316i vs 320i

BMW 3er

Hallo,

Ich besitze einen zweitwagen (Bmw e36 316i limo - Bj 1998 - 102 Ps)
ein Kollege besitzt einen Bmw e36 320i limo auch 98, glaube 150 Ps. Nun als ich mal sein' Auto gefahren bin
auf der Autobahn, habe ich gemerkt wie sein 320i mit mehr ps irgendwie Weniger ''zieht''.
Erst dachte ich, dass ich mich täusche, aber mir kam es im ernst so vor als würde ein 316er besser beschleunigen
als ein 320er... ist da was dran? oder unmöglich? - vielleicht irre ich mich auch irgendwie, aber wie gesagt es kam mir stark so vor! danke

Beste Antwort im Thema

Der Vierzylinder ist gefühlt aber schneller vorwärts,einfach weil hier zwei Zylinder weniger mitdrehen und weil die Kiste insgesamt etwas leichter ist.

Direkt nebeneinander sieht der 316er keine Sonne,da kann er sich noch so spritzig anfühlen. 😉

Greetz

Cap

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich fahre hin und wieder die 316i Limo (Bj.97) meiner Mutter, der Unterschied zu meinem 320i ist schon spürbar, vorallem mit zunehmender Drehzahl. Der 1.6 kämpft recht mit dem Gewicht des Wagens, der 320 wirkt da schon deutlich souveräner und spritziger (für seine Verhältnisse)

Ich finde es fast vergleichbar wie 320 zu 323, der 323 spielt in einer anderen Liga.

Also im normalen Strassenverkehr <180 km/h finde ich nicht, dass der 323i in einer anderen Liga spielt.

Zitat:

Original geschrieben von Schorre28


Also im normalen Strassenverkehr <180 km/h finde ich nicht, dass der 323i in einer anderen Liga spielt.

Sehe ich auch so🙂

Man könnte da eher sagen, dass der Vergleich zwischen 328i und 320i fast genauso ist, wie 316i mit 320i...Hier liegen dann auch schon wieder 48PS dazwischen...

Beim 320i zu 328i sind es 43PS

Zitat:

Original geschrieben von US-Bimmer.E46uE36



Zitat:

Original geschrieben von Schorre28


Also im normalen Strassenverkehr <180 km/h finde ich nicht, dass der 323i in einer anderen Liga spielt.
Sehe ich auch so🙂
Man könnte da eher sagen, dass der Vergleich zwischen 328i und 320i fast genauso ist, wie 316i mit 320i...Hier liegen dann auch schon wieder 48PS dazwischen...
Beim 320i zu 328i sind es 43PS

Also ich bin schon immer sehr begeistert, bzw. hab ein lächeln im Gesicht wenn ich den 323i von nem Kumpel fahre. Vorallem unten rum is er viel,viel agiler. Der halbe Liter mehr Hubraum macht sich schon ordentlich bemerkbar. Und von 0 auf 100 auch 2 Sek. flotter, finde das schon allerhand. 328i bin ich (leider) noch nicht gefahren. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von naak


Ich fahre hin und wieder die 316i Limo (Bj.97) meiner Mutter, der Unterschied zu meinem 320i ist schon spürbar, vorallem mit zunehmender Drehzahl. Der 1.6 kämpft recht mit dem Gewicht des Wagens, der 320 wirkt da schon deutlich souveräner und spritziger (für seine Verhältnisse)

Ich finde es fast vergleichbar wie 320 zu 323, der 323 spielt in einer anderen Liga.

da geb ich dir recht.

der unterschied vom 320 zu 323 ist wirklich in allen lebenslagen deutlich spürbar.

bin beide motoren lange gefahren bzw. fahre den 323 immernoch.

ansonsten hab ich noch den direkten vergleich von nem 318 und 320...
ich hatte damals den 318...mein bruder einen 320. haben dann natürlich ein zwei vergleichsfahrten gemacht 😉
aus dem stand...ab 100 km/h usw.
der 320 konnte sich immer gut absetzten. also wird er wohl mit einem 316 keine großen probleme haben (wäre ja auch schlimm 😰)

grüße
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von US-Bimmer.E46uE36



Zitat:

Original geschrieben von Schorre28


Also im normalen Strassenverkehr <180 km/h finde ich nicht, dass der 323i in einer anderen Liga spielt.
Sehe ich auch so🙂
Man könnte da eher sagen, dass der Vergleich zwischen 328i und 320i fast genauso ist, wie 316i mit 320i...Hier liegen dann auch schon wieder 48PS dazwischen...
Beim 320i zu 328i sind es 43PS

Jetzt wird wieder der Fehler gemacht und es werden die Ps auf dem Papier verglichen.

Der Unterschied, was den Drehmomentverlauf betrifft dürfte unter 3'500 Touren nicht allzu gross sein, was den 1.6L und den 2.0L betrifft.

Ausserdem fühlen sich die Reihensechser im unteren Drehzahlbereich immer relativ zäh an, während der 4 Zylinder welcher weniger Trägheitsmasse hat, subjektiv lebendiger wirkt.

Subjektiv würde ich selbst nie einen dermassen grossen Leistungsunterschied zwischen unserem 1.6L Golf und meinem B3 3.2 vermuten, unterhalb von 3'000 Touren wirkt der B3 nur unwesentlich spritziger, der 2.5L sogar etwas träger, als der 1.6L.

Sobald die Reihensecheser gedreht werden z.B auf einer Autobahneinfahrt liegen dann Welten zwischen den relativ leistungsstarken Reihensechsern und den Ps schwachen 4 Zylindern.

Gruss

Meinte es auch so, mit dem Treten.....
Wenn man ihn halt bei Drehzahl hält🙂

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Jetzt wird wieder der Fehler gemacht und es werden die Ps auf dem Papier verglichen.

Der Unterschied, was den Drehmomentverlauf betrifft dürfte unter 3'500 Touren nicht allzu gross sein, was den 1.6L und den 2.0L betrifft.

Ausserdem fühlen sich die Reihensechser im unteren Drehzahlbereich immer relativ zäh an, während der 4 Zylinder welcher weniger Trägheitsmasse hat, subjektiv lebendiger wirkt.

Subjektiv würde ich selbst nie einen dermassen grossen Leistungsunterschied zwischen unserem 1.6L Golf und meinem B3 3.2 vermuten, unterhalb von 3'000 Touren wirkt der B3 nur unwesentlich spritziger, der 2.5L sogar etwas träger, als der 1.6L.

Gruss

Das kann ich so gar nicht bestätigen, liegt aber wahrscheinlich daran dass der 323 einfach nicht so auf Drehzahl getrimmt ist wie der 325er.

Also mein M52B25 fühlt sich in jeder Lebenslage spritziger an als ein 1,6er Motor, auch in niedrigen Drehzahlen.

Vielleicht liegt es auch an dem geringeren Gewicht Compact <-> Cabrio

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


So zukeimen kann der gar nicht, dass er ohne Defekt 32% seiner Leistung verliert!

Meiner hat auch ein paar Jahre lang nur Kurzstrecke gesehen und rennt trotzdem 220....

Hatte ich oefters am astra! Zylinderkopfdichtung war neu und kompression ok.

viel landstrasse und stadt=160 max und nach nen paar km wieder seine 190.

ALLES TACHO ANGABEN!

Zitat:

Original geschrieben von Buddy E36


der unterschied vom 320 zu 323 ist wirklich in allen lebenslagen deutlich spürbar.
bin beide motoren lange gefahren bzw. fahre den 323 immernoch.

Ich fahre beide und ich kann das nicht wirklich feststellen. Es kommt aber bei mir auch selten vor, dass ich z.B. die Beschleunigung von 0-100 km/h in der Praxis mal brauche.

Wir können das Ganze aber mal nächstes Jahr aufm Asphaltfieber in aller Ausführlichkeit mal testen 😉

Leute, wo ihr immer hindriftet😛 Wenn ich ganz normal mit dem Verkehr mitschwimme, sei es in der Stadt mit 50 km/h oder auch ausserhalb mit 100 km/h wird man keinen riesen Unterschied veststellen, weil da die Leistung logischerweise auch von einem 316er locker reicht. Das war aber nicht die Frage. Der TE sagte, das er auf der BAB als er ihm Stoff gab keinen Unterschied verststellte, eher noch das der 320er lahmer war. Und genau da sollte ein spürbarer Unterschied zum 316er sein. Da ist der 320er auch nicht "gefühlt" langsamer, weil da beim 316 einfach kein Druck kommt. Und ab 130-140 wird der Unterschied noch größer. Ich habe schon alle selber gehabt, und zur Zeit auch einen 316er und einen 325er vor der Tür stehen, also ich denke ich kann das schon auch rel. gut beurteilen

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones



Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Jetzt wird wieder der Fehler gemacht und es werden die Ps auf dem Papier verglichen.

Der Unterschied, was den Drehmomentverlauf betrifft dürfte unter 3'500 Touren nicht allzu gross sein, was den 1.6L und den 2.0L betrifft.

Ausserdem fühlen sich die Reihensechser im unteren Drehzahlbereich immer relativ zäh an, während der 4 Zylinder welcher weniger Trägheitsmasse hat, subjektiv lebendiger wirkt.

Subjektiv würde ich selbst nie einen dermassen grossen Leistungsunterschied zwischen unserem 1.6L Golf und meinem B3 3.2 vermuten, unterhalb von 3'000 Touren wirkt der B3 nur unwesentlich spritziger, der 2.5L sogar etwas träger, als der 1.6L.

Gruss

Das kann ich so gar nicht bestätigen, liegt aber wahrscheinlich daran dass der 323 einfach nicht so auf Drehzahl getrimmt ist wie der 325er.
Also mein M52B25 fühlt sich in jeder Lebenslage spritziger an als ein 1,6er Motor, auch in niedrigen Drehzahlen.
Vielleicht liegt es auch an dem geringeren Gewicht Compact <-> Cabrio

Hat dein 323Ti nicht noch eine kürzeres Diff verbaut, dadurch wird der Reihensechser im Keller natürlich um einiges spritziger.

Das Cabrio ist sicherlich relativ schwer, aber durch das kürzere Diff geht mein 2.5L nur unwesentlich schlechter unter 4'000 Touren, als mein B3 3.2, zumindest subjektiv.

Und in der Praxis dürften die grösseren Reihensechser sicherlich etwas besser gehen unter 3'000 Touren, als unser 1.6L Golf mit 145Nm, aber ganz ehrlich beim Cruisen und normalen Fahren in der Stadt, würde man nicht unbedingt im Vergleich zum B3 3.2 eine Differenz von fast 160PS und 185Nm vermuten, wenn die Leistung dann abgerufen wird natürlich schon.

Gruss

Richtig, gutes Gedächtnis🙂

Aber ich meinte schon auch im Drehzahlkeller, z.B. im 4ten Gang. Generell dürften da unsere Motoren schon relativ unterschiedlich sein, beide 2,5l, geliche NM aber anders ausgelegt (alleine die Ansaugbrücke), meinem fehlt dann eben die Drehwilligkeit obenrum (und ein paar PS😉)

Ich weiß aber was du meinst, subjektiv fühlen sich diese 6-Zylinder Sauger nach weniger an als sie sind.😉

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Richtig, gutes Gedächtnis🙂

Ich weiß aber was du meinst, subjektiv fühlen sich diese 6-Zylinder Sauger nach weniger an als sie sind.😉

Genau, auch ein M3 3.2 fühlt sich im mittleren Drehzahlbereich bei weitem nicht nach 321Ps an.

Und ein 2.5L M50 relativ kurzübersetzt ist jetzt gar nicht einmal so schlecht unter 3'900 Touren, wobei ab dieser Drehzahl packt er dann merklich zu, ich fahre ja den B3 und 325i seit über 10 Jahren und ehrlich gesagt bin ich zumindest subjektiv vom B3 3.2L etwas enttäuscht, der M50 ist wirklich ein sehr quirliges Motörchen, dürfte dein 323ti mit kurzem Diff auch sein 😉

Der 3.2L fühlt sich etwas träge an, was schon diverse Alpina-Besitzer bestätigt haben, aber zumindest objektiv und auf dem Papier geht der 3.2L sehr gut 😉

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen