320i Motor leicht unruhig !!Hilfe!!

BMW 3er E36

Hi,

mal eine frage, was kann das sein wenn ein 6 Zylinder bei warmer Motortemperatur leicht sägen tut bzw.ruckelt??
Ach , das ganze aber nur im stand, sobald ich losfahre alles OK.Ich habe Sägen geschrieben, aber im Drehzalberreich auf dem Tauscho ist alles OK, also da zeigt es kein hoh und runter.Trotzdem läuft der Motor unruhg-

PS:Kann das vieleicht eine Zündspule sein???
im kalten zustand läuft der Motor super

MFG
Cabvar

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rix-passau


kungfu:
-LMM mit Bremsenreiniger reinigen

@würde ich ned machen weil sonst verdreckt da teil komplett!!

---------

Wie kommst du denn darauf?😕

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von kungfu


Bei meinem ungefähr da ( unter der Ansaugbrücke ).

Gruß
kungfu

Hey Danke! Dann ist es ja gar kein Wunder, dass ich nicht fündig wurde.

Na dann muss ich mal tiefer graben als ich es sonst getahn habe.

Danke dir

Gruß,

Roman

Das gleiche problem

Ich habe das selbe problem...mein wagen läuft im kalten zusatnd normal und ab einer gewissen temperatur im standgas unruhig...aber alle zylinder laufen, zündkerzen und spulen sind i.o
Lambdasonde neu....Fehlerspeicherabfrage KEINE FEHLER.

Also der wagen blubbert läuft v8 mäßig???

Leistung unverändert und keine höherer verbrauch....motor ist dicht und unterdruck schläuche i.o

sooo jetzt das komische: wenn der motor im leerlauf unruhig ist und ich den wagen ausschalte und gleich wieder einschalte läuft er wieder normal und kann im satnd 2 std gas geben alles bleibt normal.....aber wenn ich ein paar meter fahre also unter last spinnt er wieder im leerlauf.......wer kann mir jetzt helfen !!!!!!

email: Baby-neat@gmx.de

Gleiches prob wie baby-neat. würd mich auch interessieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baby-Neat


Das gleiche problem

Ich habe das selbe problem...mein wagen läuft im kalten zusatnd normal und ab einer gewissen temperatur im standgas unruhig...aber alle zylinder laufen, zündkerzen und spulen sind i.o
Lambdasonde neu....Fehlerspeicherabfrage KEINE FEHLER.

Also der wagen blubbert läuft v8 mäßig???

Leistung unverändert und keine höherer verbrauch....motor ist dicht und unterdruck schläuche i.o

sooo jetzt das komische: wenn der motor im leerlauf unruhig ist und ich den wagen ausschalte und gleich wieder einschalte läuft er wieder normal und kann im satnd 2 std gas geben alles bleibt normal.....aber wenn ich ein paar meter fahre also unter last spinnt er wieder im leerlauf.......wer kann mir jetzt helfen !!!!!!

email: Baby-neat@gmx.de

Vielleicht hast Du ein "flatterndes" Drosselklappenpotentiometer. Also welches im Leerlauf falsche bzw. "flatternde" Werte liefert und dann den "ruckelnden" Leerlauf hat?

Zitat:

Original geschrieben von Vampir



Zitat:

Original geschrieben von Baby-Neat


Das gleiche problem

Ich habe das selbe problem...mein wagen läuft im kalten zusatnd normal und ab einer gewissen temperatur im standgas unruhig...aber alle zylinder laufen, zündkerzen und spulen sind i.o
Lambdasonde neu....Fehlerspeicherabfrage KEINE FEHLER.

Also der wagen blubbert läuft v8 mäßig???

Leistung unverändert und keine höherer verbrauch....motor ist dicht und unterdruck schläuche i.o

sooo jetzt das komische: wenn der motor im leerlauf unruhig ist und ich den wagen ausschalte und gleich wieder einschalte läuft er wieder normal und kann im satnd 2 std gas geben alles bleibt normal.....aber wenn ich ein paar meter fahre also unter last spinnt er wieder im leerlauf.......wer kann mir jetzt helfen !!!!!!

email: Baby-neat@gmx.de

Vielleicht hast Du ein "flatterndes" Drosselklappenpotentiometer. Also welches im Leerlauf falsche bzw. "flatternde" Werte liefert und dann den "ruckelnden" Leerlauf hat?

Oder nen "flatternden" Kupplungsnehmerzylinder, der soll ja, nach Aussage einschlägiger Quellen in diesem Forum, auch ruckeln, zuppeln und puppsen verursachen...😁

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Vielleicht hast Du ein "flatterndes" Drosselklappenpotentiometer. Also welches im Leerlauf falsche bzw. "flatternde" Werte liefert und dann den "ruckelnden" Leerlauf hat?

Oder nen "flatternden" Kupplungsnehmerzylinder, der soll ja, nach Aussage einschlägiger Quellen in diesem Forum, auch ruckeln, zuppeln und puppsen verursachen...😁

Hahahhahaa, Du bist ja ein echter Komiker Ron 😁

Störungen

Das Drosselklappenpotentiometer ist relativ störunanfällig. 

Typische Auswirkungen einer Störung:
instabiler Leerlauf, Ruckeln
schlechte Gasannahme
hoher Kraftstoffverbrauch

Quelle: www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G69_%28Drosselklappe%29

Zitat:

Original geschrieben von Vampir



Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Oder nen "flatternden" Kupplungsnehmerzylinder, der soll ja, nach Aussage einschlägiger Quellen in diesem Forum, auch ruckeln, zuppeln und puppsen verursachen...😁

Hahahhahaa, Du bist ja ein echter Komiker Ron 😁
Störungen
Das Drosselklappenpotentiometer ist relativ störunanfällig. 

Typische Auswirkungen einer Störung:
instabiler Leerlauf, Ruckeln
schlechte Gasannahme
hoher Kraftstoffverbrauch

Quelle: www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G69_%28Drosselklappe%29

Jo vom T4 du Knalltüte! Informiert dich mal über dessen Einspritzanlage im Vergleich zu der des/der E36. Du hast so unterirdisch wenig Ahnung vom dem was du abläst, eigentlich müßtest du bei Stefan Raab auftreten... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Hahahhahaa, Du bist ja ein echter Komiker Ron 😁
Störungen
Das Drosselklappenpotentiometer ist relativ störunanfällig. 

Typische Auswirkungen einer Störung:
instabiler Leerlauf, Ruckeln
schlechte Gasannahme
hoher Kraftstoffverbrauch

Quelle: www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G69_%28Drosselklappe%29

Jo vom T4 du Knalltüte! Informiert dich mal über dessen Einspritzanlage im Vergleich zu der des/der E36. Du hast so unterirdisch wenig Ahnung vom dem was du abläst, eigentlich müßtest du bei Stefan Raab auftreten... 😁

hm shit gehört wirklich zum T4 🙂

Aber is doch egal, Poti ist Poti

ok Ronn hast 1 Beleidung frei, hau rein, tob Dich aus, lass uns alle an Deinem Überwissen laben 🙂

Wenn ich hier jemals mal "austrete" aus dem Forum, dann wegen so einem wie Dir, man bekommt ja schon fast Angst, hier was zu schreiben, denn dann kommt wieder Ronny...

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Die Wirkungsweise eines Potentiometers sollte wohl überall gleich sein oder nicht?

Elektrotechnisch vollkommen korrekte Aussage.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Die Wirkungsweise eines Potentiometers sollte wohl überall gleich sein oder nicht?

Elektrotechnisch vollkommen korrekte Aussage.

Danke. Aber ich halt mich nun hier raus, ist mir zu blöde, wenn Majesty Ronn wieder am Start und "gut drauf" ist.

Ist mir zu blöde mich mit ihm abzusabbeln und so die Freds zu zerstören.

Mein Tipp mit dem Poti ist immer noch ernst gemeint. Kann meiner Meinung nach daran liegen.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Die Wirkungsweise eines Potentiometers sollte wohl überall gleich sein oder nicht?

Elektrotechnisch vollkommen korrekte Aussage.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313


Elektrotechnisch vollkommen korrekte Aussage.

Elektronisch schon, nur die Wirkungsweise nicht! Die Hauptlasterfassung bei den Einpsritzanlagen der E36 ist die Luftmasse und der Motordrehzahl. 😉

Na endlich mal was nett geschriebenes von Dir... Ich hab folgendes gefunden:

Der Drosselklappenpotentiometer

Er gibt den jeweiligen Winkel der Drosselklappe an. Während bei der Zentraleinspritzung dieses Signal zusammen mit
dem der Lambdasonde zur Berechnung der Last gebraucht wird, existiert es bei der Mehrpunkteinspritzung zusätzlich
zum Luftmassenmesser. Ist die Drosselklappe mit dem Gaspedal verbunden, kann der Drosselklappenpotentiometer z.B.
zur Erkennung der Geschwindigkeit benutzt werden, mit der dieses betätigt wurde. Zusätzlich ersetzt er im Notlauf den evtl.
defekten Luftmassenmesser. Bei der Motronic mit elektronischem Gaspedal bildet er zusammen mit dem Stellmotor für
die Drosselklappe einen Regelkreis.
Funktion
Zur größeren Sicherheit sind zwei Drehpotis mit der Drosselklappenwelle verbunden. Diese ergeben zusätzlich durch
verschiedene Vorwiderstände Kennlinien in unterschiedlichen Bereichen. Manchmal fehlt der eine Vorwiderstand auch
ganz. Dem Steuegerät ist es nun möglich, neben Kurzschlüssen und Leitungsunterbrechungen gewisse Störeinflüsse auf die
Leitungen zu erkennen.
Unterbrechungen in der Leiterbahn eines Potentiometers können durch die sogenannte Rauschprüfung ermittelt werden.
Hierbei wird der jeweilige Widerstand auf dem Oszilloskop sichtbar gemacht.

Und das sagt mir eigentlich, dass es sehr wohl bei den BMW Motoren eine Rolle spielt oder irre ich mich da schon wieder?

Weil bei www.kfz-tech.de/Mehrpunkteinspritzung.htm geschrieben wird:

Bei der Mehrpunkteinspritzung erhält jeder Zylinder das gleiche Gemisch. Da der Kraftstoff erst am Ende des Saugrohrs eingespritzt wird, tritt an den Saugrohrwänden keine Kraftstoffkondensation auf. 

Funktion
Pro Zylinder ist ein Einspritzventil jeweils kurz vor dem Einlassventil angeordnet (Saugrohreinspritzung). Über ein Verteilerrohr werden diese Einspritzventile durch Pumpe und Filter mit Kraftstoff versorgt. Der Druckregler am Ende des Verteilerrohrs lässt überschüssigen Kraftstoff zurück zum Tank fließen. Er ist über seine Federkammer mit dem Ansaugrohr des Motors verbunden und regelt je nach Saugrohrdruck 2 - 3 bar Einspritzdruck ein. Dadurch bleibt der Druckunterschied zwischen Verteilerrohr und Saugrohr trotz unterschiedlichen Druckverhältnissen im Saugrohr konstant. Die Einspritzmenge ist ausschließlich von der Einspritzdauer abhängig.
Sofern es sich nicht um eine sequentielle Einspritzung handelt, spritzen alle Einspritzventile gemeinsam oder bei mehr als vier Zylindern in 2 Gruppen ein.
Sensoren
Induktivgeber (Stellung der Kurbelwelle, Motordrehzahl), Luftmassenmesser (Bild), Lambdasonde, Temperaturfühler (Kühlmittel), Drosselklappenschalter.

Da haben wir ihn wieder. Drosselklappenschalter oder Potentiometer.

Also wirken Luftmassenmesser UND Potentiometer.

Schön hast es rausgesucht, aber verstanden hast es nicht, obwohl du den Text noch extra farblich gekennzeichnet hast, du Held! 

Zitat:

existiert es bei der Mehrpunkteinspritzung zusätzlich zum Luftmassenmesser. Ist die Drosselklappe mit dem Gaspedal verbunden, kann der Drosselklappenpotentiometer z.B. zur Erkennung der Geschwindigkeit benutzt werden, mit der dieses betätigt wurde. Zusätzlich ersetzt er im Notlauf den evtl. defekten Luftmassenmesser

Hinzu kommt noch die Schubabschaltung. Ein defekter ein defekter Drosselklappenpoti beim E36 aüßert sich nicht mit einem sägenden Motor, da ist immer Nebenluft im Spiel, mein liebster Vampir! ausdem ist die Hauptlasterfaßung der E36 die Motordrehzahl und die Luftmasse, deshalb schrieb ich ja, vergleiche mal die T4 Einspritzanlage mit der des E36, mein Schatz!😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Schön hast es rausgesucht, aber verstanden hast es nicht, obwohl du den Text noch extra farblich gekennzeichnet hast, du Held! 

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Zitat:

existiert es bei der Mehrpunkteinspritzung zusätzlich zum Luftmassenmesser. Ist die Drosselklappe mit dem Gaspedal verbunden, kann der Drosselklappenpotentiometer z.B. zur Erkennung der Geschwindigkeit benutzt werden, mit der dieses betätigt wurde. Zusätzlich ersetzt er im Notlauf den evtl. defekten Luftmassenmesser

Hinzu kommt noch die Schubabschaltung. Ein defekter ein defekter Drosselklappenpoti beim E36 aüßert sich nicht mit einem sägenden Motor, da ist immer Nebenluft im Spiel, mein liebster Vampir! ausdem ist die Hauptlasterfaßung der E36 die Motordrehzahl und die Luftmasse, deshalb schrieb ich ja, vergleiche mal die T4 Einspritzanlage mit der des E36, mein Schatz!😁😁

Ich bin weder ein Held, noch Dein Schatz . Wenn ich Dich in irgendeiner Art "warm" gemacht haben sollte, tut es mir leid 😁

Ich hab auch nie die Einspritzanlagen verglichen sondern eine Wirkungsweise bzw. Störungsbilder des Potis gesucht. Dass dieser in einigen Motoren verbaut wurde und wohl elektronisch auch anders wirkt ist mir mittlerweile klar.

Ansonsten; Nebenluft kann natürlich auch der Grund sein. (Ui schau mal ich geb Dir sogar Recht... 🙂 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen