307, 1.6 HDI - Kühlerlüfter läuft oft sehr lange nach

Peugeot 307 3*

Hallo,

mein Neffe besitzt einen 307 Lim. Bj. 2004 mit 1.6 HDI-Maschine. Bei ihm läuft sehr oft der Kühlerlüfter beim Abstellen sehr lange nach, teilweise bis zu 15 Minuten. Dabei fährt er wirklich ganz normal, und ich konnte das Problem selbst miterleben. Die Außentemperatur muß dazu nicht mal sehr heiß sein, 20° reichen. Ich gehe auch davon aus, das der Lüfter auch im Fahrbetrieb arbeitet, aber innen hört man den Lüfter ja auch im Stand nur ganz leise(Wenn der Motor aus ist).

Lt. Werkstatt ist die Ein- und Ausschalttemperatur für den Lüfter  i.O., was ich auch glaube. Und der Rest wäre auch i.O.

Die Frage  ist, ist das wirklich normal beim kleinen Diesel, oder könnte es da ein Problem geben, welches die Kühlmitteltemperatur in die Höhe treibt - Thermostat?

Wer kann helfen oder Vorschläge unterbreiten?

Danke und VG

Silvio

36 Antworten

Hi,

soweit ich weiß, gab es hierfür ein Softwareupdate, weil sich viele Leute beschwert haben.

Die Lüfter liefen zum Teil so laut, dass eventuelle Garagen komplett ausgehallt wurden oder das Abstellen in der Nacht auf der Straße die Anwohner weckte.

Also mein 206er BJ 2006 auch mit FAP Technologie rennt NIE mit dem Lüfter nach....Ich versuche es auch tunlichst zu vermeiden, den Wagen während der Regeneration abzustellen, ist aber manchmal unvermeidbar....aber nachlaufen tut bei mir nur der Turbo, und das ist volle Absicht 😁 😁

Best regards Martin

Hallo 206driver,

das mit dem Nachlaufen bei Regeneration ist uns auch gesagt worden. Der 307 läuft aber immer so lange nach, und nicht nur manchmal. Auch nach relativ kurzen Fahrstrecken.

VG

Silvio

sollte die regeneration bei einer fahrt nicht geschafft werden und darauf folgt ne weitere kurze fahrt ist natürlich normal, daß wieder bzw. weiter regeneriert wird.

mach wirklich mal nen softwareupdate.
bei mir hats gut geholfen. der gesamte regenerationsprozeß hat sich dadurch bei meinem verbessert! es wird deutlich weniger diesel nacheingespritzt und die regeneration reagiert viel besser auf fahrsituationswechsel. zudem geht sie viel schnell voran!
seit ist das update bekommen habe, lief er kein mal mehr nach!

Mein 307 HDi läuft seit einiger Zeit auch häufiger nach, vor allem, wenn ich ihn öfters auf Kurzstrecken bewege. Da ich sowieso demnächst zum Service muss, werde ich mal wegen des angesprochenen Software-Updates nachfragen. Mir ist nur nicht ganz klar, wie die Regeneration des FAPs sichergestellt bzw. verbessert wird, wenn weniger Kraftstoff nacheingespritzt wird. Für eine hinreichende Reinigung ist doch eigentlich eine möglichst hohe Temperatur erforderlich. Gibt's keinerlei Probleme wegen Verstopfung? 

Ähnliche Themen

ich hab das gefühl, daß jetzt nur die notwendige menge eingespritzt wird. vorher wirke es oft so, als würde einfach eine bestimmte menge zusätzlich eingespritzt, egal ob sie nun nötig war oder nicht.

Hallo 206driver,

mein Neffe war mit dem Fahrzeug beim Freundlichen. Die haben tatsächlich ein SW-Update aufgespielt. Jetzt ist es ok, der Lüfter bleibt beim abstellen aus. Aber zudem ist das Hitzeschutzschild vom DPF zum Kühler noch gerissen und muß ausgetauscht werden.

Nochmals Danke für die Tipps.

VG
Silvio

na das hört sich doch an, wenn es jetzt besser läuft.
das mit dem hitzeblech ist echt nervig. hatte ich bis jetzt auch schon zwei mal.

Ahhh, wieder schlauer geworden 😁

Der Lüfter unseres 2004er 206 1,6 HDi FAP läuft ab und zu auch länger nach.
Der gute muß eh bald zur inspektion, da werd ich mal wegen des Software updates mal nachfragen.

Gruß renesis01

Hallo,

also ich hab auch einen peugeot 307 (1.6 HDI; Bj. 2005) bei dem der kühlerlüfter so lange nach läuft. Da hab ich mich informiert und hier erfahren das es ein Softwareupdate gibt. Bin also auch zu einer Peugeotwerkstatt gefahren und der Mechaniker meinte, dass das Sofwareupdate kaum was bringt. "Es würde nur nicht mehr so laut sein" meinte er. Ausserdem hat er gesagt das er das wohl machen könnte es aber 30 bis 50 € kosten würde.

Jetzt wollte ich euch fragen wie teuer es bei euch war und ob es wirklich kaum was bringt?

Danke im voraus für eure Antworten

Gruß deluxe

ich hätte für das softwareupdate (incl. aufspielen, einleiten der regeneration und fahrt auf der autobahn) knapp 120€ bezahlen sollen. wurde aber durch die garantie plus abgedeckt.

ich habe schon einen sehr deutlichen unterschied festgestellt. sowohl was die regeneration an sich wie auch das nachlaufen (ist seit dem nich mehr vorgekommen).

okay vielen dank 206driver
ich muss mir mal jetzt überlegen ob ich das machen

Moin, fahre ein Peugeot 307 HDI Bj 2005 bei dem das Motorgebläse ständig anspringt und noch weitere Minuten läuft. Habe im Forum gelesen, dass ein Software-Update helfen könnte. Nach Rücksprache mit Händler soll es nicht helfen, da bei meinem Modell eine manuelle Lüftung eingebaut ist und ich soll mal das Thermostat wechseln.
Ist das eine gute Idee?

Hallo, habe meinen 307, 1.6 HDI, Bj. 2005 nun bereits seit 5 Jahren (161000km). Der Lüfter läuft bei mir auch ständig nach, in der Regel 10 min, und das schon seit ich das Auto habe. Der Lüfter läuft meistens nach Kurzstrecken und bei eher niedrigen Temperaturen nach, auch im Winter. Ist besonders nervig, wenn man Nachts nach Hause kommt und das Auto auf der Straße dröhnt. Mir wurde auch gesagt, dass das mit der Regeneration des FAP zusammenhängt, wobei ich sagen muss, dass sich der FAP sehr oft regenerieren muss. Das Ganze hat sich auch mit dem neuen FAP (bei 120000km) nicht verändert.
Nach 5 Jahren habe ich mich daran gewöhnt und damit abgefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Sause_BW


Hallo, habe meinen 307, 1.6 HDI, Bj. 2005 nun bereits seit 5 Jahren (161000km). Der Lüfter läuft bei mir auch ständig nach, in der Regel 10 min, und das schon seit ich das Auto habe. Der Lüfter läuft meistens nach Kurzstrecken und bei eher niedrigen Temperaturen nach, auch im Winter. Ist besonders nervig, wenn man Nachts nach Hause kommt und das Auto auf der Straße dröhnt. Mir wurde auch gesagt, dass das mit der Regeneration des FAP zusammenhängt, wobei ich sagen muss, dass sich der FAP sehr oft regenerieren muss. Das Ganze hat sich auch mit dem neuen FAP (bei 120000km) nicht verändert.
Nach 5 Jahren habe ich mich daran gewöhnt und damit abgefunden.

Wurde die Software bei dir denn schon mal auf den neuesten Stand gebracht? Bei meinem HDi 110 von 10/2004 trat dieses Nachlaufen auch häufig auf. Ich glaub 2006 oder 2007 hab ich dann ein Update bekommen und seither (bis 04/2011) ist das Nachlaufen vielleicht noch 2 mal aufgetreten. Zudem hat sich der Regenerationsablauf nochmals verbessert.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Sause_BW


Hallo, habe meinen 307, 1.6 HDI, Bj. 2005 nun bereits seit 5 Jahren (161000km). Der Lüfter läuft bei mir auch ständig nach, in der Regel 10 min, und das schon seit ich das Auto habe. Der Lüfter läuft meistens nach Kurzstrecken und bei eher niedrigen Temperaturen nach, auch im Winter. Ist besonders nervig, wenn man Nachts nach Hause kommt und das Auto auf der Straße dröhnt. Mir wurde auch gesagt, dass das mit der Regeneration des FAP zusammenhängt, wobei ich sagen muss, dass sich der FAP sehr oft regenerieren muss. Das Ganze hat sich auch mit dem neuen FAP (bei 120000km) nicht verändert.
Nach 5 Jahren habe ich mich daran gewöhnt und damit abgefunden.
Wurde die Software bei dir denn schon mal auf den neuesten Stand gebracht? Bei meinem HDi 110 von 10/2004 trat dieses Nachlaufen auch häufig auf. Ich glaub 2006 oder 2007 hab ich dann ein Update bekommen und seither (bis 04/2011) ist das Nachlaufen vielleicht noch 2 mal aufgetreten. Zudem hat sich der Regenerationsablauf nochmals verbessert.

Bei wurde zwischenzeitlich mal ein Steuergerät ausgetauscht, von daher gehe ich davon aus, dass ich eine aktuellere Software drauf habe. Aber danke für den Tipp, dann muss ich die bei Peugeot nochmals darauf ansprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen