316i, Motor N42 - Frage zu Vanos-Dichtringen
Ich fahre einen 2002er 316i / E46 / N42 Motor (4 Zylinder).
Im Internet - auch hier im Forum - lese ich unterschiedliche Meinungen, ob das Fahrzeug eine Vanos hat oder nicht. Meines Wissens sollte der Motor mit einer Doppel-Vanos ausgerüstet sein.
Derzeit habe ich so ziemlich alle Symptome des bekannten BMW-Problems mit den Vanos-Dichtringen. Leerlaufschwankungen und Motorgeräusche nach Kaltstart, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch. Üblicherweise tritt das Vanos-Problem nach ca. 170 Tkm auf. Hab jetzt 163 Tkm runter, würde also passen.
Ich hab bereits bei Beisan Systems in den USA das Reparaturset dazu entdeckt: http://www.beisansystems.com/de/index.html
Allerdings reden die nur von 6-Zylinder-Motoren (M52/54/56). Ich habe bereits nachgefragt (auch bei Schraubern hier) ob die auch für meinen N42-Motor passen. Aber von 3 Gefragten hab ich 3 verschiedene Antworten bekommen: "Dein Auto hat garkeine Vanos." - "Dein Auto hat eine Vanos, aber die Ringe werden nicht passen." - "Sollte eigentlich gehen, habs aber noch nie probiert."
Und nu? Hat da jemand Erfahrung und kann mich erleuchten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von falcone76
1.
Du kannst einfach auf de.bmwfans.info dein 4-Zyl. Motor mit 6-Zyl. unter Teilenummer > Motor > Zylinderkopf vergleichen.316i, N42 - hier clicken
328i, M52TÜ - hier clickenDort siehst du, dass N42 keine Vanos hat.
Bist du blind?
Mensch, bitte - wenn ihr euch unsicher seid oder sonst was, klugscheißen wollt, oder irgendwas anderes vor habt - könnt ihr beim Stammtisch machen, aber nicht in einem Forum, wo jemand Hilfe braucht!
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
25 Antworten
aso dann ists ja gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ZakHH
Ich fahre einen 2002er 316i / E46 / N42 Motor (4 Zylinder).
.
.
Derzeit habe ich so ziemlich alle Symptome des bekannten BMW-Problems mit den Vanos-Dichtringen. Leerlaufschwankungen und Motorgeräusche nach Kaltstart, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch. Üblicherweise tritt das Vanos-Problem nach ca. 170 Tkm auf. Hab jetzt 163 Tkm runter, würde also passen.
.
.
Und nu? Hat da jemand Erfahrung und kann mich erleuchten?
Man sollte den Wagen mal an nem Tester hängen und sich die Temperatursensoren anschauen. Die werden selten im Fehlerspeicher abgelegt, das sie zwar falsche Werte messen, aber nicht aus einer bestimmten Toleranz fallen. Bei dem 318i meiner Frau war es zB der Ansauglufttemp.-Sensor. Er stand stockstur auf 40°C obwohl es etwa -2°C waren. Der sitzt dummerweise im Luftmassenmesser integriert und man kann ihn nur als komplettes Teil kaufen (ca. 160 € von Bosch bei maf-service.de). Man sieht die auch oft für ca. 90 €, über die braucht man nicht mal nachzudenken. Mit dem Wassertemp-Sensor kann man das in etwa gleiche Problem haben.
Auf jeden Fall hatten unsere BMW´s auch deine Symptome und da war es jeweils einer der Sensoren, obwohl der Fehlerspeicher leer war.
Das Kettenrasseln könnte von einer etwas zu niedrigen Leerlaufdrehzahl kommen, dann hat der Ölkettenspanner nicht genug Druck. Die Toleranz ist teiweise sehr groß (600 - 850 rpm). Alles unter 700rpm ist Mist und ich habe unsere BMW´s auf 800 rpm einstellen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Das Kettenrasseln könnte von einer etwas zu niedrigen Leerlaufdrehzahl kommen, dann hat der Ölkettenspanner nicht genug Druck. Die Toleranz ist teiweise sehr groß (600 - 850 rpm). Alles unter 700rpm ist Mist und ich habe unsere BMW´s auf 800 rpm einstellen lassen.
Das Kettenrasseln tritt hauptsächlich unter Last auf, besonders beim Hochschalten aus dem 2. und 3. Gang. Im Leerlauf kann man es nur schwach hören, und nur nach einem Kaltstart, wo die Leerlaufdrehzahl ja meist eher bei um die 1000 rpm liegt.
Bzgl. Vanos und der Ringe habe ich eine Antwort von Beisan Systems bekommen (Super Service, muss ich sagen!):
Zitat:
für die 4Zyl haben wir leider keine Reparatursätze und wird es auch vorerst nicht geben.
Die Vanos ist ganz anders aufgebaut und hat keine Gummi-O-Ringe die verschleißen können.
Bei den 6Zyl N-Motoren ist häufig der Kolben am Magnetventil das Problem.
2mal Teil1 in diesem Bild:
http://de.bmwfans.info/.../
Bauen Sie die Ventile mal aus und reinigen Sie diese und mit Luft ausblasen, bei den 6Zyl hilft das.
Damit wäre die Frage wohl abschliessend geklärt. Vanos ja, Ringe nein, womit die auch als Fehlerquelle ausscheiden.
Bei mir steht in Kürze eh eine Inspektion an (und neue Bremsen... seufz...). Da werd ich mal prophylaktisch den Kettenspanner tauschen lassen, die Ventile reinigen lassen und auch die Motorensteuerung nebst Leerlaufdrehzahl prüfen lassen. Hoffen wir mal, dass das hilft, und ich danach erstmal wieder Ruhe hab.
Nochmals danke für die hilfreichen Kommentare!
Und wenn es Dir keine allzu großen Umstände bereiten sollte, dann sei so gut, und melde Dich wieder, wenn die Sache erledigt ist. Gibt viele hier, die Interesse daran haben.🙂 Dafür jetzt schonmal Danke!🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Jeder macht mal Fehler - aber dann noch im Nachhinein zu behaupten, dass der N42-Motor KEINE VANOS hat, ist schon komisch, also war das an den falcone76.BMW_verrückter
Sei nicht so böse Man )). Behauptet habe ich nichts! Wollte einfach zwei Links zum Vergleich geben, was ist schlimm hier? Aber ja, ich habe unaufmerksam schell die Bilder vom N42-Motor angeguckt. Um Vanos zu erkennen, sollte ich die Bilderliste etwas weiter nach unten zur
Motorsteuerungdurchscrollen. Im M52TÜ sind die Bilder mit Vanos gleich oben unter
Zylinderkopfzu sehen. Trotzdem danke für dein "Lob" )).
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
Und wenn es Dir keine allzu großen Umstände bereiten sollte, dann sei so gut, und melde Dich wieder, wenn die Sache erledigt ist. Gibt viele hier, die Interesse daran haben.🙂 Dafür jetzt schonmal Danke!🙂
Das Fragen hat mir ja auch keine großen Umstände bereitet, deswegen meld ich mich gerne, wenn das Problem gelöst ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von falcone76
Sei nicht so böse Man )). Behauptet habe ich nichts! Wollte einfach zwei Links zum Vergleich geben, was ist schlimm hier? Aber ja, ich habe unaufmerksam schell die Bilder vom N42-Motor angeguckt. Um Vanos zu erkennen, sollte ich die Bilderliste etwas weiter nach unten zur Motorsteuerung durchscrollen. Im M52TÜ sind die Bilder mit Vanos gleich oben unter Zylinderkopf zu sehen. Trotzdem danke für dein "Lob" )).
Ich bin nicht böse. Nur bevor man sich so sicher ist, schaut man zwei Mal nach.
Was heißen eigentlich die Klammern nach den Sätzen?
BMW_verrückter
2,5 Jahre und noch keine Problemlösung? Wird hier nach dem Prinzip: "Weiterfahren und beobachten" agiert 🙂?
Nee, eher nach dem Prinzip "Problem gelöst, aber vergessen, dass ich dann ja hier noch ein Update versprochen hatte". Sorry dafür, und danke fürs Erinnern.
Das Problem lag zur allgemeinen Überraschung am Ölstand. Offenbar hatte mein BMW kurz vor dem Auftreten des Kettenrasselns sein gesamtes Öl ausgespuckt.
Das war mir nicht aufgefallen, da der letzte Öl-Service nicht lang zurück lag. Bei der Gelegenheit hat sich dann auch herausgestellt, dass meine Öl-Lampe nicht richtig funktioniert. Die leuchtet zwar regelmässig für einige Minuten nach dem Kaltstart, obwohl der Ölstand in Ordnung ist (der Fehler war bekannt). Offenbar leuchtet sie aber nicht, wenn der Ölstand gefährlich niedrig ist.
Seitdem kontrolliere ich den Ölstand regelmäßig manuell. Insbesondere dann, wenn die Lampe nicht leuchtet, denn dann stimmt was nicht 🙂
Wobei der komplette Ölverlust innerhalb weniger Monate zweimal aufgetreten ist, und danach nie wieder, ohne dass die Werkstatt ein Leck gefunden hat. Offenbar hat mein E46 Selbstheilungskräfte.
Die hat er auch bei einem zweiten Problem gezeigt, das vor einem halben Jahr auftrat. Zylinder 2 fiel plötzlich immer wieder aus. Beim ersten mal wies der Fehlerspeicher auf eine schadhafte Zündspule hin. Nachdem ich alle 4 habe tauschen lassen, trat der Fehler eine Woche später wieder auf, wieder in Zylinder 2. Daraufhin haben wir die Spule nochmal getauscht, um auszuschließen, dass die neue Spule ebenfalls defekt war.
Eine Woche später war der Fehler wieder da. Das Druckverhalten im Zylinder war unauffällig, nach Zylinderkopfdichtung oder Haarriß im Zylinderkopf sieht es also eher nicht aus.
Allerdings trat der Fehler immer bei hohen Geschwindigkeiten auf (jenseits der 160, bei 5000 rpm und darüber). Ich hab meinen E46 nicht gerade geschont, hab ihn auf Langstrecke oft im 5. Gang ausgefahren.
Ebenfalls ungewöhnlich ist, dass der Zylinder erstmal wieder lief, nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde.
Schließlich hat die Werkstatt die Spulen von Zylinder 1&3 und 2&4 einmal durchgetauscht. Seitdem ist Ruhe. Wobei ich ihn jetzt auch nicht mehr komplett ausfahre, sondern im 5. Gang bei max. 4500 rpm vom Gas gehe.
Ist halt kein Neuwagen mehr... Inzwischen 13 Jahre und 200.000 km. Aber er läuft noch, und sieht für sein Alter auch noch top aus.
Sorry Leute wenn ich euch störe
Aber ich und mein Arbeitskollege rätseln Rum
Ich sag auch das der n46 eine doppelt vanos hat
Er sagt nein
Und laut euer Forum bin ich bis jetzt auf folgendes gekommen
(sie hat doppelt und sie hat keine vanos) xD
Also ich bin zu 1000000% sicher das der eine doppelt vanos ist und da drüber läuft auch die steuerkette würde mich freuen wenn ihr mir eine Antwort gibt (ich hoffe ich habe recht)
Hier ist ein Bild von meinen n46 und des wo da drauf ist ist die vanos?
Zitat:
@stevvv1993 schrieb am 14. Juni 2015 um 19:29:18 Uhr:
Sorry Leute wenn ich euch störe
Aber ich und mein Arbeitskollege rätseln Rum
Ich sag auch das der n46 eine doppelt vanos hat
Er sagt nein
Und laut euer Forum bin ich bis jetzt auf folgendes gekommen
(sie hat doppelt und sie hat keine vanos) xD
Also ich bin zu 1000000% sicher das der eine doppelt vanos ist und da drüber läuft auch die steuerkette würde mich freuen wenn ihr mir eine Antwort gibt (ich hoffe ich habe recht)
Hier ist ein Bild von meinen n46 und des wo da drauf ist ist die vanos?
Ja hat zwei Vanoseinheiten,siehe Anhang auszug von 4 Zylinderbeschreibung.