318i M10: Tagebuch einer Wiedergeburt ...
Hallo E30 Freunde!
Vor ein paar Tagen war es mal wieder so weit, ein weiteres Mitglied kam zur Familie dazu: ein weisser BMW E30 318i.
Ich möchte hier den Werdegang dieses Fahrzeugs während seiner Wiedergeburt und Restaurierung etwas dokumentieren. Vielleicht macht es ja dem Einen oder Anderen Freude, mal mit zu erleben, wie aus einem verbrauchten Altfahrzeug wieder ein fabrikneues oder absolut neuwertiges Fahrzeug entsteht. Nur halt mittlerweile fast 25-30 Jahre nach seinem Serienende.
Dieser 318i wurde März 1985 gebaut. 102PS mit G-Kat.
Sonderausstattung hat der Kleine nicht allzuviel mitbekommen, aber das wird schon werden.
Ab Werk bekam er anscheinend:
- 4-türig
- Schiebedach
- G-Kat
- alpinweiss
- innen pacific blau Stoff
- zwei elektrische Spiegel
- Drehzahlmesser
- Nebelscheinwerfer
- Bavaria Stereo Radio mit Lautsprechern nur vorne
und das war's auch schon.
Angeboten wurde das Fahrzeug bei einem Händler in Augsburg, inseriert bei Mobile.de. Da wurde ich auf ihn aufmerksam, ich suche eigentlich schon sehr lange eine solche kleine Möhre. Weiss, 318i, G-Kat, 4-türig und Schiebedach. Rest egal, echt völlig egal. Rollen muss er, irgendwie damit heimkommen und vielleicht etwas TÜV.
Der Händler war sehr kooperativ, selbst E30 Sammler. Falls jemand aus Augsburg ist, er macht echt tolle Arbeiten. Jedenfalls wurden wir uns schnell einig, ich kaufte den 318i. Mit TÜV, er hat mit viel gutem Willen und einen kleinen Obulus 2 Jahre gekriegt. Fahren werde ich ihn fast garnicht, nur die Heimfahrt mußte er durchstehen und ein paar Fahrten zum einfach zum testen seiner Teile.
Vom Zustand her... oh Gott. Ein Möhre rostmäßig. Es ist alles durch, auch wenn er das TÜV Bapperl hat. Aber er fuhr ohne Probleme heim nach Straubing. Kein Ausfall, ich fuhr mit meinem Touring voraus, mein Bruder mit dem 318i hinterher. Er hat tapfer durchgehalten. Der Spritverbrauch war aber astronomisch hoch, es dürften satt 15 Liter durchgelaufen sein. Egal, das wird schon.
Hier mal die ersten Bilder von der Ankunft in seinem neuen Heim.
Beste Antwort im Thema
Anfang August 2019
Stapellauf...
Es ist soweit, der 2002 ist fertig für den TÜV Termin. Bei unserem Karosseriebauer ist ein Termin verfügbar, der TÜV kommt direkt zu ihm und kann unseren 02 begutachten. Wir bekommen dann direkt die TÜV Abnahme, das H-Gutachten, das Wertgutachten und sämtliche Unterlagen zur Berichtigung des Briefes... in 48 Jahren ist ja schließlich etliches geändert worden. 😉
So, am Dienstag war's dann soweit. Transport des 02 mit dem Hänger Richtung Plattling und Vorstellung des Fahrzeugs beim Prüfer. Der ist erstmal fertig ... "sowas habe ich das letzte Mal vor 25 Jahren gesehen..." ...."Wahnsinn..." "... der ist schöner als jemals neu..."
Zustandsnote: 1+
Originalität: 1-
... weil zwar wunderschön, aber gegeben hat's das nie und so in der Zeit garned...
Jedenfalls stoßen die ganzen Änderungen auf keinerlei Widerstand. Der 02 hat jetzt sämtliche Eintragungen von der Bremse, den Stabis, Sitzen, dem geänderten Motor und ist jetzt amtlich "mit Kat"... 🙂
Kat ist zwar eigentlich wegen dem "H" wurscht, aber es ist toll so eine Eintragung zu haben. Es dürfte ja nicht allzu viele geben, die das mit einem originalen Motor ... zumindest mechanisch original ... jemals im 02 geschafft haben.
