1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 316i Limo Baujahr 2003 FL - Nockenwellensensor defekt - Original oder Drittanbieter?

316i Limo Baujahr 2003 FL - Nockenwellensensor defekt - Original oder Drittanbieter?

BMW 3er E46

Hallo,

ich war gestern in einer freien Werkstatt (schlechte Erfahrungen mit BMW Werkstatt mehrfach gemacht) weil mein Auto hin und wieder ruckelt, dann leuchtet für ca. 1 Sekunde die Batterie auf und er fährt langsamer, an der Ampel wackelt das Auto dann manchmal. Beim Auslesen kam raus das einer der Sensoren defekt ist. Nockenwellensensor oder Kurbelwellensensor (weiß icih nicht mehr genau - kenne mich damit nicht aus).

Erst hiess es ich soll einen Original Sensor von BMW nehmen. Heute hiess es der würde nicht bestellbar sein und längere Lieferzeiten haben (ich brauche das Auto dringend am Dienstag wegen Klinik-Termin), daher soll ich von einem Drittanbieter nehmen bzw. bestellen sie den Sensor und bauen ihn dann ein.

Was stimmt nun - nur Original kaufen oder tut es eine Alternative? Für die Alternative soll ich übrigens 135 Euro bezahlen. Wenn ich bei Leebmann schaue, dann kostet der teuerste gerade mal 35 Euro. Abzocke oder was läuft da ab?

Bitte um schnelle Antwort - Termin für Einbau ist schon am Freitag und die bestellen das Teil sofort.

Danke und Gruß!

Ähnliche Themen
64 Antworten

Zitat:

@Bubble9 schrieb am 30. September 2022 um 21:56:57 Uhr:


Am besten erstmal den Fehlerspeicher anfordern und auch darauf bestehen dann sehen wir weiter 🙂

Werde ich am Dienstag machen und dann mal hier reinstellen. Problem besteht nach wie vor - bin Kurzstrecke gefahren - wieder Ruck und aufleuchten 1 Sekunde Batterie.

Gruß!

Das liest sich stark nach Kurbelwellensensor.....wenn dort das Signal unterbricht geht der Motor aus.
Es gibt für wenige Euro Auslesegeräte für die Motorsteuerung,dann muß man sich nicht zwingend auf die Werkstätten verlassen....

Greetz

Cap

Bei Kurbelwellensensor geht angeblich der Motor gar nicht mehr an. Meiner geht aber sofort an. Auslesegeräte kosten auch Geld und damit bin ich nach 3x immer noch nicht weitergekommen. Und wozu das Auslesen, wenn sie hinterher auch nicht schlauer sind? Alles Geldmacherei

Ich hatte an meinem E36 mal exakt dein Phänomen.....während der Fahrt Motordrehzal auf 0,Batterieleuchte an,eben wie beim Startvorgang.
Der Grund war Feuchtigkeit im KWS aufgrund des Alters des Sensors.Ich hatte das auf einer Fahrt zu nem Gebrauchtwagencheck mit nem Kumpel und hatte vorher ne Motorwäsche gemacht.

Auto sprang probkemlos an under hatte das kurz vorm Ziel nur zwei- bis dreimal kurz gemacht.Nach dem Gebrauchtwagencheck ist er wieder problemlos angesprungen und hatte das Problem nie wieder.

Wenn sich so ein Defekt beginnt zu äußern,heißt das nicht automatisch,das der Sensor zu 100% defekt ist,aber er beginnt auszufallen.Und das sollte im FS stehen,den man mit nem 100€ Auslesegerät selbst feststellen kann (Wobei das ATU grad für 45€ verschleudert, habe das auch und kann es nur empfehlen: Klick ).
Oder es gibt User aus deiner Ecke,die das entsprechende Ausleseequipment haben und dir kostenfrei weiterhelfen können.

Greetz

Cap

Zitat:

@LimouSine80 schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:12:23 Uhr:


Bei Kurbelwellensensor geht angeblich der Motor gar nicht mehr an. Meiner geht aber sofort an. Auslesegeräte kosten auch Geld und damit bin ich nach 3x immer noch nicht weitergekommen. Und wozu das Auslesen, wenn sie hinterher auch nicht schlauer sind? Alles Geldmacherei

Ist jetzt nicht böse gemeint, aber mit der Einstellung kommst du nicht weiter.

Der KWS hat so seine Macken, viele haben alles mögliche probiert und am Schluss war es der KWS.
Das Teil kann Aussetzer haben, springt tadellos an und geht dann irgendwann unvermittelt aus,
weil ganz kurz das Signal fehlt.

Das Fehlerprogramm zeigt dann sehr oft die NWS als Fehler, weil die Steuerzeiten nicht mehr stimmen.

Da gibt es leider nur die Möglichkeit, das Teil zu erneuern, den KWS prüfen ist fast unmöglich, außer er ist total defekt.

Fehler auslesen zeigt ganz selten auf den direkten Fehler hin, meistens sind es Folgefehler von einem anderen defekt.
Darum muss man auch immer wieder probieren und wieder neu auslesn.
Die Werkstätten sind da auch nicht schlauer, mit ganz wenigen Ausnahmen die sich dann auf den 3´er BMW spezialisiert haben.

Mit den "gekauften" Sensoren ist das so eine Sache.
Manche scheinen zu funktionieren, andere wieder nicht so richtig und man sucht sich dann "tot", weil der Fehler immer noch vorhanden ist, trotz neuem Sensor.

Ich hatte das gleiche Problem, es war der KWS

Ich habe ja von einem Kumpel ein Auslesegerät bekommen. iCarsoft. Hatte ich schon erwähnt. Das hat mir den Fehler aber nicht angezeigt. Deswegen bin ich ja zur Werkstatt. Der Mechatroniker dort kennt sich eigentlich ziemlich gut mit BMW aus, weil er selbst einen E36 fährt und genau das gleiche Problem hatte. Er meinte auch, es kann entweder einer sein - also nur der NWS - oder nur der KWS oder beide.

Damit ich nicht gleich soviel Geld auf einmal ausgeben müßte meinte er, er würde zuerst den NWS austauschen bzw. erneuern. Original oder Hella, weil BMW ja auch Hella selbst verbaut. Der NWS sei einfacher zu erneuer als der KWS. Wäre das Problem gelöst - schön. Wäre der Fehler noch vorhanden würde er vorschlagen den KWS zu erneuern. Was meint ihr - klingt vernünftig oder?

Ich werde morgen Nachmittag nochmal zur Werkstatt fahren. Ich muß morgen aber ca. 90 km fahren. Hauptsächlich Autobahn. Geht nicht anders, hab kein anderes Auto und keiner fährt mich. Muß gleich um 8 Uhr los. Kann ich diese Fahrt noch machen? Danach würde ich gleich zur Werkstatt fahren. Der Termin lässt sich nicht verschieben - Klinikum.

Gruß und Danke!

Zitat:

@purzel525 schrieb am 3. Oktober 2022 um 18:40:21 Uhr:


Ich hatte das gleiche Problem, es war der KWS

Also bei Dir sprang das Auto auch immer an, während der Fahrt ein Ruck, Batterie leuchtet kurz auf? Fuhr bei Dir das Auto dann auch komisch danach? Ich schalte dann, wenn möglich aus und starte den Motor erneut, dann ist es wieder weg.

Kann ich damit noch fahren, wenn es der KWS ist? Was kostet da so das Original?
Beim Aulesen wurden beide Sensoren als fehlerhaft angegeben. Soll ich jetzt beide tauschen (würde sehr teuer werden) oder zuerst den KWS und wenn das Problem dann noch ist den NWS?

Gruß!

Wechsel zuerst den KWS, ich hatte einen von Hella, der kostet so um 70 €. Dann wird sich das Problem erledigt haben.

@purzel525: schau mal bitte, ist das ein anderer den Du hast, da viel günstiger? Hella ganz unten mit ca. 25 Euro. Danke!

https://www.baum-bmwshop24.de/.../

Wenn es der nicht ist, wo krieg ich den, den Du hast für ca. 70 Euro? Ich finde überall nur die billigen Hella.

Ich habe damals (eben nachgeschaut) 20€ für den NWS und 25€ für den KWS bezahlt über Autodoc und beides von Hella. Wer zahlt dafür 70€ oder war das bei einer Werkstatt?

Wurde schon oft gesagt und anhand ganz vieler Beispiele dargelegt das man bei Sensoren nur mit dem original Zeug den wenigsten Ärger hat.

Ich hab nahezu alles rausgeworfen was auch nur irgendwie nach Zubehör aussah.

Zum Thema Fehlerspeicher auslesen:
- ich finde es ja schonmal toll das man als „Mechaniker“ Bastler oder Schrauber schonmal einen Tipp bekommt was nicht stimmt.

Nun sind aber diese Meldungen nicht immer für bare Münze zu nehmen und das bringt einem nur die Erfahrung mit der Zeit.

Es ist eben eine Sache vom Bildschirm abzulesen und stupide das abzuarbeiten was angeblich defekt sein soll oder aber man interpretiert etwas offener und tauscht eben nicht gleich eine Lambdasonde aus weil das Gemisch nicht passt, die Sonde aber wegen Regelanschlag im Speicher steht.

Den Kopf beim Fehler auslesen zu verwenden macht durchaus Sinn, gerade bei den älteren Fahrzeugen. Diese Baureihen waren Pioniere auf dem Gebiet und ich finde das das nicht schlecht gemacht wurde.

Der E30 hatte gar keinen Fehlerspeicher 😁 Was hab ich da Leute schon Dinge tauschen sehen….

Zu den Sensoren nochmal kurz zurück zu kommen:

(Beispielzahlen)
BMW ruft 105 Euro für Sensor xy auf. Das man hier mitunter auch den Namen zahlt ist klar aber warum soll dann ein Sensor von einem anderen Anbieter (nennen wir Ihn mal „Fibe“) im Verkauf statt 105 nur 20 kosten?

Das da irgendwo gespart werden muss (Toleranzen, Messbereich, Herstellung und technische Prüfung) sollte jedem klar sein und dann gibt es sog. Hersteller wie Fibe welche große Mengen aufkaufen und dann neu verpacken lassen (unter eigenen Namen und Logo).

Die Diskussion wurde schon wirklich oft geführt und ich für meinen Teil würde lieber einen gebrauchten original Sensor kaufen anstatt einen von Fibe oder einem anderen Hersteller (das Thema Fälschungen hab ich jetzt noch nicht mal erwähnt).

Stimme ich Dir in gewisser Weise zu. Leider haben inzwischen 3 Werkstätten bisher ihren Kopf nicht eingeschaltet. Daher gehe ich die Sache jetzt in soweit selbst an, das ich folgendes tun werde:

1. Original KWS kaufen - liegt im Durchschnitt online bei ca. 98 Euro
2. Einbau in der Werkstatt wo angegeben wurde, das sowohl KWS als auch NWS kaputt wären
3. Testen - Problem weg wunderbar
4. Tritt Problem wieder auf - 2x Original NWS kaufen und wieder dort einbauen lassen

Halte ich für wesentlich sinnvoller als noch 10x auslesen zu lassen.

Werde morgen berichten, was die Werkstatt gesprochen hat.

Gruß!

10 mal auslesen macht dir auch keiner kostenlos, das Geld könnte man sich sparen und in einen Diagnose Laptop investieren 🙂

Der Kurbelwellensensor wird übrigens nicht im Fehlerspeicher auftauchen da dieser nicht diagnosefähig ist (und auch nicht sein muss)

Ansonsten kann ich dir empfehlen auch mal ein Buch „Jetzt helfe ich mir selbst“ oder „So wird’s gemacht“ anzuschaffen.

Da werden anhand wirklich guter Texte und Bilder vieles verständlich erklärt (gibt es für nahezu jede Baureihe) und ist für den ambitionierten Schrauber und versierten Fahrer mit Technik Verstand eine Pflichtlektüre.

Wird auch viel Hintergrundwissen vermittelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen