320d mit mit Mild-Hybrid oder doch noch einen ohne kaufen ?
Moin
Würde meiner Frau gerne ein 320d Touring xdrive kaufen.
so ca. 2 Jahre alt. Wie ich jetzt rausbekommen habe war da gerade der Wechsel auf Mild-Hybrid.
Was ist die bessere Wahl ?
Hat der Mild auch Vorteile beim Anfahren / Durchzug ?
232 Antworten
Zitat:
@Lexter27 schrieb am 11. Dez. 2024 um 22:10:00 Uhr:
Ich würde nun gerne wissen ob sich SSA negativ auf den Motor auswirkt, ob es dazu Erfahrungen gibt. Das es sehr unauffällig arbeitet kann ich bestätigen. Es ist total anders als mit einem Anlasser.
Aber das der Motor oft Aus und dann wieder gestartet wird, vor allem im Stadtverkehr, leiden darunter evtl. irgendwelche Bauteile wie zB Ventile, Kolben etc.
Das meinte ich weiter oben, dass es hier grundsätzlich unterschiedliche Auffassungen gibt. Für meinen Geschmack aktiviert sich die SSA viel zu früh, also weit bevor der Motor betriebswarm ist. Zweitens gibt's nichts was verschleißfrei ist. Andererseits habe ich auch keine Kristallkugel, um vorherzusehen ob und was dadurch evtl. früher die Grätsche macht.
Bei
@Volvoluderläuft's ja offensichtlich problemlos. Aber ich wäge für mich ab, dass mir eine evtl. Ersparnis von 0,2 - 0,3 ltr. (???) auf 100 km das nicht wert ist.
Wenn ich mal an einer Ampel/Bahnübergang oder im Stau stehe, dann gehe auch ich kurzzeitig auf "Comfort" und aktiviere somit die SSA.... man will ja keine Umweltsau sein 😉
Aber nur dann und wenn alles betriebswarm ist. Und ja, der RSG gestaltet den Startvorgang sehr smooth.
Vielleicht gehts dabei ja auch gar nicht (nur) um das bisschen Sprit sparen sondern um die Anwohner neben der Ampel an der Autos im Stand vor sich hinqualmen?
Zitat:
@Hanuse schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:00:33 Uhr:
Vielleicht gehts dabei ja auch gar nicht (nur) um das bisschen Sprit sparen sondern um die Anwohner neben der Ampel an der Autos im Stand vor sich hinqualmen?
Nur bei den neuen Fahrzeugen kommt erwiesenermaßen hinten saubere Luft raus, als vorne angesaugt wird 😉
Und wenn Du meinen Beitrag genau liest, dann habe ich zum Thema Ampel eine klare Aussage getroffen!
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:28:49 Uhr:
Nur bei den neuen Fahrzeugen kommt erwiesenermaßen hinten saubere Luft raus, als vorne angesaugt wird 😉
Das ist, wenn überhaupt, nur mit Blick auf Feinstaub korrekt.
Ähnliche Themen
Hab jetz 102.000 runter und habe sie mal an mal aus usw. In der regel aber nur an wenn ich ausserhalb der stadt bin. Berlin is mir zu viel an/aus, dass kann nicht gesund sein. Aber bisher jedenfalls keinen defekt.
320d xd mhb
Zitat:
@Lexter27 schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:10:00 Uhr:
Dankeschön mal für die Antworten. Auch ich habe anfangs immer Sport Modus gewählt um es umzugehen. Ich würde nun gerne wissen ob sich SSA negativ auf den Motor auswirkt, ob es dazu Erfahrungen gibt. Das es sehr unauffällig arbeitet kann ich bestätigen. Es ist total anders als mit einem Anlasser.
Aber das der Motor oft Aus und dann wieder gestartet wird, vor allem im Stadtverkehr, leiden darunter evtl. irgendwelche Bauteile wie zB Ventile, Kolben etc.
Hallo,
ja, Start/Stopp/Segeln (MH) wirkt sich negativ auf den Motor/ etc aus auch wenn die Auswirkungen meist erst später eintreten.
Der Verschleiß des gesamten Motors ist erhöht. Der Öldruck sinkt und steigt jedes Mal. Die Höhe des Verschleißes hängt von mehreren Faktoren ab z.B. Temperatur, Ölsorte/Zustand/Alter.
Auch zB der Klimakompressor taktet und verschleißt mehr.
Die Batterien werden ebenfalls stärker belastet. Z.B beim Segeln/Motor aus (MH) wird kein Strom erzeugt aber verbraucht z.B. Licht, Steuergeräte, Displays, Navi, Radio.
Jeder Start/Anlassvorgang erhöht den Verschleiß besonders im kalten Zustand. Deshalb mein Rat: vollsyntetisches Öl verwenden.
Beim Diesel wird beim Start eine extra Portion Ruß erzeugt die heute nicht mehr aus dem Auspuff kommt sondern im DPF landet und bei viel Kurzstrecken verstopft oder die Regenerationen erhöht mit entsprechender Kraftstoffverbrauchs-erhöhung.
Portimao
Zitat:
Hallo,
ja, Start/Stopp/Segeln (MH) wirkt sich negativ auf den Motor/ etc aus auch wenn die Auswirkungen meist erst später eintreten.Der Verschleiß des gesamten Motors ist erhöht. Der Öldruck sinkt und steigt jedes Mal. Die Höhe des Verschleißes hängt von mehreren Faktoren ab z.B. Temperatur, Ölsorte/Zustand/Alter.
Auch zB der Klimakompressor taktet und verschleißt mehr.Die Batterien werden ebenfalls stärker belastet. Z.B beim Segeln/Motor aus (MH) wird kein Strom erzeugt aber verbraucht z.B. Licht, Steuergeräte, Displays, Navi, Radio.
Jeder Start/Anlassvorgang erhöht den Verschleiß besonders im kalten Zustand. Deshalb mein Rat: vollsyntetisches Öl verwenden.
Beim Diesel wird beim Start eine extra Portion Ruß erzeugt die heute nicht mehr aus dem Auspuff kommt sondern im DPF landet und bei viel Kurzstrecken verstopft oder die Regenerationen erhöht mit entsprechender Kraftstoffverbrauchs-erhöhung.
Portimao
Hallo Zusammen,
ich stehe aktuell auch kurz vor dem Kauf eines 320d und der Frage, einen mit Mild-Hybrid oder ohne zu kaufen. Preislich sehe ich bei den Gebrauchtwagen keinen deutlichen Unterschied zwischen den Varianten. Da ich max. 23k€ ausgeben möchte, liegt die Laufleistung bei halbwegs guter Ausstattung bei um die 125.000 km. Daher tendiere ich aktuell auch zum Kauf eines nicht-MH.
Ein Tausch der Batterie für 1500€ wäre ja noch zu verschmerzen, eher geht es mir darum, dass die MH-Version vermutlich über die gesamte Laufleistung viel häufiger an und ausgegangen ist (und das teilweise auch noch im relativ kalten Zustand). Der eventuelle zusätzliche Verschleiß ist mir eigentlich ein Dorn im Auge. Vor allem wenn die Laufleistung dann nach ein paar Jahren auf die 175.000+ km zugehet.
Habe zwei interessante Angebote gefunden:
- MH mit EZ 10/2020, 140.000 km für 22t€, Sport-Line, erweiterte LEDs, Standheizung, LiveCockpit Prof
- kein MH mit EZ 10/2019, 128.000 km für 22,5t€, Sports-Line, erweiterte LEDs, 360° Kamera, LiveCockpit Prof, Driving Assistant Prof, Headup
Wozu würdet ihr tendieren?
Fahre den 320d MH ohne xdrive als Firmenwagen seit November 2023 und bin sehr zufrieden. SSA ist bei mir zu 95 % aus durch fahren im Sportmodus. Habe viel Streckenanteil ohne Tempolimit daher auch der Verbrauch entsprechend wobei ich da 6,6 Liter noch sehr sparsam finde. Wenn der Motor warm ist und ich gemütlich dahin fahre nutze ich tatsächlich auch Eco Pro.
Privat würde ich bei der Fahrleistung eher zum 330d greifen, der braucht auch nicht mehr.
Hatte noch keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche und durch das 48V Netz ist Motor zuschalten aus dem Segeln sehr weich. Ob MH oder kein MH würde ich mich eher für den MH entscheiden vor allem wenn es preislich keinen Unterschied macht.
Gruß
Christoph
Hallo,
ich würde es allein von dem technischen und optischen Zustand abhängig machen. Weder spielt ein Jahr noch 12.000 km eine entscheidende Rolle bei guter Pflege und Umgang. Sind beides Langstrecken-Fahrzeuge.
Also Augen auf und genau unter die Lupe nehmen. Bremsscheiben/Beläge, Felgen/Reifen, Lack, Scheibe, Innenraum, etc. Gut wäre wenn man die gefahrene Ölsorte erfahren könnte (optimal BMW Öl 0W30). Ausgiebige Probefahrt machen, der Rest ist Risiko.
Auch ein MH kann ohne Start/Stopp/Segeln gefahren werden.
Portimao
Danke für eure Antworten. Wisst ihr ob sich seit der Einführung der MH-Technik etwas weiteres am B47 außer des 48V-Riemen-Startergenerators geändert hat bzw. weiterentwickelt wurde bspw. die Turbos etc.?
In dem Beitrag wird teilweise geschrieben, dass der MH bis 150 km/h agiler und darüber träger als die Variante ohne MH ist. Hat dazu jemand in der Zwischenzeit weitere Erfahrungen gemacht?
Werde beide nächste Woche probefahren und genau anschauen. Sind übrigens beide von BMW Händlern mit 12 Monaten EuroPlus-Garantie. Falls preislich nichts mehr zu machen ist, werde ich zumindest probieren eine Verlängerung auf 24 Monate rauszuholen.
Ich würde wegen DAP zu dem von 2019 tendieren. Ansonsten bin ich voll und ganz bei portimao.
Ölsorte wirst Du wohl nicht rausbekommen.
Die Service Historie würde ich mich mir genau ansehen.
Bei kürzeren Abständen wurde der eher dynamisch oder auf Kurzstrecke bewegt, bei längeren eher ruhig auf Langstrecke.
Habe über 3 Jahre einen 320d MH gehabt und in der Zeit 185.000 km gemacht. Der Wagen wirkte untenrum vital. Ab 140 kmh total kastriert. Eher wie 170 als 190 PS.
Die Dynamik und Höchstgeschwindigkeiten, die mehrere YouTuber beim VMax-Test beim 320d ohne MH regelmäßig erreicht haben (da gibt's mehrere Videos), waren mit dem MH nicht denkbar.
Auch alle Tests, die ich über die Jahre (zumeist gegen Audi/Mercedes) von den Fahrleistungen gesehen habe, spiegelten exakt diese Eindrücke. Untenrum war der BMW oftmals schneller, aber ab 140 kmh zogen die Anderen davon. Das entspricht auch meinen Autobahnerfahrungen.
Hat es beim Verbrauch was gebracht? Glaube nicht. Wenn ich mir Spritmonitor ansehe, erreichen die Leute ohne MH im Durchschnitt genau die gleichen Werte, wie ich damals.
Wäre ich in dem Preisbereich unterwegs würde ich wohl einen ohne MH nehmen.
Bin mittlerweile beim 330d LCI. Hat 50% mehr Leistung, 62% mehr Drehmoment und verbraucht bei meiner Fahrweise exakt das Gleiche wie der 320d. Aber kostet leider auch deutlich mehr.
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 19. Jan. 2025 um 09:43:15 Uhr:
Bei kürzeren Abständen wurde der eher dynamisch oder auf Kurzstrecke bewegt, bei längeren eher ruhig auf Langstrecke.
Gebrauchtwagenkauf ist und bleibt halt ein Ü-Ei. Und bei 6-stelliger Laufleistung ein bisschen mehr.
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 19. Januar 2025 um 09:43:15 Uhr:
Ich würde wegen DAP zu dem von 2019 tendieren. Ansonsten bin ich voll und ganz bei portimao.
Ölsorte wirst Du wohl nicht rausbekommen.
Die Service Historie würde ich mich mir genau ansehen.
Bei kürzeren Abständen wurde der eher dynamisch oder auf Kurzstrecke bewegt, bei längeren eher ruhig auf Langstrecke.
Danke, werde ich am Montag bei der Probefahrt genau anschauen.
Zitat:
@fkt_2 schrieb am 19. Januar 2025 um 09:47:58 Uhr:
Habe über 3 Jahre einen 320d MH gehabt und in der Zeit 185.000 km gemacht. Der Wagen wirkte untenrum vital. Ab 140 kmh total kastriert. Eher wie 170 als 190 PS.
Die Dynamik und Höchstgeschwindigkeiten, die mehrere YouTuber beim VMax-Test beim 320d ohne MH regelmäßig erreicht haben (da gibt's mehrere Videos), waren mit dem MH nicht denkbar.
Auch alle Tests, die ich über die Jahre (zumeist gegen Audi/Mercedes) von den Fahrleistungen gesehen habe, spiegelten exakt diese Eindrücke. Untenrum war der BMW oftmals schneller, aber ab 140 kmh zogen die Anderen davon. Das entspricht auch meinen Autobahnerfahrungen.
Hat es beim Verbrauch was gebracht? Glaube nicht. Wenn ich mir Spritmonitor ansehe, erreichen die Leute ohne MH im Durchschnitt genau die gleichen Werte, wie ich damals.Wäre ich in dem Preisbereich unterwegs würde ich wohl einen ohne MH nehmen.
Bin mittlerweile beim 330d LCI. Hat 50% mehr Leistung, 62% mehr Drehmoment und verbraucht bei meiner Fahrweise exakt das Gleiche wie der 320d. Aber kostet leider auch deutlich mehr.
Alles klar, genau das hatte ich hier vereinzelt auch gelesen. Dann wird es wenn der Rest passt vermutlich der ohne MH werden. 330d wäre auch mein Traumwagen, ist derzeit jedoch leider nicht drin. Eventuell in ein paar Jahren wird es dann ein Reihensechser 🙂