320 D Touring oder Audi A 4 Avant 2.7

BMW 3er E90

Hallo Zusammen,

ich stehe vor der schwierigen Entscheidung zwischen Audi und BMW. Fahre derzeit mit meiner Familie (2 Kids) einen 5er Touring.

Preislich liegen beiden Fahrzeuge dicht zusammen. Der Audi ist etwas geräumiger nach meinem Eindruck. Der 3er Touring etwas sportlicher. Ist der 3er groß genung für den Familienurlaub mit zwei Kindern? Ein 325d kommt leider nicht in Frage, da kein Euro 5.

Ich bin hin und hergerissen zwischen beiden Fahrzeugen.

Würdert Ihr eher den 4 Zylinder BMW bevorzugen (vielleicht sogar mit der Automatik) oder zum 6 Zylinder Audi greifen? Beim Audi würde ich auf die Automtik verzichten, da es bei diesem Motor nur die Multitronik gibt. Austattung ansonsten ziemlich gleich.

Danke für Eure Meinung.

Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Nun, bei solch individuellen Entscheidungen hilft meistens nur Probe fahren.
Für den Audi spricht, dass er einen Sechszylinder hat, der aber eben auch "nur" in V-Anordnung daher kommt und nicht mit einem Reihensechser zu vergleichen ist.
Ich fahre den 2-Liter-Diesel im Coupe, weil mich es nicht so sehr interessiert, ob ein Motor 4 oder 6 Zylinder hat, sondern vielmehr, wie sparsam er im Vergleich zur dargebotenen Leistung bzw Souveränität ist.
Und da liegt der 320d ganz weit vorne in meiner Gunst. Super Verbrauchswerte bei richtig guten Fahrwerten - und für einen Vierzylinder mit einer guten Laufruhe.
Der Reiz eines Sechszylinders, der lediglich die Leistungswerte eines zwei Liter großen Vierenders erreicht, dabei aber deutlich mehr verbraucht, hält sich bei mir jedenfalls in Grenzen.

Wenn du ein großes Auto suchst und es dir nichts ausmacht, bald nicht das aktuelle Modell zu fahren, lohnt sich tatsächlich der Blick auf den 5er Touring. Die Leasingangebote sind da momentan fast unschlagbar.
Einen 520d Touring mit Navigationssystem und Leder gibt es schon für rund 300 Euro im Monat, bei natürlich nur 10.000km/anno.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Markus!

Mein Freund hat den 320d Touring und eine Familie mit zwei Kindern. Ihm reicht der Platz gut. Als Option würde ich eine Dachreling ordern. Dann kannst Du die sperrigen Teile in eine Dachbox geben.
Der 3er hat mehr Platz als de A4. Das separat zu öffnende Heckfenster ist beim Vollpacken sehr praktisch.
Ein Jammer, dass Audi den 2.o TDI 170PS nur als Schalter anbietet. Hier würde ich den 2.0TFSI wählen sofern Du nicht über 25tkm jährlich fährst. der ist als Schalter sehr gut und hat das Drehmoment des Diesel (320Nm zu 350Nm) aber eben bis rauf zu 4000 Touren.

Der A4 ist die modernere Konstruktion. den 320d müsstest Du derzeit zu sehr vernünftigen Konditionen bekommen. Als Tipp würde ich mich für den 520d Touring interessieren, den Du im Leasing derzeit sehr günstig bekommst.

lG Tom

Nun, bei solch individuellen Entscheidungen hilft meistens nur Probe fahren.
Für den Audi spricht, dass er einen Sechszylinder hat, der aber eben auch "nur" in V-Anordnung daher kommt und nicht mit einem Reihensechser zu vergleichen ist.
Ich fahre den 2-Liter-Diesel im Coupe, weil mich es nicht so sehr interessiert, ob ein Motor 4 oder 6 Zylinder hat, sondern vielmehr, wie sparsam er im Vergleich zur dargebotenen Leistung bzw Souveränität ist.
Und da liegt der 320d ganz weit vorne in meiner Gunst. Super Verbrauchswerte bei richtig guten Fahrwerten - und für einen Vierzylinder mit einer guten Laufruhe.
Der Reiz eines Sechszylinders, der lediglich die Leistungswerte eines zwei Liter großen Vierenders erreicht, dabei aber deutlich mehr verbraucht, hält sich bei mir jedenfalls in Grenzen.

Wenn du ein großes Auto suchst und es dir nichts ausmacht, bald nicht das aktuelle Modell zu fahren, lohnt sich tatsächlich der Blick auf den 5er Touring. Die Leasingangebote sind da momentan fast unschlagbar.
Einen 520d Touring mit Navigationssystem und Leder gibt es schon für rund 300 Euro im Monat, bei natürlich nur 10.000km/anno.

kann dir nur zum *20d raten...
durfte den 2.7 mit multi mal probefahren... - zu viel leistung auf der vorderachse... (trotz des wissens und bewußt sachtem anfahren (leicht feuchter untergrund - nieselregen) kam sofort ein scharren und die regelsysteme...
diverse detaillösungen und vor allem die nutzbarkeit und richtige anordnung der 60/40 rückbank hat mich wieder zu bmw getrieben 😉...
von nem 2.0tfsi - kann ich dir ebenfalls nur abraten... - der wagen schluckt mehr als nen 325i (obwohl dieser mal 2 zylinder mehr hat)...
in den letzten wochen sind einige threads zum thema *20d mit und ohne automatik gelaufen...

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


Der A4 ist die modernere Konstruktion.

Jo. So modern, dass er wieder Filzradkästen hat, was eigentlich schon vor über 14 Jahren abgeschafft wurde. Ich könnte noch mehr schreiben, aber dann krieg ich von der Audi-Fraktion auf die Backen 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Makus,

hast Du Fahrzeuge im Vergleich schon einmal gefahren?

Ich hatte die letzten 14 Tage und 5 tkm einen neuen A4 von Sixt als Mietwagen
und kann als BMW Fahrer nur davon abraten.

Neben dem 2 Liter Diesel ( best in Class) bei BMW ist auch das idrive dem MMI System
von Audi deutlich überlegen.

Gerne schließe ich mich"Tietze83" an - der aktuelle 5er als Editionsmodell
ist ein Blick wert. Der Mehrpreis egalisiert sich durch den höheren Rabatt usw.

Viele Grüße

Hallo Zusammen,

einen 520 D mit 163 PS fahre ich derzeit. Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, allerdings steht ja der Nachfolger in den Startlöchern. Da ich kaufen möchte und nicht leasen habe ich große Sorgen wegen der Wertstabilität. Für den 3er spricht da m. E. das aktuelle Facelift. Vor 2012 kommt bestimmt keine Ablöse.

Der A4 ist ja erst seit November 2007 auf dem Markt und vor diesem Hintergrund sicherlich noch 5 - 6 Jahre in der jetztigen Form am Markt.

Die bessere Beladbarkeit wegen des seperaten Heckfensters ist schon nicht schlecht, aber der Kofferraum im BMW (460 Liter nach VDA) ist doch deutlich kleiner als im A4 (490 Liter). Der 5er mit 500 Liter ist da nur unwesentlich größer.

Gefahren bin ich nur mit dem 3er (als 318d). Begeistert war ich von dem Verbrauch (unter 6 Liter). Der 320 D dürfte nicht viel mehr brauchen. War aber sehr erstaunt, dass der Audi mit 6 Zylinder nicht teurer ist als der 320 D (ausstattungsbereinigt). Die Serienausstattung des A4 in Ambiente Ausführung ist bis auf Navi und Xenon schon ziemlich komplett.

Jetzt fahre ich zum BMW Dealer und schau mir den Wagen nochmal an......

Grüße
Markus

Wir haben eigentlich festgestellt, dass unsere Fahrzeuge immer voll waren, wenn wir in Urlaub gefahren sind, egal wie groß/klein der Wagen ist! Letztes Jahr sind wir zu viert für zwei Wochen nach Fehmarn gefahren, Kofferraum war voll. Davor das Jahr hatte ich noch meinen Passat Variant (aktuelles Modell): Kinder ein Jahr jünger (heute 4 und 6 Jahre alt), Auto war voll, allerdings hatten wir damals einen Bollerwagen als Kinderwagen mit dabei, der fehlte letztes Jahr. Dieses Jahr machen wir die gleiche Tour wahrscheinlich mit dem Touran meiner Frau und soll ich Dir etwas sagen, der Wagen wird wieder voll sein (ein Faltrad (3 weitere auf dem Fahrradträger), vielleicht auch noch mein Modellauto ...). Ich habe und werde aber auch in diesem Jahr, noch nie etwas wichtiges vermisst! Platz sollte also auch im kleinen 3er für eine Urlaubsreise sein.

Ich würde mich in Deinem Falle für den 320d mit Automatik entscheiden. Liegt aber auch daran, das mein Herz für BMW schlägt und mir der A4 einfach nicht so gut gefällt. Allerdings würde ich meinen 325d immer wieder kaufen, auch wenn der Motor "nur" Euro4 bietet. Die Euro4-Nachteile sind in den nächsten Jahren doch sehr überschaubar und, wenigstens meiner Meinung nach, entschädigt der 3,0l Reihen-6-Zylinder den Fahrer sehr gut für die höhere KFZ-Steuer ...

Allerdings würde ich heute bei einem 5er schwach werden. Die Vermittler geben je nach Modell 22% und mehr Rabatt und das macht einen 5er mit irgendeiner Edition nur "minimal" teurer als ein 3er. In meinem Falle wäre ein 530dA (kein Touring) Lifestyle mit wirklich sehr vielen Spielereien (Memory Headup, Navi Pro usw.) netto "nur" knapp 3.000 € teurer als mein jetziger 325dA Touring. Da würde mich persönlich das "alte" 5er Modell, was mir auch heute noch super gefällt, sofort überzeugen. Wenn ich mir überlege, das mein aktueller Traum E93 325dA noch einmal ca. 1.500 € teurer ist als der 5er wird mir ganz anders. Da müßte man eigentlich beim 5er zuschlagen und sich das Cabriofeeling schenken ...

Ich würde beim Kombi auch den 520d noch in Betracht ziehen.

Da gibt es jetzt eine "Special Edition" mit besserer Ausstattung zu geringerem Preis als die Normalversion. Navi lässt sich wohl auch noch zum Sonderpreis mitbestellen.
Der Haken ist allerdings, dass er dann nur mit 163PS (Statt 177 PS) daher kommt...

Hallo Markus,
was das Platzangebot betrifft:
ja, der A4 hat 30liter mehr Kofferrauminhalt. Jedoch behaupte ich, daß du mit zwei Kindern eh bis unters Dach packen musst, und da wird sich das wieder relativieren, da der A4 eine wesentlich schrägere Heckscheibe hat und somit ab Höhe Heckrollo wohl weniger reinpasst.
Innenraumangebot fand ich beim A4 nicht wirklich größer als beim 3er, obwohl dieser m.E. fast 20cm länger ist, die werden aber wohl hauptsächlich von den größeren Karosserieüberhängen geschluckt.

Motor:
Nun, ich fahre momentan den 320d mit der alten, 163PS Maschine. Der Motor ist toll, aber im Vergleich zum 2,7tdi klingt der wie ein Traktor. Der 2,7tdi ist Zucker von einem Motor, das muss sogar ich als bekennender BMW-Fan zugeben. Hatte mal einen für ein ganzes WE. Absolut leise, klingt fast schon wie ein Benziner, und die Vorteile eines R6 schwinden auch. Das sind, wenn, dann nur Nuancen. Ich weiß auch nicht, was du gegen die Multitronic hast. Die war in dem A4 drin. Die hat eingebaute Schaltstufen und verhält sich ähnlich wie eine Wandlerautomatik. Auch hatte mich die Traktion überzeugt, von daher muss man sagen, daß die Ingolstädter hier schon ordentlich gearbeitet haben. Deutliche Unterschiede bekommst du doch im normalen Alltagsbetrieb kaum zu spüren...von daher kann ich hier die Argumente kaum Nachvollziehen und frage mich, wer denn bisher wirklich einen neuen A4 2,7tdi gefahren ist. Ich fahre ja wirklich recht flott und jage meinen BMW gerne mal ordentlich um die Ecken, aber nie wirklich bis in den Grenzbereich. Und lass die Kisten mal von Profis fahren, dann wirst du sehen, daß die Grenzbereiche bei beiden sehr hoch sind, höher als die meisten es sich überhaupt nur trauen würden zu fahren.
Faierweise muss man aber sagen, daß der neue 320d Motor aber auch deutlich leiser ist als meiner, und somit der Unterschied kleiner Ausfällt.

Persönlich spricht mich der A4 weniger vom Design und von der Cockpit-Ergonomie an, aber das ist wieder etwas individuell.

Beide mal testen und dann nach Gefühl entscheiden...

Zitat:

Original geschrieben von Markus Fehr


Hallo Zusammen,

einen 520 D mit 163 PS fahre ich derzeit. Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, allerdings steht ja der Nachfolger in den Startlöchern. Da ich kaufen möchte und nicht leasen habe ich große Sorgen wegen der Wertstabilität. Für den 3er spricht da m. E. das aktuelle Facelift. Vor 2012 kommt bestimmt keine Ablöse.

Der A4 ist ja erst seit November 2007 auf dem Markt und vor diesem Hintergrund sicherlich noch 5 - 6 Jahre in der jetztigen Form am Markt.

Die bessere Beladbarkeit wegen des seperaten Heckfensters ist schon nicht schlecht, aber der Kofferraum im BMW (460 Liter nach VDA) ist doch deutlich kleiner als im A4 (490 Liter). Der 5er mit 500 Liter ist da nur unwesentlich größer.

Gefahren bin ich nur mit dem 3er (als 318d). Begeistert war ich von dem Verbrauch (unter 6 Liter). Der 320 D dürfte nicht viel mehr brauchen. War aber sehr erstaunt, dass der Audi mit 6 Zylinder nicht teurer ist als der 320 D (ausstattungsbereinigt). Die Serienausstattung des A4 in Ambiente Ausführung ist bis auf Navi und Xenon schon ziemlich komplett.

Jetzt fahre ich zum BMW Dealer und schau mir den Wagen nochmal an......

Grüße
Markus

Darf ich mal deine Kostenkalkulation sehen? Ich hab mich jetzt mit Audi nicht mehr so intensiv beschäftigt, aber bei meine Fahrzeugsuche hatte ich den Audi Dealer auch angerufen und da war Audi massiv teurer. Sowohl Neuwagen (nur 12%) Ausstattungsbedingt als auch als Vorführfahrzeug. Schlussendlich wär die Leasingvariante sagenhafte 50% teurer gewesen.

gretz

N'abend,

gegen die Mulitronic habe ich grundsätzlich nichts, aber zwei Kollegen von mir sind nicht wirklich zufrieden. Mit zunehmender Laufleistung scheint es Probleme mit der Haltbarkeit der Automatik zu geben. Beide klagen über ein "Ruckeln" im Antriebsstrang. Die neuen DSG Getriebe sollen da besser sein. Ich bin selber einen Q 5 3.0 mit DSG gefahren und war begeistert. Nur leider gibt es diese Kombi nicht für den 2.7 TDI. Der 3.0 TDI lief übrigens zumindest im Q5 absolut klasse. Ist im A4 aber an Allrad gebunden und damit zu teuer.

Zum Kofferraum: Beim 5er habe ich bisher immer alles unter die Abdeckrolle bekommen und dann Jacken und ähnliches über die Scheibe draufgeworfen. Aber meine Kinder sind schon 11 und 13 und die gemeinsamen Urlaube werden seltener.....Wahrscheinlich gehts mit einer freiwilligen Beschränkung auch mit dem 3er....

Zum Preis: Der Audi kostet 38.500 Euro im Grundpreis. Hier sind aber schon einige Extras (z. B. Sitzheizung, Einparkhilfe, Tempomat, Servotronic) mit drin. Kostet beim 3er alles Aufpreis. Dann kommt hinzu, dass bei Audi fast alles etwas billiger ist (z.B. das Soundpaket 255 Euro). In meiner Konfiguration geht das unter Strich bei jeweils ca. 47.000 Euro raus. Dann stelle ich mir die Frage, ob dann ein 6 Zylinder nicht mehr Fahrspass und Komfort bedeutet. Die Fahrleistungen sind dann beim A4 etwas besser. Du hast jedoch hinsichtlich der Endpreis nicht ganz unrecht, weil Audi weniger Nachlass und schlechtere Finanzierungsangebote hat. Könnte aber in der Gesamtkostenbetrachtung mit Wertverlust wieder gleich sein, weil der Audi aufgrund der kurzen Bauzeit in 3-4 Jahen einen höheren Wiederverkauf hat (aber wer weiss das schon in der heutigen Zeit).

Bin immer noch unentschieden. War gestern schon fast soweit den Audi zu bestellen, Eure Hinweise haben mich aber nochmals in Grübbeln gebracht.

Markus

Nochmal zum Fahrspaß:
Ich empfinde einen Sechsender im Vergleich zu einem in etwa gleichstarken Vierzylinder eher zäher als den kleineren Motor.

