E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Forumsteilnehmer...

...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km

...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an

Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".

Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?

Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).

MfG aus`m Norden

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,

ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)

Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.

Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)

Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe

Kommt gut ins Neue Jahr

244 weitere Antworten
244 Antworten

Das stimmt, da hast Du Recht. Vielen Dank für deinen Bericht. Wir sind auf die Rückmeldung gespannt.

Wenn das Stg so aussieht könntes du Erfolg haben.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 25. November 2019 um 14:26:51 Uhr:


Wenn das Stg so aussieht könntes du Erfolg haben.

Wie sieht es den von der anderen Seite aus ? ich weiß nur das auf einer seite so leicht abgeschrägt ist ..

Hallo,
ich hatte mich die Tage auch mit der Thematik beschäftigt. Ich habe festgestellt, das anscheinend der Kraftstoff in dem Rail, den Druck abbaut und es entsprechende Zeit/Umdrehungen dauert, bis die Hochdruckpumpe im Rail genug Druck aufgebaut wurde und es endlich Kraftstoff einspritzt. Weiter geforscht habe ich nicht.... Mich würde Interessieren an welcher Stelle der System- Rückschlagventil sitzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie sieht es den von der anderen Seite aus ? ich weiß nur das auf einer seite so leicht abgeschrägt ist = Neue Ausführung all so wahrscheinlich schon erneuert worden.

So kurzes Update habe vorhin das Vorglühsteuergerät getauscht.

Auto steht seit gestern Abend 11uhr bis vorhin. Außentemp den ganzen Tag so um 6-8Grad.

Mir kommts vor als wäre er etwas schneller/besser angesprungen.

Nur jetzt bin ich in einem Dilemma. Ich hatte meine Frau gebeten den Wagen zu starten ich wollte das von draußen Beobachten. Sie war leider etwas zu "blöd" den Knopf und die Bremse zu drücken und hat dadurch quasi 2x Zündung an und aus gemacht.

Ich hatte das auch letzte Woche probiert mit mehrmals Zündung an/aus um "Kraftstoffdruck" aufzubauen war aber genau so schei*** .. also entweder wars Zufall oder es hat ein bisschen was gebracht.

Deswegen bleibt der Wagen Morgen wieder zu Hause und am Abend wird er nochmals gestartet. Und diesmal Starte ich ihn selbst ! 😁

Ein weiteres Update folgt morgen. Sollte es nicht beser werden muss ich mir eine SD ausborgen um den Raildruck zu sehen beim Starten und dir Werte beobachten. Mich würde Interessieren was im Kraftstoffsystem den Druck hält wo diese Ventil sitzt. Ich glaube in der HDP ?!

Vielleicht ist jemand Intelligenter als ich 😁

LG
aus Wien

Zitat:

@daXL- schrieb am 25. November 2019 um 19:20:40 Uhr:


Ich hatte das auch letzte Woche probiert mit mehrmals Zündung an/aus um "Kraftstoffdruck" aufzubauen war aber genau so schei*** .. also entweder wars Zufall oder es hat ein bisschen was gebracht.

LG
aus Wien

Damit baust du aber keinen Druck im Rail auf!
Mit drehen des Schlüssel in Pos. 2 fängt die Vorförderpumpe an zu arbeiten und dann ist auch ruckzuck ausreichen Kraftstoffvordruck an der Hochdruckpumpe!
Entscheidender für den Startvorgang ist aber der Kraftstoffdruck im Rail, den erst wenn im Rail ein ausreichender Druck zum "Einspritzen" herscht (vermutlich werden die Injektoren bei einem zuniedrigen Druck im Rail garnicht angesteuert und auch wenn, würde es nichts bringen, den ohne ausreichenden Druck KEINE vernünftige Zerstäubung des Diesel und somit keine Entzündung des Kraftstoffes) kann der Kraftstoff im Brennraum auch entzündet werden!
Zu klären wäre jetzt, ob der Druck im Rail während der Standzeit tatsächlich auf Null oder zu mindest einen sehr niedrigen Wert abfällt und ob normalerweise ein bestimmter Druck im Rail über eine Zeit von X gehalten werden müsste!
Mit mehrfachem Zündung an/ aus werden auch jedesmal die Glühkerzen eingeschaltet, somit werden die Glühkerzen nach mehrmaligem an/ aus etwas wärmer sein und das könnte bei "schwierigen" Bedingungen das entzünden des Kraftstoffes/ starten des Motor begünstigen!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 27. November 2019 um 19:27:19 Uhr:



Zitat:

@daXL- schrieb am 25. November 2019 um 19:20:40 Uhr:


Ich hatte das auch letzte Woche probiert mit mehrmals Zündung an/aus um "Kraftstoffdruck" aufzubauen war aber genau so schei*** .. also entweder wars Zufall oder es hat ein bisschen was gebracht.

