300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Zitat:
@wacken schrieb am 21. Juni 2015 um 18:59:38 Uhr:
Der 3.0 TFSI ist aber ein Kompressor. Mein letzter 2.0 TFSI (mit Turbo) hatte auch höhere Drehzahlen.Zitat:
@wk205 schrieb am 21. Juni 2015 um 14:17:14 Uhr:
Weil die Turbomaschinen eine andere Drehmomentkurve haben, die deutlich eher ansteigt?
Ok sorry, aufgeladener Motor.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 21. Juni 2015 um 13:59:40 Uhr:
Da hilft nur ein: Langsamer fahren 😉 😁
Das macht doch gar keinen Sinn.. 🙂
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 21. Juni 2015 um 14:05:58 Uhr:
3738 Umdrehungen im 6.Gang, um genau zu sein 🙂
Klingt schon deutlich angenehmer. Führt dann auch zu den geringeren Verbräuchen. Ist halt Performance vs. Eco/Komfort. B6 ist mehr Performance, B7 mehr Komfort. Optimal wäre ein 7. Spargang.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:57:11 Uhr:
Ganz grob...PS = Geschwindigkeit ("wie schnell kann ich werden?"😉
Drehmoment = Beschleunigung ("wie schnell komme ich dahin?"😉
Ich finde diesen ewig währenden Streit über Drehmoment und Leistung etwas ermüdend. Letztendlich besagen beide Größen irgendwo das Gleiche. Man kann sie ja auch problemlos ineinander umrechnen (P=2*PI*M*n).
Wenn ich 200km/h fahre, wirken dem Auto entsprechende Kräfte entgegen (Luftwiderstand, Rollwiderstand, usw.), diese Kräfte muss ich aufbringen können. Dazu müssen sich die Räder entsprechend schnell und entsprechend stark Drehen, woraus sich über das Getriebe eine bestimmte Drehzahl+Drehmoment am Motor ergibt, die er aufbringen muss.
Möchte ich eine allgemeine Aussage tätigen oder einen Vergleich, schaue ich mir lieber die Leistung an. Denn hier kann ich eben sagen für 200km/h braucht man grob 130PS, ohne mir Drehzahlen, Drehmomentverläufe, Getriebeübersetzungen usw. anschauen zu müssen.
Möchte ich 2 Fahrzeuge genau vergleichen, schaue ich mir lieber die Drehmomentverläufe am Rad an, bzw. die Fläche, die der Verlauf einschließt. Der Verlauf, mit der größeren Fläche, wird auch schneller Beschleunigen.
@Areks: Danke. Da ich um die Müßigkeit der Diskussion weiß und insofern gar nicht erst einen Streit vom Zaun brechen wollte, bin ich nicht weiter darauf eingegangen.
@HMM: Wie ist das eigentlich mit deiner AGA nach der Abstimmung, hast du wenn du etwas mehr als 1/4 Gas gibst bis hin zu Vollgas geben auch so ein Ploppen aus dem Auspuff beim Schalten? Seitdem ich bei Zoran war hab ich das in D und in S. Wenn es einstellbar ist, würde ich es wohl in D wieder rausnehmen lassen. Wenn es aber einfach eine Nebenwirkung der Leistung ist dann bleibt es so. Wollte nur vorher bei dir mal nachfragen, da ich es von meinem A3 so nicht kenne und es im Passat doch recht auffällig ist.
@admins: Ihr solltet bei MT wirklich was tun, das die Mitteilungsfunktion über neue Antworten besser funktioniert. In diesem Fall hier habe ich wieder nichts bekommen,...., sehr ärgerlich.
Ähnliche Themen
@quattrofever
Ja, ich habe auch dieses Ploppen beim Schalten. Und ich muss sagen, ich finde das richtig klasse. Im Serientrim ist dies meiner Meinung nach auch, nur nicht hörbar. Mit der Supersprint ist es aber richtig präsent. Ebenso habe ich beim Runterschalten des DSG, zum Beispiel wenn ich auf Stufe S an eine Ampel heranrolle, ein "Rotzen" aus dem Auspuff. Da kommt bei mir richtiges Feeling auf. Ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich genieße das.
Ich lese heraus, dass dich das Ploppen stört?
Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung.
Das es mich stört kann man nicht sagen, ich dachte nur wenn es von der Software programmierbar wäre, dass es dann in S recht passend ist und es schön wäre wenn man es in D dann einfach rausnimmt, um einen zusätzlichen, sportlichen Effekt in S erzielen zu können.
Da Zoran mir normal aber vorher sagt ob er mir extra ein "Sprotzeln" mit reinprogrammiert oder nicht gehe ich davon aus, dass dies kein programmierter Effekt ist (was er mir sonst normal gesagt hätte), sondern es einfach an der Abstimmumg im Allgemeinen liegt. Dadurch das man vorne wahrscheinlich mehr Luft reinbekommt und schnellere Schaltzeiten hat, würde ich vermuten verstärkt sich dieses Geräusch. Zudem war ich mir nicht sicher ob das Ploppen vorher schon vorhanden war und sich nun verstärkt hat oder ob es jetzt erst richtig dazu gekommen ist. Aber auch da war meine Vermutung das dies ein eher standardmäßiges Geräusch ist, was sich nun durch die Optimierung einfach verschärft hat.
Grundsätzlich stören tut es mich aber nicht. Auch das von dir angesprochene "Rotzen" was ich als raussprotzeln bezeichne finde ich eher interessant. Bei meinem A3 habe ich es nur aufgrund des eh schon lauteren Auspuffs eher minimal auslegen lassen aber da rotzt er beim Ampel anrollen schon richtig heftig raus. Bei so etwas finde ich immer, dass man den Hubraum schön raushört,..., dies ist aber natürlich ein Trugschluss eher hört man da ja die fette Abstimmung raus, schön ist es trotzdem.
Dieses rotzige kann Zoran auch noch stärker einstellen, wenn er es bei dir nicht schon auf Maximum hat, er lässt dann einfach etwas länger die Auslassseite offen und schon sprotzelt es etwas mehr hinten raus.
Wobei ich auch ganz ehrlich sein muss, bei dem Passat den ich täglich fahre würde mir die Soundkulisse des A3 eher störend vorkommen, auch wenn ich es für den A3 bei den zwischen 9000 und 150000 gefahrenen Kilometern genial finde (meine Frau die jetzt den A3 täglich nutzt sieht das etwas anders, sie ist da aber auch eher etwas empfindlicher was Lautstärke angeht. 🙂).
So so, Zoran kann also das "Sprotzeln" einstellen... hmmm 😁
Da werde ich ihn wohl bei meinem nächsten Besuch mal anhauen. Auf D höre ich gar nichts von dem Ploppen beim Schalten, zumindest nicht, wenn die gedämmten Seitenscheiben geschlossen sind. Zudem fahre ich 99 Prozent meines Arbeitsweges permanent im sechsten Gang und habe überhaupt keinen Schaltvorgang. Von der Supersprint AGA ist (im Innenraum) hierbei ebenfalls nichts zu hören, Kenner können es allenfalls erahnen.
Ja, das geht, hatte er mal für meinen A3 gefragt, da hatte ich es aber in Hinblick auf die BN Pipes eher minimal auslegen lassen,..., ganz ohne wäre ja auch nichts. 🙂
Das Ploppen ist bei mir in D und S gleich. Man hört es erst unter Last, im normalen Cruisingbetrieb mit 1/4 Gas kommt da nichts, gibt man aber mal halbgas oder mehr also man beschleunigt zügig ohne Drehzahlorgien dann vernimmt man ein ganz deutliches Ploppen beim Schalten hinten aus dem Auspuff, dies ist egal ob ich in D oder S fahre das Ploppen ist dann immer gleich.
Das finde ich ja enorm, dass man deine AGA von außen dann gut hört und von innen gar nicht. Es wäre wirklich mal gut, wenn wir uns mal treffen wenn es irgendwo passt, würde mich schon interessieren die Supersprint AGA auch wenn sie bei mir als Umbau generell sicherlich nicht in Frage käme.
Heute am Weg in die Arbeit festgestellt - irgendwie ist das Auto sehr gutmütig, wenn man die Räder deutlich eingeschlagen hat gibt er einem kaum Leistung. Kommt man aus der Kurve macht er aber einen brüllenden Satz. Kann man das irgendwie beeinflussen? (Ausser in dem man es sich merkt und nicht so draufstiefelt 😁 )
So richtig unruhig hab ich ihn noch nie bekommen, dass ich jetzt gesagt hätte "hoppla das war fast zu schnell"
Nur irgendwie hab ich das Gefühl, dass der Punkt sehr spät kommt aber ein Punkt ist. D.h. nix mit unruhig sondern direktabflug...
