307 CC HDI 136PS Bj2005 Fehler P0495,P1435,P1445,P2408 Additivsystem! Gelbe Motorwarnleuchte
Vin-Nr. VF33BRHRH84305725
185.000 km Baujahr 7/2005
Mit AUTEL diagnostiziert:
P0495 - INTERVAL – In das Steuergerät integrierte Kühlung
P2408 - INTERVAL – Kraftstoffadditivsystem (nach meinen Recherchen bedeutet das „Tankdeckelsensor“)
P1435 - STÄNDIGER FEHLER – Kraftstoffadditivsystem (= Additivzugabe nicht möglich)
P1445 - STÄNDIGER FEHLER - Kraftstoffadditivsystem (= Additivmenge zu groß)
Peugeot läuft ohne erkennbare Probleme, kein Notlauf, aber die gelbe Motormanagementlampe leuchtet auf und in dem Display steht „Additivsystem defekt“.
Vor 20.000km (vor 1,5 Jahren) wurde bei Peugeot der Additivbehälter gewechselt und neu mit 3 Liter befüllt!
280,- € netto der Behälter ohne Arbeitskosten ohne Eloys!
Ist da eigentlich die Additivpumpe auch mit dabei im Behälter ?
Den Tankdeckelsensor mit einem Stück Kabelzuleitung habe ich bereits bestellt, aber noch nicht eingebaut (nach meinen Unterlagen ist er noch nie gewechselt worden!)
Weitere Frage:
In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass der „Tankdeckelschalter“ mal gemessen werden soll, weil er angeblich oft für Fehler verantwortlich ist.
Ist der „Tankdeckelschalter“ das Gleiche wie der „Tankdeckelsensor“ ?
In der Anlage habe ich die Fehlerfotos von der Diagbox/PP2000 hinzugefügt.
Zwangsregenerieren hatte die Diagbox/PP2000 nicht angeboten (wahrscheinlich wegen fehlender Kommunikation mit dem Steuergerät ?!)
Kann mir da jemand behilflich sein wie ich am besten vorgehe ?
Beste Antwort im Thema
P0495 Kühlerventilator mit hoher Drehzahl : Übereinstimmung
P1435 Additivierungssystem : Keine Kommunikation mit dem Additiv-Steuergerät
P1445 Kraftstoff-Additivsystem : Additiv - Obergrenze im Partikelfilter erreicht
P2408 Additivierungssystem : Fehler Signal Sensor Stopfen Tank
"Noch" geht Dein Fahrzeug nicht in den Notlauf, ist aber nur eine Frage der Zeit. Um den Fehler einzugrenzen, brauchst Du ein PSA geeignetes Diagnosegerät. Dort zu erst reinschauen in Parametertest, ob Tankverschluss geschlossen anzeigt. Zeigt er im verschlossenen Zustand "offen" an, ist der Tankverschluss mit seiner Magnetspule defekt oder Kabel mit Stecker. Sollte das alles OK sein, muss ein Stellgliedtest "Additivpumpe" angesteuert werden. Kommt dann ein Geräusch ist die Kabelversorgung und die Pumpe OK, Additiv "eventuell leer oder Füllstand damals nicht angelernt. Kommt beim Stellgliedtest "Additivpumpe" keine Reaktion, Additivtank defekt, Kabelversorgung defekt u.s.w.
PS: Lob, das jemand gleich mal seine Fahrgestell Nr. mit angibt, bei technischer Anfrage !!! Machen hier die wenigsten.
25 Antworten
Sicherung BSI F11 intakt?
Hast Du 12 Volt am Pin 1 vom Additivsteuergerät?
Hast Du Masse am Pin 8 Additivsteuergerät?
Danke @Rolf-CH
Diese Fragen kann ich jetzt erst in ein paar Tagen beantworten!
Bei F11 habe ich jetzt in der Bedienungsanleitung nachgeschaut: Die Sicherung ist für:
Diagnosestecker, Steuergerät Partikelfilter, Kontaktschalter Lenkschloss
Nachdem der Diagnosestecker funktioniert, gehe ich jetzt davon aus, dass die Sicherung in Ordnung ist.
Ich habe jetzt drei Anfragen bei Firmen abgeschickt, die sich auf Steuergerätereparaturen spezialisiert haben. Die Funktionsüberprüfung allein kostet in etwa 35,- € habe ich im Vorfeld schon gelesen. Im Falle einer Reparatur muß ich das Steuergerät NICHT extra bei Peugeot telecodieren lassen, heißt es. (Im schlimmsten Fall, also wenn das Steuergerät KEINE Macke haben sollte, habe ich die Kosten für die Funktionsprüfung)
Stutzig macht mich nach wie vor, dass in der Fehlerhistorie ständig "Fehler entstanden" und "Fehler verschwunden" so ca alle 300km steht. Was kann das nur bedeuten ?
Nach meiner Einschätzung als Laie bedeutet das, dass es sich um eine Kontaktschwäche IRGENDWO handelt
ODER dass das Additivsteuergerät (oder sogar die BSI) immer wieder mal eine Macke hat ?!
(bis jetzt habe ich bei meinen Recherchen in den Foren EINMAL einen Fall, wo das Additivsteuergerät tatsächlich defekt war und sich nach Ersetzen des Steuergeräts noch herausstellte, dass der Tanksensor defekt war. Bleibt die Frage wie fehleranfällig Additivsteuergeräte beim Peugeot allgemein sind...soweit ich bei Dir lesen konnte, taucht der Fehler am Steuergerät nicht so häufig auf...)
Habe mir ehrlich gesagt jetzt nicht mehr alles durchgelesen.
Hast Du den Tankdeckelsensor nun mal ersetzt?
Mit der Problematik Fehler aufgetreten, Fehler verschwinden in der BSI Fehlerliste kann man sich Wahnsinnig machen. Mit dem gesamten BUS System werden so allerlei Sachen hinterlegt, die keine Auswirkungen auf das besagte Problem haben. Aber können. Muss man klar mal sagen.
Früher als das System neu war, hatten wir häufig Steuergeräte ersetzt ohne Erfolg.
Immer war das Problem bei einem Komponenten des Systems.
Steuergeräte hatten immer Fehler keine Kommunikation.
Klar kann es sein, dass das Steuergerät ein Problem hat.
TANKDECKELSENSOR
Liegt noch neu verpackt im Peugeot. (Wollte abwarten bis ich das Additivsteuergerät wieder ansprechen kann!)
Zur Erinnerung:
Den Fehler P2408 (schadhafter Tankdeckelsensor) erhielt ich ja nur über ein ausgeliehenes Autel-Diagnosegerät mit dem Vermerk INTERVALL also SPORADISCH
(Fehler P2408 erhielt ich NICHT über Peugeot Planet 2200-Diagnose, weil ich ja ab "Keine Kommunikation..." nicht weiter diagnostizieren kann im Abgassystem!)
Zu Deinem Punkt, dass man sich wahnsinnig machen lassen kann mit den abgelegten Fehlern in der Fehlerhistorie (das liest sich ja alles so als wären es rein temporäre Fehler...nicht permanente!) kann ich auch noch was dazu anmerken:
Seit ca. 15000km habe ich in der Historie ca. 500 abgespeicherte Fehler (also nur Fehler, die ständig anscheinend von selbst verschwinden und dann wieder anscheinend selbständig auftauchen....ein ständiges Hin und Her !!)
Von den 500 Fehlern sind aber grob geschätzt 100 MAL IMMER DERSELBE FEHLER "irgendetwas mit Autoradio"..............ich hab an dem Original-Peugeot-Autoradio aber noch NIE irgendwelche Fehler bemerkt, auch nicht am CD-Spieler! Also kann man diesen Fehler doch getrost vergessen!
(und so ähnlich ist es mit anderen gespeicherten Fehlermeldungen...immer wieder ganz oft DERSELBE FEHLER...einmal entstanden...dann wieder verschwunden...)
Ich mein, das bestätigt genau DAS was Du sagst, dass man sich von dieser Fehlerhistorie nicht verrückt machen lassen sollte!
Oder wie Du sagst: Es KANN, aber MUSS kein wichtiger Hinweis sein !
(Ob ein neuer Thread mit dem Kernthema "Keine Kommunikation mit Additivsteuergerät" jetzt nicht sinnvoller wär, überleg ich grad........ist ja doch jetzt schon recht unübersichtlich geworden hier in diesem Thread und nur noch über Detailsuche zu finden...)
Ähnliche Themen
Ich würde keinen neuen Thread aufschalten, weil sich nur sehr wenige mit Deinem Thema auseinandersetzen können.
Es wäre schön, wenn sich in diesem Forum mehrere Personen Fachmännisch austauschen könnten.
MC Bundy war mal so eine Person früher.
Es kommt mir grad keine neue Info in den Sinn.
Das kann aber bei mir immer auch paar Tage dauern...……
Tankdeckelsensor tauschen ist nie etwas falsches.
Ich denke, ich weiß die Ursache jetzt, warum ich keine Kommunikation zum Einspritzsteuergerät finde:
Mein PP2000/Diagbox bzw. mein interface/Schnittstelle hat offenbar ein Problem mit der Diagnose
bei meinem Peugeot 307 ! (siehe einzelne Forenbeiträge zu Probs mit Peugeot 307 und Citroen C5 !)
