318is Instandsetzung (vormals: Beurteilung Motorlaufleistung)
Hallo!
Bin zur Zeit dabei meinen ollen Fiesta zu ersetzen.
Es sollte ein sportlicher Youngtimer mit Heckantrieb werden, der noch bezahlbar ist. Es geht mir um die Wiederherstellung und Erhaltung des Orginalzustandes. Ich bin kein Fan von verbastelten, und getunten Autos.
Nach einiger Suche auf mobile.de bin ich auf einen 318is im Nachbarort gestoßen, den ich mir nun gerne mal live anschauen würde. Die hohe Laufleistung und die vielen Vorbesitzer schrecken ab, aber drücken natürlich auch den Preis. Würde aber passen, da ich sozusagen auch auf der Suche nach einer kleinen Herrausforderung bin, und gerne schrauben würde... 😉
Die Undichtigkeiten an Getriebe und Differenzial sollten mit etwas Geduld günstig zu beheben sein. Ebenso wie die LWR (Bis Baujahr '91 auch Ausbau möglich?). Die Roststellen müsste man sich anschauen.
Das Sorgenkind ist eher der vermeintliche Austauschmotor. Kann man irgendwie rausfinden, ob es sich tatsächlich um einen solchen handelt? Und kann man Rausfinden ob er von BMW kommt, oder irgendwo billig im Hinterhof zusammengeschraubt wurde? Aber wenn es BMW gemacht hätte wären wohl Belege vorhanden. :/
Wie kann ich am sichersten feststellen ob es sich um Schrott handelt, oder um ein 190.000 km 'junges' Schnäppchen? Klar, auf optische und akustische Auffälligkeiten achten, Öl auf Wasser überprüfen und umgekehrt. Wenn das aber alles in Ordnung ist? Mal für 40 EUR auf den Prüfstand fahren, und Leistung und Abgas messen lassen? Und wie Aussagekräftig ist es, die Kompression der Zylinder zu Messen?
Gruß Lukas
(19, Student)
Beste Antwort im Thema
Hallöchen! Ich lebe noch. 😉
Hatte leider länger keine Zeit mehr etwas zu machen, da mich eine Matheprüfung für einige Zeit voll vereinnahmt hat. (Bestanden, Juhuuuu! :P)
Inzwischen sind vier frische Sachs Domlager verbaut. Hinten ist der Wechsel kein Thema, wenn man weiß wo man hin fassen muss, geht das schnell. Vorne war es bisschen mehr Arbeit, zumal kein Schlagschrauber zur Verfügung stand. Beim Abbau der Bremssättel (Girling) ist mir aufgefallen das die Führungsbolzen völlig festgesessen sind. Die kleinen Staubschutzgummis sind leider weg gegammelt. Hab alles sauber gemacht und sie mit viel Schmotze wieder eingesetzt. Für den Augenblick geht’s, muss aber bald neu gemacht werden…
Als die Federbeine draußen, und auseinander waren, sind gleich diese Schaumstoffdämpfer die auf der Kolbenstange sitzen erneuert worden, da von den alten praktisch nichts mehr über war.
Nachdem ich mich beim Zusammenbau fast umgebracht hab, als der *** Federspanner nicht richtig gehalten hat, waren soweit erst mal alle Baustellen abgearbeitet. Also bin ich am Dienstag aufs Landratsamt geschlappt und hab mir Kurzzeit-Kennzeichen besorgt.
Da ich mein Auto vorher noch nie richtig gefahren bin, hab ich mich wie ein kleines Kind gefreut, als ich endlich die ersten paar hundert km runterreißen konnte. Ich muss sagen, ich bin schwer Beeindruckt was so ein altes Auto noch alles leisten kann. Nach einigen Kilometern gemächlicher Einfahrzeit, ging es richtig los. Zwischen viereinhalb und dem Begrenzer macht das Auto spaß ohne Ende. 😁 Tacho 220 km/h auf der Autobahn waren gut zu erreichen. Alles fühlt sich soweit gut an, Motor kernig, Bremsen griffig, Ölverbrauch in Ordnung. Das Fahrwerk war auch sehr gut, hat aber an der Vorderachse ein bisschen gerumpelt. Dazu später aber mehr.
Alles in allem keine Größeren Probleme. Also abends noch schnell die Scheinwerfer grob eingestellt, und am Mittwoch ab zur HU/AU. Nicht zu den Herren in Blau, sondern zu einem Nachbarn von meinem Vater, der sich als Prüfingenieur mit einer Werkstatt selbständig gemacht hat. Seine ersten Worte: „… Ah ein E30, schönes Auto, hab ich auch einen, leider nur ein 1.6-liter…“ – Schon halb gewonnen 😉
Das Resultat: Abgaswerte sind in Ordnung, kein Rost an tragenden Teilen, alle Lager sind noch okay. Einzig die Koppelstange vorne links war nicht richtig am Stabi festgeschraubt und hat hin und her gewackelt. Daher also das Poltern… nicht schlimm, haben die Jungs dort gleich festgeschraubt, und somit waren keine Mängel mehr vorhanden. Meine liebevoll auf elektrisch umgebaute Leuchtweitenregulierung hat sie überhaupt nicht interessiert :‘( Genau wie viele anderen Sachen die ich gemacht hab weil sie angeblich sooooo TÜV-Relevant sind... Meine über den Daumen eingestellten Scheinwerfen haben sie auch nicht kontrolliert. Da werde ich wohl mal bei Gelegenheit in einer Werkstatt Vorbeischauen um das richtig zu machen.
