320 tkm mit 2,4er, Erfahrungsbericht
Hi!
wollte nur mal einen Erfahrungsbericht abgeben. Es geht nicht um meinen a4 2,4 (hat erst 130 tkm drauf - ohne probleme) sondern um den zweiten in unserer familie, auch ein 2,4er BJ. Ende 97.
Der Kilometerstand beträgt 320 tkm. Öl wurde in letzter Zeit immer ein billiges reingemacht. Poweroil 10W-40 , kostet 9,99 Euro für 5 Liter. Erfüllt die beiden Normen 50000 und 50500. Motormäßig gab es keine Probleme. Man braucht also nicht unbedingt ein teures Öl. Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 15 tkm. Kupplung ist noch die erste drin. ansonsten die üblichen probleme. manschettenwechsen (rissig) 1x gewechselt, Querlenker 1x gewechselt, windgeräusche bei über 220 km/h, 2.gang geht bei minusgraden etwas schwer rein auf den ersten 2-3 km.
Kühlflüssigkeit braucht er nicht, kein Klappern oder Knistern im Innenraum. Verbrauch über die letzten paar tausend kilometer: ca. 9 Liter (langstrecke).
fahrstil: sehr zügig, viel vollgas, lange hochgeschwindigkeitsetappen >225 km/h (scheint dem motor aber nix auszumachen)
ok, das wars. also keine angst vor hohen kilometerständen bei den v6-benzinern. sie halten auch bei aggresiver fahrweise.
bis dann.
17 Antworten
Also wenn ihr hier so von Ölen redet
> mein A4 (leider nur 1.6er) aber dafür 2000er Modell war einer der ersten die mit LonglifeÖL auf die Straße geschickt wurde, ob der Vorbesitzer Ölverbrauch hatte kann ich nicht sagen, kann es mir aber gut vorstellen, hatte beim ersten Ölwechsel meinerseits dann 5W40 drauf gemacht, das er aber gefressen hat (dementsprechend belastende Fahrweise)
beim zweiten Ölwechsel bin ich auf 10W40 umgestiegen was föllig reicht und ni ganz so durchläuft wie die vollsynthetischen usw.
naja jedenfalls, konnte den Ölverbrauch damit senken!!
bin inziwschenam überlegen mir einen A4 zuholen mit Vollausstattung und 2.4er Maschine, allerdings hat der bereits 260000km auf der Uhr und ist ein glaube 96er,
bin mir halt ni sicher, hab ihn ja ni neu gekauft desshalb kann man leider auch nicht sagen wie damit umgegangen wird, denn falsche Umgangsart und Pflege bekommt jeden MOTOR klein,
ob V6 oder 4 Zylinder
also leistungseinbußen hat er keine, ich kann den leistungsprüfstand von unserer hochschule kostenlos nutzen und bin öfters mal drauf. also die angegebenen 165 ps hatte kein 2,4er der drauf war, sie haben recht deutlich nach oben gestreut und meißtens um die 180 ps (das selbe gilt für die 1,8 t => deutlich mehr als angegeben)
die 9l liegen nicht an einer langsamen fahrweise, im gegenteil, sehr hoher volllastanteil. aber: keine automatik, kein quattro, meißtens keine klima an und nur langstrecke (also auch kaum stadt etc.). mit dem selben fahrstil und den 4 ungünstigen faktoren kommt man schon auf 12-14 liter.
der grund warum ich kein vollsynthetisches öl reingemacht habe lag wie schon gesagt an dem hohen ölverbrauch von 0w-40 bzw. 5w-40, der mit 10w-40 jedoch äußerst gering ist.
wenn das öl so schlecht wäre hätte der motor ja keine 320 tkm gehalten, oder? ich denke nicht ... außerdem habe ich es ja erst reingemacht nachdem mir die audi-fachwerkstatt das ausdrücklich empfohlen hat...
Longlifeöl ist generell nicht empfehlenswert. Aber ein gutes 5W40 (ich nehme Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 vollsynthetisch) senkte den Ölverbrauch meines V6 deutlich. Der Motor geht natürlich auch mit einem 10W40 nicht kaputt, ist aber innen nicht so sauber und läuft auch nicht so gut. Es gibt natürlich genug 0W40 oder 5W40 Öle die nicht gut sind. Für mich gibt es entweder dieses extrem günstige Öl der Firma Meguin oder ich würde das Mobil1 5W50 einfüllen.
Ich will auch hier keinen zum Wechseln bekehren, viele verwechseln Viskosität mit Qualität, was eben nicht stimmt. Das Fuchs TITAN GT1 10W40 ist ein super Öl, welches ich auch jederzeit einfüllen würde.