Deswegen werden auch keine anderen Steuergeräte während der Fehlerdiagnose angesprochen !!
Also wird das Einspritzsteuergerät nicht defekt sein, mit der Diagnostizierung gibts ein Prob !!
Hab jetzt eine Anfrage in diesem Forum im Bereich OBD2-Diagnose gestellt, weil mein Problem sehr spezifisch eben mit der OBD2-Diagnose zusammenhängt und sich hoffentlich da die OBD-Fachleute melden werden!
P.S. Übrigens habe ich wegen Funktionstest Steuergerät zur Kraftstoffadditvierung vier größere Firmen angeschrieben, ob sie mein Steuergerät testen können. Ich bekam sofort 4 Absagen !
Die haben sich offenbar mehr auf BSI-Einheiten oder ABS-Steuergeräten spezialisiert ?!
Neue Erkenntnisse, Erfahrungen:
Nachdem ich meine Diagbox Version 7.57 NOCHMALS NEU INSTALLIERTE, bekam ich endlich Zugang zum Canbussystem meines Peugeot....d.h. jede Diagnose funktioniert jetzt einwandfrei!
Ich bekam Fehler P0495, P1435, P1445 angezeigt. (Fehler P2408 Tankdeckelsensor wurde nur bei einer früheren Diagnose vor 4000km angezeigt mit einem Autel-Diagnosegerät!)
Auffallend war bei der Diagnose, dass im Bereich Tankverschluß oder so ähnlich der Vermerk "nicht vorhanden" angezeigt wurde. Auch wenn wir den Tankdeckel öffneten und wieder einsetzten änderte sich nichts an dem Vermerk "nicht vorhanden". Das machte uns stutzig !
Jetzt wechselten wir den Tankdeckelsensor mit seinem ca. 1m-langem Anschlußkabel (40,- €) und siehe da:
es kam jetzt der Vermerk "offen" und "geschlossen" !!
Jetzt löschten wir alle Fehler mit der Diagbox.
Dann lief mein Peugeot eine halbe Stunde im Leerlauf.
Ergebnis:
Die gelbe Motormanagementlampe kam NICHT MEHR !
Die Fehlernummern kamen nicht mehr !
Wenn mein Peugeot in einigen Wochen wieder angemeldet ist, kann ich das Ganze erst im normalen Fahrbetrieb probieren.
Sonstige Diagnoseergebnisse:
8 Gramm Additiv im Partikelfilter (???)
Partikelfilter im korrekten Zustand
Beladung Partikelfilter 15 % (???)
Stadtverkehr unter schweren Bedingungen oder so ähnlich
Meine Erklärung:
Seit einigen 1000 Kilometern war der Tankdeckelsensor kaputt was zur Folge hatte, dass das System nicht mehr erkannte, wenn getankt wurde.
Folge: Keine Additiveinspritzung
Folge: IRGENDEINE (???) Verschlechterung im Additivsystem, was zum Aufleuchten der gelben Motormanagementlampe führte! (Notlaufprogramm hatte ich noch nicht, aber wie mir ganz oben gesagt wurde, wäre das nur noch eine Frage der Zeit gewesen!)
Im sehnsüchtig erwarteten Frühling kann ich dann Weiteres berichten....
Na gut, was soll ich da jetzt schreiben.
Tankdeckelsensor hatte ich Dir von Anfang an empfohlen, den auszumessen/ersetzen.
Wäre gut ohne Diagnosegerät gegangen.
Wir warten auf den Frühling.
Und werden von Dir lesen.
Hallo an alle, ich habe einen peugeot 307cc bj 2006
Ich habe versucht ein neues Radio anzuschließen ,habe dann den alten Adapter einfach geschnitten um dann den neuen Adapter anzuschließen. Hat aber nicht geklappt weil ich keine ahnung hatte.
Nach einer woche habe ich aufgegeben, dann habe ich den alten Adapter wieder angeschlossen nur jetzt geht der peugeot radio jeder 10 Sekunden aus. Mein frage.
Was habe ich falsch gemacht
Bitte helft mir
Zitat:
Na gut, was soll ich da jetzt schreiben.
Tankdeckelsensor hatte ich Dir von Anfang an empfohlen, den auszumessen/ersetzen.
Wäre gut ohne Diagnosegerät gegangen.
Wir warten auf den Frühling.
Und werden von Dir lesen.
Nachträgliche Information:
Die Ursache war NUR der defekte Tankdeckelsensor! Ich bin schon 1000km Langstrecke gefahren und mir wird die gelbe Motorwarnleuchte nicht mehr angezeigt also alles gut !