320i E46 gebraucht mit neuer KGE?!
Hallo,
habe einen schönen 320i gefunden, bei dem laut Verkäufer eine neue KGE und das Öl frisch gewechselt wurde.
Nun liest man öfter von hohem Ölverbrauch besonders unter diesen Modellen.
Das Fahrzeug hat 150tkm runter und ist zurzeit bei einem Preis von 4500€, jedoch mache ich mir Sorgen, dass der Verkäufer möglicherweise hohen Ölverbrauch festgestellt hat, daraufhin die KGE hat wechseln lassen, dieses das Problem nicht gelöst und nun finanziell nichts mehr investieren möchte, und ihn daher deshalb verkauft. Dieser ist laut Verkäufer bis 130tkm Scheckheftgepflegt. (Komplettes Fahrwerk laut VK auch gewechselt [original])
Als Grund gab der Verkäufer an, dass dieser auf einen Firmenwagen umsteigt, und bevor ich's vergesse: TÜV hat er im Juli diesen Jahres bekommen.
Ist dies ein ordnungsgemäßes Angebot, löst eine neue KGE meistens das Problem, oder eher verdächtig?
Möchte dann nicht am Ende einen Wagen voller Mängel am Hals haben, und wie in ca. 80% , zeigen sich die Verkäufer dann uneinsichtig und wussten angeblich nichts von den Problemen...
Schöne Grüße...
[Edit]Der Wagen sieht auch innen besonders gepflegt aus.
Beste Antwort im Thema
Ich find es immer wieder geil das Turbos mit Saugern verglichen wird.
Turbos haben wesentlich mehr Drehmoment und als Diesel ein begrenztes Drehzahlband.
Da wo der BMW anfängt ist der DCAT bereits völlig am Ende.
32 Antworten
Das mag alles sein, hat IMO aber mit der Behandlung des Fahrzeugs durch die Vorbesitzer zu tun.
Mit meinem 325xi habe ich unseren 1.600 kg Wohnwagen über zigtausend Kilometer gezogen und dabei kommen andere Drehzahlen zustande, als im Solobetrieb.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. Oktober 2017 um 19:04:30 Uhr:
Das mag alles sein, hat IMO aber mit der Behandlung des Fahrzeugs durch die Vorbesitzer zu tun.
Mit meinem 325xi habe ich unseren 1.600 kg Wohnwagen über zigtausend Kilometer gezogen und dabei kommen andere Drehzahlen zustande, als im Solobetrieb.
Das kann man generell auch nicht sagen, mein Wagen hatte nur eine Vorbesitzerin eine Geschäftsfrau mittleren Alters. Ich denke mal nicht das die den Wagen kalt regelmäßig bis in den Begrenzer gedreht hat. Der hat aber wie ich den gekauft habe einen sehr hohen Öl Verbrauch, der sich erst durch die bekannten Maßnahmen reduzieren lies.
Es ist auch bekannt, dass bei dem M54 Motoren die Toleranzen der Ölabstreifringe der Kolben in der Serie bei manchen Motoren zu groß sind, dadurch verbraucht dieser Motor dann halt auch mehr Öl.
Wenn schon "alle" 6-Zylinder Öl verbrauchen.
Mein 320i mit 150 Ps und 200.000 km, braucht selbst auf 15.000 km - max. 1/2 Liter !
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. Oktober 2017 um 15:46:56 Uhr:
Seit wann fährst du den denn?
Erst seit Februar dieses Jahres.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 26. Oktober 2017 um 19:46:00 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. Oktober 2017 um 15:46:56 Uhr:
Seit wann fährst du den denn?Erst seit Februar dieses Jahres.
Der Vorbesitzer wird wohl gewusst haben, dass der Öl frisst.
Hast du den Ventilschaftdichtungstest gemacht?
Die Erstbesitzerin hat den 15 Jahre gefahren.
Der Zweitbesitzer von dem ich das Auto gekauft habe nicht ein ganzes Jahr.
Wie sieht der Test aus?
Im Stand paar Minuten laufen lassen und dann aufs Gas?
Wenn ja, kommt hinten die hellblaue Wolke.
Auch nach längerem Schubbetrieb kommt die hellblaue Wolke.
Ich finde das aber nicht so dramatisch.
Dafür macht das Auto mit geöffnetem Verdeck zuviel Spaß.
Wollte den noch knapp 2 Jahre fahren und dann eventuell einen gepflegten 330 kaufen obwohl die auch nicht frei vom Ölproblem sind.
Der kleine M54 ist mit der Automatik kein Rennwagen.
Die 330i haben erst recht Ölverbrauchsprobleme, jedenfalls viel eher als 320i oder 325i.
Die VSD soll der Farid günstig wechseln.
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:32:47 Uhr:
Die Erstbesitzerin hat den 15 Jahre gefahren.
Der Zweitbesitzer von dem ich das Auto gekauft habe nicht ein ganzes Jahr.Wie sieht der Test aus?
Im Stand paar Minuten laufen lassen und dann aufs Gas?
Wenn ja, kommt hinten die hellblaue Wolke.
Auch nach längerem Schubbetrieb kommt die hellblaue Wolke.
Ich finde das aber nicht so dramatisch.
Dafür macht das Auto mit geöffnetem Verdeck zuviel Spaß.
Wollte den noch knapp 2 Jahre fahren und dann eventuell einen gepflegten 330 kaufen obwohl die auch nicht frei vom Ölproblem sind.
Der kleine M54 ist mit der Automatik kein Rennwagen.
Den M54B22 also 320 ci 170 PS sollte man am besten nur als Schalter kaufen. Ist schön kurz übersetzt, man gewöhnt sich mit der Zeit auch an das etwas höhere Drehzahlniveau auf der Autobahn, der dreht schön willig hoch. Mit der Automatik ist der Cabrio mit dem recht kleinen Drehmoment echt zu träge.
Wollte aber kein Schalter mehr fahren.
Grade beim Cabrio ist Automatik das richtige.
Zudem fahre ich beruflich seit Jahren Lkw mit automatisierte m Schaltgetriebe.
Mein 330IA macht mit offenen Fenster auch Spaß 😉 Muß ich vllt mal wieder anmelden....irgendwie fehlt mir der 6 Ender Klang vom Benziner...
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 28. Oktober 2017 um 07:02:20 Uhr:
Wollte aber kein Schalter mehr fahren.
Grade beim Cabrio ist Automatik das richtige.Zudem fahre ich beruflich seit Jahren Lkw mit automatisierte m Schaltgetriebe.
Aber nicht der 320 i der ist mit Automatik schon fast ein Verkehrshindernis, die ist viel zu lang übersetzt zieht sich wie ein Gummiband, der Motor fährst sich als Schalter wesentlich besser. Dann besser 325 oder 330i nehmen.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 28. Oktober 2017 um 20:36:36 Uhr:
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 28. Oktober 2017 um 07:02:20 Uhr:
Wollte aber kein Schalter mehr fahren.
Grade beim Cabrio ist Automatik das richtige.Zudem fahre ich beruflich seit Jahren Lkw mit automatisierte m Schaltgetriebe.
Aber nicht der 320 i der ist mit Automatik schon fast ein Verkehrshindernis, die ist viel zu lang übersetzt zieht sich wie ein Gummiband, der Motor fährst sich als Schalter wesentlich besser. Dann besser 325 oder 330i nehmen.
Das ist doch alles Ansichtssache. Wenn man genug Gas gibt, ist der keinesfalls lahm. Zusätzlich gibt es noch die Sportstellung der Automatik, die das Drehzahlnievau höher hält. Der Wagen lässt sich super fahren und ein Rennwagen will er und soll er doch garnicht sein.
Also einfach probefahren und selbst entscheiden. Wem es nicht reicht, hat die Wahl der größeren Motoren.
Ich würde nie mehr ein handgerissenes Auto wollen, trotdem wer schalten will - bitte. Jedenfalls kann man nicht pauschalisieren, das ein 320 Cabrio zu lahm wäre. Alleine die Fahrzeugdaten sagen was anderes.
Hatte vor dem 320 einen Toyota Avensis DCAT Schalter mit 177 PS und 400 Nm Drehmoment.
Der hat brutal in die Sitze gedrückt.
War schon eine Umstellung für mich.
Dafür ist der Sound vom Sechszylinder einfach traumhaft.
Ich find es immer wieder geil das Turbos mit Saugern verglichen wird.
Turbos haben wesentlich mehr Drehmoment und als Diesel ein begrenztes Drehzahlband.
Da wo der BMW anfängt ist der DCAT bereits völlig am Ende.