318i M10: Tagebuch einer Wiedergeburt ...

BMW 3er E30

Hallo E30 Freunde!

Vor ein paar Tagen war es mal wieder so weit, ein weiteres Mitglied kam zur Familie dazu: ein weisser BMW E30 318i.

Ich möchte hier den Werdegang dieses Fahrzeugs während seiner Wiedergeburt und Restaurierung etwas dokumentieren. Vielleicht macht es ja dem Einen oder Anderen Freude, mal mit zu erleben, wie aus einem verbrauchten Altfahrzeug wieder ein fabrikneues oder absolut neuwertiges Fahrzeug entsteht. Nur halt mittlerweile fast 25-30 Jahre nach seinem Serienende.

Dieser 318i wurde März 1985 gebaut. 102PS mit G-Kat.
Sonderausstattung hat der Kleine nicht allzuviel mitbekommen, aber das wird schon werden.
Ab Werk bekam er anscheinend:
- 4-türig
- Schiebedach
- G-Kat
- alpinweiss
- innen pacific blau Stoff
- zwei elektrische Spiegel
- Drehzahlmesser
- Nebelscheinwerfer
- Bavaria Stereo Radio mit Lautsprechern nur vorne

und das war's auch schon.

Angeboten wurde das Fahrzeug bei einem Händler in Augsburg, inseriert bei Mobile.de. Da wurde ich auf ihn aufmerksam, ich suche eigentlich schon sehr lange eine solche kleine Möhre. Weiss, 318i, G-Kat, 4-türig und Schiebedach. Rest egal, echt völlig egal. Rollen muss er, irgendwie damit heimkommen und vielleicht etwas TÜV.

Der Händler war sehr kooperativ, selbst E30 Sammler. Falls jemand aus Augsburg ist, er macht echt tolle Arbeiten. Jedenfalls wurden wir uns schnell einig, ich kaufte den 318i. Mit TÜV, er hat mit viel gutem Willen und einen kleinen Obulus 2 Jahre gekriegt. Fahren werde ich ihn fast garnicht, nur die Heimfahrt mußte er durchstehen und ein paar Fahrten zum einfach zum testen seiner Teile.

Vom Zustand her... oh Gott. Ein Möhre rostmäßig. Es ist alles durch, auch wenn er das TÜV Bapperl hat. Aber er fuhr ohne Probleme heim nach Straubing. Kein Ausfall, ich fuhr mit meinem Touring voraus, mein Bruder mit dem 318i hinterher. Er hat tapfer durchgehalten. Der Spritverbrauch war aber astronomisch hoch, es dürften satt 15 Liter durchgelaufen sein. Egal, das wird schon.

Hier mal die ersten Bilder von der Ankunft in seinem neuen Heim.

P5140045a
P5140047a
P5140049a
+2
Beste Antwort im Thema

Anfang August 2019

Stapellauf...

Es ist soweit, der 2002 ist fertig für den TÜV Termin. Bei unserem Karosseriebauer ist ein Termin verfügbar, der TÜV kommt direkt zu ihm und kann unseren 02 begutachten. Wir bekommen dann direkt die TÜV Abnahme, das H-Gutachten, das Wertgutachten und sämtliche Unterlagen zur Berichtigung des Briefes... in 48 Jahren ist ja schließlich etliches geändert worden. 😉

So, am Dienstag war's dann soweit. Transport des 02 mit dem Hänger Richtung Plattling und Vorstellung des Fahrzeugs beim Prüfer. Der ist erstmal fertig ... "sowas habe ich das letzte Mal vor 25 Jahren gesehen..." ...."Wahnsinn..." "... der ist schöner als jemals neu..."

Zustandsnote: 1+

Originalität: 1-

... weil zwar wunderschön, aber gegeben hat's das nie und so in der Zeit garned...

Jedenfalls stoßen die ganzen Änderungen auf keinerlei Widerstand. Der 02 hat jetzt sämtliche Eintragungen von der Bremse, den Stabis, Sitzen, dem geänderten Motor und ist jetzt amtlich "mit Kat"... 🙂

Kat ist zwar eigentlich wegen dem "H" wurscht, aber es ist toll so eine Eintragung zu haben. Es dürfte ja nicht allzu viele geben, die das mit einem originalen Motor ... zumindest mechanisch original ... jemals im 02 geschafft haben.

So, die Papiere sind letzte Woche am Freitag eingetroffen. Gerade noch 2 Stunden bevor die Zulassungsstelle zumacht. Das ging dann ab wie im Flug... wortwörtlich. Um Zwölfe Mittags stehen wir mit den gestempelten Nummernschildern wieder vor der Tür! 🙂 🙂

Die Abgaswerte hat er wunderbar geschafft. Da nur der Leerlauf, die Ausregelung und der erhöhte Leerlauf geprüft wurde ... und das hat er wie bei der normalen ASU bestanden ... fiel garnicht auf, daß der ganze Rest der Kennfelder eigentlich fehlte. Wir hatten ihn ja nur in der Halle abstimmen können, mit "fahren" war ja mangels Zulassung noch nix...

So, also jetzt mit Zulassung etwas in der Gegend rumfahren und den Kleinen lernen lassen. Mit einer Trijekt als Steuerung kein Problem. Am Samstag Nachmittag war es soweit, er bekam seine Lektion "Einspritzmenge und Korrektur Kennfeld". Da wuchsen ganze Gebirge im Kennfeld der Einspritzmenge und auch die Zündung wurde schärfer und schärfer.

Und am Sonntag? Am Nachmittag war er soweit, er läuft schon mal wie ein ganz normales Auto. Er startet warm und kalt auf einen Schlüsseldreh, kein Orgeln oder Pumpen mit dem Gasfuß. Ein Leerlauf fast wie ein modernes Auto, nur den Leerlauf mit der Klimaanlage muß ich ihm irgendwie noch besser lernen lassen, wenn der Kompressor schaltet geht er immer noch etwas in die Knie... aber das Abschalten geht schon perfekt.

Leistung? Ja, ist schon da. Alle 130PS von damals sind's noch nicht, wir trauen uns nicht mit dem neuen Motor schon auf Leistung zu gehen und ihn auszudrehen... aber er geht schon ganz gut zur Sache. Langsam isser nicht, er kann schon.

Der Spritverbrauch scheint ein echter Hammer zu sein. Durch seine sehr lange Übersetzung ... er hat ein Diffi vom 323i mit i=3,45 ... dreht er behutsame 2500 Touren im Fünften bei 100km/h. Das ist eigentlich echt sehr wenig, eher sogar zu wenig. Somit Höchstgeschwindigkeit eher im Vierten erreichbar, nicht im Fünften... der wird eher ein Spargang Überland. Mal sehen, ob uns das so auf Dauer gefällt. Zum Spritsparen ist es jedoch hilfreich. Die Trijekt sagt was mit 6 Liter die Stunde ... na, wenn das halbwegs stimmt, wird er sehr sparsam. Ich hab die Goodies wie die Schubabschaltung noch garnicht eingeschaltet wegen dem Lernprogramm... das ist dann locker nochmal ein halber Liter.

So, hier ein paar Fotos vom Sonntag und seinem Erbauer... und einer hinter der Kamera. 🙂

"Bienchen" hat er dann anschließend bei Kaffee und Kuchen kennen gelernt 😉

Er läuft... Fortsetzung folgt.

02 Bild 1
02 Bild 2
02 Bild 3
+2
357 weitere Antworten
357 Antworten

Das Wetter ist schön, angenehm zum Basteln.

Der 318i wächst zusammen, die ersten Teile ziehen ein.

Als Erstes muss die ganze Elektrik rein, der Kabelbaum. Hier gab es gleich die ersten Überraschungen.

Der gehortete Hauptkabelbaum ist zwar ebenfalls von einem 85er 318i, aber der Sicherungskasten wurde bei der Karosserie 1986 geändert. Die Halterung ist anders, vorher war der Sicherungskasten am Federbeindom verschraubt, jetzt an der Stirnwand. Auch das Layout innerhalb des Kastens ist völlig anders... das werde ich mir nochmals genau ansehen müssen.

Die Batterie ist jetzt im Kofferraum, genau wie bei den 325e bzw 325i. Das dürfte auch beim kleinen 318i Vorteile in der Balance bringen, man kann nie genug Last auf der Hinterachse haben.

Die nächste nette Überraschung war die Heckklappe. Ich hatte extra die schöne silbergraue Abdeckung von den großen Sechszylindern besorgt und nun passt sie nicht rein. Mit dem Erscheinen des 325eta im Sommer 1985 wurde das Innenblech der Heckklappe für diese Verkleidung geändert, aber meine Heckklappe ist Januar 85... ein völlig anderes Blech Layout. Da werde ich mir auch was einfallen lassen müssen. Möglicherweise werde ich die Hinterkante der Blende verschrauben anstelle verclipsen.

Die Krönung war heute die hintere rechte Seitenscheibe. Es ist ja beim E30 ein "Vergnügen", Fensterheber und Scheibe reinzufummeln. Eine einzigartige Gemeinheit... kein Wunder, daß das 1988 geändert wurde.
Als dann alles drin war, stellt sich raus, daß an der nagelneuen Scheibe zwei Gewinde zur Befestigung fehlen. So ein Trottel hatte einen der Halter vertauscht, die Scheibe ist Schrott. Alles wieder raus... nochmal alles demontieren.

2 Stunden später ist sie wieder raus... 🙁

P6110004a
P6110005a
P6110002a

Feiertag. Schön... da kann man ja was anstellen 🙂

So, die vorderen Seitenwände sind dran, die Frontverkleidung auch.

Super, jetzt sieht der Kleine schon fast wie ein Auto aus. Es wird. 🙂

Die Einstellung der Fugen an der Frontklappe klappt nicht so wie ursprünglich eingestellt. Ich hatte im unlackierten Zustand alle Fugen perfekt auf 5mm justieren können, schön parallel und rundum völlig gleichmäßig. Aber irgendwie kriege ich jetzt links nur 4mm hin und rechts 7mm... und das Frontklappenscharnier ist seitlich bereits auf Anschlag, die Schraubenlöcher geben einfach nicht mehr her... komisch.

Als wenn die Wärme im Trockner irgendwie die Maße verändert hätte.

Mal sehen... ich werde da noch etwas nachforschen müssen, was sich da verzogen hat. Ansonsten werde ich das Scharnier 2mm ausfeilen müssen...

Egal... ein paar Tage werde ich noch die Türen aufrüsten und den Hauptkabelbaum. Da gibt es noch genug zu tun.

Mittlerweile ist die richtige Seitenscheibe für die hintere Türe angekommen. Jetzt passt das, mit 2 Gewinden an der richtigen Stelle kann ich den Fensterheber wie geplant einhängen... und er bewegt sich. Langsam, aber er macht's... ich brauche nur ein besseres Netzteil. Mit 4A tut sich da recht wenig... das Bordnetz ist ja noch nicht einsatzbereit. Und einfach so die Batterie anklemmen... nööö, lieber nicht. Ich simuliere das alles immer vorher mit einem Labornetzteil und mit aktiver Strombegrenzung. Dann raucht's nicht... 😉

P6160001

Wochenende... fein. Da wir eh in der Halle umräumen mußten, kam der Kleine mal bei richtig schönem Sonnenschein raus aus und konnte sein erstes Sonnenbad genießen.

Alpinweiß I, 79 bis 87... ich glaube, es war die richtige Wahl.

So langsam wächst er zusammen, aber für die kleinen Räder der Traversen ist Kies nicht so ganz das Richtige. Es war ein ganz schöne Plackerei ihn wieder reinzuschieben...

P6170011a
P6170012a
P6170013a
+1

😎😎😎😎

Ähnliche Themen

Straubinger Volksfest, Wiesn, Hendl, Hax'n, a gscheid's Bier, im ganzen Landkreis ist richtig was los. Fesche Dirndl, sauber angezogene Manna...

... und Uuuuuuuurlaub 🙂

Endlich wieder schrauben. Schließlich staut sich das Zeug schon.

Und der Elektrik Trick, der hat auch schön mitgearbeitet. 😁

Der 02 hat jetzt eine Ausstattung beinander, die seinesgleichen sucht, das gab's nicht mal ab Werk oder im Zubehör.

Die Klimaanlage läuft bereits elektrisch. Der Verdampfer ist thermostatisch geregelt, er gibt sein Schaltsignal per Relais nun an den Kompressor weiter. Ab Werk gab's das Relais nicht, da mußte der kleine Schaltkontakt Schwerstarbeit leisten...

