308 SW ein Ladenhüter?

Peugeot 308 1 (4)

Hallo aus dem Rheinland,

mit Erstaunen ist festzustellen, dass bei meinem örtlichen Peugeot-Händler mehrere neue 308 SW sich seit Wochen unverkäuflich die Räder platt stehen, obwohl sie preislich bereits mit 12 % Rabatt ausgepreist sind.
Da vor Einführung des 308 SW über den Ticker lief, dass der 308 SW das wertstabilste Fahrzeug seiner Klasse werden würde, darf man sich fragen, ob diese Behauptung eintreffen wird, denn der Preis bildet sich entscheidend über die Nachfrage.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem 308 SW. Nimmt der Markt dieses (gewöhnungsbedürftige) Fahrzeug an oder nicht und welche Rabatte sind möglich?

Gruß albatros

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Almandino schrieb am 28. April 2015 um 07:27:02 Uhr:


- Ich hab nach 5 Minuten probieren und verstellen keine für mich passable Sitzposition gefunden - die Tachokonstruktion ist wirklich ein Hohn!

Also bei allem Respekt: Das ist wirklich Unsinn. Wie kann man nach 5 Minuten(!!!!!!!) über eine Sitzposition urteilen? Schon gerade, wenn es um diese - in meinen Augen geniale - neue Tachoposition geht. Das muss man erfahren, wörtlich gemeint. Daran muss man sich gewöhnen, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, will man nichts anderes mehr. Mir geht es inzwischen so, dass ich die 'normale' Tachoposition, also irgendwie zwischen dem Lenkrad, ziemlich unpraktikabel finde.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@Almandino schrieb am 4. Mai 2015 um 14:10:05 Uhr:


Ja, das sind sehr aussagekräftige und stichhaltige Argumente, mit dem Maikäfer.

Im Skoda kann man zumindest mit normaler Körperhaltung den vollständigen Tacho erblicken....

Kann ich im 208 und im 308 auch. Im 308 sogar besser als im 208. Das Argument zieht schonmal garnicht. Die Peugeot's haben aber den Vorteil, wenn das Lenkrad eingeschlagen ist, werden die Amaturen nicht durch das Lenkrad verdeckt. Da hat der Skoda aber richtig Nachteile, wie auch alle anderen.

Zitat:

@206driver schrieb am 4. Mai 2015 um 14:22:22 Uhr:



Zitat:

@Almandino schrieb am 4. Mai 2015 um 13:58:51 Uhr:


Ganz wichtiger Faktor im Octavia: Die Dieselmotoren benötigen allesamt kein AdBlue was u.U. servicetechnisch garnicht so uninteressant ist.
Wer die Technik kennt, wird es wohl anders sehen. Wenn kein Adblue und SCR-Kat verbaut sind (und es kein Mazda Skyactiv Diesel ist), dann ein NOx-Speicherkat. Der braucht keinen zusätzlichen Reinigungsstoff, allerdings muss bei diesem System das Motormanagement alle 60-90s für 2-3s angepasst werden, um den Kat zu reinigen. Daher ist der Kraftstoffverbrauch höher.

Das Nachfüllen von Adblue geht bei PSA wirklich einfach. Zudem sollte der Tank 15-20tkm reichen. Noch besser wäre es natürlich, wenn der Tankstutzen für Adblue direkt neben dem für Diesel ist.

Der Tankstutzen ist im Kofferraum und wirklich gut zugänglich. Für alle 20Tkm nachfüllen mehr als gut gelöst. Ist ja nicht wie beim LKW den man 2 bis 3 mal die Woche mit Adblue betanken muss.

Das Argument mit dem Tacho zieht sehr wohl, ich musste es ja am eigenen Leib erfahren. Ich konnte mit meinen 1,97 keine Sitzposition im 308SW finden in welcher ich nicht entweder das Lenkrad an den Knien hatte oder die obere Hälfte des Lenkrades im Tacho - ein absolutes NoGo. Ich hatte keinen Probleme in einem Audi A1, VW Polo (aktueller) oder sogar in einem 106er Peugeot, aber im luftigen 308/2 sehr wohl.

Die Motorsteuerung bei NonAdBlue Fahrzeugen hat keine fix definierten Werte wann, wie lang und wie oft die Katreinigung vollzogen wird. Das ist variabel und kommt auf sehr viele verschiedene Faktoren an ( Außentemperatur, Motortemperatur, Fahrstil, Ladezustand Kat, Mototlast etc. ). Dieses Vorgehen merkt man beim fahren aber in keinster Weise - die Zwangsregeneration bekommt man hingegen deutlich mit.

Und ob und wie sehr NEFZ Verbräuche und Euronormklassifikationen realistisch oder unrealistisch sind, da fang ich garkeine Diskussion an, das ist sinnlos und sollte sowieso jedem einleuchten.

Nach wie vor gilt: Jedem das seine aber in jedem Subforum ist es die selbe Brillenproblematik. Ich bin froh sagen zu können dass ich bis jetzt noch kein zweites mal die selbe Automarke besessen habe weil ich das ganze gsd. etwas offener sehe.

Viel Spaß mit euren Peugeots weiterhin!

Warum willst du dann alle hier ständig davon überzeugen, dass dein Focus besser sei als der 308???

Kann für dich zutreffen. Für anderen wiederum nicht. Deshalb nervt es schon, wenn jemand ständig nach irgendwelchen Strohhalmen sucht, um seine Position zu unterstreichen. Für alle deine Argumente gibt es genauso Gegenargumente. Die Entscheidung für ein Auto ist immer auch Geschmackssache. Dein Geschmack ist anders. Ist ja auch gut so. Einheitsbrei ist öde. Aber versuch nicht, so missionarisch zu sein.

P.S.: Dein Argument von 1,97 Metern und der dann nicht passenden Sitzposition im 308 glaube ich schon. Das I-Cokpit mit den hochgesetzten Instrumenten ist für diese Körpergroße wohl tatsächlich suboptimal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Almandino schrieb am 4. Mai 2015 um 15:04:00 Uhr:


Die Motorsteuerung bei NonAdBlue Fahrzeugen hat keine fix definierten Werte wann, wie lang und wie oft die Katreinigung vollzogen wird. Das ist variabel und kommt auf sehr viele verschiedene Faktoren an ( Außentemperatur, Motortemperatur, Fahrstil, Ladezustand Kat, Mototlast etc. ). Dieses Vorgehen merkt man beim fahren aber in keinster Weise - die Zwangsregeneration bekommt man hingegen deutlich mit.

Ich habe auch nicht von fixen Werten gesprochen, sondern ein Intervall angegeben. Dieses Intervall beinhaltet die von dir genannten Parameter. Kann man gerne

hier

nachlesen. Vielen Kunden ist nicht bekannt, dass das Intervall so kurz ist und der NOx-Speicherkat quasi permanent die Motorsteuerung ändert. Viele lassen sich von "kein Adblue" blenden und fragen nicht weiter nach.

Was für einen Wagen fährst du denn aktuell, der einen NOx-Speicherkat hat?

Mir erschließt sich jedoch nicht der Sprung zur Zwangsregeneration. Beim SCR-Kat gibt es diese nicht, also beziehst du dich wohl auf den Partikelfilter. Den Zusammenhang wüsste ich gerne.
Dies ist zwar ein bekanntes Problem bei vielen Herstellern, allerdings gehört PSA nicht dazu. PSA setzt ein Partikelfiltersystem mit Eolys ein. Dies senkt die erforderliche Regenerationstemperatur deutlich ab. Damit sind auch Regenerationen in der Stadt und/oder auf Kurzstrecken möglich.

Ich bin bisher von Mazda über Toyota und Smart hin zu VW, Volvo und Peugeot schon so einiges gefahren. Aktuell hab ich meinen 2. Renault. Alle Fahrzeuge hatten ihre Schwächen, der Volvo war definitiv der schlimmste von allen. Am wenigsten Ärger und die meiste Freude hatte ich unterm Strich mit meinem Laguna RXE aber das ist auch eine ganz andere Epoche ;-) Der 2 Liter Benziner war ein top Motor und der Wagen machte echt Spaß. Jetzt fahr ich den Megane bald 9 Jahre und bin soweit ganz zufrieden bis auf die hohen Servicekosten und das ständig defekte Spurstangengelenk auf EINER Seite, nur auf einer, nie auf der anderen... Versteh ich nicht!

