320d EZ 06/04 128tkm läuft nicht mehr... Sufu erfolglos

BMW 3er E46

Hallo Alle,
bin langsam mit meinem Latein am Ende und möchte hier mein Glück versuchen.
So nun aber zu der Geschichte, ich hoffe Ihr habt ein paar Minuten Zeit.

Habe vor ca. 6 Wochen einen Bmw 320d Bj. 06/04 mit 128tkm gekauft. Absolut Scheckheftgepflegt und eigentlich ein schöner Wagen mit fast Vollausstattung. (außer großes Navi)

Nach 2 Wochen blieb ich mit dem Wagen schlagartig stehen. Kurz später lief er wieder normal an. Nachdem ich den Wagen abgestellt habe lief er am nächsten Morgen nun gar nicht mehr an. Musst mich dann wegen dem ATG abschleppen lassen. In der Werkstatt wurde dann der Raildrucksensor und die Glühkerzen gewechselt und siehe da, der Wagen lief wieder wie neu.
Leider nach einer Woche das gleiche Spiel. Nachdem ich den Wagen nachts abgestellt habe, lief er ein weiteres mal morgens nicht an. Ziemlich alle Leuchten gingen eigentlich erst beim vielen Orgeln an.
Tja somit musste ich den Wagen wieder abschleppen zu meiner Werkstatt meines Vertrauens. Da meine Werkstatt den Fehler nicht auf Anhieb fand und wir unnötige Fehldiagnosen vermeiden wollten, ging der Wagen direkt zu Bmw. So diese sagten das Steuergerät sei hinüber. Ich nahm das Steuergerät nach Lindau am Bodensee und ließ es überprüfen und bei Bedarf reparieren. Doch hier stellte sich raus dass das Motor-Steuergerät "anscheinend" in Ordnung sein soll.
Also Fehler an anderer Stelle gesucht.
Nächste Diagnose von BMW : Kurbelwellengeber und Regelventil der HDP defekt.

Gewechselt und wieder lief der Bock nicht.

Nächste Bmw Diagnose HDP defekt. Konnte dann zum Glück für 300€ eine fast neue und intakte Pumpe besorgen.

Eingebaut und der Wagen läuft wieder nicht.

So jedes mal sei der Wagen laut Werkstatt eine Weile gelaufen dann aber wieder ausgegangen.
Injektoren seien laut BMW in Ordnung, Signale Kabelbaum etc wurden gemessen, anscheinend in Ordnung.
Vörderpumpe bringt 5bar Druck...

Ich denke meine Rechnung wird jetzt schon bei weit über 1000€ liegen, und das Ergebnis bzw Resultat des Ganzen liegt bei 0....

Bin Ratlos und hoffe dass ich in Eurer Community einen Tip bekomme.

Vielen vielen Dank im Vorraus.... (außerdem wünsche ich Euch nachträglich frohe Weihnachten) 😉

19 Antworten

So Leute, es gibt Neues und Erfreuliches zu berichten.
Mein Autohaus hat mit BMW München Kontakt aufgenommen.
Die Rechnung lag nun mittlerweile bei 2800€ und wurde nun auf 1229€ inkl MwSt. gesenkt. Der Rest übernimmt BMW.

Also muss ich letztendlich doch sagen, dass BMW sehr Kulant reagierte.
Bin nun sehr froh, dieses Thema endlich abhaken zu können.
Nun muss ich nur noch schauen dass der Wagen bei den Temperaturen besser anläuft. Ich tippe stark auf einen defekten Motortemperatur-Fühler, sodass die Glühkerzen gar nicht angesteuert werden. Aber des muss ich Ende nächster Woche durchchecken. Hab leider im Moment einiges an Prüfungsstress.

Grüße

Läuft er schlecht oder springt er schlecht an? Ich glaub bei -15° tun sich alle Commonrail-Diesel schwer. Meiner auch, aber wenn er mal an ist läuft er einwandfrei. Und soweit ich wei0 werden die Glühkerzen beim E46 unabhängig von der Außentemperaturen angesteuert, d.h. egal ob der Motor -20 oder +50° hat leuchtet das Vorglühzeichen immer gleich lang, oder?

Was wird denn überhaupt getauscht?

BMW_verrückter

steht alles bereits im Thema, was gewechselt wurde. Aber des is ja nun erledigt und bereits abgehakt.

Neues Problem ist der schlechte Kaltstart, wenn der Wagen im Freien steht über die Nacht.
Nach 10-20sek Orgeln kommt er dann aber meisten, macht aber natürlich kein Spaß, geht auf den Anlasser und die Batterie.

Glühkerzen sind neu, Injektoren wurden einer Rücklaufmengenprüfung unterzogen und seien in Ordung.

Mein Verdacht ist, dass die Kerzen nicht angesteuert werden aufgrund einem defekten Motortemp-fühler. Aber da muss ich mich erstmal schlau machen, wenn ich wieder mehr Zeit habe.

Falls jemand ne Idee hat, wäre ich trotzdem dankbar.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Binjo



Injektoren wurden einer Rücklaufüberprüfung unterzogen und seien in Ordnung. Glühkerzen sind Neu!

Eine Rücklaufmengenmessung ist in diesem Falle auch nicht unbedingt aussagekräftig. Letztendlich wäre ein Prüfstandtest mit einer genauen Einspritzmengenmessung nötig, um festzustellen, ob der Injektor noch in der Toleranz ist. Selbst dann kann auch das Spritzverhalten bzw. Spritzbild nicht wirklich beurteilt werden. Die Mengen können auch durch verkokte Düsenspitzen z.B. verändert werden, hier reicht meist eine Reinigung aus, die Probleme zu beheben.

All das lässt sich aber kaum im eingebauten Zustand und mit einer Rücklaufmengenmessung feststellen. Da lehnt sich doch der BMW weit aus dem Fenster, die Injektoren mal einfach so als I.O. abzuhaken?

Abgesehen davon wäre es natürlich, wie gesagt, eine gute Idee, die Ansteuerung der Glühkerzen zu prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen