323d - kommt er noch?
Hallo Zusammen,
vor einigen Monaten inzwischen habe ich in einer Autozeitung über einen geplanten 323d gelesen, der 2009 kommen sollte. Seitdem habe ich nichts mehr darüber gehört. Weiß jemand, ob das wieder verworfen wurde oder inzwischen konkret ist?
Bis auf den Sound ist der aktuelle 325d keine Alternative, da er sich preislich und vom Verbrauch her eher auf dem "alten" Sechszylinderniveau vor Überarbeitung des 330d befindet.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
sehe ich auch so.... der x20d ist gemessen an verbrauch, leistung unerreicht...
der x25d fährt die 2,7 tdi in grund und boden bei weniger verbrauch und mercedes hat
den 6 zylinder bmw und audi nur den 250 cdi zu bieten. über den kann ich mir zwar kein urteil bilden,
aber so wie es aussieht hat der ledliglich eine geringe kfz steuer, verbrauchstechnisch wohl kein wundermotor...
und bei den x30d dieseln hat bmw schon seit dem e46 jedesmal die nase vorn.
ich war früher eingefleischter audifahrer/fan, aber muß ehrlich zugeben das zumindest dieseltechnisch kein weg an bmw vorbei führt.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von afis
Nimm's mir nicht übel, aber wenn der sich preislich im falschen Bereich befindet, würde ien 323d - der wohl nicht mehr kommt - auch nicht passen. Der würde wohl wenn überhaupt nur marginal günstiger als ein 325d.
Das stimmt vielleicht beim Kaufpreis, nicht aber bei den Gesamtkosten. Es gibt ja unterschiedliche Firmenwagenregelungen, aber bei der für mich relevanten liegt ein 325d preislich wesentlich näher am 330d als an einem 320d. Leider ist das bei der Leistung anders.
Der 325d bleibt ein abgespeckter 330d - was sich sowohl bei den Herstellungs- und damit auch bei den Verkaufskosten bemerkbar macht. Warum sollte man einen 197 PS Sechszylinder im Programm lassen, wenn es einen billigeren und sparsameren Vierzylinder mit mehr Leistung gibt? Dafür ist einfach nicht mehr die richtige Zeit. Ich liebe den Sechszylinder vor allem wegen seiner Laufkultur und hatte vor meinem jetzigen noch nie was anderes - aber im Jahr 2009 ist im Leistungsbereich bis knapp über 200PS irgendwie kein Platz mehr dafür - sei es wegen den Kosten oder auch wegen den Emissionswerten.
Mit dem 330d hat BMW einen Traummotor, zu dem der 325d irgendwie nicht mehr so richtig passen will.
Interessanter Thread .
Habe gerade nen 3.25d Coupe konfiguriert ........ dann unter BMW Gebrauchte gesehen ...... da gibt es nicht viele ......... wenn ich so überlege 15% auf n Neuwagen den ich selber bestimme ist grob gesehen besser ........ zum Motor : Ob der 323d tatsächlich sparsamer ist als der 3.25d 😕
Edit: Habe gerade gesehen den 2.0er D gibt auch schon 🙂
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
zum Motor : Ob der 323d tatsächlich sparsamer ist als der 3.25d 😕
Also Welten würde sicherlich nicht dazwischen liegen. Dennoch sind zwei Zylinder mehr warm zu machen und zu halten. Der größte Unterschied würde wohl meiner Meinung nach in den Fertigungs- und Entwicklungskosten liegen. Warum sollte man einen Sechszylinder weiterentwickeln, wenn man einen Vierzylinder mit ähnlicher Leistung im Programm hat?
Von den Fahrleistungen her fand ich ihn auch nicht so außergewöhnlich. Nur der Klang ist eben das, was ihn ausmacht, da nervt mich der Vierzylinder nach über 50tkm in gut einem Jahr inzwischen schon ziemlich.
Nicht zu vergessen das der 4 Zylinder ca. 100Kg leichter ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DoNuT_1985
Wieviel Sinn würde es machen, längerfristig im 3er einen R6-Diesel zu behalten, wenn der x25d selbst im größeren 5er ein R4-Biturbo wird? 😕
Im 5er ein R4-Biturbo? Das wusste ich nicht, das rückt die Sache natürlich in ein anderes Licht.
Wie soll denn der Motor im 5er aussehen, gibts da schon konkrete Daten?
ich habe jetzt bereits den dritten e90, zuerst ein 320d, danach den 325d und nun den 330d.
als ich meinen 325d verkauft habe, war mir aufgrund des preises zuerst der 320d mit dem 177ps motor im sinn, da er papiertechnisch zumindest, nicht wesentlich langsamer ist als der 325d. allerdings hat mich mein innerer schweinehund davon abgehalten wieder auf einen 4 zylinder "rückzurüsten".
ich kann keinen vergleich zum x23d motor ziehen, aber ich denke er wird niemals eine gleichmäßigere souveränere kraftentfaltung als der 325d hinkriegen, weil dass kriegt nichtmal mein neuer 330d hin. der ist ab einer gewissen drehzahl brachialer als der 325d, aber manchmal vermisse ich die unglaublich harmonische kraftentfaltung des 325d, der praktisch knapp über leerlaufdrehzahl bis weit über 4000 umdrehungen gleichmäßig nach vorne schiebt, wenn auch im oberen drehzalhbereich nicht so kräftig wie mein neuer 330d. und mir persönlich wären die 150 euro steuer im jahr sch...egal um in den genuss von dem 6 zylinder zu kommen, zumal in mir 100 % sicher bin dass ein 323d nicht sparsamer wäre.
wir reden hier den 325d schlecht und audi / mercedes wären froh so einen motor im angebot zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
ich kann keinen vergleich zum x23d motor ziehen, aber ich denke er wird niemals eine gleichmäßigere souveränere kraftentfaltung als der 325d hinkriegen, weil dass kriegt nichtmal mein neuer 330d hin.
Der 123d ist wesentlich agiler im Antritt als der 325d. Der 325d ist natürlich im Hinblick auf gleichmäßige Kraftentfaltung und Sound / Vibrationen überlegen.
Allerdings ist der 330d in jeder Hinsicht dem 325d überlegen - außer im Verbrauch. Alles andere wäre eine Parteiergreifung für den "armen" 325d, der hier so niedergemacht wird.
parteiergreifung möchte ich es nicht nennen...
und, ja... der 330d ist schneller als der 325d... allerdings behaupte ich jetzt mal der 330d fährt keine kreise um den 325d. und ich bilde mir ein da einen vergleich zu haben, da ich vom 320d bis zum 330d alles durch hab. ich stelle sogar die behauptung auf der unterschied vom 320d zum 325d ist größer wie der vom 325d zum 330d, obwohl die zahlen laut datenblatt eine andere sprache sprechen.
die unerreichte stärke des 325d ist das nutzbare drehlzahlband, das bei 1200-1300 umdrehungen bis 4500 geht. ich bin der meinung bmw täte gut daran den 325d euro5/6 tauglich zu machen und am sixpack festzuhalten...
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
parteiergreifung möchte ich es nicht nennen...
und, ja... der 330d ist schneller als der 325d... allerdings behaupte ich jetzt mal der 330d fährt keine kreise um den 325d. und ich bilde mir ein da einen vergleich zu haben, da ich vom 320d bis zum 330d alles durch hab. ich stelle sogar die behauptung auf der unterschied vom 320d zum 325d ist größer wie der vom 325d zum 330d, obwohl die zahlen laut datenblatt eine andere sprache sprechen.
die unerreichte stärke des 325d ist das nutzbare drehlzahlband, das bei 1200-1300 umdrehungen bis 4500 geht. ich bin der meinung bmw täte gut daran den 325d euro5/6 tauglich zu machen und am sixpack festzuhalten...
