E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an
Hallo liebe Forumsteilnehmer...
...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km
...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an
Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".
Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?
Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).
MfG aus`m Norden
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,
ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)
Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.
Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)
Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe
Kommt gut ins Neue Jahr
244 Antworten
Zitat:
@kjengel schrieb am 15. August 2018 um 06:36:35 Uhr:
Ok, nochmal wg der Glühkerzen. Der Wagen springt nur in der Füh schlecht an, und das auch nicht immer. Wenn er 8 Std. steht nach vorherigem Fahren, springt er ohne Probleme an. Von der Logik her scheinen das nicht die Glühkerzen zu sein.
Das Steuergerät dürfte es nicht sein; da würde sicherlich mehr nicht stimmen. Ausserdem gibt es beim Fahren keinerlei Probleme, keine Ruckeln, kein Aussetzen, alles läuft sauber und ruhig.
Auch weil du, oder gerade weil du in den Tropen wohnst, solltest du dir ein vernünftiges Diagnosetool, am besten eine SD zulegen. In deinem Verlauf kann ich nicht erkennen, dass jemals der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Das würde ich mal vorziehen, bevor du weiter Teile tauscht oder dir Gedanken machst, was es sein kann. Und wenn die nächste Werkstatt mit einer SD 200km weit weg ist, dann ist das eben so.
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. August 2018 um 07:38:33 Uhr:
Zitat:
@kjengel schrieb am 15. August 2018 um 06:36:35 Uhr:
Ok, nochmal wg der Glühkerzen. Der Wagen springt nur in der Füh schlecht an, und das auch nicht immer. Wenn er 8 Std. steht nach vorherigem Fahren, springt er ohne Probleme an. Von der Logik her scheinen das nicht die Glühkerzen zu sein.
Das Steuergerät dürfte es nicht sein; da würde sicherlich mehr nicht stimmen. Ausserdem gibt es beim Fahren keinerlei Probleme, keine Ruckeln, kein Aussetzen, alles läuft sauber und ruhig.Auch weil du, oder gerade weil du in den Tropen wohnst, solltest du dir ein vernünftiges Diagnosetool, am besten eine SD zulegen. In deinem Verlauf kann ich nicht erkennen, dass jemals der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Das würde ich mal vorziehen, bevor du weiter Teile tauscht oder dir Gedanken machst, was es sein kann. Und wenn die nächste Werkstatt mit einer SD 200km weit weg ist, dann ist das eben so.
Wohl, wohl. Jetzt werde ich erst einmal die Widerstände messen.
Ich habe mögliche Fehler auslesen lassen. Keine Fehlermeldungen. Den Widerstand zu messen, habe ich Probleme, da ich die Luftfilterrohre nicht loslösen kann. Ich kann die überhaupt nicht bewegen, so dass ich die Enden vom Filter bekomme. Gibt es andere Methoden den Widerstand zu messen?
Mach mal Fotos von den Luftfilterrohren, die du meinst nicht demontiert zu bekommen..das ist doch wohl kein Hexenwerk. Zu erst schraubst du das Hirschgeweih ab. Dieses ist mit drei Schlauchschellen befestigt. Zwei davon jeweils links und rechts am Luftfilterkasten. Die dritte Schlauchschelle ist am Turbolader zu demontieren. Danach die Kurbegehäuseentlüftung entfernen und schon kannst du das Hirschgeweih um 180 Grad auf den Kopf legen und auf dem Motor ablegen. So sparst du dir das abziehen der beiden Stecker an den LMM.
Danach schraubst du die vier Schrauben von den Luftfilterkästen ab. 2x links und 2x rechts. Jetzt kannst du die Ansaugrohre an den Luftfilterkästen herausziehen, während du parallel die Luftfilterkästen nach schräg oben heraus nimmst.
Wenn du jetzt noch das Ladeluftrohr (silber) meinst. Dazu fährst du dann weiter wie folgt vor: mit einem Ringschlüssel 10 die Schraube oben am Rohr entfernen (da wo auch der Kugelkopf drauf ist, um die Motorabdeckung einzuclipsen), danach entfernst du vorne am Riementrieb die beiden Schrauben von dem schwarzen Luftrohr und den Halter schwarzes Luftrohr zum silbernen Luftrohr. Ziehst die Schraube und die Klammer heraus. Dann ziehst du kräftig das schwarze Luftrohr nach unten aus dem silbernen Luftrohr heraus. Jetzt kannst du das silberne Luftrohr entnehmen.
Ähnliche Themen
Die Ansaugrohre an den Luftfiltern lassen sich ohne dem Abbau weiterer Teile abnehmen. Dauert weniger als 10s.
Am Anschluss zum Luftfilterkastenanfassen, kräftig abziehen (das Zwischenstück ist flexibel genug) und nach oben bewegen. Dann lässt es sich am anderen Ende leicht abziehen und danach entnehmen.
Achso, er meint die beiden flexiblen Schläuche aus Gewebe, die vorne an der Stoßstange befestigt sind und in den Luftfilterkasten gehen? Ok, das stimmt, die sind doch einfach nur gesteckt. Wobei ich sagen muss, dass einer von beiden auch bei mir sehr fest saß. Habe dann so lange gerissen, bis das Gewebe zu erst nachgab. Dann war es egal. Ich habe dann mit Gewalt den Schlauch raus geholt und einen neuen Schlauch bei MB gekauft. Wenn ich mich richtig erinnere, lag der um 30€. Der rechte ist noch der erste. Der sieht noch gut aus und geht auch leicht ab.
Er könnte doch die Kerzen auch erstmal (dann inkl. Leitung) am Stecker der Glühzeitendstufe messen. Dann braucht er den ganzen Kram nicht abbauen um einen ersten Eindruck zu bekommen. Well alle unter 1 Ohm sind kann er sich das Freilegen der Kerzen sparen.
Danke, alles klar soweit. Ich habe versäumt, beim Einbau der Glühzeitendstufe gleich die Widerstände zu messen.
Zitat:
@kjengel schrieb am 25. August 2018 um 13:18:47 Uhr:
Danke, alles klar soweit. Ich habe versäumt, beim Einbau der Glühzeitendstufe gleich die Widerstände zu messen.
So, das habe ich nun getan und siehe da, zwei sind schlecht. Sicherheitshalber werde ich auch den Kraftstoffilter austauschen und damit sollte das Problem gelöst sein. Ihr alle habt mir sehr geholfen. Danke. Ihr wisst ja gar nicht, wie schwer das in so einem Land in SO-Asien (Kambodscha) ist.
Zum Wechsel der Glühkerzen empfehle ich diesen interessanten Erfahrungsbericht von @jpebert als Vorlektüre, auch um evtl. Deine kambodschanische Werkstatt dahingehend zu sensibilisieren. Ich weiß ja nicht wie oft die Glühkerzen tauschen. In jedem Fall würde ich vorher die Sitze der Glühkerzen einige Zeit mit Motoröl "einweichen".
https://www.motor-talk.de/.../...s-om642-lessons-learned-t5709941.html
Und, wie ist es bei dir ausgegangen?
Habe auch einen OM642 in den Tropen (Indischer Ozean)...
und auch meiner springt sporadisch er nach viel Orgeln an...
Bei meinem BMW 6 Zylinder Diesel habe ich die Glühendstufe rausgeschmissen und im MSG deaktiviert.
Der springt einwandfrei an... Da kann es beim OM642 ja nicht dran liegen...
Hallo an die Dieselschrauber hier 🙂
habe den Thread jetzt durch die Google Suche gefunden.
habe irgendwie das selbe Thema bei meinem Dicken W221
Eben das besagt Phänomen FZG steht über Nacht (derzeitige Temperatur in Wien ~8°C)
Wenn ich zum Wagen hingehe in erstmalig Starte dreht er und tut sich eben schwer mit dem Anspringen. Als würde er so am letzten Drücker Anspringen. Als würde er wollen aber es nicht zu 100% schaffen.
Es reicht aber immer nur 1 Startversuch und er springt an.
nach keinen 5sek Stell ich den Wagen ab Starte ihn erneut spring sofort an.
- O-Ringe (alle 6) an den Rücklaufleitungen sind neu !
- Injektoren waren bei Bosch zum Überprüfen sind alle in Ordnung lt. Testprotokoll
- Glühstifte sind alle 6. Neu (BERU)
- Kraftstofffilter neu
- Starter neu
- Starterbatterie neu (AGM Varta)
Offensichtliche Undichtigkeiten am Kraftstoffsystem habe ich nicht Wahrgenommen weder eine Lache unterm Auto noch im Motorraum.
Habe mir heute das Besagt BERU Vorglühsteuergerät bestellt !
Habe im EPC (MB Teilekatalog) Festgestellt, das die Teilenummer vom Vorglühsteuergerät bereits 4x ersetzt worden ist.
Habs natürlich mit der Aktuellsten Teilenummer bestellt (wird wsl. das 114er Ding sein)
Bevor jemand fragt wieso zuerst das ganze oben aufgelistete erneuert habe.
Der Motor wurde "Teilüberholt" sprich neue Kurbelwellen Hauptlager und neue Steuerkette inkl. Spanner. Im Zuge dessen habe ich die Düsen eingeschickt zum Überprüfen und eben auch die besagten Teile oben erneuert !.
Ich hoffe und bete das es wirklich an dem verfluchten Vorglühsteuergerät liegt.
Fehlerspeicher ist Fehlerfrei weder Delphi Universaltester noch die Star Diagnose spuckt was sinnvolles aus.
Bin mit meinem Latein am Ende.
Ich werde euch am Laufenden halten um eventuell noch jemanden helfen zu können der das selbe Problem hat.
Finde es immer sehr "hilfreich" das sich zahlreiche Menschen mit dem selben Problem melden aber fast gar keiner bis auf ein paar Ausnahmen Rückmeldung geben.
LG