318is (M42), welche Domstrebe
Ich will mir bei Ebay eine Domstrebe für meinen 318is Coupe kaufen,aber in der Artikelbeschreibung ist der 318is nicht.
(eigentlich keiner hat den 318IS)
also,
Von welchem anderen Modell passt die Domstrebe in einem 318is Coupe?
35 Antworten
danke für den ellenlangen Text! 🙂
Bei deinem text nimmst du bei den Stabis immer nur bezug aufs einlenken. wie siehts in sportlicher sicht aus? sind die stabis nicht üblicherweise um das einknicken des Fzg zu verringern ? (eben zum "stabiliseren"😉
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
....aber was schreibe ich mir überhaupt die Finger wund, den Stabi sieht man ja nicht und die meisten interessiert ja eh nur die Optik 🙄
bei den meißten mag das in der Tat zutreffen, ich fahr aber das auto und kein anderer 😉
apropos aussehen ..ne Domstrebe sieht man ja sooo eigentlich auch nicht 😉
Je genauer du einlenken kannst,umso sportlicher kannst du unterwegs sein.
Denn was bringt es dir,wenn du lenkst,das Auto aber nicht da hinfährt,wo du hingelenkt hast oder zu spät dorthin lenkt? 😉
Greetz
Cap
gut erklärt *g*. Um ehrlich zu sein musste ich jetzt auch nochmal nachschlagen wie es ist zwischen Domstrebe <=> Stabi .....war nach den ganzen Beiträgen etwas verwirrt. naja, passiert im Alter ^^
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
(Domstrebe rein und sofort wieder raus😉)
warum eigentlich genau?
Zitat:
Original geschrieben von herrlocke
Letzter Schritt: Wechsel auf den original M3 3,2 Hinterachsstabi (20mm) bei BEIBEHALTUNG des dünneren Vorderachsstabis (NICHT M-Technik)! Ergebnis: Phänomenale Verbesserung des Fahrverhaltens - bereits bei leicht angewärmten Reifen giftiges Einlenken. Das stellt natürlich auch erhöhte Anforderungen an den Fahrer, was die Kontrolle des Hecks angeht 😁.Deshalb meine Empfehlung: Vorne einen Nicht-M-Technik-Standard-Serienstabi (ebay ca. 15,- €), hinten den Stabi vom M3 3,2 (ebay mit etwas Glück 40,-€ sonst neu ca. 100,-€).
Also bist du von deinem ab Werk verbauten (?? mm) Stabi direkt auf 20mm gegangen? (denke mal vom einbau er sind alle stabis gleich?) wirkt sich der 18er Stabi vom M-Technik-FW ebenfalls so "drastisch" aus ggü ab Werk verbauter 15mm (bei mir) ?
edit: da ich vorhin nachgelesen hatte bezüglich stabi: umso stärker dieser ist, umso mehr belastet es das kurvenäußere Rad stärker und entlastet widerum die Feder des Rads. Gleichzeitig entlastet es ja das kurveninnere Rad und belastet widerum dessen Feder!
Also schon nen Nachteil würde ich mal meinen ..gerade für die Radlager oder Federn wenn die nicht mehr so dolle sind (meine zb haben schon einiges an korossion weil die beschichtung ab ist)
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Strebe verbindet die beiden vorderen oder hinteren Federbeindome, und verhindert somit, dass sich die Lage der Dome zueinander, und damit die Geometrie des Fahrwerkes verändert.
Verzugserscheinungen der Spur werden vermindert, das Fahrverhalten, insbesondere bei Kurvenfahrt, wird besser und direkter. Domstreben sind in Deutschland und mittlerweile auch in Österreich eintragungsfrei.
source:
klick.@ theblade:
Domstrebe rein und sofort wieder raus, weil diese im Gegensatz zu allen anderen Maßnahmen wirklich gar Nichts gebracht hat (außer mehr Gewicht).
Ich habe offensichtlich das gleiche Fahrzeug, wie Du. Serienmäßig verbaut war hinten ein 15mm Stabi, ich bin direkt auf den 20mm Stabi vom 3,2 Liter M gegangen.
Beim Nicht M3 E36 ist ein Verschieben der Balance zu Gunsten mehr Grip auf der Vorderachse erforderlich. Hierzu hatte ich erst versucht, das Auto auf der Vorderachse weicher zu machen, indem ich den VA-Stabi einfach ausgehängt habe (nicht lachen, ist ein alter Trick, der bei manchen Autos und entsprechendem "Restfahrwerk" gut funktioniert - z.B. bei den alten 02er BMWs). Hatte bei meinem E36 Setup leider den Nachteil, dass das kurveninnere Hinterrad abgehoben hat - also keine Alternative (außerdem in Summe zu weich). Für Abhilfe hat dann der stärkere HA-Stabi gesorgt.
Zur Belastungssituation: Bei gleichstarkem Einfedern einer Achse (z.B. Geradeausfahrt über Querwellen wirkt sich ein Stabi gar nicht aus, egal ob dick oder dünn). Grundsätzlich reduziert ein (stärkerer) Stabi die Maximalbelastung der Fahrwerksfedern und bezüglich geänderter Radlagerbelastung würde ich mir mal gar keine Gedanken machen.
Wer aber grundsätzlich Wert auf eine geringe "Belastung" des Fahrzeuges legt, für den ist die Stabiänderung vermutlich nicht der richtige Weg, da die Vorteile grundsätzlich in Situationen mit erhöhter Fahrwerksbelastung zu Tage treten. (Soll heißen, wer eh kein Gas geben und schnell durch Kurven will - um das Fahrzeug nicht zu belasten - der braucht auch kein geändertes Stabisetup).
gruß hl