Auch der Kondensator wird jetzt 2 stufig gekühlt. Das Gebläse ist über 2 Stufen per Thermostat geschaltet, ebenfalls für jede Stufe mit einem Relais, Sicherung uuuuuuund... einem Entlastungsrelais für den Start. Gab's alles nicht.

Und das Innenraumgebläse ist per PWM Regler nun stufenlos regelbar. Ab Werk gab es da ein Draht Poti, dem wurde dann immer sehr warm ums Herz und schmolz die Frontblende weg. Jetzt ist da ein Poti mit Klickschalter, der die gesamte Einheit aktiviert und den PWN Verstärker steuert.

Summmmm!!! Und innen bläst es kalt auf die rechte Kniescheibe. :lol:
Wirklich viel Luft ist nicht, aber besser wie garnix auf jeden Fall. Wir sind schon mal sehr gespannt auf die Kühlleistung, was da raus kommt.

Ja, dann ist die Zentralverriegelung und die Fensterheber Geschichte fertig geworden. Vom E30 ist mir ein Kabelsatz Zentralverriegelung bis BJ85 übrig geblieben, mitsamt den Stellmotoren und dem Steuergerät. Jep, das passt tatsächlich ziemlich simpel in den 02. Und würde es auch in den Käfer tun 8-)
Den Stellmotor eines E28 in die Türe zu bekommen war garnicht mal so schlimm.Zwei kleine Langlöcher im Türinnenblech fluchtend zur Betätigungsstange drücken den Verriegungsknopf zuverlässig rauf und runter. Schwieriger ist da schon die Elektrik, denn da müssen einige Bohrungen für die Halter des Kabelbaums und in der A-Säule gemacht werden. Gut, dass wir das sauber durchgeplant haben, mit 1600i Käfer Technik gelingt das recht gut... und alle Löcher waren vor dem Lackieren schon gebohrt.

Der Fensterheber war ein ganz erheblicher Akt. Aus den 80ern und einem geschlachteten 5er waren 2 Seilzugheber seit Jahren übrig. Jetzt ist der Tag dafür da. Sie passen per Adapter auf die originale Drehkurbel, haben eine Rutschkupplung, die sehr schön einstellbar ist. Wir mußten nur ein Langloch neben der orignalen Kurbel feilen für den Antrieb, dann war dieser Part ohne Aufbau an der Türverkleidung zu erledigen. Der eigentliche Motor kam dann mit einem Halteblech unten in den Türkörper, gut gesichert gegen Klappern.

Und zu guter Letzt: eine Fernbedienung. Da ja BMW und der E30 der Spender für die ZV war, ist auch das kein unlösbares Hexenwerk. 4 Leitungen anzapfen, dann ist auch diese kleine Annehmlichkeit drin.

Tja, das liest sich jetzt ziemlich pillepalle, aber es waren satte 4 Wochen Arbeit. Die Kabelbäume konfektionieren, alle Stecker wasserdicht auslegen, die Trennstellen am Kabelbaum, das war reichlich Material. Aber es hat sich gelohnt... weil man fast garnichts davon sieht.

Aber die Krönung: heute kam der erste Sitz rein. Sie stehen ja schon einige Zeit im Lager, Recaros in Echtleder schwarz. Frisch von einem meisterlichen Arbeitskollegen der Sattlerei in Dingolfing neu bezogen. Die Konsolen darunter sind von Wiechers, damit funktioniert die Längsverstellung. Damit der Sitz in die richtige Position/Höhe kommt, müssen jetzt noch U-Profile zwischen die Konsolen und dem Sitz montiert werden. Nur dieser Recaros Sitz benötigt diese Schienen, denn er hat einen wannenförmigen Unterbau, er baut nicht glatt/eben wie ander Recaros, sondern nutzt diesen Freiraum unter dem Sitz. Das ist zwar wesentlich aufwendiger, dennoch baut dieser Sitz flacher und stabiler als andere Recaros. Deshalb auch normalerweise nur im Porsche 911 und im 6er BMW zu finden...

P7150028a
P7170029a
P7170030a
+3

Der 318i ist auch nicht hinten geblieben. Auch hier ging's ganz ordentlich weiter.

Der Hauptkabelbaum ist drin. Ich hatte hier noch einen nagelneuen US Kabelbaum da, den ich hier benutzen konnte. Leider hat sich in den letzten 4 Wochen auch jeder kleine Unterschied zu den ECE Kabelbäumen offenbart.

Das Schöne an den US Kabelbäumen ist, dass sie sowas wie Klima Anlage und deren Steuerkabel serienmäßig drin haben, ebenso die Lüftersteuerung dafür... und in aller Regel auch so Sachen wie Seitenblinker sowie bestimmter High-Ausstattungen, die in Europa extra zusätzliche Kabelsätze brauchten. Auch so Sachen wie Tank mit Vorförderpumpe.

Dass ein US Kabelbaum auch Nachteile hat, sei nicht verschwiegen. Er hat vorne beim E30 eine extra Leitung für die Blinker, US Fahrzeuge haben da einen Weihnachtsbaum leuchten. Das zu beseitigen ist pillepalle, einfach einen 2 -poligen ECE Stecker ran und eine Leitung entfernen/stillegen, fertig.

Dafür haben sie keine Nebelrückleuchte. Gibt's dort einfach nicht... und das Kabel fehlt einfach. Gut, ich habe den alten Kabelbaum als Teilespender. Die entsprechende Leitung rausgewickelt und von der Heckleuchte bis zum Zentralstecker Cockpit wieder eingewickelt, sind nur 6 Meter wickeln. Da hängt man schon ein paar Stunden dran.

Was viel, viel ärgerlicher war: US Fahrzeugkabelbäume haben am SA-Stecker keine Pins für den ABS Kabelbaum. DAS ist eine Gemeinheit... denn dieses Detail fand ich erst raus, als ich den ABS Kabelbaum eingebaut habe. An der gemeinst möglichen und unzugänglichsten Ecke dann Überkopf Leitungen und Pins einzulöten... Mann, das kostet echt Nerven.

Egal, diese Woche kam Leistung auf den Kabelstrang. Die Fensterheber arbeiten, man muss nur die Entlastungsrelais entsprechend motivieren durchzuschalten... ohne Anlasser mögen die nämlich nicht. Aber eine H4-Lampe als Anlasserersatz am Motorstecker, jep, das funktioniert überzeugend.

Der Kabelsatz Fensterheber und Zentralverriegelung war eh eine echte Herausforderung. Ab Werk ist nichts mehr lieferbar, der Markt mit Gebrauchtteilen auch extrem dünn... für 4-türer sogar fast völlig tot. Für Tourings dagegen aber eben nicht. Die werden zur Zeit in Mengen verschrottet und auch angeboten.

Ein ZV/FH Kabelbaum eines Touring passt nicht in einen 4-türer. Normalerweise... 😉

Wenn man einen Schlachter hat, und den habe ich ja noch für den 02 gehabt, kann man einen solchen Touring Kabelsatz umrüsten. Als erstes muss man den ZV Kabelsatz für das Heckklappenschloss verlängern, das braucht gut 40cm mehr Kabel. Durch den Schlachter hatte ich dieses Stück da, abgetrennt, in neuer Länge angefügt... 5 Lötstellen, fertig.
Dasselbe gilt für die Tankklappe, hier sind gut 50cm mehr Kabel nötig... dito.

Für die Fensterheber Geschichte ist weniger nötig oder auch garnichts... er passt direkt rein, der Unterschied ist die Position des Überstrom Automaten. Tourings haben ihn in der Mittelkonsole am Schaltknüppel rechts vor den FH-Schaltern. 4-türer aber über dem Radio rechts... und diesen kleinen Kabelbaum habe ich dafür da und ich will es original haben. Damit muß man nur den Automaten Steckplatz am Schaltküppel verlöten und den 4-türer Kabelsatz dem Touring vorschalten...

Voila, Fensterheber Kabelsatz funktioniert ebenfalls.

Nachdem jetzt alle elektrischen Helferlein und ihre Strippen am rechten Fleck sitzen: der Teppich darf rein.

Hört sich harmlos an, aber bei dieser Hitze und dem Gewicht alles andere als harmlos. Eine üble Plackerei. Aber kaum ist eine Stunde vorbei, alle Kabelstecker durch die vorgesehen Ausschnitte gesteckt, alle Anschlüsse der Lüftung und Klimaanlage an Ort und Stelle ... dann sieht es Klasse aus.