Alleding muss ich sagen, dass der Wagen zu Ende der Plus Garantie nahezu komplett runderneuert wurde, da wurde sogar der Turbolader getauscht weil er wohl etwas angeknackst war ;-)

Ansonsten hab ich ne undichte Stelle im Klimakreislauf und antuell ein Problem mit dem Gaspedal (Poti defekt), dadurch ruckelt der Wagen beim sanft anfahren oft stark... Aber das ist alles im Rahmen für über 130tkm in insg. 10 Jahren die er am Buckel hat.

Wie gesagt, ich finde sicher bei jedem Modell und jeder Marke irgendwas was mich stört und ebenso etwas, was ich nur dort bekomme und toll finde (fast bei jeder). Bei Ford ist es letztlich der Platz und der dafür hohe Preis wenn ich ihn mit den gleichen Extras wie den Allure ausstatte bin ich locker 2-3000 € höher im Listenpreis. Und diese 1 Liter Motoren, ich weiß nicht...

LG

So ist es. Mittlerweile gibt es doch fast keine richtig schlechten Neuwagen mehr. Jeder Hersteller ist da mehr oder weniger auf einem Niveau. Die einen lassen es sich nur teurer bezahlen als die anderen.

Ich hatte mir vor dem Kauf des 308 auch diverse Ford angesehen. Neben dem Focus Facelift noch den alten Mondeo und den S-Max. Die hätte man auch zum Preis des 308 mit relativ wenigen Kilometern und Vollausstattung bekommen. Letztlich haben mich das veraltete Infotainment (gilt für Mondeo und S-Max) und das Van-Design (S-Max) davon abgehalten. Wobei der S-Max wirklich das geräumigste Fahrzeug ist, das in meiner Preislage zu haben gewesen ist. Dann habe ich mich noch bei Skoda (Octavia, zu teuer für das gebotene) und Seat (Leon Kombi, man liest allerdings viel über Qualitätsmängel), Citroen (C4 Grand Picasso, wegen Van-Design auch durchgefallen) und Renault (Grand Scenic und Espace, Nicht-Gefallen siehe Citroen) angeschaut.

Mein persönlicher Geschmack in Verbindung mit den neu gegebenen Notwendigkeiten (mehr Platzbedarf wg. Kind) haben die Suche dann beim Peugeot enden lassen. Die Nuancen waren aber eher gering und die Entscheidung entsprechend schwer.

Zitat:

...Und diese 1 Liter Motoren, ich weiß nicht...

LG

Genau: 1ltr. Motoren sind für Zweiräder, 2ltr. für Vierräder. :P

Ich weiß nicht wie meine Entscheidung ausgefallen wäre wenn die Verkäuferin bei Peugeot nicht so unfähig gewesen wäre und der Preis bei Peugeot gepasst hätte. Tatsächlich haben mir das geniale Encre Blau und die 17 Zoll GT Line Felgen sehr gut gefallen.

Wie ich schon einmal geschrieben habe muss für den jeweiligen das Gesamtpaket stimmen, egal bei welcher Marke. Ich hab bedingt durch den Junior auf einen Kombi geschielt, weil mein Leon Cupra nun nach 1 1/2 Jahren mit Kind etwas unpraktisch wurde. An einen Urlaub war garnicht zu denken - nur wenn man das Auto absolut vollräumt. Und ansonsten war das ja auch kein typisches Familienauto. Mit dem Focus Traveller ist alles vergessen und da es bei einem Kind bleibt, gibts auch in Zukunft keine Probleme.

Neben allen Daten, Fakten, Problemen und Umständen muss es aber auch noch "Klick" machen, sonst hilft das beste Auto nichts wenn man sich mit der Marke nicht identifizieren kann.

Ich hab eher angst, dass mir ein Kombi in Bälde auch zu klein wird ;-) Mit zwei Kindern im Fond geht ohne Durchlademöglichkeit nic und die ist bei allen Kombis eher mager dimensioniert. Da kommen die Vans ins Spiel, das Design stört mich dabei garnicht, der höhere Preis ist hier das Problem. Bei den Vans gefallen mir Touran, Grand C4, 5008 und Zafira ST ebenso wie der S Max. Ich bin aber der Meinung, dass ein 1-1,6 Liter Motor für so nen Kasten bei voller Beladung nicht zu gebrauchen ist und dann wird es richtig teuer :-(

Lg

Zitat:

@Almandino schrieb am 28. April 2015 um 07:27:02 Uhr:


Ich war auch bei Peugeot für ein Angebot eines 308 SW GT Line hier in Wien und hab Peugeot dann aus folgenden Gründen von der Liste geschmissen:

- Die Verkäuferin hatte wenig Ahnung vom Auto selber, hat dauernd im Katalog nachsehen müssen
- Das Erstangebot hatte 15% Rabatt und da wurde schon erwähnt " dass bei solch hochwertigen Autos nicht mehr viel geht ".....
- Probefahrt war zwar ausgemacht, aber die Verkäuferin war nachher nie telefonisch erreichbar um etwas zu erfragen
- Die Verkäuferin hat 2-3 mal Seitenhiebe gegen Audi oder VW gebracht, weil der Peugeot so toll ist etc....schade dass das Produkt anscheinend nicht für sich selber sprechen kann.
- Ich hab nach 5 Minuten probieren und verstellen keine für mich passable Sitzposition gefunden - die Tachokonstruktion ist wirklich ein Hohn!

Insgesamt: Schade um dieses schöne Auto aber das Peugeot Umfeld und der experimentierfreudige Innenraum machen das alles zunichte.

Hmmm hmmmm.

Unwissende Verkäufer sind tatsächlich eine Plage. Und Sprüche wie "bei einem Premiummodell blabla wenig Nachlass blabla" sollte man einfach gelassen überhören. Man wird ja nicht zum Kaufen gezwungen. Ich hatte das zuletzt, als ich mich für einen RCZ interessierte und habe diesem blasierten Jüngling zu verstehen gegeben, dass wir hier nicht über einen Ferrari reden.

Was ich allerdings nicht verstehen kann, ist, dass du Probleme mit der Sitzposition hast. Zugegebenermassen hatte ich beim "Probesitzen" auch noch etwas Luft nach oben, aber nach einer Woche in meinem neuen 308GT sitze ich wie angegossen und habe wunderbare Sicht auf die Instrumente und keinen Kniekontakt mit dem Lenkrad, dessen etwas tiefere-als-gewohnt-Position sehr ergonomisch ist. Ich kann mich nicht beklagen und leide nicht über einen "experimentierfreudigen" Innenraum. Da ich aktuell vom Astra J umgestiegen bin, war es eine sehr derbe Umgewöhnung. Er hatte einerseits tolle Sitze (AGR) und andererseits diesen Knopfhaufen in der Mittelkonsole.

Also hmmmm hmmmm nochmal. Flexibel sein, Zeit geben - das geht schon alles mit dem 308. Mach noch mal nen Versuch - vielleicht bei einem anderen Händler...

Danke aber ich hab mich bereits entschieden 🙂

Vielleicht hab ich eine unpassende Größe bzw. Beine/Oberkörper-Verhältnis, vielleicht lags auch am Panoramadach, keine Ahnung.

Ich hab mich einfach nicht wohl gefühlt, nicht im Auto und nicht bei der Verkäuferin....

Zitat:

@Almandino schrieb am 4. Mai 2015 um 19:36:37 Uhr:


Danke aber ich hab mich bereits entschieden 🙂

Vielleicht hab ich eine unpassende Größe bzw. Beine/Oberkörper-Verhältnis, vielleicht lags auch am Panoramadach, keine Ahnung.

Ich hab mich einfach nicht wohl gefühlt, nicht im Auto und nicht bei der Verkäuferin....

Nicht im Auto wohlfühlen ist ein wirklicher Nicht-Kaufgrund, aber es an der Verkäuferin festmachen???

Es gibt noch genug Peugeot-Autohäuser mit kompetenten Verkäufern und bei einem Preis von 20k EUR aufwärts, sollte das doch kein Thema sein. Du willst doch nicht die Verkäuferin kaufen? 😉

Der erste Eindruck zählt, oder? So hier auch. Und das zählt genauso zum Gesamtpaket wie das Fahrzeug selber, der Preis, die Rahmenbedingungen etc.

Das ist so. Mein Peugeotverkäufer (anderes Autohaus als beim RCZ) war so ein supernetter cooler Typ, da hat das Kaufen richtig Freude gemacht. Wir hatten während der ganzen Zeit der Entscheidung und des Wartens sehr viel Spass miteinander. Macht viel aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen