318Ci Turbo umbau

BMW 3er E46

Hallo Motor-Talk Mitglieder,

ich bitte um euer Verständnis, da ich neu hier bin und die ein oder anderen
kniffs hier in dem Forum noch nicht raus habe. Danke vorab.

Zu meinem eigentlichen anliegen.
Ich bekomme vorraussichtlich nen 318Ci und wollte ihn eventuell Turbo aufladen, da ich in das Quergeschäft eintauchen möchte.
Und wichtig ist dabei ja den Motor spriztig und schnell ansprechend zu machen.

Für die Vorurteiler hier mir ist klar das es ne Frage zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger ist 😉
Nur der Wagen hat erst ca. 92tkm gelaufen und den Vorbesitzer kenne ich auch gut.
Zudem kommt der Kaufpreis!
Hab hier und da schon was rumgestöbert und die Meinungen auf die größere Maschine wäre zu aufwendig.

Hat damit schon einer Erfahrungen gemacht?
Und wenn ja wo greifen die Umbauer die Ölversorgung ab?

Ich hab beruflich hauptsächlich mit Klein-/ Dieselmotoren zu tun die meist ohne hin ab Werk geladen sind.

Danke im vorraus für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Baumaritsch


Hallo Motor-Talk Mitglieder,

ich bitte um euer Verständnis, da ich neu hier bin und die ein oder anderen
kniffs hier in dem Forum noch nicht raus habe. Danke vorab.

Zu meinem eigentlichen anliegen.
Ich bekomme vorraussichtlich nen 318Ci und wollte ihn eventuell Turbo aufladen, da ich in das Quergeschäft eintauchen möchte.
Und wichtig ist dabei ja den Motor spriztig und schnell ansprechend zu machen.

Für die Vorurteiler hier mir ist klar das es ne Frage zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger ist 😉
Nur der Wagen hat erst ca. 92tkm gelaufen und den Vorbesitzer kenne ich auch gut.
Zudem kommt der Kaufpreis!
Hab hier und da schon was rumgestöbert und die Meinungen auf die größere Maschine wäre zu aufwendig.

Hat damit schon einer Erfahrungen gemacht?
Und wenn ja wo greifen die Umbauer die Ölversorgung ab?

Ich hab beruflich hauptsächlich mit Klein-/ Dieselmotoren zu tun die meist ohne hin ab Werk geladen sind.

Danke im vorraus für eure Antworten

Hm, auch wenn ich evtl gleich wieder negative Kritiken ob meiner zu realitätsnahen Einschätzung bekommen werde:

Alle paar Tage kommt mal wieder jemand vorbei der seinen Motor stärker machen will. Von tuten und blasen keine Ahnung, zu faul um in Google nach Informationen zu suchen und nach ein paar Tagen hört man dann eh nichts mehr von den Leuten...

Warum ich den Satz da oben markiert habe? Entweder hast Du absolut 0,0 Ahnung oder bist einfach vollkommen blauäugig... Hast Du Dir schonmal den Kraftfluss eines Fahrzeugs für Driftbetrieb angeguckt? Was fällt Dir da auf? Richtig, ne Diff-Sperre!
Gabs im AG-E46 ne Sperre? Richtig, gabs nicht! Ergo löhnst Du alleine für die Sperre 1500€ und dann ist die noch nicht montiert!

Was ich von solchen Threads halte? Nicht wirklich viel. Wenn man halbwegs Ahnung hat und die muss man haben um so einen Umbau durchzuziehen, dann weiß man zumindest wo man sich die Informationen beschafft die man benötigt, ohne vollkommen diletantisch zu wirken.

Sorry ob meiner harten Kritik aber anders verstehen es 95% der Leute einfach nicht!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Der E46 ist so ungefähr das ungeeignetste Fahrzeug zum Driften überhaupt. Ist dir schonmal etwas von ausreißenden Hinterachsen zu Ohren gekommen? Wenn du nen E46 zum Driften hernimmst dann kannst du gleich mal Bodenbleche auf Halde kaufen :P

Zitat:

Original geschrieben von sp4n


Der E46 ist so ungefähr das ungeeignetste Fahrzeug zum Driften überhaupt. Ist dir schonmal etwas von ausreißenden Hinterachsen zu Ohren gekommen? Wenn du nen E46 zum Driften hernimmst dann kannst du gleich mal Bodenbleche auf Halde kaufen :P
http://www.youtube.com/watch?v=JaUSUZKTfwQ

vielleicht ist der 318ci ja nach der umbau

im versicherung?steuer?sprit? günstig 😁

kauf den 318ci (wenn du es wirklich für guten geld bekommt),

verkauf es mit paar €'s gewinn, pack noch was drauf 328i , 330i und du kannst ohne probleme driftin, fliegen, was auch immer...

wieviel ps willst du von 318ci 118 oder war es 114ps?!? was auch immer, wieviel PS wirst du dadraus mit turbo bekommen? 241ps? (330) ..

ich persönlich finde es schwachsinnig.
und schade für das geld.

wie wärs mit SUBARU ? 😉

Mal so als Beispiel: Die Jungs im VW Lager holen aus nem 1,8L auch mal über 1000PS raus 😉 Da kann also durchaus ne ganze Menge gehen! Kostet aber und darf oft gewartet werden.

Ähnliche Themen

ich hatte vor Jahren einen e36 318 als Turbo mit 200ps der ging besser als mein e46 330ci.
Die Firma Lotec hatte das Auto umgebaut im Jahre 94 oder so ich fuhr das Auto von 2010 -2011. Am Motor wurde nur der Krümmer gewechslt, gt25 Turbro drauf und das wars. Koben, Pleuel und Verdichtung blieb gleich. Also kein großer Aufwand. aber ob das bei dem e46 so leicht geht weis ich leider nicht. Aber mach dich mal schlau, red mit ein paar Firmen und wenns klappt warum nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78



Zitat:

Original geschrieben von sp4n


Der E46 ist so ungefähr das ungeeignetste Fahrzeug zum Driften überhaupt. Ist dir schonmal etwas von ausreißenden Hinterachsen zu Ohren gekommen? Wenn du nen E46 zum Driften hernimmst dann kannst du gleich mal Bodenbleche auf Halde kaufen :P
http://www.youtube.com/watch?v=JaUSUZKTfwQ

Wolltest du mit dem Video aussagen, dass der E46 gut zu driften ist oder dass der im Video nach den "Klonk"-Geräuschen beim Lastwechsel zu urteilen ne ausgerisseneN HA hat? :P

Das war mein denken.
Nur weil er knapp 1.9L Hubraum hat mag das ja nix heißen.
Es gehen doch mittlerweile viele hin mit dem Downsizing.
Klar merkt man das der Hubraum größere mehr bums hat
aber siehe VW die TSI Motoren etc halten doch auch.
Und das mit kleinerem Hubraum und mehr Leistung.

Und zu der einen Frage wegen der Alltagstauglichkeit.
Das ist mein großes Problem.
Ich brauch das Auto jeden Tag und mal ehrlich.
2 Autos kann man sich mit nem Lehrlingsgehalt nicht erlauben 😁
Deshalb neige ich auch eher ab von den groß Volumigen Motoren.
Da dann sprich Steuer etc alles zulangt.

Aber ich hätte vielleicht das Thema auch von anfang an
anderst hier Niederschreiben sollen.
Mir ging es in erster Linie um die Tauglichkeit des Fahrzeugs für sowas.
Nicht um den Umbau per se.

TSI motoren halten doch auch?????
Die haben reihenweise motorschäden.....les dich mal im internet ein.
In meinem bekanntenkreis sind 6er golf gti fahrer,der eine schon 2 motorschäden,der andere erst letztes jahr einen bei grad mal 30tkm.
Dann ein scirocco fahrer,bei 36tkm turboschaden mit folge motorschaden......ohne worte.
Aber das ist ein anderes thema bzw hersteller.
Schlag dir das mit deinem turboumbau schnell ausm kopp,hier haben schon paar jungs das passende geschrieben,und die haben plan.

Na dann sag das doch gleich 😁

Also ich halte den E46 nicht für Drifttauglich, denn:

1.Hat das Fahrwerk so einige macken, z.B. ausgerissene HA bis 02/2000, Querlenker, Hydrolager. Diese Teile sind schon beim normalen Gerbauch beim E46 überdurchschnittlich anfällig, beim Driften gehen diese Teile also noch viel schneller kaputt.

2.Brauchst du eine Diff-Sperre, die der E46 nicht hat ->zusätzliche Kosten.

3.Kann man noch nicht sagen, was alles am Motor verändert werden muss. Wenn du Pech hast, musst du eine ganze Stange Geld hinlegen.

4.Wie du bereits gesagt hast, beziehst du zur Zeit nur ein Lehrlingsgehalt. Dabei musst du die bereits oben genannten Macken beachten, da dies ganz schön ins Geld gehen kann. Zudem werden beim Driften die Reifen extrem schnell abgenutzt, diese Kosten musst du ebenfalls decken können. Ob das mit einem Lehrlingsgehalt machbar ist 😕

Wieso kein 325i E36 mit Sperre? Bekommt man für kleines Geld und ist im Unterhalt auch human. Zudem sollte die Leistung mit 195er Winterreifen für Drifts ausreichend sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78



Zitat:

Original geschrieben von tomato


Genau das Ansprechverhalten wirst Du mit dem Turbo allerdings gegenüber einem Saugmotor verschlechtern. Das ist bei Turbomotoren einfach bauartbedingt und wenn es selbst dem Werk nicht gelingt, die Nachteile des Turbos vollends zu kaschieren, wie willst Du das dann hinkriegen?

Stichwort und einzig brauchbare Möglichkeit: Anti-Lag applizieren.

@TE

Gut, da Du scheinbar lernwillig bist und nicht direkt abblockst (was ich sehr gut finde), können wir auch gerne mal ein wenig technisch werden:

Was Du brauchst:

1. Kleinen ATL
2. geringe rotatorische Masse -> wälzlager-gelagerter Turbo
3. passenden Krümmer (wird schwierig da was von der Stange zu bekommen)
4. Nen RICHTIG fähigen Kennfeldtuner
5. Ne absolut rückstaufreie Abgasanlage
6. Nen Prüfingenieur der auf 1,5 Augen blind ist
7. ~5000€, ohne Sperre!
8. ...

Was Du wissen mußt:

1. Reicht die Kühlleistung?
2. Sind zusätzliche Kühllösungen fürs Diff und/oder Getriebe nötig?
3. Wo und welchen LLK verbauen?
4. Wer trägt den Spaß ohne Gutachten ein?
5. Wieviel darfs kosten?
6. Was passiert im Falle eines Defektes? Wie wichtig ist das Fahrzeug für den Alltag?
7. ...

Wenn Du Dir zu den ganzen Fragen belastbare Antworten überlegt hast, dann finden wir auch problemlos eine Lösung für die Ölfrage 😉

Also gibt es auch Turbolader die nicht mit dem Ölhaushalt vom Motor versorgt werden sonder, durch ich geh dann mal von speziellen Lagern aus?

1-2. Zu den Kühlfragen und Lösungen ist es da nicht immer eine Sache was probier ich aus was lass ich erst mal so? Und wenn nötig ändere ich das ab?
3. Der LLK hat wie du sicherlich weißt hinter dem Wasserkühler und vor dem eigentlichen Motor ordentlich platz. Findet man ja in den neuen Autos nur noch selten.
4-5. Hab ich mir noch nicht groß die Gedanken schweifen lassen da ich mir erstmal Infos reinholen wollte.
Ich geh nich mit der Sache ran hier es darf nur ne sagen wir ne Summe x 3000€ kosten und ich muss ne Leistung von 400PS raushaben. (Sind einfach daher geholte Werte)
Mir ging es auch unteranderem um den Lerneffekt.
Was kann ich noch an Wissen über Motoren aufgreifen etc.
6. Deshalb geh ich nicht hin und such mir nen V8 raus wo ich keinerlei Sorgen haben muss außer das er mir die Hinterachse zerfetzt 😁
Ne es sollte schon Alltagstauglich sein und in nem gewissen Rahmen bezahlbar bleiben.

Deshalb an die die meinen wieder so ein daher gelaufener der Morgen wieder verschwunden ist.
Es sind noch keinerlei Wege eingeschlagen ich wollt mir en paar Tipps Tricks und eventuell (falls es sich ergibt) Kontakte knüpfen.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


TSI motoren halten doch auch?????
Die haben reihenweise motorschäden.....les dich mal im internet ein.
In meinem bekanntenkreis sind 6er golf gti fahrer,der eine schon 2 motorschäden,der andere erst letztes jahr einen bei grad mal 30tkm.
Dann ein scirocco fahrer,bei 36tkm turboschaden mit folge motorschaden......ohne worte.
Aber das ist ein anderes thema bzw hersteller.
Schlag dir das mit deinem turboumbau schnell ausm kopp,hier haben schon paar jungs das passende geschrieben,und die haben plan.

Ich habe nur bisher gehört das VW probleme mit dem Zahnriemenspanner hatte und daraus die Motorschäden resultierten.

Ich habe aber noch nicht gehört so wie du es schilderst das anhand des normalen Betriebs die Motoren

Beine machen.

Ich hab auch einem in meinem Kreise Scirocco 1.4 oder 1.6? Der mit 160PS weiß nimmer genau.
Der achte nun wirklich nicht pinibel darauf ob das Motoröl und der Kühlkreislauf Betr.temp. haben und der hat bisher null Probleme.
Aber ich werd mich mal schlau machen und nach horchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von sp4n



Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


http://www.youtube.com/watch?v=JaUSUZKTfwQ

Wolltest du mit dem Video aussagen, dass der E46 gut zu driften ist oder dass der im Video nach den "Klonk"-Geräuschen beim Lastwechsel zu urteilen ne ausgerisseneN HA hat? :P

Keine Ahnung was Du da meinst hören zu wollen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Baumaritsch



Also gibt es auch Turbolader die nicht mit dem Ölhaushalt vom Motor versorgt werden sonder, durch ich geh dann mal von speziellen Lagern aus?

