318i 2002 verwandelt sich in Diesel
Hallo zusammen,
Nach gefühlten hunderten Stunden Internetsuche finde ich leider immer noch keine Lösung für mein Problem.
Sobald der Motor (n42, 143PS, 188.000km gelaufen) warm ist, bzw um es genau zu sagen am ersten Strich der Temperaturanzeige angekommen ist, hört sich der Motor an wie ein alter Dieselmotor. Davor ist er absolut ruhig. Kein klappern beim Kaltstart oder sonst was.
Das Geräusch ist im Leerlauf und beim anfahren hörbar und hört sich an wie ein metallisches klappern/vibrieren. Im Leerlauf wird es lauter wenn die Klima schaltet und dadurch Vibrationen entsteht und beim Fahren/Anfahren mit sehr niedriger Drehzahl.
Am besten zu hören ist es wenn man vor dem Reifen vorne Rechts (Beifahrerseite) steht und kommt definitiv von unterm Auto.
Die steuerkette wurde bereits kontrolliert und die neue Version des kettenspanners ist auch verbaut. Die Hitzeschutzbleche wurden testweise auch alle abmontiert und dabei der Auspuff inklusive Kats abgeklopft sowie alle Aufnahmen kontrolliert.
Sämtliche Leitungen, Schläuche und Kabel sind auch fest.
Vielleicht kennt ja jemand das Problem und kann mir weiterhelfen mit einem neuen Denkanstoß.
Vielen Dank schon mal im voraus und schöne Feiertage
30 Antworten
Also laut Vorbesitzer das komplette Ketten-Kit. Es war ja auch schon der neue Kettenspanner verbaut deshalb habe ich es auch geglaubt. Eine Rechnung darüber habe ich nicht.
Ich habe die Kette aber in einer Werkstatt auf Spiel vorsichtshalber trotzdem prüfen lassen und da wurde mir gesagt, dass alles in Ordnung ist. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich mir den Kettenspanner dann nochmal original von BMW geholt und verbaut. Der aktuelle hat im Vergleich auch deutlich mehr Spannung.
War jetzt gerade noch mal am Auto und hab den Spanner nochmal mit 65nm richtig angezogen allerdings ohne große (hörbare) Veränderungen.
Beim warmfahren gerade ist mir wieder aufgefallen, dass die Geräusche wirklich exakt eintreten wenn der erste Strich der Kühlmitteltemperatur erreicht ist, davor läuft der Motor wie von einem Neuwagen. Es muss also etwas bei genau dieser Temperatur passieren was die Karre zum Rappeln bringt.
Oder ist dann einfach der Kettenspanner außerhalb des arbeitsspektrums weil Gleitschienen etc. verschlissen sind.
Sorry ich würde mich auf aussagen von Vorbesitzern genau 0,0 verlassen! Also entweder direkt einmal komplett alles selbst tauschen oder selbst gegen neuteile messen die man bei evt nichtgebrauch zurückgibt!
Ähnliche Themen
Der Steuerkettensatz kostet ja auch wirklich nicht viel im Netz aber ich bin mir nicht sicher ob ich den Tausch selbst hinbekomme.
Das mit der "Temperatur".... ist das nicht eher seltsam im Bezug auf schlagende Kette??
Ich würde mal FS auslesen
Testweise die valvetronic deaktivieren
... nur sicherheitshalber
Ausgelesen wurde der Wagen schon bei BMW. Im Fehlerspeicher war abgelegt:
-Generator Kommunikation
-Signal Ölniveussensor
Also nichts was mich weiterbringt.
Wie deaktiviere ich denn die Valvetronic?
Das mit der exakten Temperatur ist halt für mich auch das komische an der ganzen Sache.
Wenn es die Kette wäre, müsste diese doch auch im kalten Zustand auffällig sein oder?
Nein wenn alles kalt ist ist alles „klein“. je wärmer jedes Bauteil wird desto mehr dehnt es sich aus. Aber je nach Metall unterschiedlich. Die Kette dehnt sich aufgrund der vielen Einzelteilen am meisten. Wird auch aufgrund der geringen Masse am schnellsten warm.
Haben wir jetzt noch verschlissene Gleitschienen kommt der Kettenspanner außerhalb seines Arbeitsbereiches.
Also nach weiterer Recherche im Internet bin ich jetzt noch auf die Valvetronic aufmerksam geworden, wie schon jemand hier erwähnt hat. Sie soll ja bei 60 Grad ungefähr aktiviert werden wenn die Drosselklappe aufhört zu arbeiten. Das würde ja perfekt zu meinem Problem passen.
Meine Frage wäre jetzt, wo deaktiviere ich die Valvetronic jetzt genau? An dem runden Stecker neben dem Öldeckel? Am Valvetronicmotor direkt den Stecker ziehen? Beide Stecker ab? In den YouTube Videos wird es in allen möglichen Versionen gemacht. Und kann ich ohne Valvetronic ein paar Tage fahren bis die neue eingebaut wird? Natürlich nur falls dies auch der Fehler ist.
Werde ich morgen früh dann direkt testen
m.W. den Sensorstecker neben dem Öleinfülldeckel abziehen.
Bei unserem N42 wars noch nicht nötig, daher ohne Gewähr.
Also ich habe doppelt soviel km auf meinem N42, aber das hört sich nicht nach Motor an. Geräusche macht der N42 immer irgendwie, aber das hört sich wirklich nicht nach Steuerkette an.
"wie ein metallisches klappern/vibrieren. Im Leerlauf wird es lauter wenn die Klima schaltet und dadurch Vibrationen entsteht"
Den Eindruck habe ich auch und wäre auch auf Fehlersuche bezügl. Hitzeschutzbleche usw. gegangen. Irgendeine Befestigung. Das Problem sind sich überlagernde Geräusche bei dem Motor.
Ist etwas abwegig, aber wenn die Ton sich ändert bei Klima, würde ich den Zahnriemen runternehmen und kurzen Moment ohne laufen lassen. Das geht. Aber der Sound deutet "eigentlich " nicht auf Umlenk- oder sonstige Rollen hin.
Eine einfache Methode um das vielleicht zu lokalisieren ist das mit einem Schraubenzieher.
https://www.youtube.com/watch?v=U927cYhQXB4
Aber aufpassen. Achtung Bewegliche Teile !!!
Wie gut das der N42 keinen Zahnriemen hat! Und hätte er einen würde er ohne nicht laufen! Weil der Zahnriemen die Aufgabe übernimmt KW und NW entsprechend zu synchronisieren!
Aber ich tippe mal drauf du meinst den Keilrippenriemen! Ohne den kann der Motor laufen!
Habe die Valvetronic jetzt mal abgeklemmt und bin 50km gefahren. Das Geräusch trat die ganze Zeit nicht auf. Erst als ich nach ~25km angehalten habe und der Wagen einmal im Leerlauf war fing es wieder an. Aufgefallen ist mir noch, dass die Gasannahme aus dem Standgas wesentlich besser ist und er sich nicht mehr kurz verschluckt. Jetzt bin ich nur nicht wirklich schlauer als vorher. Kann da vielleicht eine Feder o.ä. locker sein die bei Temperaturen anfängt zu wackelt? Gibt es noch andere Möglichkeiten die Valvetronic von außen zu prüfen?
Leistung hat bei abgeklemmten Stecker gefehlt, der Verbrauch lag bei 8,5 Litern und die Motorkontrollleuchte ging NICHT an.
Jemand noch eine Idee?
Hallo Kessy 2506,
Hast Du das Axialspiel der Kurbelwelle schon geprüft? Empfehlenswert wäre auch noch den Ölfilter mal rauszunehmen, gut abtropfen lassen und auf Späne zu prüfen.
Einen schönen Tag noch.
Leider ist der Motor recht komplex ( ich bevorzuge da die antiquierte Technik )
und von mir nur Vermutungen....
Durch die Änderung würde ich nun zumindest eher im Bereich Valvetronic/Vanos das Problem suchen...
oder suchen lassen.
Mit etwas Geduld kommt vllt noch ein hilfreicher Hinweis dazu.
In Berlin gibt es eine gute Adresse für N42 wie man hier öfters lesen kann.