So, die Papiere sind letzte Woche am Freitag eingetroffen. Gerade noch 2 Stunden bevor die Zulassungsstelle zumacht. Das ging dann ab wie im Flug... wortwörtlich. Um Zwölfe Mittags stehen wir mit den gestempelten Nummernschildern wieder vor der Tür! 🙂 🙂
Die Abgaswerte hat er wunderbar geschafft. Da nur der Leerlauf, die Ausregelung und der erhöhte Leerlauf geprüft wurde ... und das hat er wie bei der normalen ASU bestanden ... fiel garnicht auf, daß der ganze Rest der Kennfelder eigentlich fehlte. Wir hatten ihn ja nur in der Halle abstimmen können, mit "fahren" war ja mangels Zulassung noch nix...
So, also jetzt mit Zulassung etwas in der Gegend rumfahren und den Kleinen lernen lassen. Mit einer Trijekt als Steuerung kein Problem. Am Samstag Nachmittag war es soweit, er bekam seine Lektion "Einspritzmenge und Korrektur Kennfeld". Da wuchsen ganze Gebirge im Kennfeld der Einspritzmenge und auch die Zündung wurde schärfer und schärfer.
Und am Sonntag? Am Nachmittag war er soweit, er läuft schon mal wie ein ganz normales Auto. Er startet warm und kalt auf einen Schlüsseldreh, kein Orgeln oder Pumpen mit dem Gasfuß. Ein Leerlauf fast wie ein modernes Auto, nur den Leerlauf mit der Klimaanlage muß ich ihm irgendwie noch besser lernen lassen, wenn der Kompressor schaltet geht er immer noch etwas in die Knie... aber das Abschalten geht schon perfekt.
Leistung? Ja, ist schon da. Alle 130PS von damals sind's noch nicht, wir trauen uns nicht mit dem neuen Motor schon auf Leistung zu gehen und ihn auszudrehen... aber er geht schon ganz gut zur Sache. Langsam isser nicht, er kann schon.
Der Spritverbrauch scheint ein echter Hammer zu sein. Durch seine sehr lange Übersetzung ... er hat ein Diffi vom 323i mit i=3,45 ... dreht er behutsame 2500 Touren im Fünften bei 100km/h. Das ist eigentlich echt sehr wenig, eher sogar zu wenig. Somit Höchstgeschwindigkeit eher im Vierten erreichbar, nicht im Fünften... der wird eher ein Spargang Überland. Mal sehen, ob uns das so auf Dauer gefällt. Zum Spritsparen ist es jedoch hilfreich. Die Trijekt sagt was mit 6 Liter die Stunde ... na, wenn das halbwegs stimmt, wird er sehr sparsam. Ich hab die Goodies wie die Schubabschaltung noch garnicht eingeschaltet wegen dem Lernprogramm... das ist dann locker nochmal ein halber Liter.
So, hier ein paar Fotos vom Sonntag und seinem Erbauer... und einer hinter der Kamera. 🙂
"Bienchen" hat er dann anschließend bei Kaffee und Kuchen kennen gelernt 😉
Er läuft... Fortsetzung folgt.
357 Antworten
Sieht schick aus!
Was mich erstaunt, würde man hier im Forum wegen solch ein Umbau nur ansatzweise nach Hilfe oder Rat fragen, heißt es immer "unmöglich", "sowas klappt nie" und andere dummen halbweisheiten. Aber hier ein gutes Beispiel dafür, dass alles machbar ist.
Entschuldige aber wovon sprichst du genau? Meinst du die unsäglichen Anfragen bzgl. Motorumbauten oder Turbotuning etc. die eh zu nix führen auf Grund von Wissen und vor allem Cash?
Hier geht es ja um was ganz anderes und der gute Mann hat sehr viele Kenntnisse und Sachverstand.
Da sehe ich den großen Unterschied.
@KapitaenLueck nein sowas meinte ich nicht. Vielleicht habe ich mich bisschen doof ausgedrückt.
Ich habe viele Beiträge schon gelesen, von anderen usern die viel kleinere Projekte hatten und fragen dazu gestellt haben. Und von unzähligen antworten waren die meisten nur dümmlich abweisend und nie von Qualität.
Betrachtet man nun hier dieses groß Projekt, könnten sich einige Kommentatoren was abschauen und Mal qualifizierte antworten geben.
Aber es geht hier um das Projekt. Was echt vorm annimmt und toll aussieht!
Sorry, dann hab ich dich falsch verstanden.
Kann ich hier bei E21/30 nicht so beurteilen da ich nur nebenbei mal mitlese, aber immer die Beiträge hier.
Wir haben leider bei den E36ern und E34ern teilweise so Spinner die meinen mit 1000€ holen sie aus ihrem Motor an die 400 PS und so. Da hast du recht da gibt es dann dümmliche Kommentare. Ansonsten aber eigentlich eher weniger.
Aber du hast Recht, lass uns hier nicht abschweifen.
Ich freue mich auf weiterhin gute Berichte und Bilder.
Ähnliche Themen
Dezember... ich muß unbedingt wieder mal was von den beiden Projekten etwas berichten. Sonst glaubt man noch an einen Projektabbruch.😰
Nööö, es ging jede Woche schön weiter, nur irgendwie sieht man davon überhaupt nichts. Bilder vom Kabelbaum sind ja auch wenig aussagend. Und man hängt sich keinen Kabelbaum oder Fotos davon an die Wand, so schön isser wirklich nicht...
Also mal schön der Reihe nach...
Der Hauptkabelbaum ist drin. Eine Sysiphus Arbeit. Einfach nur reinlegen, ja das wäre schön gewesen.
Der erste kleine Fehler war ja die Wahl eines US-Kabelbaumes, weil der ja Klima und Lüftersteuerung gleich ab Werk drin hatte. Hat er auch... was er nicht hat: eine Nebelschlußleuchte. Die brauche ich aber unbedingt bei BJ 85. Nicht unbedingt per Gesetz, aber fehlen sollte sie wirklich nicht.
Also: den alten Kabelbaum vom Teilspender aufgemacht und die grau-lila Leitung aus rund 8 Meter Kabelbaum rausgewickelt, ausgepinnt, schön sauber gemacht und am nächsten Wochenende in den neuen Kabelbaum implantiert. Natürlich richtig gemacht: ausgewickelt, reingewickelt und schön mit dem originalen TESA Gewebeband gefinisht. So, wenn man das so etwa 2 Tage lang gemacht hat, dreht sich alles um einen... 😁
Von der Heckleuchte zum Zentralstecker A-Säule und zum Instrumentkombi, samt Steckerchen. OK, abgehakt, fettich. Das Nebel Lamperl leuchtet. 🙂
Beim Anstecken vom ABS der nächste Schlag: bei den 4-Zylindern sind die SA-Stecker für das ABS und auch für den Tempomaten unbestückt. Toll... trotzdem will ich das richtig gemacht haben und nicht irgendwie verwurstelt. Der SA Stecker wird nach dem Vorbild eines 6-Enders nachgerüstet. Gut, daß so ein Backup Kabelbaum vom Super Eta noch da ist und man damit den Umfang abschätzen kann. Gar so schlimm sollte es nicht werden...