LG
aus Wien

Damit baust du aber keinen Druck im Rail auf!
Mit drehen des Schlüssel in Pos. 2 fängt die Vorförderpumpe an zu arbeiten und dann ist auch ruckzuck ausreichen Kraftstoffvordruck an der Hochdruckpumpe!
Entscheidender für den Startvorgang ist aber der Kraftstoffdruck im Rail, den erst wenn im Rail ein ausreichender Druck zum "Einspritzen" herscht (vermutlich werden die Injektoren bei einem zuniedrigen Druck im Rail garnicht angesteuert und auch wenn, würde es nichts bringen, den ohne ausreichenden Druck KEINE vernünftige Zerstäubung des Diesel und somit keine Entzündung des Kraftstoffes) kann der Kraftstoff im Brennraum auch entzündet werden!
Zu klären wäre jetzt, ob der Druck im Rail während der Standzeit tatsächlich auf Null oder zu mindest einen sehr niedrigen Wert abfällt und ob normalerweise ein bestimmter Druck im Rail über eine Zeit von X gehalten werden müsste!
Mit mehrfachem Zündung an/ aus werden auch jedesmal die Glühkerzen eingeschaltet, somit werden die Glühkerzen nach mehrmaligem an/ aus etwas wärmer sein und das könnte bei "schwierigen" Bedingungen das entzünden des Kraftstoffes/ starten des Motor begünstigen!

MfG Günter

Danke für die Infos ich gehe eben davon aus das der Kraftstoffdruck irgendwo abfällt. Ich merke/sehe keine Undichtigkeiten an den Leitungen

Ich muss mich mit einer SD mal reinhängen und die Istwerte vor dem Start auslesen eben die die ganzen Drücke.

Aber wie gesagt das Vorglühsteuergerät war defintiv NICHT defekt 130€ in den Sand gesetzt ! "Juhu"
aber ok .. die Suche geht weiter

Zitat:

@daXL- schrieb am 28. November 2019 um 21:41:16 Uhr:


Danke für die Infos ich gehe eben davon aus das der Kraftstoffdruck irgendwo abfällt. Ich merke/sehe keine Undichtigkeiten an den Leitungen

Ich muss mich mit einer SD mal reinhängen und die Istwerte vor dem Start auslesen eben die die ganzen Drücke.

Sollte z.B. das Druckbegrenzungsventil im Rail undicht sein, dann wird der Diesel einfach in den Rücklauf zum Tank gedrückt .., nix sichtbare undichtigkeit!

Wenn du eine SD hast, dann sieh Dir lieber einmal an, wie schnell der Druck im Rail nach dem abstellen des Motors abfällt und vor allem auf welchen Wert!
Vielleicht weiss jemand was MB für die Druckhaltung im Rail als normal betrachtet!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 1. Dezember 2019 um 19:32:34 Uhr:



Zitat:

@daXL- schrieb am 28. November 2019 um 21:41:16 Uhr:


Danke für die Infos ich gehe eben davon aus das der Kraftstoffdruck irgendwo abfällt. Ich merke/sehe keine Undichtigkeiten an den Leitungen

Ich muss mich mit einer SD mal reinhängen und die Istwerte vor dem Start auslesen eben die die ganzen Drücke.

Sollte z.B. das Druckbegrenzungsventil im Rail undicht sein, dann wird der Diesel einfach in den Rücklauf zum Tank gedrückt .., nix sichtbare undichtigkeit!

Wenn du eine SD hast, dann sieh Dir lieber einmal an, wie schnell der Druck im Rail nach dem abstellen des Motors abfällt und vor allem auf welchen Wert!
Vielleicht weiss jemand was MB für die Druckhaltung im Rail als normal betrachtet!

MfG Günter

Hatte mal eine SD zur Hand bei nem start Raildruck qar auf glaub ich 4bar. Sobald er aber angefangen hat zu drehen ist der raildruck auf uber 200.300 bar gestiegen. lt SD muss der Druck uber 120bar sein.

Aber wie du sagst vielleicht fällt der druck zuweit ab ?? vielleicht sind 4bar Raildruck nach ein paar Std Standzeit zu wenig :S

bin über jede Info dankbar !

So bald die Zündung aus ist wird das Druckregelventil geöffnet da durch ist der Druck 0 Bar!

PS 4 ist eine Fehlmessung.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:37:50 Uhr:


So bald die Zündung aus ist wird das Druckregelventil geöffnet da durch ist der Druck 0 Bar!

kann jetzt das druckregelventil auf der HDP schuld sein ?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:38:45 Uhr:


PS 4 ist eine Fehlmessung.

sollte der druck definitiv 0 bar sein ?? der würde ja nen fehler ablegen wenn der raildruck zu niedrig ist. indiz für defekten raildrucksensor?

oring am disel rücklauf kann es auch sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen