318d noch zu retten?
Hallo zusammen
ich fahre einen E46 318d BJ 2001.
Letzten Donnerstag ist er wĂ€hrend der Fahr einfach ausgegangen, hat sich noch 1x kurz starten lassen, ist aber sofort wieder abgestorben und springt seitdem ĂŒberhaupt nicht mehr an.
Die Werkstatt von der ich ihn abtransportieren lassen hab(keine BMW-Werkstatt) hat ihn sich gestern angesehen und mir mitgeteilt, dass sich wsl die Vorförderpumpe aufgelöst und im Krafststoffsystem ihre SpÀne/Metallstaub verteilt hat.
Bin dann kurz hingefahren und der Werkstattmeister hat mich einen Blick ins GehÀuse des Dieselfilters werfen lassen: der GehÀuseboden glÀnzt vor lauter MessingspÀnen/-staub.
Lt. Werkstatt mĂŒsste man jetzt mindestens eine aufwĂ€ndige Tankreinigung machen lassen, alle SchlĂ€uche bis zum Filter erneuern und natĂŒrlich eine neue Pumpe einbauen(geschĂ€tzt 1500âŹ) und selbst dann kann es sein, dass man nicht alle SpĂ€ne erwischt und demnĂ€chst die Verteilereinspritzpumpe den Löffel abgibt ---> Meister hat gemeint er wĂŒrde nichts mehr machen, da das alles schon an einen wirtschaftlichen Totalschaden grenzt.
Ich ĂŒberleg jetzt aber, ob ich nicht probieren soll eine neue Förderpumpe einzubauen, den Tank mal leer zu pumpen und damit die Leitungen zu spĂŒlen und anschlieĂend die Fahrt mit einem neuen Dieselfilter wieder aufzunehmen...(Motor selbst lĂ€uft noch wenn man Kraftstoff zufĂŒhrt)
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Problem/Thema?
Können MessingspĂ€ne ĂŒberhaupt von der Vorförderpumpe kommen, oder deutet das Material eh schon auf eine beleidigte Verteilereinspritzpumpe hin?
Denkt ihr mein Vorhaben könnte funktionieren, oder ist das schon von Haus aus zum Scheitern verurteilt? Vielleicht irgendwelche Tipps fĂŒr eine Prozedur die doch funktionieren könnte?
mfg
Christoph
27 Antworten
đđ
LĂ€uft nun der Wagen???
Hallo
er lÀuft leider nicht.
Hab letzten Freitag noch das FiltergehĂ€use ausgebaut und gereinigt und ein paar Liter Diesel durch die Vorlaufleitung bis zum Filteranschluss laufen lassen. AnschlieĂend neuer Filter rein, elektrische Saugpumpe zwischen RĂŒcklaufleitung der Verteilerpumpe und Filter gehĂ€ngt, ZĂŒndung eingeschaltet und gesaugt bis Diesel gekommen ist, allerdings hab ichs nicht geschafft einen "Kreislauf" zu erzeugen, also, dass Diesel an der Saugpumpe ausgetreten ist. Der Diesel ist nur bis zu einem gewissen Grad in den transparenten Ansaugschlauch gewandert, dann ist nichts mehr weiter gegangen. Entweder hat die Pumpe zu wenig Kraft, oder saugt an der Verbindungsstelle Luft, oder aber es kommt zu wenig Diesel von der Tankpumpe.
Der darauf folgende Startversuch ist jedenfalls gescheitert...
Der Strohhalm an den ich mich jetzt noch klammere ist folgender:
Die Tankpumpe lÀuft zwar noch, liefert aber viel zu wenig Druck um den Diesel in ausreichender Menge durch den Filter zu pressen.
Ich werde jetzt noch versuchen sauberen Diesel direkt(ohne Filter) ins FiltergehĂ€use zu fĂŒllen und nochmals im RĂŒcklauf ansaugen.
Falls er dann noch immer nicht startet kanns wahrscheinlich eh nur mehr an der Einspritzpumpe liegen, und die zu ersetzen wird sich kaum mehr lohnen.
FĂŒr Tipps und VorschlĂ€ge zur weiteren Vorgehensweise wĂ€re ich natĂŒrlich sehr dankbar
mfg
Christoph
Hi
hab mich heute mit EDIABAS reingehÀngt und ein paar AuffÀlligkeiten gefunden:
Beim automatischen Scannen aller SteuergerÀte wird das SG der Elektronischen Kraftstoffpumpe nicht gefunden
"D0065*IFH_0009: SG nicht angeschlossen oder meldet sich nicht"
Weiters kommt alle paar Sekunden eine Fehlermeldung,dass das IFH_0009 nicht gefunden wird(schÀtze mal da wird zyklisch abgefragt)
Im Fehlerspeicher selbst finden sich gleich mehrere Fehler bzgl. Einspritzpumpe:
-Fehlerort0x0046 SteuergerÀt Einspritzpumpe(Kommunikation)
HĂ€ufigkeit 17x
CAN-Bus Empfangsfehler
Fehler momentan nicht vorhanden
-Fehlerort 0x0044 Magnetventil Einspritzpumpe
HĂ€ufigkeit 45x
allgemeiner Fehler
Fehler momentan nicht vorhanden
-Fehlerort 0x0049 Drehzahlgeber Einspritzpumpe(IWZ-System)
HĂ€ufigkeit 22x
Drehzahlgeber Einspritzpumpe defekt
Fehler momentan nicht vorhanden
Kommt das jemandem bekannt vor?
Kann man mit Sicherheit sagen,dass Drehzahlgeber und/oder Magnetventil defekt sind?(wunder mich nur weil die Fehler scheinbar nicht mehr da sind...)
mfg
Christoph
Hallo!
Ich denke, dass deine VEP defekt ist - dies wĂŒrde ich ĂŒberholen lassen oder eine neue (gebrauchte, intakte) kaufen đ
GrĂŒĂe,
BMW_VerrĂŒckter
Ăhnliche Themen
Hi
denkst du eine Reparatur des SteuergerÀts(gibt ja diverse Firmen die darauf spezialisiert sind) lohnt sich nicht bzw. ist sinnlos?
Kennst du gĂŒnstige und vertrauenswĂŒrdige Quellen fĂŒr eine ESP?
mfg
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von oidwegabaun
Hidenkst du eine Reparatur des SteuergerÀts(gibt ja diverse Firmen die darauf spezialisiert sind) lohnt sich nicht bzw. ist sinnlos?
Kennst du gĂŒnstige und vertrauenswĂŒrdige Quellen fĂŒr eine ESP?
mfg
Christoph
Mit dem Fehlerprotokoll einfach mal zu nÀchsten Bosch-dienst und mit treuem Augenaufschlag nach deren Meinung dazu fragen.
Eine zweite Meinung ist obligatorisch, dann entscheiden.
Was ich noch machen wĂŒrde: Fehler zurĂŒcksetzen, Startversuch und wieder lesen. Wenn dann was drinsteht, ist das auch der Wegweiser.
Hi
genau das hab ich gestern gemacht(Speicher löschen+erneuter Startversuch):
Nach "ZĂŒndung ein" stehen wieder Fehler mit KĂŒhlmittelheizung und GlĂŒhkerzen drinnen,
nach Anlassversuch sind keine weiteren Fehler dazu gekommen, also keine Spur mehr von Problemen mit Einspritzpumpe, Drehzahlgeber oder Magnetventil...angesprungen ist er allerdings nicht.
FĂŒr minuten-langes georgel war leider die Batterie schon zu schwach
Find ich jetzt ein bisschen komisch
mfg
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von oidwegabaun
Higenau das hab ich gestern gemacht(Speicher löschen+erneuter Startversuch):
Nach "ZĂŒndung ein" stehen wieder Fehler mit KĂŒhlmittelheizung und GlĂŒhkerzen drinnen,
nach Anlassversuch sind keine weiteren Fehler dazu gekommen, also keine Spur mehr von Problemen mit Einspritzpumpe, Drehzahlgeber oder Magnetventil...angesprungen ist er allerdings nicht.FĂŒr minuten-langes georgel war leider die Batterie schon zu schwach
Find ich jetzt ein bisschen komisch
mfg
Christoph
Schon mal Startpilot versucht?
Ganz kleine Menge...
Startpilot wird das Problem nicht lösen, er bekommt offensichtlich kein Kraftstoff. Mit startpliot wird er kurz anspringen aber nur weil er das anstatt Diesel verbrennt. Das Zeug sollte man auch nicht unnötig einsetzen da es dem Motor nicht sehr gut tut.
Zitat:
Original geschrieben von Deti_63
Schon mal Startpilot versucht?Zitat:
Original geschrieben von oidwegabaun
Higenau das hab ich gestern gemacht(Speicher löschen+erneuter Startversuch):
Nach "ZĂŒndung ein" stehen wieder Fehler mit KĂŒhlmittelheizung und GlĂŒhkerzen drinnen,
nach Anlassversuch sind keine weiteren Fehler dazu gekommen, also keine Spur mehr von Problemen mit Einspritzpumpe, Drehzahlgeber oder Magnetventil...angesprungen ist er allerdings nicht.FĂŒr minuten-langes georgel war leider die Batterie schon zu schwach
Find ich jetzt ein bisschen komisch
mfg
Christoph
Ganz kleine Menge...
Noch mal den ganzen Fred runtergelesen.
Mit Startpilot scheint sich was zu bewegen - aber nicht zu helfen.
Unter Startpilot geht die Drehzahl schon mal höher als mit dem Anlasser und dadurch ist die Möglichkeit das er dann los-lÀuft.
Hi
mit Startpilot hat es bereits die Werkstatt versucht. Der Motor lief ,solange gesprĂŒht wurde und ging dann wieder aus,wird jetzt kaum anders sein,da ich de facto nur den Filter gewechselt und den Fehlerspeicher gelöscht habe.
Heute hatte die Batterie wieder genĂŒgend Saft,hab 20 sec georgelt,keine VerĂ€nderung. Alle Motorverkleidungen hab ich mal abgebaut(dann wurde es leider zu dunkel),bei der nĂ€chsten Gelegenheit kommt die AnsaugbrĂŒcke runter damit ich mal an die Einspritzpumpe komme.
mfg
Christoph
Hallo
hat zufÀllig jemand eine Anleitung/Beschreibung, wie man das SteuergerÀt der Einspritzpumpe am einfachsten demontieren kann?
Hab die AnsaugbrĂŒcke bereits runter genommen, jetzt ist nur noch ein ziemlich massives TrĂ€gerblech im Weg, das allerding sehr unangenehm verschraubt ist. Ich denke mal, dass ich mindestens noch die Einspritzleitungen abbauen muss.
Kann das jemand bestÀtigen, bzw. eine alternative Vorgangsweise nennen?
mfg
Christoph
Ich kannte mal jemanden, der hat 20 Dosen Startpilot in einen Eimer gespritzt, und dann in den Tank gekippt, bis nach Hause hat er es aber geschafft, im Standgas mit Warnbliker, ca. 15 km Strecke. Es gibt Sachen, die glaubt man nicht, wenn man nicht selber dabei war.