Also prinzipiell passte alles. Einziges Problem: Die Räder. Leider habe ich nicht daran gedacht das zu kontrollieren. Natürlich passt die Große nicht zu dem was im Schein steht, und ich hab auch kein Gutachten für die Teile. Die waren beim Kauf einfach drauf, und ich habe nicht drüber nachgedacht. Der freundliche Herr dort war dann so nett und hat mir im Netz das passende Gutachten rausgesucht und mir per E-Mail geschickt. Leider darf er das selbst nicht eintragen. Also zu Hause erst mal eine halbe Stunde Telefoniert bis ich einen Termin bekommen hab um die Dinger einzutragen. Bei den unfreundlichen in Blau hätte ich frühestens in zwei Wochen einen Termin bekommen. Bei der DEKRA war es zum Glück besser. Dort habe hab ich für heute 15:00 Uhr einen Termin ausgemacht. Danach gleich wieder zum Kollegen von meinem Vater, HU/AU Bericht holen, und dann ist die Karre offiziell verkehrssicher! *freu*
Es gibt allerdings noch einige Probleme zu beheben. Als ich gestern das erste Mal volltanken war musste ich leider feststellen, dass das gute Benzin nicht freiwillig im Tank bleiben will. Ich natürlich sofort reagiert, und schnell wieder 15 Liter rausgefahren… 😁 Gebracht hat es aber nicht genug, er steht immer noch tropfend in der Garage. Der undichte Tank ist allerdings in guter Gesellschaft des undichten Differentials. Ich hab jede verdammte Dichtung an dem Teil neu gemacht, bis auf den Wellendichtring am Eingang. Jetzt ratet mal was undicht ist… -.- Außerdem fehlten nach 300km ca. zwei Finger breit Kühlwasser im Ausgleichsbehälter.
So weit so gut… Nachher mache ich noch Kassensturz, was alles bisher gekostet hat, und dann würde ich fast sagen: Etappenziel erreicht! 🙂.
Liest das hier noch jemand? Soll ich noch ein bisschen Berichten wie es weiter geht?
Sonnige Grüße aus BW
Lukas
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Die E30 hatten auch Kunststofflügel, auch die Markenhersteller!
Habs auch grad gesehen... Danke! Wieder was gelernt 😉
Die Wasserpumpe sieht eigentlich noch ganz frisch aus, und der Thermostat hat beim Einbau auch nichts von der Dichtmasse abbekommen.
Hmmmm... 😠
Und funktioniert das so, wie ich mir das vorstelle? Also das ich alles einfach ohne Thermostat zusammenschraube? Weil, wenn der Thermostat öffnet verschließt er gleichzeitig die dahinterliegende Öffnung, wenn ich das richtig sehe...
Zitat:
Original geschrieben von Vollkornbrot2012
Und funktioniert das so, wie ich mir das vorstelle? Also das ich alles einfach ohne Thermostat zusammenschraube?
Grundsaetzlich schon, das Triebwerk braucht halt laenger bis es auf Temp. kommt.
Zitat:
Weil, wenn der Thermostat öffnet verschließt er gleichzeitig die dahinterliegende Öffnung, wenn ich das richtig sehe...
Sicher, der macht dann den (innermotorischen) Bypass quasi "zu" und zwingt damit den Hauptstrom der Kuehlfluessigkeit dann eben durch den Kuehler.
Zugegeben, "optimal" ist das ohne den Thermostat sicher nicht. - Aber ich denke Du findest so dann eher raus, wo der Fehler in Deinem Kuehlsystem nun ist und wirst das Triebwerk so sicher nicht ueber lange Vollgasetappen ueber die Bahn jagen wollen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Zugegeben, "optimal" ist das ohne den Thermostat sicher nicht. - Aber ich denke Du findest so dann eher raus, wo der Fehler in Deinem Kuehlsystem nun ist und wirst das Triebwerk so sicher nicht ueber lange Vollgasetappen ueber die Bahn jagen wollen 🙂
Danke, ich will halt auf keinen Fall noch mehr kaputt machen. 😁 Selbstverständlich wird mein (ziemlich schwerer) rechter Fuß nur ganz vorschtig eingesetzt, solange nicht alle Probleme abgestellt sind...
Die Kiste ist jetzt wieder mit Wasser aufgefüllt und entlüftet. Und siehe da, ohne Thermostat läuft die Brühe ganz normal durch den Kühler und er kühlt ausgezeichnet.
Jetzt habe ich nur das Problem, das ich hier zwei neue Thermostate liegen haben, die Augenscheinlich im Kochtopf funktionieren, aber im Auto nicht aufmachen wollen. 😕 Bin mir gerade nicht sicher, wie ich weiter machen soll...
Gruß Lukas, (der grad dicke Oberarme hat, weil er zu faul war den Servoriemen drauf zu machen 😛)
Ähnliche Themen
Ach was, beim E30 brauch man keine Servo, wenn der rollt, kannst das Buslenkrad mit nem Finger drehen.
Stimmt, fahren ist einfach. 😁 Das Problem ist nur, das ich mich nicht traue, größere Runden ohne Motorhaube, usw. zu fahren... Deshalb zum testen immer nur aus der Einfahrt raus, ein paar hundert Meter die Straße rauf, wenden und wieder runter. 🙂
HILFE!Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Zugegeben, "optimal" ist das ohne den Thermostat sicher nicht. - Aber ich denke Du findest so dann eher raus, wo der Fehler in Deinem Kuehlsystem nun ist
Ich habe inzwischen 3 Thermostate hier rumliegen. Zwei von einem mir unbekannten französischen Hersteller und einen von BEHR (inzwischen MAHLE).
- Alle 3 öffnen exakt bei der gleichen Temperatur.
- Zwei davon waren eingebaut, und haben nicht geöffnet, bei steigender Temperatur.
- Wenn ich ohne Thermostat fahre, wird das Wasser problemlos durch den Kühler gepumpt. Alle anderen Teile können also eigentlich ausgeschlossen werden.
Ist es Möglich das mir die Temperaturanzeige zu viel anzeigt??
Lässt sich das irgendwie nachprüfen?
Okay, neue Erkenntnis: Nach dem ich ihn mal ohne Thermostat richtig auf Betriebstemperatur habe kommen lassen, ist aufgefallen das der Kühlerdeckel nicht richtig dicht ist. Man sieht wie der Wasserstand im Ausgleichsbehälter immer mehr und mehr steigt, und wenn man ihn heiß ausmacht hört man es auch ein bisschen aus dem Deckel pfeifen... Dampfbildung im Motor würde auch erklären warum mein Thermometer nicht richtig anzeigt. Ich frage mich nur, warum das vorher noch nicht aufgetreten/aufgefallen ist?
Weis ich nicht, aber auch ein Kuehlerdeckel (hat ein integriertes Ueberdruck-Ventil (Benziner 2.0bar, Diesel 1.4bar Grenzdruck)) kann kaputt gehen, bei mir ist (mit dem ab Werk verbauten) inzwischen der dritte drauf:
1. Tausch wg. BMW-Rueckruf
2. Tausch weil er durch den Ueberlauf am Ausgleichsbehaelter "abgeblasen" hat und somit heiss Kuehlmittel verlor
=> Ventil im Deckel war undicht
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
bei mir ist (mit dem ab Werk verbauten) inzwischen der dritte drauf
Hast du immer bei BMW den Ersatz gekauft? Die gibts ja bei ebay schon zwischen 5 und 10 EUR. Bei BMW kostet er wahrscheinlich mindestens das dreifache.
Ne, den 1. "Tauschdeckel" habe ich von meinem 🙂 per Post (weil eigentlich eine BMW-Rueckruf-Aktion) nach hause geschickt bekommen.
Den 2. "Tauschdeckel" habe ich beim 🙂 vor Ort gekauft, weil es mich damals nicht wirklich tangiert hat, was das Teil kostet ...
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Den 2. "Tauschdeckel" habe ich beim 🙂 vor Ort gekauft, weil es mich damals nicht wirklich tangiert hat, was das Teil kostet ...
Kühlerverschlussdeckel -
16,39 EUR bei BMW.
Das ratlose Gesicht der jungen Dame an der Kasse, als ich ihr 21,40 EUR gegeben habe -
unbezahlbar.
Muss man um Autos zu verkaufen keine Grundrechenarten mehr beherschen?? 🙄
Auf jeden Fall ist wieder alles dicht, und ohne Thermostat überhitzt er nichtmehr. Sobald er ein wenig abgekühlt ist, mach ich wieder einen Thermostat rein, und morgen werde ich wissen obs was gebracht hat... 🙂
Das mit dem "ratlosen" Gesicht zum Wechselgeld kenne ich leider auch nur zu gut, weil ich es hasse, mein Portemonnaie mit Muenzen zu fuellen ... - Bei Dir vermute ich mal, das sie den Betrag als "gegeben" in die Kasse getippt und auf die Taste "Endsumme" gedrueckt hat, um raus zu bekommen, das Dir noch EUR 5,01 Wechselgeld zustehen 🙄 😁
So, jetzt halte dich fest. Sie hatte schon "20 EUR Gegeben" eingetippt, bevor ich ihr die 1,40 geben konnte. In ihrer Kasse stand also bereits "3,61 EUR Rückgeld"... erschwerte Bedingungen. 😁 Nach kurzem Überlegen ist sie dann aber tatsächlich selber drauf gekommen, auf was ich hinausmöchte. Erschien mir aber eher geraten als gerechnet, denn den einen Cent, den ich auch noch bekommen hätte, hat sie einfach unterschlagen... 😛