Ich fahre selbst einen 325d und bin daher vielleicht nicht ganz neutral. Allerdings kenne ich alle 3er-Dieselversionen und kann meinem Vorredner nur beipflichten! Leider bin ich mit dem 123d noch nicht gefahren und kann daher keine Wertung abgeben.
Fakt ist, dass der Unterschied vom 320d zum 325d größer ist, als die reinen Messwerte hergeben. Ganz zu schweigen vom Motorklang/-sound. Das ist so. Dagegen ist der Weg vom 325d zum 330d nicht so weit (wogegen der Preisaufschlag schon gewaltig ist).
Die 6-Zylinder haben BMW zu dem gemacht, wo sie heute stehen und ich finde auch, BMW sollte den "kleinen" 6-Zylinder-Diesel Euro 5/6-tauglich machen.
Ich halte es auch für eher unwahrscheinlich, dass der aktuelle Dreier noch einen Vierzylinder Biturbo bekommen wird.
Da das Faceliftmodell zudem auch schon eingeführt wurde, halte ich es viel eher für plausibel, dass der x25d den Block des 30d mit leicht gedrosselter Leistungsabgabe bekommt, um die EU5 zu erfüllen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Test_Drive87
Im 5er ein R4-Biturbo? Das wusste ich nicht, das rückt die Sache natürlich in ein anderes Licht.
Wie soll denn der Motor im 5er aussehen, gibts da schon konkrete Daten?
Um deine Frage zu beantworten - in der aktuellen Auto Bild steht als 525d ein Zweiliter-Biturbo mit 210 PS angegeben - mal unter der Annahme, dass der Bericht stimmt, wird spätestens der nächste 3er wohl oder übel auch eine ähnliche oder gar die gleiche Maschine kriegen, alles andere würde ja keinen Sinn machen.
Irgendwie ist's ja schade, da ein Sechszylinder abseits der messbaren Kriterien doch seinen Mehrwert gegenüber einem Vierzylinder hat und die Dreiliterdiesel von BMW ja durch die Bank außer Konkurrenz oder überlegen sind. Der 325d ist eine gute Gelegenheit zum Reinschnuppern in die Reihensechszylinderwelt, und da der 330d ja doch ne Ecke mehr kostet, fällt das für das "gemeine Volk" zukünftig leider weg...
Der 3er hat doch schon mal eine Dieselüberarbeitung "kurz vor knapp" bekommen. Der 330d im E46 wurde auch nur noch 2 Jahre vor Modellwechsel überarbeitet.
Gefühlsmäßig würde ich auch die Meinung teilen, dass das Sixpack im 325d bleiben sollte, aber wirtschaftlich ist das eben nicht. Selbst wenn der 325d überarbeitet wird und dann auch 210PS hat, dann gibt es immer noch einen Vierzylinder mit leicher Leistung. Warum sollte man nun zwei Motoren mit identischer Leistung weiterentwickeln? So gut geht´s der Autobranche denke ich nicht. Nur wegen dem Sound und Laufkultur wird heute sowas nicht mehr gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
und, ja... der 330d ist schneller als der 325d... allerdings behaupte ich jetzt mal der 330d fährt keine kreise um den 325d.
Also ich finde den gefühlsmäßigen Unterschied selbst beim "alten" 330d schon erheblich - und zwar im gesamten Drehzahlband. Wenn man dann noch den gefühlsmäßig kaum weniger spürbaren Unterschied zwischen dem "alten" und dem "neuen" 330d dazu nimmt, dann werden es Welten.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Das stimmt vielleicht beim Kaufpreis, nicht aber bei den Gesamtkosten. Es gibt ja unterschiedliche Firmenwagenregelungen, aber bei der für mich relevanten liegt ein 325d preislich wesentlich näher am 330d als an einem 320d. Leider ist das bei der Leistung anders.Zitat:
Original geschrieben von afis
Nimm's mir nicht übel, aber wenn der sich preislich im falschen Bereich befindet, würde ien 323d - der wohl nicht mehr kommt - auch nicht passen. Der würde wohl wenn überhaupt nur marginal günstiger als ein 325d.Der 325d bleibt ein abgespeckter 330d - was sich sowohl bei den Herstellungs- und damit auch bei den Verkaufskosten bemerkbar macht. Warum sollte man einen 197 PS Sechszylinder im Programm lassen, wenn es einen billigeren und sparsameren Vierzylinder mit mehr Leistung gibt? Dafür ist einfach nicht mehr die richtige Zeit. Ich liebe den Sechszylinder vor allem wegen seiner Laufkultur und hatte vor meinem jetzigen noch nie was anderes - aber im Jahr 2009 ist im Leistungsbereich bis knapp über 200PS irgendwie kein Platz mehr dafür - sei es wegen den Kosten oder auch wegen den Emissionswerten.
Mit dem 330d hat BMW einen Traummotor, zu dem der 325d irgendwie nicht mehr so richtig passen will.
Bist du schon alle 3 Motorrisierungen gefahren?
Bei den Laufenden Kosten dürften sich 325d und 330d nur im Maximalverbrauch und beim Reifenverschleiß unterscheiden. Zum 320d ist absolut gerechnet der Abstand nicht mal so groß. Verbrauch rund 0,5 -1L je nach Fahrstyle (Minimalverbrauch ist geringer) + 50 € Versicherung + Steuerdiv.
Bei den Ak sinds dann 1700 zu 4000 beim E91. Wohlgemerkt fehlen einige futures beim 4Z.
Guckt man sich beim 1ser die differenzen zwischen 120 und 123d an, dann dürft der Verbrauchsunterschied wohl nur noch am Fahrer hängen.
Aber wer bei Fahrzeugen von 50000 € AK bei weniger als 200 € / Jahr unterschied als eklatant ansieht... da frag ich mich wo die Realationen sind.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bist du schon alle 3 Motorrisierungen gefahren?Bei den Laufenden Kosten dürften sich 325d und 330d nur im Maximalverbrauch und beim Reifenverschleiß unterscheiden. Zum 320d ist absolut gerechnet der Abstand nicht mal so groß. Verbrauch rund 0,5 -1L je nach Fahrstyle (Minimalverbrauch ist geringer) + 50 € Versicherung + Steuerdiv.
....
Aber wer bei Fahrzeugen von 50000 € AK bei weniger als 200 € / Jahr unterschied als eklatant ansieht... da frag ich mich wo die Realationen sind.
Meine 40.000km pro Jahr fahre ich überwiegend mit dem 123d und teilweise dem "alten" 330d. Vor einigen Monaten hatte ich mal einen Sixt 325d, den konnte ich damit gut einordnen.
Als der 330d überarbeitet rausgekommen ist, hab ich mir den bei der Wartung des 330d als Ersatzauto geben lassen. Ich finde den Unterschied innerhalb des Modelles fast so spürbar, wie damals zwischen E46 und E90. Es ist, als wenn es ein komplett anderer Motor ist, auch wenn "nur" 11 PS dazwischen liegen. Ich weiß nicht was BMW da gemacht hat, aber es war das richtige!
Bezüglich der Kostenunterschiede kommt es nicht unbedingt auf Anschaffungskosten, sondern auf die Gesamtkosten an. Ein 330d ist im Gesamtunterhalt bei 160.000km in vier Jahren eklatant teurer als ein 320d. Dagegen spart man sich im Gegensatz zum 330d mit einem 325d nicht annähernd das, was der 325d weniger an Leistung hat, da er in den Wartungskosten komplett und den Verbrauchs-/Verschleißkosten nahezu das gleiche kostet. Die Höhe der Servicerate im Leasing ist identisch. Bleibt am Ende ein bisschen weniger Wertverlust wegen dem geringeren Listenpreis und ein minimaler Verbrauchsvorteil - das war´s. Selbst die KFZ-Steuer ist dank des leistungsmäßig nicht ausgenutzten Hubraumes ja die gleiche.