Der Teppich ist drin. Super!

Die Heckklappe hat jetzt auch ihre Verkleidung bekommen. Nachdem meine Heckklappe immer noch original 85 ist, passt das Lochbild und ihre Form absolut nicht zur Verkleidung ab 86. Läßt man jedoch 6 Clipse weg und ersetzt sie durch ein paar Schrauben... dann läßt sich die Verkleidung überreden doch zu passen. Ja, wenn man nicht zu genau hinsieht, fallen einem die Schrauben nicht wirklich auf. Vielleicht mache ich da vom E24 noch ein paar Kappen drauf, dann passt das farblich noch besser.

P8200037a
P8200039a
P8200040a
+2

Saubere Arbeit 😎😎😎😎

Absolut geil!

Schön zum mitlesen und inspirierend. Bei dir hört sich das alles relativ easy an. 😛

Woher kannst du das eig alles so perfekt?

Ich habe diese Fahrzeuge in den 80er Jahren als junger Ingenieur mal beplant, speziell den E28 und den E32 im Karosseriebau. Der E30 war so nebenbei interessant, als Vertreter für Kollegen im Urlaub... und weil ich mehrere E28 und E30 selbst als Jahreswagen damals hatte und ein paar davon heute immer noch habe.

Da war es sehr hilfreich, über den Tellerrand zu blicken und auch in der Montage Freunde zu haben, die einem Einblicke in ihre Technik geben konnten. Wenn man sich bei einem kleinen Problem gut unterhalten konnte, ist so ein Wissentransfer eine recht nette Sache... und heute kann man davon zehren, wie das damals so alles eingebaut wurde.

Alter, deine Beiträge und Leistungen sind immer wieder geil zu lesen. Danke hierfür!

Toll wenn einer so viel Wissen und Zeit in seine Projekte steckt und diese auch noch mit der Mitwelt teilt.

Eine Frage: Ist der Recaro im 02er nicht etwas tief? Kommt mir bissl so vor. Oder bist du son langer Kerl?😉

Ja, ich bin leider sehr groß, 1.92m und a ausgwachsner Niederbayer. Ich brauch scho a bissl Platz 🙂

Dachte ich mir schon fast.

Wir werden ja bestimmt mal ein Bild von dir in dem Wagen incl. Lenkrad sehen und dann werden wir wissen wie es passt und aussieht.😉

So, Wochenende. Es hat sich wieder was getan.

Die Front ist nahezu fertig. Nachdem letzte Woche im Motorraum für die Klimaanlage der Kühler und seine Leitungen fertig wurden und auch sein elektrischer Lüfter, konnte die Front jetzt komplettiert werden. Die Ziergitter und die Niere sind drin, die Scheinwerfer und auch der Frontspoiler. Es passt alles soweit zusammen und... es sieht gut aus.

Langsam wird die Zerlegefläche kleiner und ich finde so langsam alle seine ganzen Teile wieder. Es ist unglaublich, wie ein zerlegtes Auto sich in einer Halle verteilen kann... 🙁

Egal, es wird.

Nächste Woche wird der Himmel einziehen und das Schiebedach. Irgendwie habe ich noch einen Horror davor. Himmel montieren ist nicht mein Ding... ich hab mal einen nach der kompletten Montage falsch gelocht, Handgriff um ein Lochbild versetzt montiert. Mann, war das ein Frust...

Was ich beim Schiebedach diese Woche auch erst lernen mußte: es gibt beim manuellen Schiebedachantrieb eine 4- und eine 6-zylinder Version. Das "Hirschgeweih" im vorderen Dachteil ist unterschiedlich, wegen der Blende der größeren Modelle. Dann sitzt das ganze Getriebe 2cm tiefer beim 6-ender.

Mist... mein Teilespender für die Schiebedachteile war ein 325... und jetzt werde ich das nochmal umbauen müssen. Das ist so eine Arbeit, wo man 4 Hände braucht. Werd' mir vielleicht eine wachsen lassen... nichts ist unmöglich 😉

So, die Front "weiß" zu begeistern. Mir gefällt er, er sieht wieder richtig frisch und sauber aus, oder?!!

P8270001a
P8270003a
Deine Antwort
Ähnliche Themen