318d Touring - Batterie Tausch

BMW 3er E91

Hallo erstmal,

es gibt ein schönes Sprichwort wer "A" sagt muss auch "B" sagen und darum bin ich vor 2 Monaten von einem Audi A4 8e Avant auf einen BMW 318d Touring EZ 06/2010 umgestiegen und habe gleich ein Problem.

Ich habe das Auto beim Händler gekauft. Und bereits beim 1. Stop an der Tankstelle sprang er nur noch mehr schlecht als recht an. Ich schob das dann auf evtl. Standzeiten beim Händler und fuhr nach Hause, so ca. 300km.

Als ich dann abends los wollte ging nix mehr! TOT! Dann bisschen im Internet gestöbert und sehr oft gelesen das man die Batterie nicht selber tauschen könnte wegen irgendwelcher "intelligenten" Sensoren. Da ich beruflich auf das Auto angewiesen bin, bin ich dann also Samstag zum Freundlichen um die Ecke und dann die Diagnose: Batterie defekt. Startleistung unter 20%.

Nun streitet der nette Verkäufer mit mir das ich keine BMW Batterie hätte einbauen müssen, dass könne er auch. Bemerkung dazu: Er hat lt. seiner Aussage keine angeschlossene eigene Werkstatt.

Die Sache läuft zwar über einen Anwalt, aber die können ja auch nicht alles wissen, und darum möchte ich ihn etwas mit "Wissen" füttern, da der Anwalt der Gegenseite meint das hätte nicht bei BMW gemacht werden müssen. Meine Frage nun:

Kann "jede" Werkstatt die Batterie so einfach gegen eine neue ersetzen ohne das es folgen für die Elektronik etc. hat?!

Kann ich nach nicht mal 24 Stunden Besitz nicht auf ein Original Ersatzteil bestehen?! Was würdet ihr tun?

Wäre cool wenn ihr dazu ne Meinung habt, mir fehlen die knapp 400,- € in der Kasse. Ich bin so wütend auf den Verkäufer, zumal er beim zweiten Anruf zu gesagt hatte die Kosten zu übernehmen. Der Ar......

LG Nicole

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Ich bringe zu einigen Anmerkungen noch einmal etwas Licht ins Dunkel.

Ich habe selbstverständlich vorher mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen weil ich weiß, dass er ein Recht auf Nachbesserung hat. Nach langem hin und her und einer Rückversicherung seinerseits bei seinem BMW-Händler meinte er ich solle die Batterie tauschen lassen und die Rechnung mailen. Die Rechnung ist auf ihn ausgeschrieben, also alles kein Problem zum absetzen für ihn.

Ich habe natürlich vorher auch bei anderen Diensten / Werkstätten angerufen z. B. Bosch - Dienst. Der nette Herr meinte zu mir er könne mir gerne eine passende Batterie einbauen, ich müsste aber dann zum "registrieren" zu BMW.

BMW ist nach Arbeitsanweisung vorgegangen. Sprich, die Batterie wurde getestet, nachgeladen und dann festgestellt das Zellen zerstört sein müssen, da sie sich auf nicht mehr als 25 % Kapazität mehr laden lies. Zurückzuführen ist dies sicher auf den unsachgemäßen Umgang während der Standzeit. Bei unserer Probefahrt wurde der Wagen auch überbrückt, aber als Laie geht man ja nicht davon gleich aus, dass die Batterie defekt ist. Wir gingen davon aus das es aufgrund längerer Standzeit so war.

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob es bei meinem Modell wichtig und von nöten ist das die Batterie im "System" angemeldet / registriert wird, denn dies bestreitet der Verkäufer auch durch seinen Anwalt wehement. Das habe ich nun schwarz auf weiß von BMW aus einem Reparaturhinweis von BMW direkt.

Bei uns sind solche "freien" Werkstätten rar gesät und wenn dann müssten die die Batterien auch teuer bestellen und könnten sie nicht registrieren, weil sie oft die Geräte nicht dazu haben. Daher dann der direkte Weg zu BMW.

Das sollte hier ja auch nicht in Rechtsberatung ausarten, ich wollte nur wissen ob ihr ähnlich handeln würdet wenn es euer Auto wäre, weil ich es nicht einsehe, nach gerade mal 12 Stunden Besitz mich mit "irgendeiner" Alternative abspeisen zu lassen. 😉

Ich werde berichten.

LG Nicole

25 weitere Antworten
25 Antworten

hallo soso,

nach meinem dafürhalten kann ich aus dem dokument keinen bedarf erkennen, warum eine neue batterie angemeldet werden muß ?

für mich kernaussage:
- der Batterie sensor greift sich die werte der aktuellen Batterie und speist sie nach der ihm hinterlegten Kennlinie über den Generator.
ist eine neue Batterie verbaut, liefert sie dem sensor andere werte, wie eine teilverschlissene Batterie und eine andere lade-charakteristik kommt zum tragen.

dementsprechend sollte sich das fz. selbsständig an die neue battreie anpassen ?

für mich ein möglicher grund eine Registrierung der Batterie softwaremäßig durchzuführen, ist eine proggramierte trägkeit der Kennlinien und ein dementsprechendes spontanes umspringen der ladekennlinie auf neu (ohne Berücksichtigung der möglicherweise eingelernten Routinen)

was bedeuten würde - eine nicht registrierte Batterie passt sich in der ladeaktivität erst langsam an neu an - eine registrierte sofort.

aber wie gesagt - nur Mutmaßungen, begründet aus meinem sachlichen verständniss elektronischer vorgänge.

Zitat:

Original geschrieben von juergen-b


hallo soso,

nach meinem dafürhalten kann ich aus dem dokument keinen bedarf erkennen, warum eine neue batterie angemeldet werden muß ?

für mich kernaussage:
- der Batterie sensor greift sich die werte der aktuellen Batterie und speist sie nach der ihm hinterlegten Kennlinie über den Generator.
ist eine neue Batterie verbaut, liefert sie dem sensor andere werte, wie eine teilverschlissene Batterie und eine andere lade-charakteristik kommt zum tragen.

dementsprechend sollte sich das fz. selbsständig an die neue battreie anpassen ?

für mich ein möglicher grund eine Registrierung der Batterie softwaremäßig durchzuführen, ist eine proggramierte trägkeit der Kennlinien und ein dementsprechendes spontanes umspringen der ladekennlinie auf neu (ohne Berücksichtigung der möglicherweise eingelernten Routinen)

was bedeuten würde - eine nicht registrierte Batterie passt sich in der ladeaktivität erst langsam an neu an - eine registrierte sofort.

aber wie gesagt - nur Mutmaßungen, begründet aus meinem sachlichen verständniss elektronischer vorgänge.

Die Registrierung ist notwendig um Batteriekenn- und Ladelinie neu zu initialisieren, sowie die Information ans Powermanagement dass die Batterie neu ist / noch keine Zyklen hat.

hy soso,

Zitat:

für mich ein möglicher grund eine Registrierung der Batterie softwaremäßig durchzuführen, ist eine proggramierte trägkeit der Kennlinien und ein dementsprechendes spontanes umspringen der ladekennlinie auf neu (ohne Berücksichtigung der möglicherweise eingelernten Routinen)

was bedeuten würde - eine nicht registrierte Batterie passt sich in der ladeaktivität erst langsam an neu an - eine registrierte sofort.

Zitat:

Die Registrierung ist notwendig um Batteriekenn- und Ladelinie neu zu initialisieren, sowie die Information ans Powermanagement dass die Batterie neu ist / noch keine Zyklen hat.

also ganz einfach ausgedrückt - es wird ein reset durchgeführt.

bleibt für mich immer noch die frage offen, ob meine obige Vermutung, daß das powermanagemet System sich über die neuen sensor meßwerte, nach zeit xy, die neuen Kennlinien nicht selber erlernt bzw. zugrundelegt ?

Zitat:

Original geschrieben von juergen-b


hy soso,

Zitat:

Original geschrieben von juergen-b



Zitat:

für mich ein möglicher grund eine Registrierung der Batterie softwaremäßig durchzuführen, ist eine proggramierte trägkeit der Kennlinien und ein dementsprechendes spontanes umspringen der ladekennlinie auf neu (ohne Berücksichtigung der möglicherweise eingelernten Routinen)

was bedeuten würde - eine nicht registrierte Batterie passt sich in der ladeaktivität erst langsam an neu an - eine registrierte sofort.

Zitat:

Original geschrieben von juergen-b



Zitat:

Die Registrierung ist notwendig um Batteriekenn- und Ladelinie neu zu initialisieren, sowie die Information ans Powermanagement dass die Batterie neu ist / noch keine Zyklen hat.

also ganz einfach ausgedrückt - es wird ein reset durchgeführt.

bleibt für mich immer noch die frage offen, ob meine obige Vermutung, daß das powermanagemet System sich über die neuen sensor meßwerte, nach zeit xy, die neuen Kennlinien nicht selber erlernt bzw. zugrundelegt ?

So "intelligent" ist das System leider nicht.

Ähnliche Themen

Hallo,

selbstverständlich habe ich mir vorher "grünes Licht" geholt, es gab zwar erst Widerworte wegen der Notwendigkeit aber dann doch ein OK, mit der Bitte die Rechnung auf ihn auszustellen und ihm zu mailen.

Anbei mal ein Reparaturhinweis von BMW (den ich als Beweis vor Gericht nutzen werde), aus welchem ganz klar hervorgeht, dass für mein Fahrzeug (oben links stand noch meine Fahrgestellnummer) die Batterie registriert werden muss.

Zudem hat mir der nette Herr von BMW folgendes erklärt. Bei den neuen Modellen ist es so das die Lichtmaschine nicht ununterbrochen während des kompletten Betriebes des Autos mitläuft, sondern nur wenn das Steuergerät ihm das sagt. Hab ich also eine "schwache" Batterie im Auto muss sie aufgrund verschiedener Verbraucher (Radio, Licht, Sitzheizung etc.) länger und öfter mitlaufen um die Stromzufuhr zu gewährleisten. Bau ich nun eine neue ein und registriere sie NICHT, dann läuft alles wie bisher, und das Prinzip "efficent dynamics" was eigentlich erreicht werden soll, funktioniert nicht. Ab einer bestimmten unterschrittenen Batteriekapazität wird z. B. die Start-Stop-Automatik komplett ausgeschalten. Darum ist es also absolut notwendig eine neue Batterie zu registrieren.

Ich habe nicht gesagt das es bei BMW gemacht werden muss. Grundsätzlich können das alle Werkstätten machen die über die entsprechende Technik und Software verfügen. Die gibt´s aber hier bei mir aber nicht. Darum blieb nur BMW. Als Vergleich, beim Bosch Dienst kostet der Tausch 100,- € mehr und hinzukommen würden noch die Kosten für die Registrierung (ca. 50,- €) weil der Bosch Dienst (bei uns) die Software nicht hat.

Und JA ich habe eine Rechtsschutzversicherung. 🙂 Es läuft bereits über einen Anwalt, die Antwort auf unser Zahlungsverlangen war sinngemäß: ... einem Autoverkäufer erklären zu wollen wie man eine Batterie tauscht wäre wohl absurd ..... es bedarf keinem weiteren Schriftwechsel und er legt die Sache zu den Akten. Nunja .... der wird sich freuen .... mein Anwalt ist nun angep...... und reicht gleich Klage ein. 😉

LG Nicole

Man lernt doch immer wieder etwas dazu. Vielen Dank, Nicole, für das aufschlussreiche Dokument. Viel Erfolg bei dem Verfahren und setze uns bitte mal in Kenntnis, wenn die Sache zum Abschluss gekommen ist.

Bitte gerne 🙂

Mal gucken was es wird .... vor Weihnachten leider nix mehr. Aber auf grund des Dokumentes habe ich gute Hoffnung, dass ich recht bekomme.

LG Nicole

das Registrieren ist nicht immer notwendig, meiner aus 2005 hat das Basis PowerManagement drin. Da wird die Batterie nur in Abhängigkeit der Außentemperatur geladen. Da muss nichts registriert werden 😁

Die meisten haben das AdvancedPower Management drinne, da muss bzw. sollte regestriert werden.

http://www.motor-talk.de/.../batterie-kauf-t4313692.html?...

Das BasisPowerManagement scheint wohl das bessere zu sein:
- Verbraucher werden nicht abgeschaltet
- man kann Batterie selber wechseln
- und länger halten tut sie scheinbar auch, ich habe immer noch die erste drinne, trotz Kurzstrecke. War ja auch mal normal, dass Batterien 10 Jahre gehalten haben. Heute ist das anders, man bittet den Kunden früher zur Kasse

Gibt es weitere Anzeichen für eine "fast" leere Batterie?
Bei meinem Fzg. muss die Uhrzeit im Radio Professional manchmal neu eingestellt werden...

Ja das kann davon kommen. Lade die Batterie einfach erstmal über Nacht im motorraum. Bringt das nichts und die Batterie hat schon einige Jahre auf dem Buckel, mach ne neue rein. Kapazität sollte gleich sein sonst muss u.U. codiert werden. Evtl auch tausch registrieren

Der Thread ist zwar älter aber mal vorweg zu dem Fahrzeug vom Themenstarter, vom Baujahr her muß erst ma gar nix codiert werden, sondern die neue Batterie, vorrausgesetzt es sind die selben AH Werte, kann mit jeder OBD Werkstatt Software registriert werden, es ist eh nur ein Reset, mehr ned.

Deine Antwort
Ähnliche Themen