320d Automatikgetriebe - Wartung/Abdichtung mit oder ohne Spülung?
Hallo zusammen,
bei meinem E91 mit der sechsstufigen Geartronic ist eine Wartung/Abdichtung des Getriebeautomaten unumgänglich, die Ölflecke werden immer größer. Das Ding hat gute 150 Tkm runter, da empfehlen die meisten Fachleute eh einen Ölwechsel, auch wenn er bei BMW nicht im Pflichtenheft steht.
Jetzt bieten mir zwei ;-) in meiner Nähe den Job zu 700€ und zu 800€ an. Dabei soll allerdings nur das Nötigste (Ölwanne und Kabeleinführung) gemacht/erneuert werden, und dann natürlich neue Suppe rein.
Eine ZF-Niederlassung im "Rheinischen" macht's etwas preiswerter, wobei dort auch die Mechatronik untersucht/gewartet wird, und für einen Hunderter mehr eine besondere Spülung des Getriebes empfohlen wird.
Hierzu meine Frage, macht diese Spülung unter diesen Randbedingungen Sinn?, oder ist es nur Geldschneiderei?
Das Fahrzeug ist rund 9 Jahre alt, hat 150 Tkm runter, und schaltet bisher ohne Beanstandung, ist halt nur etwas "inkontinent".
15 Antworten
Was wollen die wechseln?
Meistens ist ja nur die Dichthülse undicht, dafür muss aber die Ölwanne raus und das Öl auch.
Spühlung finde ich sinnlos, vor allem wenn er gut schaltet und nur 150Tkm runter hat.
die Inkontinenz bezieht sich vordergründig auf die Ölwannenabdichtung, die Hülse ist auch etwas feucht, und wenn man schon mal dran ist, macht man beides.
Die Aussagen sind allerdings etwas differenziert, was die "Erneuerung" der Ölwanne angeht, BMW sagt, die "muß" neu, der ZF-Experte erwähnt nur die Dichtung als erneuerungsbedürftig.
Die Hülse immer mitwechseln, den Fehler habe ich leider 1x gemacht. Hülse nicht gewechselt und 2 Jahre später wurde die dumme Hülse ultra undicht.
Wenn nur die Ölwannendichtung undicht ist kann man die Schrauben etwas nachziehen. Leider sieht man es fast nie wenn die Hülse wirklich undicht ist. Das Öl läuft runter und es sieht so aus als wäre die Dichtung undicht.
ja klar, man kann das nur schwer unterscheiden, weswegen beides gemacht wird, geht ja scheinbar gar nicht anders.
Unklar ist mir aber immer noch ob es sinnvoll ist, bei der Ölwanne "nur" die Dichtung zu erneuern, denn das Ding ist aus Kunststoff und der Filter soll innen untrennbar mit der Wanne "verwachsen" sein. Gibt es denn Leute die diesen Filter nur reinigen und das Ganze - Wanne mit Filter - wiederverwenden ?
Ähnliche Themen
Also, ich habe kompletten Service machen lassen beim Profi für 450 Euro. Der hat mir das alte Öl gezeigt, schwarz und 1,5 l haben gefehlt. Obwohl alles dicht war. Also verbraucht das Getriebe über die Zeit etwas Öl. Dann hat er mir die Ölwanne gezeigt. Den Filter hat er mit Hammer und Meißel raus geschlagen. Der war also mit der Wanne verbunden. Der Filter sah aber noch gut aus. Theoretisch hätte man das wieder verwenden können, die frage ist, ob man es wieder dicht kriegt und ob es sich lohnt
Die Ölwanne kostet bei Ebay nur 60€, original ZF. Da muss man nicht sparen.
Wanne mit integriertem Filter plus Dichthülse für Stecker gehört bei der Laufleistung gewechselt. BMW wird sicher nur die ca. 4L wechseln die maximal beim öffnen der Ablassschraube raus laufen, der ganze Rest bleibt im Getriebe und Wandler. Somit auch Abrieb Späne und Altöl. Habe meinen selbst gespült und dabei ca.12L verbraten bis klares sauberes Öl ankam. Hat anschließend butterweich geschaltet, die Übergänge waren dann null zu spüren, die Schaltvorgänge sind nun lediglich an den Umdrehungen wahrzunehmen aber nicht mehr spürbar. Die Mechatronik könnte man noch lassen wenn es keine Schaltprobleme gab.
Eine Getriebespülung inclusive Filter und Wanne kostet 500€
Zitat:
@alec2004 schrieb am 5. Januar 2017 um 18:16:12 Uhr:
Eine Getriebespülung inclusive Filter und Wanne kostet 500€
450 Euro
Immer mit Spülung machen lassen, allerdings nicht für 700-800. Ein Spezialist verlangt hierfür 450-550€.
Wenn Dich ZF mit dem Angebot eher über den Tisch ziehen will, würde ich mich auf die Suche nach einer anderen Werkstatt machen - idealerweise spült sie nach Tim Eckart, dann weißt Du, dass es vernünftig gemacht wird.
Zitat:
@technoheadXXX schrieb am 5. Januar 2017 um 20:45:56 Uhr:
Immer mit Spülung machen lassen, allerdings nicht für 700-800. Ein Spezialist verlangt hierfür 450-550€.Wenn Dich ZF mit dem Angebot eher über den Tisch ziehen will, würde ich mich auf die Suche nach einer anderen Werkstatt machen - idealerweise spült sie nach Tim Eckart, dann weißt Du, dass es vernünftig gemacht wird.
Meiner Meinung nach ist Spülung nicht das beste für ein Auto! Ich bevorzuge eher nur Wechsel, das hat seine gute Gründe!
Spülung und neue Ölwanne entscheide ich erst wenn ich das Öl und die Wanne sehe. Filter und Wanne mit Bremsenreiniger absprühen. Kommt deutlich Dreck aus dem Filter?
Ist das Öl sauber oder deutlich verfärbt?
Wenn beide Prüfungen negativ, dann neue Wanne, Spülung und Hülse und komplett neues Öl.
Wenn Öl OK (eher selten bei Dreck im Filter) dann Öl nur auffüllen.
Wenn beides positiv dann nur Dichtung, Hülse und die 4 - 5 L auffüllen.
Die Verschmutzung ist stark von der Fahrweise und Anteil des Stadtverkehrs abhängig. Habe verdreckte unter 100 tkm gesehen und saubere mit weit über 100 tkm. M.E. ist eine gültige Aussage nur nach km nicht möglich. Die Werkstätten gehen da oft auf Nummer sicher und tauschen ab ca 80 tkm alles und empfehlen generell die Spülung. Die noch dazu den Preis ordentlich in die Höhe treibt - Öl und Zeit.
Meine Erfahrung nach der Spülung bei 180tkm ist extrem positiv, weswegen ich sie empfehlen kann.
Ob es nur mit Wechsel auch besser geworden wäre kann ich nicht beurteilen, da aber nur ungefähr die Hälfte des Öls dabei gewechselt wird bezweifle ich das.
Zitat:
@technoheadXXX schrieb am 7. Januar 2017 um 13:00:08 Uhr:
Meine Erfahrung nach der Spülung bei 180tkm ist extrem positiv, weswegen ich sie empfehlen kann.
Ob es nur mit Wechsel auch besser geworden wäre kann ich nicht beurteilen, da aber nur ungefähr die Hälfte des Öls dabei gewechselt wird bezweifle ich das.
Wenn bei 180tkm das 1. Getriebeservice gemacht wird ist die Spülung keine Frage.
Bei einem mit 150tkm ohne Kenntnis der Vorgeschichte sollte man zuerst den Zustand klären und dann entscheiden, was wirklich erforderlich ist. Falls bei 150tkm die Spülung nicht erforderlich sein sollte hat man Geld gespart und kann den nächsten Getriebeservice bei Km-Stand 230.000 h mit Spülung planen.