307 Sw
Hallo,
habe vor mit einen 307 SW zu kaufen. Welchen HDI Motor würdet Ihr empfehlen? Ist Peugeot dann überhaupt ein gutes Auto war bis jetzt immer bei den VWáner!! Wie verhalten sich die Ersatzteile, sind die teurer wie unsere Deutschen Autos?
12 Antworten
Hallo,
Neu oder Gebraucht??
Neu:
Wenn's auf den letzen Euro nicht ankommt, würde ich den HDI 135 nehmen, ansonsten bleibt nur der HDI 110.
Habe den SW mit dem alten HDI 110 und der ist normalerweise ausreichend motorisiert. Kommt auch auf die eigenen Bedürfnisse an.
Ob Peugeot ein gutes Auto ist? Da kann ich nur für mich sprechen und sag einfach mal Ja. Im Vergleich zu VW, keine Ahnung, hab mich noch nie ernsthaft mit VW befasst.
Gebraucht:
Gibt's als HDI 90, 110, 135
HDI 90 würde ich nicht nehmen, ist ein 2.0 Liter, dann kannst Du auch gleich den alten HDI 110 nehmen, der hat dann auch einen Rußpartikelfilter(leider ohne irgendwelche Vorteile, z.B. Kfz-Steuer), vom Verbrauch sind beide fast identisch, Steuern beide 308 Euro, Euro 3 Norm
Wenn um Euro 4 Abgasnorm geht, kommen nur Autos ab Erstzulassung 05/2004 in Frage, HDI 135 oder neuer HDI 110 mit 1,6 Liter-Motor. Bin noch keinen von beiden gefahren.
Esatzteilepreise ??? Teile, die ich bisher brauchte, gingen auf Garantie, bzw zu Lasten der gegnerischen Versicherung.
Gruß
Also ich habe den neuen BJ:05/2005 - 1,6l Diesel
und bin sehr zufrieden damit.
Zitat:
Original geschrieben von excarcleaner
den alten HDI 110 nehmen, der hat dann auch einen Rußpartikelfilter(leider ohne irgendwelche Vorteile, z.B. Kfz-Steuer)
Aktuell schon, aber das sollte sich spätestens nächstes Jahr ändern, möglicherweise zusätzlich in Form einer weiterhin erlaubten Benutzung bei "Feinstaubalarm".
Man sollte schon damit rechnen, in den nächsten Jahren einen Partikelfilter einbauen zu "müssen", auch was den Wiederverkaufswert angeht.
Außerdem ist ein werksseitiger DPF oftmals besser als ein nachgerüsteter, wenn ich das richtig verstanden habe ("offen" vs. "geschlossen"😉.
Zitat:
Wenn um Euro 4 Abgasnorm geht, kommen nur Autos ab Erstzulassung 05/2004 in Frage, HDI 135 oder neuer HDI 110 mit 1,6 Liter-Motor. Bin noch keinen von beiden gefahren.
Der 2.0er mit 135 PS ist - wie man sich vorstellen kann - schon merklich spritziger unterwegs. Und bei längeren Autobahnfahrten könnte die höhere Endgeschwindigkeit auch von Vorteil sein.
Im Stadtverkehr und an sich auch auf Landstraßen ist der Unterschied allerdings nicht mehr dermaßen groß, zudem hast du hier natürlich auch den höheren Verbrauch, zusätzlich zu den anderen Mehrkosten (höherer Anschaffungspreis, KFZ-Steuern und Versicherungsprämien).
Zudem habe ich den Eindruck bekommen, dass die angebotenen 135er Gebrauchtwagen meistens ehemalige Miet- oder Werkstattwagen, also nicht unbedingt gut behandelt wurden. Bei der 110PS-Variante besteht eher die Chance, dass der Wagen pfleglich von einer Privatperson gefahren wurde.
Übrigens gab es 07/2005 eine Modelländerung. Die auffälligsten Änderungen waren für mich die 2-Zonen-Klimaanlage und eine deutlich bessere Bordcomputer-Anzeige.
Hallo,
ich habe meine Peugeot nun 1 Jahr und 3 Monate
und bin mit ihm sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Wir (weil ich noch nich fahren darf ) haben jetzt seit einem dreiviertel Jahr den nuen 307SW mit 136PS, vorher hatten wir ungefähr 2 Jahre ebenfalls den 307SW mit dem gleichen Motor. Ich muss sagen, dass das Auto in Sachen Spritzigkeit, Raumangebot und Variabilität unschlagbar ist. Deshalb würde ich dir zu diesem Auto auf jedenfall raten. Allerdings hat Peugeot erhebliche Elektronikprobleme. In den insgesamt 3 Jahren, mussten unsere 307 insgesamt 8mal außerplanmäßig wegen Elektronikproblemen in die Werstatt. Da kann einem die Freude schon vergehen. Ich an deiner Stelle würde beim Kauf auf diese Problematik hinweisen, und so versuchen den Preis zu drücken.
die Elektronikprobleme treten doch hauptsächlich bei den HDI´s auf oder nicht???
hab den 2.0l Benziner und hab bisher kein Elektronik problem.. meiner ist noch der alte BJ 08/2003
Also bei mir war bisher nur das BC-Display und der Differenzdruckgeber(ca. 2 Std Werkstatt am Samstagvormittag) defekt. Div. andere Sachen gehören nicht zur Elektronik.
EZ 12/2003 - 48500 km
Hallo,
Ich habe bei meinen HDI 136 noch kein Problem gehabt, allerdings ist er erst 6 Mon. bzw. 16500km
Super zufrieden vor allen mit den Verbrauch 6-7l
legger zufrieden
Moin, habe meine 307 HDI FAP 110 seit 6 Monaten und bin mach 12.000 km legger zufrieden.
Keine grösseren Probs, Verbrauch stimmt mitlerweile nach den ersten 10.000 km und ganz wichtig, er fährt und fährt und fährt
Also bei unserem 307 traten schon mehrere Elektronikprobleme auf. So zeigte das Auto sehr häufig eine "anomalie der Abgasreinigung" an, obwohl nichts beschädigt war. Ein anderes Mal streikte der Motor, weil die Elektronik ein nicht vorhandenes Problem erkannt haben wollte, und darauf hin den Motor drosselte. Allerdings muss ich feststellen, das wir diese Probleme bei unserem jetzigen 307, den wir im Frühjahr dieses Jahres gekauft haben (anderes war nach Unfall ein Totalschaden) nicht mehr haben. Vlt. war das Vorherige also auch nur ein Montagsauto
Hallo,
wir haben unseren 307 SW Premium HDI 1,6 110 seit 13 Monaten und hatten bisher keinerlei Probleme damit. Die Verarbeitung ist top! Auch der optische Eindruck der verwendeten Materialien ist gut bis sehr gut. Im Übrigen klappert nichts!
Von den Fahrleistungen bin ich mehr als begeistert, der Verbrauch liegt ca. 1 Liter über der Werksangabe, insgesamt also 6,0-6,5 l/100km. Denke, da kann man nicht meckern.
Der Fahrkomfort ist ebenfalls nicht schlecht, lediglich das harte Abrollen über kurze Bodenunebenheiten mit einer entsprechenden Geräuschuntermalung könnte für das Nachfolgemodell noch verbessert werden.
Hoffe, ich konnte Dir soweit helfen.
Beste Grüsse,
HS307
Zitat:
Original geschrieben von HS307
Hallo,
wir haben unseren 307 SW Premium HDI 1,6 110 seit 13 Monaten und hatten bisher keinerlei Probleme damit. Die Verarbeitung ist top! Auch der optische Eindruck der verwendeten Materialien ist gut bis sehr gut. Im Übrigen klappert nichts!
Von den Fahrleistungen bin ich mehr als begeistert, der Verbrauch liegt ca. 1 Liter über der Werksangabe, insgesamt also 6,0-6,5 l/100km. Denke, da kann man nicht meckern.
Der Fahrkomfort ist ebenfalls nicht schlecht, lediglich das harte Abrollen über kurze Bodenunebenheiten mit einer entsprechenden Geräuschuntermalung könnte für das Nachfolgemodell noch verbessert werden.
Kann mich dem nur voll und ganz anschließen