30e Hybrid, Fahrverhalten und Elastizität
Hallo Liebe bereits Hybrid Fahrer!
kann mir jemand von euch eine Rückmeldung geben wie dieses Motorkonzept in der Praxis funktioniert?
Mein BMW Händler kann es nicht wirklich und kann auch keinen X3 mit Hybrid zum Probefahren auftreiben.
Ich habe hier im Forum im X30e Thread gelesen das die Batterie nie leer wird - sozusagen für den E-Motor beim beschleunigen eine gewissen Prozentsatz vorhält. Das finde ich toll, da man dann mehr Leistung beim Beschleinigen hat und dann um die GEschwindigkeit zu halten ja nicht mehr viele PS braucht.
Nun sagt mein Händler aber: bis 120 Kmh kann ich elektrisch fahren oder unterstützt werden wenn ich voll drauf treten würde. Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.
Das kommt mir aber nicht besonders logisch vor? Unterstützt denn der eMotor nicht auch noch über 120 kmh? oder ist der ab 120 kmh wirklich total nutzlos und Ballast wie mein Händler es sagt?
Da ich häufig nur weitere Strecken über Autobahn fahre und meistens so zwischen 140 und 170 Kmh wäre dann der Hybrid ja völlig nutzlos für mich?
Wäre der Hybrid auch sinnvoll wenn ich derzeit keine Möglichkeit habe das Fahrzeug zu laden?
Hat das mal jemand ausprobiert wenn man das Fahrzeug nur tankt und nicht lädt? Ich weiß zwar das das nicht der Sinn eines Hybrid ist, aber ich würde gerne verstehen wie der Motor sich dann verhält über Langstrecken für Urlaub.
Als Fragen bleiben für mich auch offen wie die Beschleinigung ist wenn man nicht in den Motorbetrieb kommen will. Ich hatte mal einen 3er mit Hybrid als Werkstattwagen, aber das ist schon einige Zeit her und da war leider der Akku nur sehr wenig geladen, so das beim Beschleinigen ständig der Benzinmotor angesprungen ist.
Für den X3 Hybrid gibt es leider auch kein Tachovideo, das sicherlich vielen helfen würde die Fahreigenschaften einzuschätzen - oder vielleicht doch? gerade die Elastizität beim Überholen oder auf der Autobahn verschweigt BMW in den Datenblättern bei diesem Modell? bei anderen Motorisierungen sind diese Werte verfügbar, wie z.b. 80-120 KMH.
Grüße,
Dennis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dayta1 schrieb am 28. Mai 2020 um 13:07:39 Uhr:
Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.
Ich vermute da verwechselt er die BMW Hybride bei denen der Elektromotor im Getriebe integriert ist (wie z.B. beim X3 30e) mit den BMW Hybriden mit Elektromotor an der (Hinter-)achse, wie beim 225xe. Der 225xe ist ein normaler 218i mit sagenhaften 136 PS als Frontantrieb, welcher durch den Elektromotor an der Hinterachse bis ca. 125 km/h unterstützt wird (daher dann "Allradantrieb"😉. Der Elektromotor macht aber nur bis zu dieser Geschwindigkeit mit, mehr kann er nicht. Darüber gibt es also auch keine Unterstützung mehr durch den Elektromotor, das kann man auch sehr gut bei Beschleunigungsvideos 0-200 (YouTube) vom 225xe sehen.
So (zu) viel über den 225xe geschrieben: Beim 30e im 3er/X3 oder 40e im 7er oder X5 ist das nicht so. Hier kann der Elektromotor permanent unterstützen. Aber das ist hier ja auch schon durch die anderen beschrieben. Wollte nur kurz zum 225xe und dem 120 km/h Mythos aufklären :-)
115 Antworten
Vielleicht bin ich auch überempfindlich – hoere beim Sharan auch ein Knarzen beim Lenken.
Naja, ich lasse es mal beim :-) checken.
Danke euch!
Das Geräusch zeigt sich beim Beschleunigen, kurz vor Stillstand und ist vom Fahrersitz aus vorne Rechts zu hören. Es hat was von einem super leisen Klackern. Erinnert irgendwie an ein Radlager – tritt vor allem beim elektrischen Fahren auf. Fahrverhalten selbst ist aber einwandfrei.
Donnerstag bin ich in der Werkstatt. Wahrscheinlich erklären die mich für verrückt.
Auto hat immerhin schon 500km ;-)
ich habe heute einmal ausgiebig getestet. Ich höredas beschriebene Geräusch weder beim beschleunigen noch beim Rekuperieren. Außerdem Abrollgeräusch der Reifen ist es ganz still.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für das Feedback @WMF1
Ich bin wirklich gespannt auf den Werkstatt Termin morgen. Bezweifle ja, dass die was finden.
Das Auto stand fast 6 Wochen in Bremerhaven, wgn. einem Fehler der Spedition. Ich hoffe nicht, dass es damit was zu tun hat.
Feedback aus der Werkstatt:
Geräusch kommt aus der Verbindung zwischen Getriebe und Elektromotor. Sie hören es bei einem Probefahrzeug ebenfalls, aber nicht so laut, wie es bei mir der Fall ist.
Das Geräusch wurde aufgezeichnet und nach München geschickt.
Die entscheiden jetzt, ob das Geräusch in der Toleranz liegt oder der Elektromotor komplett getauscht werden muss. (Aufwand 0,75 Tage)
Fahrzeug kann ich heute Abend abholen und bekomme dann Anfang der Woche über die Entscheidung aus M Bescheid.
Ich gehe davon aus, dass er getauscht wird – wäre ja albern ein Geräusch, das den Kunden beim Fahren stört, nicht zu beheben.
Na prost Mahlzeit!
Zitat:
@jns1 schrieb am 3. Juli 2020 um 15:34:51 Uhr:
Feedback aus der Werkstatt:
Geräusch kommt aus der Verbindung zwischen Getriebe und Elektromotor. Sie hören es bei einem Probefahrzeug ebenfalls, aber nicht so laut, wie es bei mir der Fall ist.
Ich dachte der elektrische Antrieb ist IN einem ZF 8HP Getriebe integriert (siehe Bild) - ist das nicht so?
Habe da auch schon mehrfach zu gegoogelt aber so richtig fündig wird man nicht, der Freundliche sagt, es ist ein ZF Getriebe, aber na ja, da muss man auch nicht alles glauben.
Zitat:
@Bromfietsen schrieb am 3. Juli 2020 um 16:58:50 Uhr:
Zitat:
@jns1 schrieb am 3. Juli 2020 um 15:34:51 Uhr:
Feedback aus der Werkstatt:
Geräusch kommt aus der Verbindung zwischen Getriebe und Elektromotor. Sie hören es bei einem Probefahrzeug ebenfalls, aber nicht so laut, wie es bei mir der Fall ist.Ich dachte der elektrische Antrieb ist IN einem ZF 8HP Getriebe integriert (siehe Bild) - ist das nicht so?
Habe da auch schon mehrfach zu gegoogelt aber so richtig fündig wird man nicht, der Freundliche sagt, es ist ein ZF Getriebe, aber na ja, da muss man auch nicht alles glauben.
Ja, es ist ein ZF-Getriebe.
Zitat:
@gerdanus schrieb am 3. Juli 2020 um 17:40:31 Uhr:
Zitat:
@Bromfietsen schrieb am 3. Juli 2020 um 16:58:50 Uhr:
Ich dachte der elektrische Antrieb ist IN einem ZF 8HP Getriebe integriert (siehe Bild) - ist das nicht so?
Habe da auch schon mehrfach zu gegoogelt aber so richtig fündig wird man nicht, der Freundliche sagt, es ist ein ZF Getriebe, aber na ja, da muss man auch nicht alles glauben.Ja, es ist ein ZF-Getriebe.
Dann ist die Aussage von BMW "Verbindung zwischen e-Motor und Getriebe" ja schon fast unseriös. Dann hat das ZF-Getriebe einfach eine Macke. Ich hoffe für Dich, dass sich alles zum Guten klärt und BMW hier jetzt liefert. Immerhin gibt's hier von ZF auch Gewährleistung für das Getriebe.
Bezüglich unseriös: Nicht ganz! Die E Maschine muss ja auch mit der Getriebewelle verbunden sein. Insofern ist es eine detaillierte Beschreibung als nur Getriebe defekt. Hauptsache Garantie / Gewährleistung 🙂
Donnerstag muss ich wieder in die Werkstatt. Es kommt extra jemand aus München vorbei, um sich das anzuschauen. Hoffen wir mal, dass nicht noch mehr Fahrzeuge betroffen sind.
Getriebe wird wohl komplett getauscht werden.
Nein, kein MA.
Zitat:
What Is BMW’s TSARA System?
TSARA is BMW’s new online case-reporting system and not to be confused with Tristan Tzara, the DadAist poet (although it might be fun if you do). BMW’s TSARA aims to speed up the repair and maintenance process by 70 to 75 percent. They aim to do this via an instinctive and mechanic-friendly interface that supplies faster case-entries (handy for book keeping) and full multimedia support. In a nutshell, TSARA aims to provide technicians in the field (i.e. mechanics in dealer repair shops throughout the country) quick and trouble-free access to technical information.This includes a live link to BMW engineers in real time for further technical support. All of this is part of BMW’s new Technical Information System, or TIS 2.0.
BMW’s new Technical Information System is a multimedia platform for this kind of technician support. It was developed in-house with feedback from technicians in the field by BMW North America, and can be accessed by dealer personnel on any mobile device. When accessed, it puts all technical data for every BMW and MINI model at the technician’s fingertips. This helps mechanics from having to stop in the middle of jobs to flip through shop manuals, or dial up diagrams and such on computer terminals.
Google übersetzt:
Was ist das TSARA-System von BMW?
TSARA ist das neue Online-Fallmeldesystem von BMW und nicht zu verwechseln mit Tristan Tzara, dem DadAist-Dichter (obwohl es vielleicht Spaß macht, wenn Sie dies tun). Mit der TSARA von BMW soll der Reparatur- und Wartungsprozess um 70 bis 75 Prozent beschleunigt werden. Sie möchten dies über eine instinktive und mechanikfreundliche Oberfläche tun, die schnellere Fallerfassungen (praktisch für die Buchhaltung) und umfassende Multimedia-Unterstützung bietet. Kurz gesagt, TSARA möchte Technikern vor Ort (d. H. Mechanikern in Händlerreparaturwerkstätten im ganzen Land) einen schnellen und problemlosen Zugang zu technischen Informationen ermöglichen.
Dazu gehört eine Live-Verbindung zu BMW Ingenieuren in Echtzeit für weiteren technischen Support. All dies ist Teil des neuen technischen Informationssystems von BMW oder TIS 2.0.
Das neue technische Informationssystem von BMW ist eine Multimedia-Plattform für diese Art der technischen Unterstützung. Es wurde im eigenen Haus mit dem Feedback von Technikern vor Ort von BMW North America entwickelt und kann von Händlerpersonal auf jedem mobilen Gerät abgerufen werden. Beim Zugriff stehen dem Techniker alle technischen Daten für jedes BMW- und MINI-Modell zur Verfügung. Dies hilft den Mechanikern, mitten im Job anzuhalten, um in den Werkstatthandbüchern zu blättern oder Diagramme und dergleichen auf Computerterminals einzuwählen.