320d mit mit Mild-Hybrid oder doch noch einen ohne kaufen ?
Moin
Würde meiner Frau gerne ein 320d Touring xdrive kaufen.
so ca. 2 Jahre alt. Wie ich jetzt rausbekommen habe war da gerade der Wechsel auf Mild-Hybrid.
Was ist die bessere Wahl ?
Hat der Mild auch Vorteile beim Anfahren / Durchzug ?
232 Antworten
Wartungsintervall sind 24 Monate / 25.000km, je nachdem was zuerst eintritt.
Frischer Service ist aber eigentlich eine typische Gratisleistung beim Gebrauchtwagenkauf.
Zitat:
@tim631105 schrieb am 8. September 2022 um 16:35:48 Uhr:
Hätte noch eine Frage:320xd Bj.10/2020 19.000km, Verkäufer meint 1 Service ist gemacht. Müsste aber trotzdem nächsten Monat in die Werkstatt oder ? Jedes Jahr oder ?
Bei BMW gibt es standardmäßig nur das Intervall 30.000km oder 24 Monate. Je nachdem was zu erst eintritt.
Daher passt es eigentlich nicht, dass der Wagen aus 10/2020 und 19.000km schon beim Service war. Hat den der verkaufende Händler gemacht?
Zitat:
@mr.quike schrieb am 8. September 2022 um 16:48:18 Uhr:
Zitat:
@tim631105 schrieb am 8. September 2022 um 16:35:48 Uhr:
Hätte noch eine Frage:320xd Bj.10/2020 19.000km, Verkäufer meint 1 Service ist gemacht. Müsste aber trotzdem nächsten Monat in die Werkstatt oder ? Jedes Jahr oder ?
Bei BMW gibt es standardmäßig nur das Intervall 30.000km oder 24 Monate. Je nachdem was zu erst eintritt.
Daher passt es eigentlich nicht, dass der Wagen aus 10/2020 und 19.000km schon beim Service war. Hat den der verkaufende Händler gemacht?
Die Diesel mit EURO 6d TEMP haben ein 25.000km Intervall.
(Ich weiß gerade nicht wie es bei den 6d Fahrzeugen ab 2020 aussieht)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Asperin schrieb am 8. September 2022 um 17:05:52 Uhr:
Die Diesel mit EURO 6d TEMP haben ein 25.000km Intervall.
(Ich weiß gerade nicht wie es bei den 6d Fahrzeugen ab 2020 aussieht)
Ah, danke für die Korrektur.
Kenne es nur von meinem letzten EURO6-Diesel (B47D20 Bj. 2017) noch mit 30.000km / 24 Monate.
Und bei den aktuellen Benzinern sind es ja auch 30.000km.
Zitat:
@tim631105 schrieb am 8. September 2022 um 17:24:12 Uhr:
Hat es Nachteile wenn die Inspektion nicht bei BMW Erfolg ist ?
Nicht wenn sie "nach BMW Standards" erfolgt ist.
Allerdings wird sie dann im OS7 als Eintrag im digitalen Scheckheft fehlen.
Hallo,
ich würde sagen, daß der 1. Service schon fällig war. Die 25.000 km sind nicht fest und werden bei ungünstiger Fahrweise auch deutlich unterschritten. Es ist ein Öl- Filterwechsel sowie Aktivkohlefilter- +Schlüssel-Batterie Wechsel und sollte mindestens mit einer Rechnung dokumentiert sein, besser bei BMW gemacht.
Möglich wäre auch ein Ölwechsel bei ca 15.000 km zwischendurch mit oder ohne Eintragung.
Kraftstoffverbrauch auf "ab Werk" ablesen und die Service Fälligkeit mit den km vergleichen, damit kann man in etwa auf den Fahrstil schließen.
Freundliche Grüße
Ich stand vor der gleichen Entscheidung (320d, x-drive) und habe mich für den MH entschieden. Die Modelle ohne MH wurden mir deutlich billiger angeboten, aber das hat eben auch Gründe:
(1) Der MH ist nach Abgasnorm 6d zertifiziert. Ohne MH eben nur 6. Bei eventuellen (zukünftigen) Fahrverboten im Innenstadtbereich kann, das eine Rolle spielen.
(2) Der MH fährt sich besser, an der roten Ampel legt erst mal er E-Motor los und unterstützt den Verbrenner.
(3) Das MH System harmoniert sehr gut mit der Start Stopp Automatik, die ich bei Fahrzeugen ohne MH wegen des Anlasser Rüttelns oft ausgeschaltet hatte. Der MH 3er hat auch keinen SSA Ausschalter mehr (vermisse ich nicht)
(4) Der MH verbraucht etwas weniger Sprit (auch wenn das nur wenige % sind).
Ich stand vor der gleichen Entscheidung (320d, x-drive) und habe mich für den MH entschieden. Die Modelle ohne MH wurden mir deutlich billiger angeboten, aber das hat eben auch Gründe:
(1) Der MH ist nach Abgasnorm 6d zertifiziert. Ohne MH eben nur 6. Bei eventuellen (zukünftigen) Fahrverboten im Innenstadtbereich kann, das eine Rolle spielen.
(2) Der MH fährt sich besser, an der roten Ampel legt erst mal er E-Motor los und unterstützt den Verbrenner.
(3) Das MH System harmoniert sehr gut mit der Start Stopp Automatik, die ich bei Fahrzeugen ohne MH wegen des Anlasser Rüttelns oft ausgeschaltet hatte
(4) Verbraucht weniger Sprit (auch wenn das nur wenige % sind).
Zitat:
@DiWo schrieb am 8. September 2022 um 19:02:36 Uhr:
Ich stand vor der gleichen Entscheidung (320d, x-drive) und habe mich für den MH entschieden. Die Modelle ohne MH wurden mir deutlich billiger angeboten, aber das hat eben auch Gründe:
(1) Der MH ist nach Abgasnorm 6d zertifiziert. Ohne MH eben nur 6. Bei eventuellen (zukünftigen) Fahrverboten im Innenstadtbereich kann, das eine Rolle spielen.
(2) Der MH fährt sich besser, an der roten Ampel legt erst mal er E-Motor los und unterstützt den Verbrenner.
(3) Das MH System harmoniert sehr gut mit der Start Stopp Automatik, die ich bei Fahrzeugen ohne MH wegen des Anlasser Rüttelns oft ausgeschaltet hatte
(4) Verbraucht weniger Sprit (auch wenn das nur wenige % sind).
Der 11PS Motor legt los, sorry - da musste ich eben wirklich laut lachen. :-)
An den anderen Punkten ist etwas dran. Manches nervt aber halt auch wie z.B. das weiter oben beschriebene Bremsverhalten in den Stand sowie die nicht mehr vorhandene Möglichkeit Start/Stopp zu deaktivieren (geht wenigstens noch indem man auf Sport stellt).
Ich muss lange überlegen, welches Auto mit allein 11 PS fahren konnte. Der erste Trabbi hatte 18PS aus 500ccm. Und wenn man weiter zurückschaut, bis zum DKW F1, die hatten alle mehr als 11PS.
Versuche halt nur, mir 11PS vorzustellen.
Ihr seid schon ein wenig ignorant, oder?
Schon mal MHD im Vergleich zu Non-MHD gefahren?
Es geht ja nur ums Anfahren, und da ist der eMotor nunmal direkt und verzögerungsfrei zur Stelle.
In den letzten 22 Monaten habe ich 110.000 km mit dem 320d MH gemacht. Technisch gar keine Probleme.
Bremsverhalten sehr gut. Untenrum helfen die 11 PS (vor allem aber 37 Nm) beim Ansprechverhalten und beim Schub und er fühlt sich für seine Leistung und sein Gewicht sehr lebendig an. Obenrum (so ab 160 kmh) ist es genau andersherum. Da wirkt er sehr zugeschnürt. Eher so nach 170 als 190 PS. Lt. meinem Verkäufer (passionierter "freak"😉 sei das wohl so bei den MH. Vielleicht liegt es auch an der neueren Abgasnorm. Die ohne MH laufen bei höheren Geschwindigkeiten freier und etwas schneller.
Vom Verbrauch bringt es nach meiner Erfahrung was in der Stadt und bei ruhige Landstraßenfahrten. Auf der Autobahn sehe ich keine Vorteile. In Summe spricht aus meiner Sicht doch mehr für den MH.