320d 150PS Motorproblem

BMW 3er E46

Hallo Community!

Ich habe folgendes Problem:

Es handelt sich um einen BMW E46 320d 150 PS Bj. 2003...

Das Fahrzeug erlitt einen Drallklappenschaden... Dabei hat es 2 Ventile erwischt. Es wurden jedoch alle Ventile, Schaftdichtungen, Kopfdichtung usw. erneuert.

Das Motor läuft sehr ruhig.

Im Stand kann man bis 4500 Gas geben, kein Problem, auch über mehrere Minuten.

Während der Fahrt, kann man bis 2500 U/min fahren, solange man will.

Jedoch gibt es ein Problem, wenn man während der Fahrt über ca. 2500 Touren kommt, hört man ein lautes "Bopp bopp bopp...." (so als wär ein Injektor oder der Auspuff undicht) und es drückt irgendwo her Luft in den Kühlerkreislauf.

Wenn man den Ladeluftschlauch ab macht, hat er absolut keine Leistung (ist ja dann normal) aber dann tritt auch bei über 2500 kein Problem auf.

Und wie gesagt, im Stand auch keine Probleme.

Nur während der Fahrt über 2500 U...

Und durch den Überdruck im Kühlkreislauf drückt er das Wasser über den Ausgleichsbehälter raus.

Wasserpumpe und Thermostat wurden sicherheitshalber gewechselt, entlüftet wurde nach allen Anleitungen.

Ich weiß langsam nicht mehr weiter, der Boschdienst schließt nur noch auf einen defekten Zylinderkopf, jedoch verstehe ich nicht, wieso kein "Bopp bopp bopp... " im Stand bei voller Drehzahl auftaucht und auch das Problem mit dem Kühlkreislauf nicht.

Nun, hat jemand vielleicht eine Idee? Einen Zusammenhang zwischen Ladeluft und Kühlkreislauf konnte ich nicht feststellen, sonst würde ich dadrauf tippen. Jedoch kommen die beiden Teile nirgends in Verbindung, oder?

Mfg

12 Antworten

Hast du schonmal den CO-Test gemacht? Sind deine Kühlschläuche sehr hart, wenn der Motor läuft bzw der Motor warm ist?

BMW_verrückter

Es könnte auch sein, dass nur unter Last Druck entweicht durch die Belastung.
Hört sich nach Zylinderkopfschaden (was ich durch den Drallklappenschaden befürchte) an oder vielleicht nur die Dichtung.

Was vieleicht auch sein könnte:
Vor Monaten hatte ich mit meinem 525d plötzlich extrem hohes Wasserverbrauch und es hat aus dem Auspuff richtig weiß gequalmt.
Alle haben auf Zylinderkopfdichtung/Zylinderkopf getippt.
Dabei war es der Wärmetauscher für das AGR-Ventil.
Es ist ein Teil, wo Abgase und Kühlmittel entlang laufen (aber nicht im Kontakt sind). Vielleicht ist dort ein Riss oder so, wo die Abgase in das Kühlsystem gedrückt wird.
Jedoch kann ich die Klopfgeräusche daraus nicht erschließen.

Mach am besten erstmal das, was der BMW_Verrückter geschrieben hat 😁.

Also der CO-Test wurde noch nicht gemacht. Die Schläuche werden ein bissel härter wenn er warm wird, jedoch ganz normal. Erst wenn er bei der Fahrt über 2500 U kommt, werden sie knochenhart. Die Härte der Schläuche ist unabhängig von der Temperatur, es liegt nur an diesem Problem ab 2500 U, dass sie hart werden, auch bei kaltem Motor.

Der Motor hat kein gekühltes AGR, soweit ich weiß, oder? Also am AGR Rohr ist kein Wasserzulauf (und auch keine Entlüftungsschraube, wonach ich gesucht hatte, und bemerkt habe, dass er kein AGR-Wärmetauscher hat^^)

Ich liebe dieses Forum 🙂

Mfg

Wenn dein Motor keine EURO4 aufweist (ab März 2004), dann hat er keine AGR-Kühlung, richtig.

Das ist meiner Meinung nach die ZKD oder ein Zylinderkopfriss - es gibt Abgase im Kühlmittel - was auf einen internen Schaden schließen lässt.

Grüße,

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

So Leute!

Hab den Zylinderkopf abdrücken lassen, keine Risse gefunden. Die haben ihn aber vorsorglich mal plan geschliffen, hab alles zusammengebaut...

Und das Problem mit dem Kühlkreislauf und das Bopp Bopp-Geräusch sind weg!

Ihr glaubt mir nicht wie erleichtert ich war, als ich das feststellte :-)

(Ich glaub der Mechaniker, der da vorher dran war, hat die Zylinderkopfschrauben nicht nach Vorgabe angezogen. Hört sich dumm an, ich weiß, es wird aber wohl daran gelegen haben, da die Schrauben relativ "leicht" rauszuschrauben waren. Ohne bemerkenswerten Widerstand. Man lernt immer dazu 🙂 )

Jedoch folgt nun das nächste Problem 😁

Der BMW hat einfach keine Leistung. Luftmasse ok, Ladedruck ok, kein Fehler im Fehlerspeicher, aber einfach keine Leistung 🙁

Der Wagen war nun zwei Tage beim Boschdienst, die haben nichts finden können. Zudem, wenn er lange im Stand läuft und läuft und läuft und man ihn ausschaltet und direkt wieder versucht an zu machen, geht er schwer oder gar nicht an. Zudem ist er sehr träge in der Gasannahme.

Jedoch absolut kein Druck im Kühlkreislauf!

Er hat weniger Leistung jetzt, als mit dem anderen Problem vorher 😁

Ich bin auf eure Hilfe angewiesen 🙂

Mfg

Ich hab grad gesehen, dass ich im ersten Beitrag "das Motor" geschrieben habe 😁 Sorry 🙂

Zu dem letzten Problem - Injektoren vermutlich hinüber 🙂

Rücklaufmengenmessung machen.

BMW_verrückter

Meinste damit den Mengenvergleich?

Der sah ca. wie folgt aus:

Zylinder 1 -13mg
Zylinder 2 -12mg
Zylinder 3 -12mg
Zylinder 4 -14mg

Wobei Zylinder 1 die stärksten Schwankungen hatte, zwischen -11 und -14.

Mfg

AGR-Ventil sauber?

Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


AGR-Ventil sauber?

Wenn dieses defekt oder verdreckt wäre, würde die Luftmasse nicht passen, da die Luftmasse Signal Nr. 1 für die AGR-Regelung (Ansteuerung) ist.

Injektoren-Rücklaufmengenmessung ist nicht gleich Mengenkorrektur 🙂

Könnte auch das Druckregelventil sein, welches zu viel in den Rücklauf fördert, somit der Druck nicht stimmt!

Grüße,

BMW_Verrückter

Schon mal Kompressionstest gemacht? Wenig Aufwand aber man weiß gleich ne Menge mehr.

Steuerzeiten richtig eingestellt nach der Kopfoperation?

Wie weit könnte der Turbo oder der Kat gelitten haben bei dem Drallklappen-GAU?

@BMW_verrückter:

Wie mache ich die Injektoren-Rücklaufmengenmessung?

Das Druckregelventil ist am Rail-Rohr, richtig? Müsste dieses (bei Defekt) denn keinen Fehler im Steuergerät melden?

@Feldheld:

Stimmt, Kompressionstest wurde noch nicht gemacht. Der Motor ist jedoch sehr laufruhig, aber ich werde dies bei nächster Möglichkeit mal machen.

Steuerzeiten sollten eigentlich okay sein, habe ich selbst mit Mühe eingestellt. 🙂

Der Boschdienst sagte auch etwas bezüglich Turbolader. Dieser ist jedoch trocken und hat auch kaum Spiel in der Welle gehabt.

Ich tippe auch auf den Kat, denn das erklärt dann auch, warum er, wenn er lange im Stand läuft, nicht direkt oder schwer wieder anspringt. Ich werde auch den Kat bei nächster Möglichkeit mal abmontieren, noch vor dem Kompressionstest.

Mfg

Es ist generell so, dass immer alles im FS stehen (!) MÜSSTE, aber dies ab und an nicht der Fall ist 🙂 Leider!

Rücklaufmengenmessen macht man mittels Behältern mit Meßskala und Schläuchen.

Grüße,

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen