318is Instandsetzung (vormals: Beurteilung Motorlaufleistung)

BMW 3er E30

Hallo!

Bin zur Zeit dabei meinen ollen Fiesta zu ersetzen.
Es sollte ein sportlicher Youngtimer mit Heckantrieb werden, der noch bezahlbar ist. Es geht mir um die Wiederherstellung und Erhaltung des Orginalzustandes. Ich bin kein Fan von verbastelten, und getunten Autos.

Nach einiger Suche auf mobile.de bin ich auf einen 318is im Nachbarort gestoßen, den ich mir nun gerne mal live anschauen würde. Die hohe Laufleistung und die vielen Vorbesitzer schrecken ab, aber drücken natürlich auch den Preis. Würde aber passen, da ich sozusagen auch auf der Suche nach einer kleinen Herrausforderung bin, und gerne schrauben würde... 😉

Die Undichtigkeiten an Getriebe und Differenzial sollten mit etwas Geduld günstig zu beheben sein. Ebenso wie die LWR (Bis Baujahr '91 auch Ausbau möglich?). Die Roststellen müsste man sich anschauen.

Das Sorgenkind ist eher der vermeintliche Austauschmotor. Kann man irgendwie rausfinden, ob es sich tatsächlich um einen solchen handelt? Und kann man Rausfinden ob er von BMW kommt, oder irgendwo billig im Hinterhof zusammengeschraubt wurde? Aber wenn es BMW gemacht hätte wären wohl Belege vorhanden. :/

Wie kann ich am sichersten feststellen ob es sich um Schrott handelt, oder um ein 190.000 km 'junges' Schnäppchen? Klar, auf optische und akustische Auffälligkeiten achten, Öl auf Wasser überprüfen und umgekehrt. Wenn das aber alles in Ordnung ist? Mal für 40 EUR auf den Prüfstand fahren, und Leistung und Abgas messen lassen? Und wie Aussagekräftig ist es, die Kompression der Zylinder zu Messen?

Gruß Lukas
(19, Student)

Beste Antwort im Thema

Hallöchen! Ich lebe noch. 😉

Hatte leider länger keine Zeit mehr etwas zu machen, da mich eine Matheprüfung für einige Zeit voll vereinnahmt hat. (Bestanden, Juhuuuu! :P)

Inzwischen sind vier frische Sachs Domlager verbaut. Hinten ist der Wechsel kein Thema, wenn man weiß wo man hin fassen muss, geht das schnell. Vorne war es bisschen mehr Arbeit, zumal kein Schlagschrauber zur Verfügung stand. Beim Abbau der Bremssättel (Girling) ist mir aufgefallen das die Führungsbolzen völlig festgesessen sind. Die kleinen Staubschutzgummis sind leider weg gegammelt. Hab alles sauber gemacht und sie mit viel Schmotze wieder eingesetzt. Für den Augenblick geht’s, muss aber bald neu gemacht werden…
Als die Federbeine draußen, und auseinander waren, sind gleich diese Schaumstoffdämpfer die auf der Kolbenstange sitzen erneuert worden, da von den alten praktisch nichts mehr über war.
Nachdem ich mich beim Zusammenbau fast umgebracht hab, als der *** Federspanner nicht richtig gehalten hat, waren soweit erst mal alle Baustellen abgearbeitet. Also bin ich am Dienstag aufs Landratsamt geschlappt und hab mir Kurzzeit-Kennzeichen besorgt.

Da ich mein Auto vorher noch nie richtig gefahren bin, hab ich mich wie ein kleines Kind gefreut, als ich endlich die ersten paar hundert km runterreißen konnte. Ich muss sagen, ich bin schwer Beeindruckt was so ein altes Auto noch alles leisten kann. Nach einigen Kilometern gemächlicher Einfahrzeit, ging es richtig los. Zwischen viereinhalb und dem Begrenzer macht das Auto spaß ohne Ende. 😁 Tacho 220 km/h auf der Autobahn waren gut zu erreichen. Alles fühlt sich soweit gut an, Motor kernig, Bremsen griffig, Ölverbrauch in Ordnung. Das Fahrwerk war auch sehr gut, hat aber an der Vorderachse ein bisschen gerumpelt. Dazu später aber mehr.

