318is/ti Kompression-Problem oder nicht?
Hallo an alle,
bin bei meinem 318ti (M42) Bj. 1995, 130tkm etwas stutzig geworden...
Der Motor/Schaltungshebel vibriert bei bestimmten Drehzahlen (2000upm, dann 4000upm, die Motorlager und Getriebelager habe ich bereits erneuert). Er vibriert aber auch, wenn ich im Schubbetrieb bin oder gar den Motor während der Fahrt ausschalte, deshalb also kein Gemischaufbereitung/Zündungsproblem. Vibrationen sind unabhängig vom eingelegtem Gang/Geschwindigkeit, also auch keine Unwucht der Kardanwelle/Achsen.
Also dachte ich mir, vielleicht Problem mit ungleichmäßiger Kompression, da ich nicht gerade sanft mit ihm umgegangen bin (öfter Öl unter Minimum, normales 10W40 alle 20tkm gewechselt; wenns kalt war, nicht sehr hoch gedreht aber so um 3000upm eher schnell warmgefahren; A-Bahn oft Erfahrungen mit Drehzahlbegrenzer; Zündkerzen NGK BKR 6 EK kürzlich erstes mal gewechselt nach 50tkm, wie lange der Vorbesitzer sie schon drin hatte, weiß ich auch nicht... Elektrodenabstand fast 2mm, aber Kerzenbild OK).
Also... Kompressionsmessung: alle Zylinder ziemlich gleich um die 15,3 Bar (warm, mit erstem Messgerät) und alle 13,.. Bar (kalt nach der Nacht, mit zweitem Messgerät mit Kompressionsdiagramm, wobei hier weniger angezeigt wurde als es ist, da eine Verlängerung aus einem Rohr benutzt wurde, die die absoluten Werte verfälscht). Mir kommen diese Werte bei diesem Motor irgendwie spanisch vor...
Nun meine Frage:
1. sind die Werte nicht zu hoch? (im T*S finde ich nur die zulässigen min.-Werte, aber nicht die soll-Werte). Was sind die Sollwerte?
2. ich hab schon immer beim Gas-geben ein Klingeln gehört, was ich z.B. von einem 316i nicht kenne. Ist das normal? (oder hat der Vorbesitzer etwas an der Verdichtung gedreht, wodurch sich auch die hohen Kompressionswerte erklären würden)
3. wie Aussagekräftig ist so ein Kompressionstest bezüglich der Zylinderlaufflächen? (oder sollte ich eher eine Druckverlustprüfung machen, da er schon immer 0.5 Liter Öl auf 1000km gefressen hat)
4. wurden in 318ti auch mal Zweimassenschwungräder eingebaut, obwohl keine Klimaanlage vorhanden? (kann ich das erkennen, ohne Getriebeausbau?)
Danke.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mik28bmw
Der KW-Sensor sagt dem Steuergerät, wann welcher Kolben wo ist, aber (zumindest beim Start) nicht, im welchem Takt, da gibt es 2 Möglichkeiten. Dazu bräuchte er die Info von der Nockenwelle. (Ein Signal der Lambdasonde wäre glaube ich dazu nicht schnell genug (chemoelektrische Reaktion) , erst recht nicht, wenn die wie bei mir halben Meter vom ZK entfernt ist, aber ich kann ja mal spaßeshalber den NW-Sensor UND die Lambda abklemmen 🙂 )Zitat:
Der KW-Sensor sagts dem Steuergerät schon wann der erste Zylinder einen Zündfunken braucht,
da muß er nicht erst horchen obs der richtige war😉Ich zerbreche mir den Kopf, weil ich das nicht verstehe, wie er ohne NW-Sensor jedes mal starten kann.
Oh Mann,machst Du dir immernoch soviele völlig unnötige Gedanken 😁
Sebstverstädlich sagt der KW-Sensor dem Steuergerät nicht wann welcher Kolben wo ist,würde dem ja auch nicht groß interessieren,sondern wann in welchem Zylinder ein Zündfunken gebraucht wird 😉
Ich denke auch nicht das dein Motor klingelt,das wäre ziemlich schädlich da es dann jedesmal einen Schlag auf die Pleuellager geben würde.
Gruß
KawaHeizer
Was wäre wenn du einfach mal in eine Werkstatt fährst und dort mal reinblicken lässt ? Es hat ja eher den Anschein das du den Wagen kaputtreparieren willst
Zitat:
Original geschrieben von dibirnium
Es hat ja eher den Anschein das du den Wagen kaputtreparieren willst
😁, ich hätte ihn gerne perfekt... aber so wie ich mich kenne, hält die Flamme nicht so lange an.