318i N42B20A Motor - Webasto BW50 nachrüsten, aber wie/wo anschließen?
Hallo,
ich habe eine tolle Webasto BW50 mit Schaltuhr selber überholt und geprüft. Da diese nun super funktioniert, soll sie in meinen 318i. Auf den Bildern habe ich die Motorverkleidungen schon mal entfernt.
Der Einbauort wird mutmaßlich vorn links hinter der Stoßstange werden.
Frage, hat jemand eventuell so ein Teil schon eingebaut und hat noch Fotos vom Einbauort (Befestigung, Anschlüsse etc.)?
Auch finde ich keine Benzin-Rücklaufleitung und welcher Anschluss vom Motor zum Wärmetauscher geht ist mir auch noch unklar?
Ich wäre echt dankbar für Tipps, Infos und Bilder 😉
- Einbindung Benzin-Rücklaufleitung
- Einbindung Wasserleitung
- elektr. Anschlüsse, wo geht man am Besten vom Motorraum zum Gebläse/Armaturenbrett für Schaltuhr?
23 Antworten
Vielen Dank. Ich habe mir nun alle Daten angeschaut und den Motor mal laufen lassen. So konnte ich den Wasserschlauch identifizieren (wird als erster Warm), der mutmaßlich vom Motor zum Wärmetauscher geht. Das deckt sich auch mit der Einbauanleitung, denn dieser Schlauch wird nun zum Eingang der Webasto umgeleitet.
Mein Plan:
Ich besorge mir 5m Kraftstoffschlauch und schließe dann die Webasto (hänge ich provisorisch an den mgl. Einbauort) an der Rücklaufleitung des Kraftstofffilters mit integriertem Druckregler an.
Dann lasse ich den Motor laufen. Funktioniert dieser „Kreislauf“ der Tankbefüllung, baue ich alles ein.
Am Wärmetauscher ist auch Farblich markiert was eingang(rot=heiss) und Ausgang (blau =kalt) sind. Laut Einbau Anleitung soll man aber glaube ich den Schlauch nehmen der VOR dem Heizungsventil ist.
Ich habe mir gestern einen neuen Webasto Wasserschlauch (25€) bestellt, der hat die originalen 180° Ablenkungen. Damit sollte der Anschluss nach Einbauanleitung gelingen.
Kleines update
Ich habe heute den ganzen Tag gewerkelt. Bin aber nicht wirklich weit gekommen. Die Webasto BW50 ist halt riesig und macht echt Platzprobleme. Ich habe nun einen Halter gebaut und die SH provisorisch damit befestigt. Hauptproblem, für den Nebelscheinwerfer bleibt definitiv kein Platz, da ich den sowieso nie benutzt habe, würde ich den auch weglassen, aber was mache ich dann in die Öffnung? Werden die Nebelscheinwerfer von der Bordelektronik überwacht?
Daher, kommt eine Fehlermeldung falls die nicht angeschlossen sind?
Ähnliche Themen
Es ist geschafft. Seit geraumer Zeit habe ich am Morgen ein warmes Auto + freie Scheiben. Es war viel Arbeit hat sich aber am Ende gelohnt. Eine Fernbedienung (für 29€) habe ich auch gleich mit eingebaut, diese muss ich aber noch tunen (Empfang noch unzureichend). Den Nebelscheinwerfer musste ich opfern (ist nun ohne Funktion), ist aber nicht schlimm, den hatte ich eh nie benutzt.
Da hast du 2 Möglichkeiten.......
Entweder du deckst zum TÜV beide Nebelscheinwerfer mit Kappen ab.
Oder du baust dir da passende, mit E-Nummer verstehene, Tagfahrlichter ein, dann kann der TÜV nichts sagen 😉
Danke für den Tipp, leider würden die Tagfahrlichter auch nicht mehr passen, da ich die Aufnahme in der Stossstange deutlich aussparen musste. Nebelscheinwerfer vorne sind doch keine Pflicht, oder? Beim letzten DEKRA Besuch musste ich die auch nicht einschalten (weder vorne noch hinten) ;-)
Wenn die Nebelscheinwerfer verbaut sind, dann müssen die für den TÜV auch funktionieren.....
Es gibt doch Tagfahrlichter, die rund sind, also in die Öffnung passen und absolut flach bauen.
Wenn du dann noch die Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht codierst, kannst du sie sogar an die vorhandenen Kabel anschließen ;-)