320e , Diskussionen vor Produktionsstart
Guten Tag in die Runde,
ich eröffne hier mal ein neues Thema weil ich bei der Recherche hier im Forum noch nichts zu meinem Anliegen finden konnte.
Weiß jemand ob sich BMW in kürze mit einem BMW 320e beschäftigen wird oder das in Planung ist? Ich würde mich sonst wohl für den 330e als Dienstwagen entscheiden wollen, brauch die Mehrleistung allerdings nicht. Für die staatlich Förderung muss ich ja leider zwingend bei einem Preis von unter 60.000€ bleiben, aber wie soll gas gehen bei einem Grundpreis von über 51.000€ ohne irgendwelche Extras?
Warum bauen die Hersteller die Hybridtechnologie immer nur in die größten Motoren ein? Ich verstehe dass es ums maximale Geld verdienen geht, aber einen 320e fände ich eine sehr sinnvolle Produkterweiterung, die sich vermutlich sogar einigermaßen gut verkaufen ließe.
Einen schönen Gruß!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DoraAntonNordpol schrieb am 12. August 2019 um 12:27:33 Uhr:
Warum bauen die Hersteller die Hybridtechnologie immer nur in die größten Motoren ein?
Der 330e ist ein Hybrid aus dem KLEINSTEN Benziner (20i / 184PS) und einer E-Machine (bis zu 113PS). Insofern kann ich deine Bedenken nicht verstehen. Die haben für den 3er keinen kleineren Benziner im Sortiment (ala 16i oder 18i).
Weiterhin wiegt der Wagen ca 1815kg und damit 300kg mehr als ein 330i, die Power wird also durchaus auch benötigt.
Ich finde die Kombination perfekt.
Beste Grüße
147 Antworten
Den BLP von 2015 mit heute zu vergleichen und dann auch die PHEV-Förderung wegzulassen, naja.
Es macht für BMW auch keinen Sinn einen 3-Zylinder in die CLAR-Architektur hineinzuentwickeln, das wäre am Ende nochmal teurer und die Margen geringer. Der 330e geht ja auch so gut genug dass es am Ende unklar war, ob sie den 320e brauchen. Und wer weiß wie die politische Lage in ein paar Jahren ausschaut, vielleicht werden dann die PHEVs von der Förderung ausgenommen und BMW bleibt auf dem 3-Zylinder PHEV sitzen. Ich denke mehr war/ist nicht drin.
Mich würde aber interessieren wie sie die Systemleistung auf 204 PS (88 PS weniger als 330e) begrenzen, wenn der E-Motor der gleiche ist wie beim 330e und der Benziner gerade mal 21 PS weniger hat.
Und ansonsten halt ob es dann auch irgendwann einen X3 20e geben wird (LCI steht ja im Sommer an, aber man hat davon nichts gehört), technisch gesehen sollte das ja kein Problem sein.
Zitat:
@mbanck schrieb am 28. Januar 2021 um 12:15:14 Uhr:
Mich würde aber interessieren wie sie die Systemleistung auf 204 PS (88 PS weniger als 330e) begrenzen, wenn der E-Motor der gleiche ist wie beim 330e und der Benziner gerade mal 21 PS weniger hat.
Die Leistung von 292 PS im 330e steht ja nur im XTRABOOST/ eBOOST Zur Verfügung. Hier unterstützt ja die e-Maschine den Verbrenner nur beim Beschleunigen. Bautechnisch bedingt auch nur mit 95% der möglichen Leistung, sonst wärst du bei 297 PS 😉
Im 320e ist die Leistung, welche die e-Maschine zur Verfügung stellt, einfach elektronisch abgeriegelt. Trittst du beim 320e also das Gaspedal voll durch, kommen ca. 163 PS vom Verbrenner + ca.41 vom e-Motor - also in Summe 204
Der E-Motor hat weiterhin die 103 PS. Nur die Kennlinie ist anders gestaltet, damit die Systemleistung geringer ist. Es sind ja zwei Leistungskurven, die sich überlappen.
Ähnlich wie beim Audi Q7 55 TFSI e und 60 TFSI e. Alles gleich, nur andere Kennlinie für den E-Motor (aber trotzdem 136PS beide)
Zitat:
@Hanuse schrieb am 27. Januar 2021 um 09:58:38 Uhr:
Der 320e kostet in der gleichen Konfiguration genau 3.330 € weniger als mein 330e als ich vor knapp einem Jahr bestellt hab - dafür hätt ich mir wahrscheinlich keinen 320e bestellt...
Der 320e hat als Limo einen Netto Listenpreis unter 40.000€.
Das bedeutet insgesamt nochmal 1.000€ Förderung zusätzlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pfarrer schrieb am 29. Januar 2021 um 08:02:15 Uhr:
Der 320e hat als Limo einen Netto Listenpreis unter 40.000€.
Das bedeutet insgesamt nochmal 1.000€ Förderung zusätzlich.
... die bei 95% der Besteller wieder dafür drauf gehen werden, von das Basisversion auf Advantage zu upgraden 😉
Zitat:
@Namoora schrieb am 29. Januar 2021 um 08:46:41 Uhr:
Zitat:
@pfarrer schrieb am 29. Januar 2021 um 08:02:15 Uhr:
Der 320e hat als Limo einen Netto Listenpreis unter 40.000€.
Das bedeutet insgesamt nochmal 1.000€ Förderung zusätzlich.... die bei 95% der Besteller wieder dafür drauf gehen werden, von das Basisversion auf Advantage zu upgraden 😉
Falsch, darauf kommt es nicht an.
Der 320e ist ja jetzt im Konfigurator, 5200 € günstiger als der 330e. Bei meiner Konfiguration wären das ca. 8% Ersparnis. Also eins ist sicher, für 8% Aufpreis würde ich mir privat sofort einen 340e nehmen !