Hallo,

stand vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung. Ebenfalls 3er und A4 als Kombi, beide jedoch als 4 Zyl. Diesel. Zusätzlich hatte ich noch eine C-Klasse als C220CDI auf der Liste. Die C-Klasse habe ich jedoch recht schnell wieder gestrichen, da die Angebote, die ich hier erhalten habe doch nochmals deutlich über 3er und A4 lagen.

Wenn man das Thema sachlich angeht, muss man aus meiner Sicht sagen, dass sowohl 3er als auch A4 hervorragende Autos sind. Ein gut und schlecht wie hier im Forum oftmals zu lesen ist gibt es nicht. Jedes Auto hat seine Stärken und Schwächen, die es entsprechend den eigenen Erwartungen/Wünschen abzuwägen gilt.

Bei mir ist es schließlich ein A4 geworden. Ausschlaggebend waren für mich letztendlich die Platzverhältnisse. Diese sind aus meiner Sicht beim A4 doch einen Tick besser als beim 3er (wobei beide keine Raumriesen sind). Ich bin 1,87m groß, wenn ich den Fahrersitz passend einstelle habe ich subjektiv im A4 in der zweiten Reihe mehr Platz. Auch den Kofferraum finde ich beim A4 praktischer (bspw. Breite zwischen den Radkästen).
Hätte ich den Fokus auf Sportlichkeit gelegt wäre die Entscheidung evtl. auf den 3er gefallen.

Wie gesagt, gut und schlecht gibt es aus meiner Sicht nicht. Du solltest beide ausgiebig probefahren und abwägen was für dich am wichtigsten ist.
Der genannte 520d ist natürlich in Bezug auf die Platzverhältnisse sicherlich ebenfalls sehr interessant. Dieses Modell ist momentan auch erstaunlich günstig als junger Gebrauchter zu bekommen (schau einfach mal bei mobile.de rein), falls es nicht zwingend ein Neuwagen sein muss.

Gruß und viel Erfolg bei der Entscheidung

Zitat:

Original geschrieben von Mike2317


Wenn man das Thema sachlich angeht, muss man aus meiner Sicht sagen, dass sowohl 3er als auch A4 hervorragende Autos sind. Ein gut und schlecht wie hier im Forum oftmals zu lesen ist gibt es nicht.

Fahr einfach mal beide Autos auf die Hebebühne... Dabei schaust Du Dir z.B. die Radaufhängung an. Selbst als Laie erkennt man die halbherzige Konstruktion aus dem Hause Audi. Dafür muß man kein Experte sein. Die Filz-Radkästen hatte ich ja schon weiter oben erwähnt. Weiterhin hat Audi seit ein paar Jahren wieder mit Rost zu kämpfen, da die Verzinkung aus Kostengründen aufs minimalste Niveau gekürzt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Mike2317


Ich bin 1,87m groß, wenn ich den Fahrersitz passend einstelle habe ich subjektiv im A4 in der zweiten Reihe mehr Platz. Auch den Kofferraum finde ich beim A4 praktischer (bspw. Breite zwischen den Radkästen).

Ich persönlich lege gerne den linken Arm auf der linken Tür ab. Die Gürtellinie ist beim neuen A4 aber so hoch, dass ich den Sitz entsprechend hoch stellen muß um bequem sitzen zu können. Dabei bin ich (man glaubt es kaum) mit dem Kopf an die Decke gestossen, obwohl ich "nur" 1,80m groß bin.

Der Kofferraum des A4 ist tatsächlich praktischer. Da haste Recht.

Zitat:

Original geschrieben von Mike2317


Hätte ich den Fokus auf Sportlichkeit gelegt wäre die Entscheidung evtl. auf den 3er gefallen.

Auch hier war die Sache für mich klar. Jeder mir bekannte Audi hat mit untersteuern zu kämpfen. Selbst der A4 3.0 TDI Quattro den ich über ein Wochenende ausgeliehen hatte. Schuld daran dürfte die unausgewogene Gewichtsverteilung sein. Da konnte selbst das Sinnlose "Dynamic Drive" mit Comfort / Dynamic, etc. nichts ändern. Egal. Da ich selbst 12 Jahre Audi gefahren bin, hatte Audi diese Chance "verdient" 😉

Versteh mich nicht falsch. Aus Deiner Sicht hast Du sicherlich die "bessere" Wahl getroffen. Auch BMW ist nicht perfekt, aber das sind überwiegend Luxusprobleme mit Knistern irgendwelcher Plastikteile...

Deine Antwort
Ähnliche Themen