307HDI 136PS vs. Seat Ibiza TDI 130PS vs. BMW 320td Compact

Peugeot 307 3*

Hallo Leute,

ich bin grade auf der Suche nach nem "guten Gebrauchten".
Da ich gerne sportlich unterwegs bin und das auto nicht jeden tag brauche, sind für mich folgende punkte wichtig gewesen:
- PS im Verh. zur Fahrzeugröße (ich muss keine familie transportieren, wohl auch in den nächsten 5 jahren nicht)
- Preis max. 10T€
- Laufleistung max. 100TKM beim Diesel (Liege ich richtig in der Annahmen, das man nen Diesel gute 300TKM fahren kann?)
- höchstmögliche Sicherheit im Fall der Fälle in der Kompaktklasse
- Versicherungseinstufungen die auch bei einem Einsteiger mit TK150€ unter 1000€ liegen (als Quelle diente HUK24)

Auf meiner Suche sind jetzt 3 Typen in die engere Auswahl gekommen:

Der 1. wäre ein BMW E46 320td Compact
auf den ersten Blick ist er meiner Meinung klar überlegen, alleine weil es ein BMW ist ;-)
die fahrzeugdaten sprechen auch für sich, aber dafür hat man eben auch den höheren anschaffungspreis!
das einzigste was mich überlegen lässt, ist das BJ in 2001.
Sind 6-7Jahre schon sehr viel für den 3er?
Welche Erfahrungen habt Ihr als Besitzer mit diesem Modell gemacht?
VOr allem im Bezug auf Verschleiß, UNterhalt, ROst?

Der 2. wäre eine Seat IBIZA 130PS TDI
dieser hat das kleinste Gewicht pro PS unter den drei Kandidaten und ist preislich in der Mitte angesiedelt.
jedoch soll das "sportfahrwerk" in den kurven doch zu schwammig sein, sodass hier wohl der vorteil ohne umrüstung flöten geht.
was mich ein wenig wunderte, der ibiza kostet bei huk 24 im jahr sagenhafte 15€ (942EUR) weniger als der BMW.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem kleinen FLitzer?
VOr allem im Bezug auf Verschleiß, UNterhalt, ROst?

Der 3. wäre ein Peugeot 307 HDI
Rein mathematisch äre dieser der trägste von allen (gewicht zu ps).
in der anschaffung liegt er minimal vorne und bei der versicherung führt er auch mit 827€ im Jahr.
Leider habe ich vom Peugeot bisher sehr viel von technischen Probleme gehört.
Kann jemand hierzu etas sagen? Wenn ich alle 4 Wochen in die Werkstatt muss, ist der Preisvorteil schnell verflogen!

Ich erwarte natürlich nicht, dass ihr mir jetzt meine Entscheidung abnehmt, aber ich würde mich freuen, wenn ihre eure Meinungen/Erfahrungen äußert. VIelleicht fahrt eure Freunde/Bekannte eines dieser Autos und Ihr könnt mir ein kurzes Feedback geben ;-)

Ich ürde mich freuen und danke schonmal vorab

aso... alle autos sind als links hinterlegt

21 Antworten

ah interessant zu wissen.
warum wurde das dann net auch beim 1.6hdi gemacht?

vermutlich weil es bisher noch nicht "notwendig" war? die auftragsbücher sind doch übervoll! beim 1.4hdi wurde übrigens ebenso verfahren...
gruss ricci

Hatte vorher einen SEAT TDI mit 130PS und fahre jetzt einen 307CC mit 136 PS Diesel und habe folgene Erfahrungen:
Der Seat war das beiweitem schnellere aber auch lautere Auto, Beschleunigung, Zwischenspurt etc. unschlagbar aber recht hoch im Ölverbrauch und laut. Peugeot hat 30.000 Serviceintervall (Bj. 2006) braucht weniger Öl und fährt sich wesentlich komfortabler, ist aber auch nicht so spritzig, wenn auch nicht wirklich messbar.
Hatte davor einen Audi mit Longlife Service und war damit unzufrieden, viel und teures Öl und teurer Service, ähnliches habe ich schon von BMW gehört.
Bin alles in allem mit dem Peugeot zufrieden, Servicekosten inkl. Öl 200 € und bin jetzt 39.000 km damit unterwegs gewesen,

viel Glück, Ive

Hi,

wenn es ein neuer Leon war, dann ist diese Spritzigkeit durchaus mit den mindestens 100Kg bis sogar 200Kg weniger die so ein Wagen ohne Klappdach auf die Wage bringt zu erklären. Ein 307CC wiegt ca 1550Kg (hatte gerade bei pug und seat de geguckt)

Gruß
-- Stop-A

Ähnliche Themen

Hallo, also mein Rat wäre der BMW. Der Seat gefällt mir nicht, wäre mir auch zu klein. Vom Peugeot kann ich dir nur sagen: Lass die Finger davon! Der letzte Mist die Karre. Insbesondere vor dem Facelift. Hatten zuerst den älteren 307 SW Hdi ebenfalls mit 136PS. Zuerst Turbolader kaputt, dann ständig Elektronikprobleme. Den Wagen hatten wir knappe 2 Jahre mit ca. 40.000km. Un der Wagen war in dieser Zeit minsestens 8 mal !!! in der Werkstatt. Dann haben wir das Faceliftmodell bekommenm (anderer war nach Unfall Totalschaden, haben wieder Peugeot genommen wegen bester Umhandlung, un das andere war ja nur enm Montagsauto). War aber leider nicht so. Den 2. 307 haben wir nun ca. 1,5 Jahre. Bei dem war der Turbolader auch schon kaputt un Elektronukproblemwe hatte er auch. Aber bei weitem nicht so viele wie der Vorgänger. en Nachbar von uns hat auch nen 307, allerdings Break un mit benzinmotor. Der Wagen ist auch ständig in der werkstatt.
Hoffe dir geholfen zu haben ^^

lg Simon

Hi!

Ich kann nichts negatives über den 2,0 HDi Motor berichten ... läuft bei mir seit 32.000 km absolut zuverlässig ohne Störungen ... Hatte auch sonst noch nie Elektronikprobleme, Fehlermeldungen oder ähnliches *aufsholzklopf*
Das einzige, was bisher anfiel, war die 30.000er Inspektiion mit etwas über 200 EUR

Ein Arbeitskollege hat den "normalen" 307 als 1,6 16V Benziner ( vor dem Facelift ) und hat ebenfalls keine mir bekannten größeren Probleme mit dem Auto gehabt ...

Ich persönlich kann bisher von keinen negativen Erfahrungen mit Peugeot berichten ... Mein vorheriger 206 CC 2,0 16V hat mich in 60.000 km ebenfalls nie im Stich gelassen ...

Gruß
Robin

So, jetzt hats mich leider schon wieder erwischt. Die Hinterradbremsen waren fest. Weil es nichts anders ging, bin ich trotzdem gefahren. Auto steht jetzt in der Werkstatt. Scheiben werden hinübersein und die Bremsklötze sowieso. Schade die waren erst ca. 100km drauf. Der Abschleppdienst meinte die Radlager könnten auch hin sein. Bin ja mal gespannt, ob Peugeot die Kosten ohne Murren übernimmt.

lg Simon

Deine Antwort
Ähnliche Themen