Aber Sinn macht das dann für die Firmenwagenflotten. Brauche unserem Fuhrparkleiter nicht mit 300 PS Autos anzukommen. Die 200 PS Hybride kriegen wir aber alle durch. Insofern Daumen hoch.
Allerdings hätte ich auch wieder keine Lust neben meinem privaten 330e M einen 320e mit optischer Basis Ausstattung zu fahren nur das er in die Preisgrenze passt... da ist mir dann sogar der Passat GTE lieber.
man muss sich nur mal den heftigen Aufpreis vor Augen führen. Der 318i startet bei 37.200€. Der 320e bei 47.750€. 10.550€ mehr! Für was denn bitte? eine 12kWh Batterie, einen einfachen 3,7kW Lader und eine andere Automatik mit integriertem Elektromotor. Also für den Preis sollte 2021 da schon eine Batterie mit der Kapazität vom x5 xDrive45e drin sein.
BMW scheint den Herstelleranteil der staatlichen Förderung 1zu1 in einen höheren Listenpreis zu packen. Das einzige Modell, bei dem das bei BMW nicht zutrifft, ist der Active Tourer.
Wenn man den 320e mit einem Benziner vergleicht, dann mit dem 320i mit Connected Package Professional und Live Cockpit plus (deswegen heisst er auch 320e und nicht 318e). Da wäre man dann bei 43.100€; genau genommen müsste man dann wegen der beim 320e serienmäßigen Standklimatisierung auch noch das Winterfreudepaket hinzurechnen für 1.649,99€. Damit kommt man dann auf 44.750€. Es bleibt also eine Differenz von 3.000€. Minus BAFA-Förderung ist der 320e demnach 3.750€ günstiger als der 320i.
Das passt ungefähr zur Relation 330e - 330i. Mit meiner Wunschausstattung und Bafa Förderung war meiner knapp billiger als ein 330i...
Zitat:
@Redirion schrieb am 29. Januar 2021 um 11:03:32 Uhr:
man muss sich nur mal den heftigen Aufpreis vor Augen führen. Der 318i startet bei 37.200€. Der 320e bei 47.750€. 10.550€ mehr! Für was denn bitte? eine 12kWh Batterie, einen einfachen 3,7kW Lader und eine andere Automatik mit integriertem Elektromotor. Also für den Preis sollte 2021 da schon eine Batterie mit der Kapazität vom x5 xDrive45e drin sein.BMW scheint den Herstelleranteil der staatlichen Förderung 1zu1 in einen höheren Listenpreis zu packen. Das einzige Modell, bei dem das bei BMW nicht zutrifft, ist der Active Tourer.
Vielleicht wird der 320e in Deutschland auch weniger der Renner werden, und mehr im Ausland wo die Fahrzeuge anders (und mehr) besteuert werden. In meinem Fall steht ende 2020 ein neuer Dienstwagen an (aktuell BMW 116d), und der 320e ist in den Niederlanden ein sehr attraktives Angebot.
Wir machen Full Service Leasing (inklusive Spritt), und das Auto ist bei mir (plusminus) in der Monatsrate €110 billiger als der 330e, und etwa €360 billiger als ein 316dA. Das Auto ist sogar billiger als mein jetziger 1er in der Monatsrate.
Prozentual ist der geldwerte Vorteil in den Niederlanden bei allen Fahrzeugen (ausser ganz elektrisch) gleich, aber trotzdem ist wegen der niedriger Leasingrate schon ein richtig gutes Angebot in den Niederlanden. Und schnell fahren kann man eh nicht, also die Leistung sollte auch ausreichen.
So kann ich mir also gut vorstellen das der 320e auch in anderen ausländischen Märkten durch die lokalen Gegebenheiten dort gut läuft, dagegen das Angebot in Deutschland eher begrenzte Vorteile hat.
Hat schon jemand den 320e gefahren? Mich würde interessieren ob das elektrische Fahren im Hybrid- und Elektricmodus dem des 330e entspricht oder ob die E-Maschine hier weniger Leistung zur Verfügung stellt?
Ich fuhr 2 Jahre den G20 330e und nun seit Ende Juli den G21 320e.
Der elektrische Teil fährt sich genau gleich.
Vielen Dank!
Als Privatkunde würde ich wohl den Preisvorteil beim nächsten Mal mitnehmen. Es sei denn es stellt sich wieder heraus dass der 330e im Leasing, wahrscheinlich wegen des Restwertes, günstiger ist.
Merkt man die geringere Verdichtung des 320e beim Verbrauch?
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 19. Oktober 2021 um 07:24:33 Uhr:
Vielen Dank!Als Privatkunde würde ich wohl den Preisvorteil beim nächsten Mal mitnehmen. Es sei denn es stellt sich wieder heraus dass der 330e im Leasing, wahrscheinlich wegen des Restwertes, günstiger ist.
Merkt man die geringere Verdichtung des 320e beim Verbrauch?
ich habe jetzt mit dem neuen 320 e Touring ziemlich exakt 1.000 km ( 996 km ) weg, davon rein elektrisch gefahren 586 km ( zeigt er an oder auch gesamt bisher geladen = 122 kwh bei 18 Ladevorgängen ). Allerdings momentan ziemlich viel Stadtverkehr und Rest Landstraße, im Verhältnis ca. 70 Stadt und 30 Land. Gelände ziemlich hügelig und reichlich Ampeln in der Stadt - der Benzinverbrauch liegt dabei bei 3,1 l / 100 km ( zeigt er an ) Den Tankfüllstand gibt er momentan mit noch 39 Prozent an, getankt habe ich bisher nur am Anfang voll.
Mehr Erfahrungen habe ich noch nicht, ich kann nur ablesen was er meldet.