@quattrofever
Das mit dem Treffen, wird sich einrichten lassen oder ergeben. Am besten ist, wir treffen uns auf einem Treffen mit Gleichgesinnten. Nächstes Jahr bin ich beim OEM-Forumstreffen wieder am Start.
Zoran schaffe ich dieses Jahr auch nicht mehr.
Ploppen beim Schalten unter Last habe ich auch, ist orig. schon so. Irgendwo hatte ich gelesen, dass es angeblich wegen dem DSG wäre, wobei ich glaube, dass R32 mit DSG auch nicht ploppen. Ob man wohl Nachts eine Flamme sieht..?
Jaja interessant, was der Zoran so alles einstellen kann...auch wenn es etwas primitiv ist, wäre schon nett, wenn man auch ein bisschen Knallen provozieren könnte. Und das alte, klassische WUUUUTUTUTUTT war mir auch schon immer lieber als dieser neumodische "sanfte Begrenzer" bei 3k upm.
@Thraciel: Leider habe ich, auch nach mehrfachem lesen, leider nicht so ganz verstanden was Du genau meinst. Dass das ESP zu sehr regelt?
Da regelt gar nix, ich habs bisher einmal auf einer Bodenwelle zum Eingriff bekommen.
Ich versuchs nochmal:
Ich fahre an der Ampel an und will rechts abbiegen. Gasstellung in etwa unter halb. Die Räder sind zum Abbiegen relativ stark eingeschlagen (logisch bei 90° ) sobald ich jetzt auf ca. 45° oder weniger Radstellung zurück bin haut er mir ins Kreuz und macht einen Sprung nach vorne. Also scheint mir die Gasannahme trotz 4Motion von der Vorderradstellung extrem abzuhängen, d.h. effektiv zum "schieben" bringt man den Kahn gar nicht?
Zitat:
@Thraciel schrieb am 24. Juni 2015 um 08:18:45 Uhr:
Da regelt gar nix, ich habs bisher einmal auf einer Bodenwelle zum Eingriff bekommen.
Ich versuchs nochmal:
Ich fahre an der Ampel an und will rechts abbiegen. Gasstellung in etwa unter halb. Die Räder sind zum Abbiegen relativ stark eingeschlagen (logisch bei 90° ) sobald ich jetzt auf ca. 45° oder weniger Radstellung zurück bin haut er mir ins Kreuz und macht einen Sprung nach vorne. Also scheint mir die Gasannahme trotz 4Motion von der Vorderradstellung extrem abzuhängen, d.h. effektiv zum "schieben" bringt man den Kahn gar nicht?
Die Vorderradstellung nimmt darauf keinen Einfluss, würde mich stark wundern. In der "D" Stellung schaltet das Getriebe einfach nur relativ schnell in die höheren Gänge, somit "schleichst" du erst mal um die Kurve, und dann kommt der Punch durch das runterschalten. Komisch abgestimmt, ist aber so. Probiere doch mal im "S" Modus um die Kurve zu fahren.
Also wenn bei Deiner Aktion ESP im Tacho nicht blinkt, sollte er kein Gas wegnehmen oder ähnliches. Versuche es mal in S oder Manuel. Denke auch, dass er Dir gleich Hochschaltet und Du eher keine Leistung hast. So ein gemütliches Losfahren und dann drauflatschen funktioniert da nicht so richtig, weil er dann erst mal anfängt runterzuschalten.
Ich kann problemlos mit quietschenden Rädern durch eine Kreuzung fahren, ohne dass er mir Gas wegnimmt. Wenn es nass ist, kann ich auch trotz ESP ein paar Meter mit dem Popo wedeln.
ESP kann ich sehr leicht auslösen, wenn ich schnelle Lastwechsel fahre, bzw. Slalom. Bei "normal" schnell gefahrenen Kurven hat mich ESP eigentlich auch noch nie ausgebremst. Kann aber sein, dass bei meinem R die ESP Regelschwelle ein bisschen höher ist, als beim B7/CC.
Thraciel, woher bist Du denn genau? Hast mir leider auf meine PN nicht geantwortet. Wir könnten hier ja fast ein kleines lokal Treffen machen.
Für unsere Langzeitstudie:
Gestern kleines VR Treffen beim Reifen Händler gehabt. R36 mit Fächer, 200er Zeller, K&N und Kennfeldoptimierung. Serie 274 PS, nach der Optimierung 312 PS.