1-2. Zu den Kühlfragen und Lösungen ist es da nicht immer eine Sache was probier ich aus was lass ich erst mal so? Und wenn nötig ändere ich das ab?
3. Der LLK hat wie du sicherlich weißt hinter dem Wasserkühler und vor dem eigentlichen Motor ordentlich platz. Findet man ja in den neuen Autos nur noch selten.
4-5. Hab ich mir noch nicht groß die Gedanken schweifen lassen da ich mir erstmal Infos reinholen wollte.
Ich geh nich mit der Sache ran hier es darf nur ne sagen wir ne Summe x 3000€ kosten und ich muss ne Leistung von 400PS raushaben. (Sind einfach daher geholte Werte)
Mir ging es auch unteranderem um den Lerneffekt.
Was kann ich noch an Wissen über Motoren aufgreifen etc.
6. Deshalb geh ich nicht hin und such mir nen V8 raus wo ich keinerlei Sorgen haben muss außer das er mir die Hinterachse zerfetzt 😁
Ne es sollte schon Alltagstauglich sein und in nem gewissen Rahmen bezahlbar bleiben.

Deshalb an die die meinen wieder so ein daher gelaufener der Morgen wieder verschwunden ist.
Es sind noch keinerlei Wege eingeschlagen ich wollt mir en paar Tipps Tricks und eventuell (falls es sich ergibt) Kontakte knüpfen.

1-2:

Eigentlich

macht man sich da vorher Gedanken drum 🙂

3: Der LLK gehört VOR den Wasserkühler!

4-5: Auch hier im Vorfeld Gedanken machen, spart nachher Zeit, Ärger und zusätzliche Kosten. Zumal wenn Du den Wagen täglich brauchst. Geh mal von mehreren Wochen Umbauzeit aus, so war es zumindest bei meinem Turbo damals.

6: Lerneffekt ist nen gutes Ziel 🙂

Downsizing: Das kannste Dir direkt ganz gepflegt aus dem Kopf schlagen 😉 Da stecken Unsummen in der Entwicklung drin um einem kleinen Motor mit hohem Ladedruck ein gutes instationäres Verhalten anzuerziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Baumaritsch



Zitat:

Original geschrieben von tom3012


TSI motoren halten doch auch?????
Die haben reihenweise motorschäden.....les dich mal im internet ein.
In meinem bekanntenkreis sind 6er golf gti fahrer,der eine schon 2 motorschäden,der andere erst letztes jahr einen bei grad mal 30tkm.
Dann ein scirocco fahrer,bei 36tkm turboschaden mit folge motorschaden......ohne worte.
Aber das ist ein anderes thema bzw hersteller.
Schlag dir das mit deinem turboumbau schnell ausm kopp,hier haben schon paar jungs das passende geschrieben,und die haben plan.
Ich habe nur bisher gehört das VW probleme mit dem Zahnriemenspanner hatte und daraus die Motorschäden resultierten.
Ich habe aber noch nicht gehört so wie du es schilderst das anhand des normalen Betriebs die Motoren
Beine machen.

Ich hab auch einem in meinem Kreise Scirocco 1.4 oder 1.6? Der mit 160PS weiß nimmer genau.
Der achte nun wirklich nicht pinibel darauf ob das Motoröl und der Kühlkreislauf Betr.temp. haben und der hat bisher null Probleme.
Aber ich werd mich mal schlau machen und nach horchen 😉

Motorschäden auf grund von defekten KETTENspanner,die neue generation der TSI motoren hat kette.

http://www.focus.de/.../...-vw-gefaehrliche-toleranzen_aid_736465.html

Tut ja auch weiter nix zur sache.

Starten, drauf latschen, roten bereich testen, abstellen. das mag kein motor!
und zum downsizing: -mit der direkteinspritzung kannst du ne höhere verdichtung fahren, da das benzin hier kühlt. dein m43 hat ne saugrohreinspritzung
-lager und co sind ganz anders ausgelegt, als beim sauger
-hast du teilweise ein kompressor, ein turbo um den vortrieb gleichmäßiger zu haben

Sicher das lotec nur nen lader draufgepflanzt hat?
zum 1,8er mit 1000ps: kurzzeitig ist vieles möglich!
siehe 1,5l bmw turbo motor mit geschätzten 1500ps, in den 80igern. da sahen die pleuellager nach nen paar runden auch eiförmig aus. das war ne kiste, die vor kraft kaum laufen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen