318ti Compact - Heizung nur beim Fahren warm / Stand kalt
Servus Leute,
318ti M44 Compact 1996, 225tkm
Nun an den kalten Tagen fiel mir auf, dass meine Heizung zwar relativ zeitig, nachdem die Nadel der Wassertemperatur auf die Mitte zeigt, warm wird.... das Fahrzeug aber im Stand dann wieder relativ zügig kalte Luft bekommt. Und so RICHTIG warm wird die Heizung auch nicht mehr... schon warm, zum Wohlfühlen... aber ich meine mich erinnern zu können, dass ich meine Hand letztes Jahr nicht lange vor den Lüfter halten konnte, so warm wurde es.....
Erste Recherchen ergaben 3 Fehlerquellen:
1. Kühlwasser
Da hatte ich im Kofferraum noch G48 Glysantin Konzentrat und habe den wenigen Rest ganz reingekippt.
Habe aber nun gelesen, dass ich es hätte mit Wasser mischen müssen, da es ein Konzentrat sei?
Habe kein Kühlwasser mehr zum Nachfüllen... mischt man 50 /50 ? Also wenn ich mir wieder 1,5 L Konzentrat hole, mische ich das dann mit 1,5 L Wasser (normal oder dest.) ?
2. und 3. wären Thermostat und Wasserpumpe.
Wie kann man einfach nachprüfen, welches nun defekt ist?
Am Ende dann wohl richtig entlüften....
Und falls man es dann weiß, welche Firma / Marke sollte es dann sein? Billig Produkte sollte man ja bekanntlich nicht kaufen.
Danke und LG
Beste Antwort im Thema
Servus Leute,
riesen Dank an alle, die hier geholfen haben!!!
Ich habe das Auto vor Tagen entlüftet... dabei nicht wirklich alles richtig gemacht...
zb. habe ich wohl zu viel und zu schnell Flüssigkeit reingekippt... nach 2 Gasstößen floss sehr viel Wasser direkt wieder raus usw... habe dann immer weiter Flüssigkeit nachgekippt, dabei auch den Schlauch gedrückt, auch da floss Wasser raus... durch die Entlüftung floss ständig Wasser raus... habe dann fast 5L Flüssigkeit verschwendet ABER Ende vom Lied:
Heizung funkt wieder super! Auch im Stand sehr warm... nun wird das Auto sogar warm, obwohl die Wassernadel grad mal auf 25 Grad ist... vorher ging vor 90 Grad gar nix....
und nun wird sie früher warm und zwar so warm, dass man die Hand vor dem Lüfter wegziehen muss hehe...
Und die Temperaturnadel bleibt konstant auf der Mitte.
Kosten: Insgesamt 10€ (Konzentrat und dest. Wasser) wo mir jede andere Werkstatt LOCKER mal das Thermostat ausgetauscht hätte und minimum 50 kassiert hätte...
Ihr seid spitze und die wahren Experten!
Danke an alle und schönen Abend noch.
Euer 318ti Compact Fahrer, der sich nun selbst bei Minusgraden pudelwohl fühlt 😎
34 Antworten
Warum wird dann Konzentrat nachgekippt, macht man doch nur wenn was fehlt. Ergo entweder wurde beim Kühlerwechsel schon nicht sauber gearbeitet oder er hat in der Zeit KW verloren.
Um Unklarheiten hatte ich die Fragen noch mal gestellt. Liegt an ihm dies präzise zu beantworten. Wenn er es nicht macht, können wir auch nicht helfen. Punkt
Daraus erkenne ich nur, dass der den Rest reingetan hat aber nicht, dass das System undicht ist bzw der Wasserstand zu niedrig ist.
Naja, wie auch immer... abwarten...
Aber Jung, das macht man doch nur wenn was fehlt oder kippst du es nur rein weil du es hast auch wenn du das System damit überfüllst????
Glaube kaum!
Sorry Leute, hätte mich konkreter ausdrücken müssen.
So nochmal der Reihe nach:
Bis vor einem Jahr hatte ich KW Verlust, bemerkte Wasser Spuren aufm Parkplatz...
Gebrauchten Kühler besorgt und durch einen netten Member hier einbauen lassen... dabei hat er auch das Fahrzeug aufgebockt, so entlüftet wie es oft hier beschrieben wird, gemixt haben wir das Konzentrat mit dest. Wasser und haben den ganzen Kreislauf quasi neu erstellt.
Seitdem 0 Wasserflecken und warme Heizung, keine Auffälligkeiten, alles wie es sein soll.
Das aktuelle Problem kennt ihr ja nun, als ich es am We zum ersten mal bemerkt habe, habe ich natürlich schnell gegooglet und das erste was ich las war Kühlwasser... daher habe ich dann (hatte eh nur noch wenig in der Flasche) den Rest des G48 einfach reingekippt, weil ich annahm, dass es eventuell wieder fällig wäre. Man muss ja den KW Verlust nicht zwingend merken, das kann ja auch schleichend und minimal geschehen, es war nachts und viel sehen konnte ich nicht. Einfach reingekippt.
Habe nun eine Testfahrt zur Uni gemacht, folgende Fakten:
Das Auto stand die ganze Nacht.
Nach 5km Autobahn mit 90km/h war die Nadel auf der Mitte, es strömte warme Luft raus konstant.
Bremse ich leicht auf 75 ab, wird die Luft nicht ganz so warm, wie vorher.
Drücke ich auf 100 km/h, wird sie wieder warm...
Dann folgte eine 50er Zone mit einer rotem Ampel: Luft wird zunehmend kalt, nahezu wie zu Beginn der Fahrt, rote Ampel - fast kalte Luft.
Fahre ich weiter mit 50, wird sie lauwarm, aber nicht mehr so warm wie bei 100km/h.
Nach 16km erfolgte die Ankunft, ich ließ den Motor auf dem Parkplatz weiter laufen.
Die Nadel blieb konstant auf der Mitte, die Luft wurde aber zügig kalt... nach 5 Min war die Nadel weiter auf der Mitte, Luft kalt. Hatte nicht das Gefühl, dass die Nadel rasch wieder nach links geht, zumal es ja schon kalte Luft gab und die Nadel auf der Mitte blieb.
Die Nadel verhält sich also ganz normal... nur das Hin und Her von kalt zu warm ist nicht normal...
KW Verlust nicht feststellbar, ich bin bei sowas seit dem letzten Jahr sehr pingelig und hätte was gemerkt... alles Furz trocken.
So, nun seid ihr Experten gefragt 😎
Ähnliche Themen
Entlüften, Entlüften, Entlüften und noochmal Entlüften !
im Ernst, das Problem hatte ich auch. Kühler undicht, Wasserverlust, dadurch Luft im System und Heizleistung im Stand schlecht, bei Fahrt gut (mehr Drehzahl Luft heißer)
Kühler ersetzt und nur Wasser aufgefüllt, Problem immer noch da.
etzt mal wirklich gründlichst entlüftet und das Problem weg, soll heißen im Stand auch schon heiße Luft aus den Düsen.
Das alles in Anbetracht Deinen Angaben dass die Temperatur des Motors an sich (Anzeige) stmmt, soll heißen warm wird und dann in der Mitte bleibt ohne abzufallen oder anzusteigen.
@kapitaenLueck
Wenn der stand z.b nach einem Jahr auf etwas. Fehltsteht, dann kippe ich klar was rein. Heißt ja nicht immer Kühlwasserverlust. Irgendwann singt der stand mal
Nein, warum auch, wenn alles ok ist, kann ja nicht verdunsten!
Ok zum TE. Luft könnte gut sein. Ich würde mal gucken wie der Wasserstrahl bei warmen Motor sich im AGB verhält. Bei Standgas und bei erhöhter Drehzahl.
Bei meinen Autos war das immer so, dass bissl was weg war. Ich rede hier von bisschen und nicht literweise. Und über einen Zeitraum von 1, 2 oder 3 Jahren als Beispiel.
Und bei mir war nie was undicht!
Wenn man fährt, aber nicht wenn das Auto steht.
Ja, ich rede ja auch vom Fahren.
Ich läpper 50.000km im Jahr drauf.
Ich glaube wir haben aneinander vorbei geredet🙂
Lies noch mal durch was du so geschrieben hast!
Alter schwede, scheiß Autokorrektur am Handy.
Ich glaube, das schalte ich besser aus!
Danke Leute, ich werde mich mal an das Entlüften trauen.
Habe sowas zuvor nie gemacht...
Also:
Zündung an
Heizung auf ganz warm
Gebläse Stufe 1
Motor nicht starten.
Zwei Entlüfungsschrauben leicht aufdrehen,
Kühlflüssigkeit (vorher das Konzentrat mit dest. Wasser im Verhältnis 1 zu 1 gemixt, wie viel L Konzentrat brauche ich nun???) in den Ausgleichsbehälter langsam aber viel auffüllen, bis an den zwei Entlüftungsschrauben was rauskommt.
Ausgleichsbehälter voll auffüllen. Zu machen.
Entlüftungsschrauben zudrehen.
Motor an lassen, bis Wassernadel in der Mitte ist. (dabei Gas geben?)
Dann Motor aus, und etwas abkühlen lassen.
Das wars? Muss beim Ausleichsbehälter nicht bis zur Markierung Kühlwasser drin sein? Oder soll ich es auffüllen wie im Video hier beschrieben?
Und muss ich das Auto nicht aufbocken vorne oder so?
LG
Aufbocken oder in Schieflage stellen ist nicht nötig - das ist einfach nur ein Märchen, das sich hartnäckig hält. Ich habe schon x-mal entlüftet und niemals solche Zaubertricks benutzt.
Ich entlüfte so:
- Kühlerdeckel auf, Entlüftungsschraube raus
- Zündung an, Heizung auf heiß, Lüftung Stufe 1
- Wasser auffüllen, bis keine Luftblasen aus der Entlüftungsöffnung kommen, dabei die dicken Kühlerschläuche einmal drücken, bzw. die Luft herausdrücken. Etwas Wasser läuft dabei aus der Einfüllöffnung über.
- Entlüftung schließen, Motor bei offenem Kühler starten und einige Male Gas geben
- Kühler verschließen, ggf. vorher etwas Wasser absaugen
Absaugen muß man aber nichts, weil es bei der ersten Fahrt rausgedrückt wird.
Genau so habe ich es immer gemacht und niemals habe ich ein zweites Mal entlüften müssen. Manche werden einwenden, daß bei meiner Vorgehensweise das Thermostat nicht öffnet. Stimmt, aber trotzdem funktioniert es so. Ich habe es bei inzwischen sicher 10 - 15 Reparaturen am Kühlsystem immer so gemacht - auch nach einem Werkstattbesuch, wobei diese es NICHT hinbekommen hatte.
Hab auch noch nie so einen Aufwand betrieben bzw. betreiben müssen.