Es kam schlimmer. Die von BMW verwendeten Pins sind nicht mehr lieferbar. Entfallen. Ach nööö jetzt..... 🙁
Die Suche nach diesen Pins war alles andere als einfach. AMP hat diese Pins produziert... nur hat BMW eine knapp 3mm längere Version dieses Standard Pins am SA Stecker verbaut. Conrad hat einen ähnlichen Stecker im Programm, das war zumindest hilfreich uuuund... ein Datenblatt. Damit war zu ermitteln, dass der richtige Pin so heißt:
TE CONNECTIVITY / AMP - 163086-1 - KRÄUSEL PIN, III ZINN
Das Internet ist manchmal trotzdem gut zu Einem: der Pin ist in England lieferbar. Ist zwar irre, jetzt bestelle ich schon Pins von der Insel. Aber sie kamen schnell und sie passten einwandfrei. OK, eine Woche später sind die fehlenden Signale in die SA Buchse eingezogen. 4 Leitungen waren simpel, weil an anderen Steckplätzen vorhanden, ich mußte mir nur noch die richtigen Kabelfarben besorgen. Das Lima Signal - das ABS wertet die Lima Spannung aus - mußte ich aus dem Kabelbaum rausleiten.
OK: alle Stecker der Zusatzkabelbäume haben jetzt eine Heimat im SA Stecker und es sieht klasse aus. Absolut wie Serie. 🙂
Soooo... der 318i hat Seitenblinker, das kleine Sicherheitsfeature sollte wirklich rein. Das sollte eigentlich kein Problem sein, die Stecker sollten im Instrumenten Kabelbaum zurück gebunden sein. Waren sie nur nicht, sie fehlten ganz frech. Der 85er ECE Instrumenten Kabelbaum hat die Stecker einfach nicht. Wieder mal ganz toll. Dafür hatte sie ein anderes Schlachtobjekt, irgendwas von einem Rechtslenker E30. Zum Schlachten jedenfalls gut genug.
Am nächsten Wochenende war dieser Kabelsatz gestrippt, neu verkabelt und gewickelt. Und er blinkt jetzt auch an der Seite. Blinker fettich. 🙂
So, nachdem die Elektrik an ihrem Platz war, konnte ich die rechte Schwellerseite schließen. A-Säulen Blende montieren, die Schweller Abdeckungen vorn und hinten... nur noch nicht die B-Säulen. Der Himmel fehlte ja noch.
Ja, der Himmel... vor dem Teil hat es mir gegraust. Im E12 haben wir mal den ganzen Himmel schon verbaut gehabt und dann gingen mir beim Haltegriff die Bohrlöcher aus... um ein Loch versetzt war dann unmotiviert ein nettes Löchlein an einer wunderbar sichtbaren Stelle, wo wirklich kein Loch sein sollte. Alles wieder raus.... auf ein Neues.
Egal, er muss rein. Den Himmel habe ich noch bei BMW bekommen, die graue Version des 318i mit Schiebedach war lieferbar. Erstmal die Polsterungen unter dem Himmel gereinigt und eingeklebt. Mit dem richtigen Teroson Kleber, damit nicht alles wieder runterkommt. Schiebedach Kassette, die seitlichen Bereiche neben dem Schiebedach, der Bereich vor dem Schiebedach mit den Sonnenblenden und den Getriebebereich. Hier zeigt sich deutlich, wie sich die Getriebe unterscheiden. Es gibt den einfachen 4-Zylinder und den 2cm tiefer liegenden 6-Zylinder, sowie den nochmals völlig unterschiedlichen Elektrischen Antrieb. Die beiden letzteren haben ja die Himmelblende, die meinem 4-Zylinder aber vorenthalten bleibt.
So, auf jeden Fall passt das zusammen, endlich. Der Himmel wird erst hinten in den beiden Drahtbügeln eingehängt, dann dreht man die Bügel um die Achse und rastet sie oben in den Vertiefungen der Dämmung ein. Das war der leichte Teil.
Jetzt mit Wäscheklammern den Himmelstoff an den Türen und der Front/Heckscheibe ausrichten, spannen und dann beschneiden/kleben. Das war der harte Teil. Es ist mir unbegreiflich, wie die Profis das im Werk im Minutentakt geschafft haben. Ich habe dafür 4 Wochenenden gebraucht, bis alles faltenfrei drin war.
Das Schiebedach selbst ist eine der größten Gemeinheiten überhaupt. Das zu synchronisieren ist Meisterklasse. Das elektrische wäre einfach gewesen, aber das manuelle Getriebe ist echt eine Herausforderung. Es gibt eine Nullstellung zwischen der Hebefunktion und dem Schieben. Das ist beim elektrischen Antrieb wunderbar zu sehen, zu hören und auch zu erschalten. Aber beim mechanischen Getriebe nur erfühlen ... ein sanftes, allerfeinstes Klick im nicht montiertem Zustand. Montiert dann ein deutlichstes "Klick"... aber das muß man erst mal halbwegs hinkriegen.
Die Synchronisierung ist äußerst simpel, man muß es nur wissen. Das Getriebe ist mit 3(!) Schrauben am Geweih befestigt. 2x die Kurbel und dann eine Schlitzschraube seitlich. Letztere fixiert das Getriebe am Geweih und läßt das Zahnrad einrasten. Einfach abschrauben und im Himmel liegen lassen. Dann den Schiebedachhimmel einlegen, die Seilzüge usw. reinschieben und links/rechts gleichmäßig ausrichten. Und dann einfach die Getriebeeinheit mit der Schlitzschraube anschrauben. Voila, zumindest ist man damit schon mal links und rechts synchron... jetzt muß man dann nachher nur noch die Nullposition ermitteln. Das macht man dann, wenn der Deckel drin ist...
Fortsetzung folgt. 🙂
So, der Himmel ist drin, das Schiebedach schiebt, alles wird gut 🙂
Rein mit den Blenden. Aber dieses mal mit viel, sehr viel Gefühl. Alle Bohrungen ertasten, fühlen und erst dann Löcher produzieren. Schön hilfreich war auch, daß ich das Schiebedach des Spenders gerettet habe und von der Karosserie abgeflext habe. Es steht jetzt im Lager mit dem elektrischen Antrieb und wartet auf einen Empfänger.
Jedenfalls sind alle Sonnenblenden, der Rückspiegel und die Haltegriffe fehlerfrei eingezogen. Nirgends eine Falte, Fleck oder gar ein Loch. Auch die Mischung von Neu und Alt hat geklappt. Der Himmelstoff ist neu, auch eine der Sonnenblenden, aber der Schiebedach Bezug ist alt geblieben. Den wollte ich retten, es gibt ihn aber auch nicht mehr neu.
Der PVC Himmel läßt sich gut reinigen, erstaunlich gut. Ich habe ihn in der Dusche schön shampooniert und sauber gemacht... natürlich die Gleitbahnen und fettigen Haltebereiche vorher mit Alkohol gereinigt, ich will ja das schwarze Fett nicht auch noch verteilen.
Danach war er aber immer noch nicht strahlend rein. Duschkabinenreiniger? Ein Durchlauf damit entfettet zwar gut, aber nicht gut genug.
Jetzt kommt's: Küchen Entfetter. Jep, das haut den letzten Dreck echt raus. Der Stoff ist innen strahlend weiss geworden... und die Farbe ist auch gleichmäßig geworden, keinerlei Scheckigkeit.
Nach dem Trocknen wie neu. Die Verklebungen noch etwas nachgeklebt und heute eingesetzt.
Mittlerweile sind auch mehrere Verkleidungen der Türen eingezogen. ZV und Fensterheber klappen da schon perfekt, das läuft bereits geschmeidig. Mit der hinteren rechten Tür gibt es Ärger mit der Scheibe. Die Wölbung stimmt in keinster Weise zur Türe, sie verkeilt sich richtig... ist aber eine nagelneue Scheibe. Und ich denke, genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Scheibe falsch gefertigt. 🙁
Bei Fahrertüre habe ich mich noch nicht getraut, die Verkleidung zu montieren. Die Verlegung der Kabel im Bereich des Türschlosses gefällt mir nicht, das ist irgendwie zu schlabberig innen drin. Da werde ich im Eta nochmal nachgucken müssen, das ist zu lange her daß ich das montiert habe.
So, und was ist am 02 passiert? Ein ganze Menge 🙂
Nächste Woche gibt's dann Bilder. 🙂
Januar 2018.
Es hat sich einiges getan. Das Cockpit ist in den E30 eingezogen, alle Kabelbäume sind drin, angeschlossen. Jetzt ist Probelauf für all die kleinen Helferlein, die so ein E30 zu bieten hat.
Es war echt harte Arbeit, bis all diese Blenden und Kabelschächte geschlossen waren, aber es hat bis jetzt alles geklappt. Einzig mit der Beleuchtung muss ich mir noch was einfallen lassen, ich muß ihn noch vom US System umrüsten.
Das Licht geht zwar, aber typisch amerikanisch nur. Schalte ich Fernlicht ein, geht das Abblendlicht in Standlicht über und die Nebelscheinwerfer gehen ganz aus. Da werde ich noch etwas feilen müsssen, aber das wird schon.
Heizung alias Klimagerät sind jetzt auch komplett fertig drin, alle Klima Leitungen sind da, passen und sind scheinbar auch dicht. Zumindest hat etwas Druckluft keine komischen Geräusche gemacht... ich habe zwar den Kompressor noch nicht, aber alle Leitungen bis zum Kompressor und passende Kunststoff Stopsel um diese Leitungen zu schließen... und einen Befüllanschluß. 1 bar hat zumindest nichts angerichtet. Ich lasse jetzt einfach mal ein paar Tage den Druck drauf, wenn in einer Woche immer noch Druck drauf ist, nehme ich an daß es kein Problem geben wird.
So, hier mal die letzten Eindrücke...
Beim 02 hat sich auch einiges getan... er steht jetzt schon auf seinen eigenen Rädern. Naja, fast: auf der Hinterachse.
Die Hinterachse ich eingezogen. Achsträger, Schwingen, Sperrdiff, Stoßdämpfer, Bremsleitungen...
Die Handbremse funktioniert bereits, das ist die Voraussetzung zur Montage der Wellen.
Wellen... hmmm, ja, das ist noch so eine Geschichte. Der 02 hat da Varianten durchlebt und Kombinationen, das ist echt abenteuerlich.
Unser Sperrdiff stammt aus dem E21, einer späteren Variante. Gesteckte Trieblinge mit M10 Anschlüssen. Der 02 hatte aber immer nur M8... das werden wir noch umbohren müssen und einen Zentrier Ring anfertigen. Und die Wellen ausmessen...
Hier mal ein paar Eindrücke aus der 02 Welt... ich hoffe, es gefällt. Rostfrei 🙂
Wie wäre es mit einem schicken 5-Gang Getriebe ?
Ich fand die Doppel H Schaltung im 02er am M10 schon nicht schlecht .
5-Gang? Das hat der 02 und auch der 318i.
Der 02 hat ein Getrag 245/4 vom E21, ein 5-Gang Schongang Getriebe.
Der 318i das normale E30 Serien 240/5 5-Gang.
Umgebaut auf den Schaltträger eines E21 und 02er Geometrie...
Motor und Getriebe warten schon auf den Einbau im April. Jetzt is'ses uns einfach noch zu kalt für die Hochzeit...
OH , was ist denn das für eine "schlimme Sache" links neben dem Ansaugkrümmer mit den 4 Schläuchen ? 😁
Wird doch keine Kugelfischer sein ?! 😁
Doch, eine Kugelfischer. Aber eine Besondere... 😉
Sie ist nur noch eine Attrappe, ein echter Druckregler mit Sprit Verteiler.
Der Motor ist voll digital von einer Trijekt voll sequentiell gesteuert. Elektronischer Leerlaufregler, Luftmassenmesser und Luftdruck gesteuert. Der Verteiler ist eine Attrappe für den Hallgeber als Positionsgeber mit Inkrementenrad... dadurch ist jeder Zylinder einzeln steuerbar. Die Düsen sind von Pico, schön klein...
Und er hat einen Kat, geregelt natürlich. Und sämtlich Goodies eines modernen Motors, Schubabschaltung, magere Teillast usw...
Er wird etwa 180PS bei 7 Litern im Alltag abliefern, bei besten Manieren.
Die Motor Hardware ist original, ein gemachter 2Liter im Neuzustand.