323d - kommt er noch?

BMW 3er E90

Hallo Zusammen,

vor einigen Monaten inzwischen habe ich in einer Autozeitung über einen geplanten 323d gelesen, der 2009 kommen sollte. Seitdem habe ich nichts mehr darüber gehört. Weiß jemand, ob das wieder verworfen wurde oder inzwischen konkret ist?

Bis auf den Sound ist der aktuelle 325d keine Alternative, da er sich preislich und vom Verbrauch her eher auf dem "alten" Sechszylinderniveau vor Überarbeitung des 330d befindet.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

sehe ich auch so.... der x20d ist gemessen an verbrauch, leistung unerreicht...
der x25d fährt die 2,7 tdi in grund und boden bei weniger verbrauch und mercedes hat
den 6 zylinder bmw und audi nur den 250 cdi zu bieten. über den kann ich mir zwar kein urteil bilden,
aber so wie es aussieht hat der ledliglich eine geringe kfz steuer, verbrauchstechnisch wohl kein wundermotor...
und bei den x30d dieseln hat bmw schon seit dem e46 jedesmal die nase vorn.
ich war früher eingefleischter audifahrer/fan, aber muß ehrlich zugeben das zumindest dieseltechnisch kein weg an bmw vorbei führt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also bis auf den Alpina D3 Biturbo ist mir jetzt nichts bekannt. Denke auch nicht, dass BMW nach dem LCI noch einen völlig neuen Motor ins Programm nimmt. Der Alpina ist doch schon ne tolle Sache, reicht doch eigentlich auch und hat noch etwas mehr Dampf als der normale X23d.

Ich glaube ich werde auch beim Alpina D3 landen ;-)

Gruß
Guido

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Bis auf den Sound ist der aktuelle 325d keine Alternative, da er sich preislich und vom Verbrauch her eher auf dem "alten" Sechszylinderniveau vor Überarbeitung des 330d befindet.

Nimm's mir nicht übel, aber wenn der sich preislich im falschen Bereich befindet, würde ien 323d - der wohl nicht mehr kommt - auch nicht passen. Der würde wohl wenn überhaupt nur marginal günstiger als ein 325d.

könnte mir einen 323d zum Facelift des Coupés vorstellen. Aber reine Spekulation.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


könnte mir einen 323d zum Facelift des Coupés vorstellen. Aber reine Spekulation.

vielleicht zum Sonderangebotspreis des 325d :-) dann wäre die Marge höher

Tippe auf Einführung im Herbst, 210 PS, etwa 2.500 EURO über 320d.

Kommen wird er mit Sicherheit, alleine schon um den CO2-Ausstoß der Flotte zu senken.

Grüße
Stefan

Ich bin beim D3 Biturbo gelandet und bin glücklich mich so entschieden zu haben. Das Fahrwerk ist wesentlich komfortabler als das M-Fahrwerk, ohne unsportlicher zu sein. Der Motor ist im Vergleich zu meinem E46 320d (150PS) wesentlich gleichmäßiger in der Leistungsentwicklung. Ein typischer Dieselnageln ist überhaupt nicht mehr zu hören. Klanglich darf man aber keine Wunder erwarten. Alles in allem ein hochinteressanter Wagen, der ausstattungsbereinigt ein klasse Angebot ist.

Hier ein paar Bilder von meinem Touring:

http://i42.tinypic.com/2jakgsm.jpg

http://i41.tinypic.com/i6ccht.jpg

http://i40.tinypic.com/2cftahz.jpg

http://i44.tinypic.com/351975k.jpg

http://i43.tinypic.com/vovcs2.jpg

http://i39.tinypic.com/96yuky.jpg

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Tippe auf Einführung im Herbst, 210 PS, etwa 2.500 EURO über 320d.

Kommen wird er mit Sicherheit, alleine schon um den CO2-Ausstoß der Flotte zu senken.

Grüße
Stefan

Vielleicht legt Alpina dann auch noch eine Schippe nach und

landet bei über 220PS... wer weis ;-)

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Tippe auf Einführung im Herbst, 210 PS, etwa 2.500 EURO über 320d.

Kommen wird er mit Sicherheit, alleine schon um den CO2-Ausstoß der Flotte zu senken.

Grüße
Stefan

brauchen die nicht, bei dem hohen Anteil an 320D und 120D.... da wird der Verkaufsmix mit einbezogen (bei der Berechnung) und da dürfte der D3 (bzw. 323D) kaum ins Gewicht fallen und nicht besser sein als der 325D

lg
Peter

Beim F10 wird der 525d ein Vierzylinder mit 210 PS. Wetten, dass der Motor auch noch im E9x verbaut wird?

Bis 2012 ist es noch lange hin...

Drei Jahre lang komplett unveränderte Motorenpalette? Audi/MB würden sich darüber sehr freuen 😁

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Beim F10 wird der 525d ein Vierzylinder mit 210 PS. Wetten, dass der Motor auch noch im E9x verbaut wird?

Bis 2012 ist es noch lange hin...

Drei Jahre lang komplett unveränderte Motorenpalette? Audi/MB würden sich darüber sehr freuen 😁

Grüße
Stefan

die sollen erst einmal aufholen, so lange ein C250CDI in der PRaxis mehr braucht wie ein 330D braucht sich BMW da keine Sorgen zu machen. Konkurenz belebt das Geschäft.... obwohl ich mir vorstellen kann dasss BMW bei den Motoren schon an der Entwicklungsgrenze kratzt.

lg
Peter

sehe ich auch so.... der x20d ist gemessen an verbrauch, leistung unerreicht...
der x25d fährt die 2,7 tdi in grund und boden bei weniger verbrauch und mercedes hat
den 6 zylinder bmw und audi nur den 250 cdi zu bieten. über den kann ich mir zwar kein urteil bilden,
aber so wie es aussieht hat der ledliglich eine geringe kfz steuer, verbrauchstechnisch wohl kein wundermotor...
und bei den x30d dieseln hat bmw schon seit dem e46 jedesmal die nase vorn.
ich war früher eingefleischter audifahrer/fan, aber muß ehrlich zugeben das zumindest dieseltechnisch kein weg an bmw vorbei führt.

Der x32d wird wohl dem 1er vorbehalten bleiben.

Der 325d ist der ideale Einstieg in die Welt der R6-Diesel bei BMW und marketingtechnisch äußerst geschickt. Allein die 3 Liter ziehen die Käufer magisch an und bieten eine Alternative zum A4 2.7 TDI. Lässt man dagegen mit dem 323d einen Vierzylinder antreten, könnte das viele Kunden wieder zu Audi tendieren lassen.

Was ich mir vorstellen könnte, ist, dass der 325d bald auf dem neuen 330d basieren wird, also EU5 und ein bisschen mehr Leistung, vielleicht ja sogar auch 204 PS?? Aber das ist natürlich spekulativ.

Wieviel Sinn würde es machen, längerfristig im 3er einen R6-Diesel zu behalten, wenn der x25d selbst im größeren 5er ein R4-Biturbo wird? 😕

Der 325d wird im Moment zwar etwas stiefmütterlich behandelt, da nur Euro 4 und nicht auf dem neuesten technischen Stand, im Konkuurenzvergleich steht die Maschine aber nach wie vor top, und wenn ich mich recht erinnere, gab es einen Vergleich, wo er den "Superdiesel" 250 CDI in Sachen Verbrauch und Laufkultur (logisch) überboten hat.

Daher stellt sich eben die Frage, welchen Handlungsbedarf BMW hier eigentlich hat. Ich weiß nicht, wie das mit EU5 bis 2011 ist - aber selbst hier könnten sie sowohl den x23d implantieren als auch den 325d auf Basis des 330d modernisieren.

Beim 1er nimmt der 123d laut Spritmonitor im Mittel gut 0,5-1,0 Liter mehr als der 120d. Beim E90 kommt zwischen 320dA und 325dA auch kein wesentlich größerer Abstand heraus, von daher könnte ich mir vorstellen, dass bis zum Modellwechsel einfacherweise der 325d nochmal überarbeitet und damit effizienter wird - und danach in der Leistungklasse endgültig der Biturbo kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen