30er Stecksicherungen auf der Batterie: Wofür?
Moin, ich hab gerade meine Batterie gecheckt und dabei ist mir aufgefallen, dass die Linke der drei 30er Stecksicherungen auf der Batterie ziemlich verschmort ist. Auch das schwarze Plastik um die Sicherung sieht recht mitgenommen aus.
Weiß jemand, wofür diese Sicherung ist?
Hier noch ein Bild:
Beste Antwort im Thema
so gesehen wie im bild:
links: 30A lüfter
mitte: 30A ABS
rechts: 30A ABS PUMPE
hier im forum war schon ein fall bei dem ist im sommer die für die lüfter, aufgrund der schlechten kontakte angefackelt, auto komplett abgebrannt...klima, stau, lüfter volle pulle.......wenns brennt.....
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TropicOrange
schade, dass die Skizze abgeschnitten ist...
besser so, da urheberrechtlich geschützt!
und tommes, extra für dich im anhang, deckt sich voll mit meinem etzold buch, was hast du den da anders?!
die stecksicherung die am nähsten an den streifensicherungen ist, ist beide male für lüfter............
die Sicherung 1a hats bei mir erwischt. Sollte jetzt für jeden klar erkennbar sein.
Jetzt weiß ich endlich auch, warum die Nummer 1 bei mir nicht belegt ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von danielschulz2009
und tommes, extra für dich im anhang, deckt sich voll mit meinem etzold buch, was hast du den da anders?!
Da liegt der Hund also begraben!
Die Grafik ist genauso,wie bei dir.Aber bei mir steht hinter 1a definitiv ABS (Hydraulikpumpe).
Hab zwar kein Scanner,nur ne Handycam,hoffe man kann es trotzdem erkennen.
Fazit: Man kann sich auf nix mehr verlassen.
Ähnliche Themen
Doch, im Zweifelsfall das was in der VW Lecktüre steht. Entweder in der Werkstatt nachfragen, oder im Boardbuch.
In diesem Fall stände es bei mir im Boardbuch, wofür welche Sicherung ist.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Doch, im Zweifelsfall das was in der VW Lecktüre steht. Entweder in der Werkstatt nachfragen, oder im Boardbuch.In diesem Fall stände es bei mir im Boardbuch, wofür welche Sicherung ist.
Man geht aber davon aus das,wenn man sich schon so ein Buch zulegt,man sich zumindest halbwegs auf den Inhalt verlassen kann.Ansonsten kann man es sich dann sparen.Und zumal man es sich ja nicht nur für Sicherungsbelegungen und Stromlaufpläne anschafft,es stehen ja auch sonst nützliche Info's drin.
Jedoch bin ich der Meinung,das bei neueren Modellen und Büchern immer weniger auf die kleinen aber feinen Details eingegangen wird.
Ist zumindest mein Fazit nach Jetta II und Audi 80/B4,in deren Büchern mehr in's Detail gegangen wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Jedoch bin ich der Meinung,das bei neueren Modellen und Büchern immer weniger auf die kleinen aber feinen Details eingegangen wird.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Doch, im Zweifelsfall das was in der VW Lecktüre steht. Entweder in der Werkstatt nachfragen, oder im Boardbuch.In diesem Fall stände es bei mir im Boardbuch, wofür welche Sicherung ist.
Ist zumindest mein Fazit nach Jetta II und Audi 80/B4,in deren Büchern mehr in's Detail gegangen wurde.
Überlegt dir mal warum?
Du kannst heut nicht mehr viel selbst machen, ohne dabei nen Rechner zu haben den du ans Auto hängen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Überlegt dir mal warum?
Du kannst heut nicht mehr viel selbst machen, ohne dabei nen Rechner zu haben den du ans Auto hängen kannst.
Damit meine ich nicht die Elektronik,das ist mir schon klar das man da ohne entsprechende Ausrüstung heute nicht mehr weiter kommt.
Im og. Buch ist bspw. zum Aus-und Einbau des Zylinderkopf etwas enthalten.Mehr aber auch nicht.Nix Nockenwelle,nix Hydrostössel,nix zu Ventilen.Früher war das hingegen der Fall gewesen.Wüsste jetzt aber nicht,das sich die Hardware eines Motor's so grundlegend geändert hat.Wie gesagt,nur mal ein Beispiel.
Und da du oben zwecks der Sicherungen auf das Boardbuch verweist,da steht nicht wirklich viel drin.Allenfalls etwaige Hinweise,man möge eine Werkstatt aufsuchen.Geht ja schon los mit dem kleinen Kärtchen im Sicherungsdeckel im Innenraum.Das verweist bei einigen Sicherungen auf das Boardbuch und jenes verweist auf....usw.
ihr habt mich gerade in die Kälte raus getrieben, um mein Bordbuch zu holen....und siehe da: Es steht was drin zu den Sicherungen auf dem Batteriedeckel: Nur....die Skizze ist leider nicht beschriftet. Es wird lediglich aufgelistet, welche Sicherungen auf dem Deckel verbaut sind und für wieviel Ampere sie ausgelegt sind. Aber welche Sicherung wofür ist, vermisse ich.
Schwach von VW.
Zitat:
Original geschrieben von TropicOrange
also bisschen Kontaktspray rein? Bringt das was? Neue Sicherung ist drin, ich werd regelmäßig nachschauen, wies ihr geht.
Ein bisschen Kontaktspray wird da leider nicht genügen um die Kontakte wieder wie neu werden zu lassen.
Wenn die Sicherungskontakte so wie hier in Mitleidenschaft gezogen wurden, sind durch den Schmorschaden die Kontakte ziemlich verbrutzelt und der Strom hat dort immer einen relativ hohen Widerstand. Dieser Widerstand erzeugt Wärme, die wiederum die Kontakte weiter oxydieren lässt. Das führt zu noch mehr Widerstand und die Sache wird noch wärmer ... usw. Fast wie eine Kettenreaktion.
Das ist ein Serienfehler von VW. Dadurch sind schon komplette Autos abgefackelt. Die Ursache ist womöglich, daß der Übergangswiderstand von Anfang an zu groß ist. Durch die Wärme fängt der Kunststoff an zu kokeln. Ich weiß nicht, ob das VW im Laufe der Zeit verbessert hat?
Zum Thema gibt es schon ein paar Beispiele hier im Forum. Einfach mal hier nach "Sicherungshalter" suchen.
Hier mal zwei Beispiele:
1.)
http://www.motor-talk.de/.../...-schadensregulierung-t1521739.html?...
Foto dazu:
http://home.arcor.de/xnhitower/v5/sicherungshalter.jpg
2.)
http://www.motor-talk.de/.../...ch-aus-dem-motorraum-t1590316.html?...
Foto dazu (Gesamtüberblick):
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=403672
Zum Buch "So wird´s gemacht":
Ich habe auch eine Ausgabe, bei der die Bezeichnungen der Sicherungen falsch ist. Wahrscheinlich wurden diese Bezeichnungen bei einer späteren Auflage korrigiert.
Mein Buch hat die 3.Auflage aus dem Jahr 2000.