Alles in allem keine Größeren Probleme. Also abends noch schnell die Scheinwerfer grob eingestellt, und am Mittwoch ab zur HU/AU. Nicht zu den Herren in Blau, sondern zu einem Nachbarn von meinem Vater, der sich als Prüfingenieur mit einer Werkstatt selbständig gemacht hat. Seine ersten Worte: „… Ah ein E30, schönes Auto, hab ich auch einen, leider nur ein 1.6-liter…“ – Schon halb gewonnen 😉
Das Resultat: Abgaswerte sind in Ordnung, kein Rost an tragenden Teilen, alle Lager sind noch okay. Einzig die Koppelstange vorne links war nicht richtig am Stabi festgeschraubt und hat hin und her gewackelt. Daher also das Poltern… nicht schlimm, haben die Jungs dort gleich festgeschraubt, und somit waren keine Mängel mehr vorhanden. Meine liebevoll auf elektrisch umgebaute Leuchtweitenregulierung hat sie überhaupt nicht interessiert :‘( Genau wie viele anderen Sachen die ich gemacht hab weil sie angeblich sooooo TÜV-Relevant sind... Meine über den Daumen eingestellten Scheinwerfen haben sie auch nicht kontrolliert. Da werde ich wohl mal bei Gelegenheit in einer Werkstatt Vorbeischauen um das richtig zu machen.

Also prinzipiell passte alles. Einziges Problem: Die Räder. Leider habe ich nicht daran gedacht das zu kontrollieren. Natürlich passt die Große nicht zu dem was im Schein steht, und ich hab auch kein Gutachten für die Teile. Die waren beim Kauf einfach drauf, und ich habe nicht drüber nachgedacht. Der freundliche Herr dort war dann so nett und hat mir im Netz das passende Gutachten rausgesucht und mir per E-Mail geschickt. Leider darf er das selbst nicht eintragen. Also zu Hause erst mal eine halbe Stunde Telefoniert bis ich einen Termin bekommen hab um die Dinger einzutragen. Bei den unfreundlichen in Blau hätte ich frühestens in zwei Wochen einen Termin bekommen. Bei der DEKRA war es zum Glück besser. Dort habe hab ich für heute 15:00 Uhr einen Termin ausgemacht. Danach gleich wieder zum Kollegen von meinem Vater, HU/AU Bericht holen, und dann ist die Karre offiziell verkehrssicher! *freu*

Es gibt allerdings noch einige Probleme zu beheben. Als ich gestern das erste Mal volltanken war musste ich leider feststellen, dass das gute Benzin nicht freiwillig im Tank bleiben will. Ich natürlich sofort reagiert, und schnell wieder 15 Liter rausgefahren… 😁 Gebracht hat es aber nicht genug, er steht immer noch tropfend in der Garage. Der undichte Tank ist allerdings in guter Gesellschaft des undichten Differentials. Ich hab jede verdammte Dichtung an dem Teil neu gemacht, bis auf den Wellendichtring am Eingang. Jetzt ratet mal was undicht ist… -.- Außerdem fehlten nach 300km ca. zwei Finger breit Kühlwasser im Ausgleichsbehälter.

So weit so gut… Nachher mache ich noch Kassensturz, was alles bisher gekostet hat, und dann würde ich fast sagen: Etappenziel erreicht! 🙂.

Liest das hier noch jemand? Soll ich noch ein bisschen Berichten wie es weiter geht?

Sonnige Grüße aus BW
Lukas

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


kauft bloß venünftige thermostate vom original zulieferer, kosten nicht mehr und halten besser als china-billig-a...x...x-knaller marke isch nisch.

Jo, danke, so schlau bin ich jetzt auch. Hättest mir ruhig früher sagen können ... 😁 Wieder dieses Rumgesaue mit dem Kühlwasser und die ganze Entlüfterei ... ich könnte darauf verzichten. 😛

Wer war hier Original Zulieferer von BMW? BEHR? ... von deren Teilen hört man ja auch nicht nur Gutes.

Hatte weder im E30 noch im E39 Probleme mit Hella/Behr Teilen (Kühler, Wasserpumpe und Thermostat), fehlte halt nur das BMW Logo.

@TE
Ich wuerde da an Deiner Stelle erst mal keine Panik machen, denn ich hatte von BMW selbst schon mal einen "ab Werk" defekten Thermostat (BEHR mit BMW-Logo) bekommen und verbaut gehabt ... - Der Thermostat wurde anstandslos ersetzt, ich blieb "nur" auf den Kosten fuer den weiteren Austausch sitzen, da ich das bei einer Freien Werke und nicht bei einem BMW-AH machen liess 🙁

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Ich wuerde da an Deiner Stelle erst mal keine Panik machen

So, JETZT darf ich aber Panik machen! o.O

Gestern Abend mit einem Kumpel zusammen gemütlich den Thermostat getauscht. Da das Gehäuse schon etwas rissig ist, wurde es mit Dichtmasse zusammengebaut, die bis vorhin trocknen durfte.

Gerade habe ich entlüftet und gestartet und musste feststellen das ich immernoch das selbe Problem habe. Er überhitzt, und der Thermostat weigert sich zu öffnen. Wenn ich vor dem Auto stehe und die beiden Schläuche anfasse ist der rechte warm, der linke kalt. Wasserpumpe läuft, und Innenraum wird auch warm...

Werde jetzt mal den Ausgebauten Thermostat in Mamas Kochtopf testen, vielleicht lag es doch nicht an dem. Hat schonmal jemand sowas gehabt?

Die Teile haben keinen "Oben-Pfeil" deshalb habe ich sie so eingebaut wie es die Abbildung im ETK andeutet. Also mit dem Steg senkrecht zu den Schläuchen.

Ähnliche Themen

Hat er die Hitzeprobleme gleich nach dem Start oder erst nach einer längeren Fahrt?

Er wird in normaler Geschwindigkeit warm, genau so wie er normalerweise auch warm wird. Also im Leerlauf dauert es einige Minuten, als ich ein bisschen die Straße rauf und runter gefahren bin ging es entsprechend schneller. Die Temperatur (laut Anzeige) steigt kontinuierlich an. Sonst hat sie sich unter normaler Belastung recht zielsicher bei Mitte eingependelt, jetzt steigt sie einfach immer weiter, so das ich ihn ausmachen muss. Hab ihn immer spätestens beim rechten Strich also nach ungefär 2/3 der Anzeige ausgemacht. Übergekocht ist er nie...

Bei den Temperaturen sollte er nach ein paar m aber nicht gleich warm werden, auch nicht nach kurzem Leerlauf im Stand.
Ist die Wasserpumpe wirklich OK?

Kannst du die Temperatur wieder senken, wenn du die Lüftung auf höchste Stufe und volle Temp. einstellst?

Wird der Kühler vorne warm?

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Bei den Temperaturen sollte er nach ein paar m aber nicht gleich warm werden, auch nicht nach kurzem Leerlauf im Stand.

Wenn ich ihn warm fahre dauert es bei diesem Wetter ca. 10 bis 15 km bei ruhiger Fahrweise. Je nachdem ob Stadt oder Überland. Wie lange es im Stand dauert habe ich ehrlich gesagt noch nicht versucht, da ist mir der Sprit zu schade, also hock ich lieber rein und fahr ne kleine Runde 😁 ich habe das eigentlich immer als "Normal schnell" empfunden...

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Ist die Wasserpumpe wirklich OK?

Zumindest ist es beim Entlüften munter rausgesprudelt, und man sieht auch bei offenem Deckel das es in den Ausgleichsbehälter läuft. Genau so wie letztes mal als ich es offen hatte...

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Kannst du die Temperatur wieder senken, wenn du die Lüftung auf höchste Stufe und volle Temp. einstellst?

Wenn ich die Lüftung auf 4 und voll rot stelle, kann ich ihn daran hindern wärmer zu werden. Abkühlen geht allerdings nur seeeehr langsam...

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Wird der Kühler vorne warm?

Nein, bleibt kalt, egal wie heiß der Motor ist...

Zitat:

Original geschrieben von Vollkornbrot2012



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Wird der Kühler vorne warm?
Nein, bleibt kalt, egal wie heiß der Motor ist...

Dann macht der Thermostat nicht auf! - Haengt mech. oder Dir ist bei der Montage des Gehaeuses von der Dichtmasse was dahin geraten, wo Du sie sicher

nicht

hin haben wolltest ...

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Dann macht der Thermostat nicht auf!

Angenommen es wäre

nicht

der Thermostat, woran könnte es dann noch liegen??

Gerade hab ich den alten Thermostat, den wir vorgestern ausgebaut haben, im Topf getestet, und musste feststellen das dieser einwandfrei funktioniert. Er öffnete etwa zwischen 90 und 95 °C.
Sorry das die Bilder nicht so gut sind, die habe ich aus einem Video rausgeschnitten

Einen Fehler beim Einbau würde ich ausschließen, da es vorher fast ein Jahr lang problemlos funktioniert hat.

Ich glaube ich habe ein größeres Problem als ein defekter Thermostat. 🙁 Es sammelt sich gerade mehr und mehr feiner weißer Schaum/Schlamm am Motoröldeckel. 😰 hatte ich bisher noch nie
Das was auf dem Bild wie eine Spiegelung ausschaut...

Das würde bedeuten Wasser im Öl?!

Möglichkeit 1 (schlecht): Kopfdichtung irgendwo undicht, evtl durchgebrannt durch Überhitzung
Möglichkeit 2 (noch viel schlechter): Kopf (oder Block) gerissen, evtl ebenfalls durch Überhitzung
Möglichkeit 3 (wäre mir am liebsten): Dadurch das ich öfters gestartet und danach kaum gefahren bin hat sich nur Kondenswasser gesammelt das keine Zeit zu ausdampfen hatte...

Schon mal hier im Forum was zu dem Schaum gesucht?
Kann es gerade nicht zuordnen, da ich nur den gelben Schlamm kenne, der gerne bei Kurzstrecken auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Kann es gerade nicht zuordnen, da ich nur den gelben Schlamm kenne, der gerne bei Kurzstrecken auftritt.

Jaaaa, kann auch gelb sein, so viel hat sich noch nicht gebildet. Sobad ich mehr davon hab, kann ich dir dir RAL-Nummer geben... 😁

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Schon mal hier im Forum was zu dem Schaum gesucht?

Nur ganz kurz überflogen, ich würde erst gerne mein Temperaturproblem beheben. Vielleicht löst sich das mit dem Schaum danach von alleine. 😛

Also weiter im Text: Bisher wissen wir...
1. Der alte Thermostat funktioniert, also kann man zu 98% davon ausgehen das der neue dies ebenfalls tut.
2. Der Küher ist ebenfalls durchgängig. Hab ihn gerade in der Badewanne getestet. Das Wasser was oben reinläuft, läuft unten problemlos wieder raus...

Bleibt aus meiner Sicht nur noch die Wasserpumpe übrig oder? 😕

Diese macht aber keine Geräusche und läuft problemlos. Also das was man von aussen sehen kann. Riemenscheibe und Visco laufen normal mit. Nur als ich den neuen Keilriemen drauf gemacht habe, ist mir aufgefallen das man leichtes Spiel spüren konnte. Dabei habe ich mir allerdings nichts gedacht, da sich ein Lagerschaden eigentlich akustisch deutlich bemerkbar gemacht hätte. Und wie breits geschrieben, pumpt sie auf jeden Fall noch, da es beim Entlüften drehzahlabhängig rausgelaufen ist, und man es auch in den Ausgleichsbehälter laufen sieht. Innenraumheizung funktioniert ebenfalls normal... 🙁

Es gibt sogenannte "verstärkte" Wasserpumpen, sind die ihren Aufpreis wert? Oder ist das nur Marketing-Blabla?

Zitat:

Original geschrieben von Vollkornbrot2012


1. Der alte Thermostat funktioniert, also kann man zu 98% davon ausgehen das der neue dies ebenfalls tut.

Vergiss die 98% zu "neuer Thermostat funzt" mal ganz schnell wieder ...

Warum? Das kannst Du

hier nachlesen

😉

Das Teil war original von BMW (BEHR mit BMW Logo) und wurde auch bei einem BMW-AH verbaut, weil wg. Wapu-Wechsel das System sowieso schon offen war.
Das bloede Teil ist genau einmal aufgegangen und dann offen "stecken" geblieben ... - Der Rest ist oben schon mal beschrieben worden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Vergiss die 98% zu "neuer Thermostat funzt" mal ganz schnell wieder ...

Okay, vergessen. 😛

Dann werde ich den Eimer wohl ganz ohne Thermostat nochmal zusammenbauen, und schauen ob er kühlt. 🙄

So lange er leer ist, werde ich mir aber auf jeden Fall nochmal die WaPu anschauen. Obwohl das Problem mit den gebrochenen Schaufelrädern ja eigentlich erst mit dem E36 und den Kunststoffteilen kam...

Könnte der Kühlerdeckel vielleicht was damit zu tun haben? Das er dort Luft zieht? Eher nicht, oder? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen