316i Coupé - Startproblem
Hallo Freunde,
mein Sohn hat sich einen BMW 316i E36 Coupe gegönnt.
Leider hat er das Problem, dass er jedes Mal erst beim zweiten Mal umdrehen des Zündschlüssels anspringt.
Beim ersten Mal, dreht der Anlasser ins Leere, wenn er nun beim zweiten Mal kurz wartet und dann den Zündschlüssel dreht, springt der Motor auch gleich an.
Ist euch da etwas bekannt, dass der Anlasser gerne hinüber geht?
Sollte ich den tauschen oder könnte es auch etwas anderes sein?
Grüße und schon Mal Danke für eure hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@alleinallein1 schrieb am 1. April 2018 um 15:50:47 Uhr:
Es kommt ja in erster Linie auf den Geldbeutel an und was jeder zur Verfügung hat. ;-)
Es gibt da einen sehr treffenden Spruch:
"Ich bin nicht reich genug,um billig zu kaufen."
Macht Sinn?
Evtl. verstehst/kennst du den eher:
"Wer billig kauft,kauft zweimal."
Und in dem Fall hast du bei manchem Teil bereits einmal das qualitativ hochwertigere Markenteil vom Erstzulieferer bezahlt.... 😉
Und bezüglich des Phänomens......die Wegfahrsaperre überwacht keine Türen,der ist egal,ob offen oder geschlossen.
Hier könnte es einen Kurzschluß geben,der irgendwas auf Masse zieht,was dem Anlasser den Saft raubt oder irgendwas anderes überbrückt und den Startvorgang sabotiert.
Aber das ist das Problem bei elektrischen Defekten.....die bekommt man selten über ein Forum gelöst,da muß man mit Schaltplan und Meßgerätschaft ans Auto und forschen,woran es liegt.
Greetz
Cap
29 Antworten
Ich wollte hier auch nie Behaupten daß irgendwelche Teile die man heute von Premium-Herstellern wie Bosch bekommt "Müll" wären, da bin ich weit davon entfernt...! Das möchte ich hier nochmal ganz Klar stellen..!
Das Problem mit all diesen Sachen ist doch seit FB und WhatsApp und wie sie alle heißen daß inzwischen jeder was von jemanden der einen kennt was gehört hat und das dann hier als Tatsache aus erster Hand einstellt.
Ich wollte da nur mal mit Informationen aus echter erster Hand mal Fakten einwerfen die einfach nur zeigen sollen daß0 evtl. auch noch andere Faktoren gibt die ein Positiveres Bild auf die Original-Ersatzteile werfen würden. Damit haben die Deutschen aber sowieso ein Problem, weil es dann ja gar nichts zu Meckern gibt...😉
Was jemand der das liest dann tatsächlich macht, kauft und baut kann und will ich doch sowieso nicht ändern.
Mich stört in der heutigen zeit einfach nur diese überfülle mit Infos die manchmal falsch oder eine Halbwahrheit darstellen die dann aber als 100% gesicherte Fakten hingestellt werden, dagegen dann aber die die tatsächlich wissen wovon sie reden (Hersteller) als unwissende Idioten, Preistreiber und Mafiosi hingestellt werden.
Der Hauptgrund warum mich das alles stört ist wohl das ich einfach mit Herz und Seele HANDWERKER bin, und grade das Handwerk durch all dieses Halbwissen auch immer mehr geschädigt wird, nicht zuletzt weil es unter den Handwerkern mittlerweile auch genug gibt die eben mit/auf solchem Halbwissen ARBEITEN (Halbherzige von schlecht ausgebildeten unfachmännisch ausgeführte Arbeiten die dem Kunden als Top-Facharbeit verkauft werden)... Und hier kann man dann Meinungen dazu bekommen die sagen das ist eben heute so, sei zufrieden damit denn es könnte schlimmer sein...!? 😰
Tja. Treibst dich aber gerade auf so einer plattform rum.. O.o
Wer sagt, dass ich nicht täglich mit dieser Thematik zu tun habe?
Wer sagt das ich kein Handwerker bin?
Wer versichert mir, dass deine erleuchtende eingebung nicht auch nur irgendwo aufgegriffen wurde und du in wirklichkeit Staubsaugervertreter mit Langeweile bist?
All das erfahren sie von Aiman Abdallah in....
... Ach ne...doch nich. 🙁
Zitat:
@525martin24v schrieb am 14. März 2018 um 10:05:11 Uhr:
Dann lies nochmal nach welchem beitrag von dir das wort "zweitklassig" fiel....
Wie kommst du denn dann vom bosch anlasser auf deine fehlkauf-story?
Nicht Fehlkauf..! Und die Story an sich: Weil ich vermute das er noch nicht mal einen Neuen Anlasser gebraucht hätte, nur wegen einem eingelaufenem Ritzel das warscheinlich schon nach 1-2 Jahren so aussieht und dann 10-20 Jahre ohne ärger so weiter läuft...
(Vermutung aufgrund meiner Anlasser die ALLE eingelaufene Ritzel haben die aber keinerlei Probleme verursachen nachdem ich irgendwann mal vor Jahren das ganze zerlegt gereinigt und frisch geschmiert hatte).
Sprich, ausbauen muß man auch für den neuen, nur dann noch ne Stunde Arbeit und Fett für 50ct, und der alte Anlasser geht wahrscheinlich wieder wie am zweiten Tag...
Fazit: Meine Reparatur zusätzlich ne Stunde Arbeit und 50ct, alter Anlasser der schon bewiesen hat das er lange hält bleibt.
Neuer Anlasser: Auch Arbeit und 80,-€ und dieser muß erst noch beweisen das er genauso lange wie ein Originaler hält (wobei die Frage ist ob das Auto das erlebt)....
😁 Ja stimmt, meinen ca. 6 Jahre alten Staubsauger habe ich letztens auch komplett zerlegt, ihm aufgrund Motorschaden einen nagelneuen Motor implantiert, alles penibelst gereinigt, an gewisse Kunststoff-Scharniere-/ und Lager bissel Silikonfett und alles wieder schön zusammengesetzt, alle Filter Original Philips erneuert und nu bin ich der Meinung der funktioniert wie ein neuer nur das es neue mit 2000 Watt nicht mehr gibt weil die ja dann Effizienzklasse A nicht erfüllen.... 😁 Vertreter bin ich aber keiner, die wollen ja eher den neuesten mit LED (was auch immer der Schmarn soll) haben denk ich.
Ähnliche Themen
Joa.. Da kannst du dir auch gern auf die schulter klopfen.
Wenn einer mit nem 70 jahre alten auto zu mir kommt mach ich das sicher auch so.
Nun gehts aber damit los, die kundschaft hat keine zeit und natürlich kein geld.
Nun bau ich den anlasser ausseinander und wieder zusammen, ne stunde arbeit mehr? Macht ein plus von sagen wir 70-100 euro und ich gebe garantie auf die funktion eines altteils. Kannst gern dem heutigen kunden erklären, dass ein erneuter ausfall nichts mit deiner reparatur zu tun hat.
Ich habe öfter mit leuten vom alten schlag aus ddr- zeiten zu tun.
Natürlich kann man manch sache am leben halten und reparieren, solang es nicht wie bei den alten hasen irgendwann darin gipfelt, dass toilettenpapier von beiden seiten genutzt und zum trocknen aufgehangen wird.
Ein ölfilter, der noch aus der guten alten zeit ist, ist müll. Nach 30 jahren ist der innerlich verfallen.nun könnte man das ding auch aufbördeln und etwas filterpapier reinfalten. 🙄
Schlussendlich habe ich diesen leuten schon oft etwas vor machen können. Weil ich neue teile verwendet hab und damit das problem nicht verschoben, sondern behoben wurde.
Lange rede kurzer sinn..
Wenn so ein sch.. Anlasser 70 euro kostet vom erstausrüster, so kauf ich den .ne generalüberholung zahlt mir keine sau. den alten kann sich irgend ein friemler gern aufarbeiten, vergolden, einbauen, ausbauen, zerlegen bis ihm die finger abfallen. Handwerk in allen ehren. Aber manche bauen und reparieren ihre kisten öfter als sie fahren. Wenn das ein gutes handwerk ausmacht- gute nacht.
@ den Links-weder-anklick-noch-Leser E36S16 :
Schmier bloß nicht an der falschen Stelle, denn dann rutscht selbst ein neues Freilaufritzel durch !
Wenn der Freilauf mal rutscht, kannst meist eh nix mehr machen außer erneuern (hatte bei meinem M20 allerdings schonmal Glück, da wurd's nach ner Weile wieder besser bis es gar nimmer rutschend in Erscheinung trat).
Bissl Fett auf die Welle und die Lagerbuchse ist ok, aber NIEMALS irgendwas Schmierendes auf den Freilauf !
Und bei Bosch ist auch nicht alles supi. Versuch mal die schundige vergilbende Plastik-Streuscheibe einzeln zu bekommen . . . erst Schrott fabrizieren und dann noch nichtmal erschwingliche Ersatzteile dafür verkaufen, sondern gleich den halben Scheinwerfer ---> Sch.... sowas
Lieb's Grüßle vom gern auch mal pfriemelnden Handwerker, der aber trotzdem mehr fährt als er schraubt
(weil er's nicht mit jedem Sch... gleich übertreibt und aus jeder Mücke 'nen Elefanten macht ! ) ;-)
...so, und jetzt habt euch wieder lieb ;-)
@525martin24v Ich habe in meinen Beiträgen nirgends was von Verschleißteilen reparieren geschrieben, weder von Toilettenpapier noch von Filter aufbohren (wer auch immer auf solchen Schwachsinn kommt).... Wenn ich deinen Text so lese dann muß ich sofort an das Unwort des Jahrtausends denken: "Wartungsfrei"
Anlasser dagegen ist doch eine recht Komplexe aus vielen Mechanisch belasteten Teilen zusammengesetzte Maschine die durchaus mal Wartung bekommen dürfte, verglichen mit Toilettenpapier.??? *Schulterzuck* Ich bin nicht von gestern, aber "Wartungsfrei" und Mechanik in einem Satz zu verwenden, egal auf was bezogen, dafür sollte man "Facharbeitern" die Zulassung entziehen dürfen...😉
Wenn es sowas gibt dann müßte es ehrlicherweise heißen Wegwerf-Lager, Einmal-Anlasser oder gar Wartungsfeindlich oder irgend sowas, aber Wartungsfrei...??? Ich vermute ein Politiker steckt da dahinter, die machen sowas jeden Tag..😉
Wartungsfrei is doch fast out. Lifetime ist das zauberwort 😉
siehe automatikgetriebe. Und DAS ist für den endkunden wahrlich irreführend und wenn man dann zum getriebeölwechsel rät, so ist man ein abzocker. " hab iwo gelesen is lifetime.. Getriebe schaltet.... Bleibt drin ".
Bitte nimm meine übertreibungen nich allzu ernst. Aber manch alter schlosser trieb mich mit seinem spar- wahn und " das geht nochmal" schon in den wahnsinn.
Bin da glaube stark vorgeschädigt 😁
@525martin24v Da gebe ich dir recht, liegt aber meiner bescheidenen Meinung nach das dies eben durch dieses gegen die ach so billig gewordenen Neu-Teile Tauschen einfach vom Verbraucher als selbstverständlich angesehen wird. Denkt doch kaum einer so weit was Lifetime bedeuten kann: Wenn es morgen kaputt geht war eben das DIE Lebenszeit..😉
Nun kommt da ein Mechaniker der Ahnung hat und behauptet das müßte trotzdem Pflege und Wartung erhalten... Kann doch gar nicht sein oder..?? 😁 Naja, wahrscheinlich gibt es das ja auch bald billig auf Ebay neu zu kaufen....
Achja, warum ich das mit dem Handwerk schrieb, ich bin Maschinist, und wenn ich da bei den Kollegen so sehe was die obwohl sie sich ja so rühmen wie Toll und unterbezahlt sie doch sind, was die aber dann alles nicht machen, oder einfach nicht wissen das dies zum Handwerk gehören würde (Wartung, Bedienung u.s.w.), da stehen mir regelmäßig die Haare zu Berge.
Sowas zieht mittlerweile den ganzen Berufsstand nach unten, so wie es bei den LKW-Fahrern die nicht mal ne Glühbirne selbst tauschen können ohne den Scheinwerfer zu beschädigen längst ist....
Über solche Beispiele aus dem Handwerk die ich selbst so erlebt habe könnte ich gefühlt ganze Romane schreiben. Dem entsprechend reagiere ich auf Aussagen die es ersparen sich die Finger mal so RICHTIG schmutzig zu machen..😉
Daß das ganze für jemanden der das gewerblich macht mit dem Anlasser reparieren anders aussieht als für mich der das auf eigen kosten veranstaltet ist mir klar, und für jeden Leser hoffentlich eine Selbstverständlichkeit...
Ich denke die meisten hier, die das lesen wollen auch gar nicht in eine Werkstatt...
Und wenn ich hier dann versuche jemanden der selbst Hand anlegen möchte gute Ratschläge zu geben, dann sage ich ihm eben auch das man sich mit Geduld, Fleiß und schmutzigen Händen auch ohne Neuteil evtl. einiges an Geld sparen könnte, sich damit evtl. auch noch Teile erhält die vielleicht, aber nur VIELLEICHT auch noch eine Qualität besitzen die er so nicht mehr zu Kaufen bekommt, zumindest nicht für lau....
Beim Thema Auspuff sind sich ja die meisten inzwischen einig daß der erste immer viiiel länger hält als das Ersatzteil sogar von BMW selbst... Ich kann mir sowas nur so erklären das seit dem Bau eines E28/E34/36 die Qualität ganz allgemein nicht besser wurde...
Hey Leute.....
......jetzt mal im ernst, dass ist doch jedem seine Sache, wo er kauft.....und ob er auf Grund der Qualität, 5 Mal das gleiche kauft....Da könnte man so gesehen die nächsten 10 Jahre darüber diskutieren.
Es kommt ja in erster Linie auf den Geldbeutel an und was jeder zur Verfügung hat. ;-)
Aber jetzt mal etwas anderes, könnte das Problem auch von der Wegfahrsperre kommen ???? Mein Sohn hat mir etwas vorgeführt, wo ich sagen muss....das ist ja mal wieder Galaktisch.
Das Problem beim Anlassen besteht nicht, wenn die Fahrer oder Beifahrertür auf ist ;-) Ist der Motor dann an und man schließt die Türen läuft alles normal. Hat er die Türen geschlossen und startet dann....dreht der Anlasser wieder durch. Erst wenn er beim Starten eine Tür offen hat, springt er wieder an.
Also könnte es an der Wegfahrsperre liegen ????
Das ist ja ein interessantes Phänomen, bin gespannt ob jemand dazu was sagen kann.
In meinem Fall war die Wegfahrsperre unschuldig, der Übeltäter war deutlich zu sehen das Anlasser-Ritzel, welches lediglich nur noch ein paar halbe Zähne hatte.
Zitat:
@alleinallein1 schrieb am 1. April 2018 um 15:50:47 Uhr:
Es kommt ja in erster Linie auf den Geldbeutel an und was jeder zur Verfügung hat. ;-)
Es gibt da einen sehr treffenden Spruch:
"Ich bin nicht reich genug,um billig zu kaufen."
Macht Sinn?
Evtl. verstehst/kennst du den eher:
"Wer billig kauft,kauft zweimal."
Und in dem Fall hast du bei manchem Teil bereits einmal das qualitativ hochwertigere Markenteil vom Erstzulieferer bezahlt.... 😉
Und bezüglich des Phänomens......die Wegfahrsaperre überwacht keine Türen,der ist egal,ob offen oder geschlossen.
Hier könnte es einen Kurzschluß geben,der irgendwas auf Masse zieht,was dem Anlasser den Saft raubt oder irgendwas anderes überbrückt und den Startvorgang sabotiert.
Aber das ist das Problem bei elektrischen Defekten.....die bekommt man selten über ein Forum gelöst,da muß man mit Schaltplan und Meßgerätschaft ans Auto und forschen,woran es liegt.
Greetz
Cap
Also ich hätte es auch nicht geglaubt, wenn ich es nicht selber gesehen hätte. Echt seltsam. Dann sollten wir mal weiter suchen. Denn der Ruhetrom und bei angelassenem Motor / Lichtmaschine Spannung sind normal.
Gefällt dem Ausrücklager im Starter vllt nicht, wie Sohnemann die Tür zu ballert?
Fakt ist, dass ich bei meinem E36 mit M43 sowohl Starter als auch Zündschloss gewechselt habe, bzw wegen defekt musste.
Sowas geht mal kaputt, einfach wechseln dann solltest du Ruhe haben.