300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Ich meinte jetzt von einem Standard 3,6l Passat. Wäre doch mal interessant zu wissen wie dann die Differenz zu deinem ist.

Die Zeit von deinem würde mich aber schon auch interessieren, wobei man mit LC Starts vorsichtig umgehen sollte, das belastet die einzelnen Komponenten doch ziemlich enorm.

Darauf hat mich Zoran auch hingewiesen. "Nicht zehn Mal am Tag testen." Wenn es hoch kommt, habe ich die LC bislang vielleicht 15 x getestet und nicht mehr als zwei Mal direkt hintereinander. Denke auch nicht, dass es User gibt, die das an jeder Ampel nutzen.

Holst du dir OZ felgen HMM oder ?

Zitat:

@quattrofever schrieb am 26. Mai 2015 um 14:29:31 Uhr:


Ich meinte jetzt von einem Standard 3,6l Passat. Wäre doch mal interessant zu wissen wie dann die Differenz zu deinem ist.

Die Zeit von deinem würde mich aber schon auch interessieren, wobei man mit LC Starts vorsichtig umgehen sollte, das belastet die einzelnen Komponenten doch ziemlich enorm.

Ich habs einmal getestet, der Effekt zum normalen Kickdown war mir nicht groß genug, dafür find ich den Klang eher gruselig und man ist sich nie so ganz sicher ob das jetzt so richtig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CC Driver schrieb am 26. Mai 2015 um 15:43:15 Uhr:


Holst du dir OZ felgen HMM oder ?

Jupp. Bin auf einmal total angefixt von "richtigen" Leichtmetallfelgen. 9,6 kg OZ zu 15,1 kg VW. Das macht bestimmt 2 Sekunden Unterschied auf 200 kmh aus. Liege zur Zeit bei unverhandelten 527 € brutto für 8,5 x 19 ET 38.

Zitat:

... dafür find ich den Klang eher gruselig und man ist sich nie so ganz sicher ob das jetzt so richtig ist.

Was meinst du mit gruseligem Klang?

Zitat:

@CPC schrieb am 26. Mai 2015 um 11:03:28 Uhr:



Klar bekommt man die gesamte Struktur automatisch, ist frei wählbar... Siehe auch Screenshot weiter unten. Ich hatte einen 160GB iPod Classic im Passt am MDI, habe dasselbe Gerät jetzt im Phaeton, da geht es genauso (RNS 810).

Ist halt bloss nervend langsam. Aber gehen tut das 😉

Ich hatte das bei mir mit nem Iphone 4, Iphone 5s und Ipod Mini getestet.

Nirgends hatte ich den Ordneraufbau im RNS510.

Eventuell scheitert es nur an der Passenden Software? Wer weis.

Andere Geschichte. Ist im umkreis von ~150Km um 07366 zufällig jemand, der von Friedrich den Duplex Auspuff dran hat am 3.6er? Ich würde mir gerne so was gönnen aber halt vorher mal Live Probehören. Denn die Soundfiles bzw Videos was man findet sind doch sehr Unterschiedlich.

Zitat:

@quattrofever schrieb am 26. Mai 2015 um 12:55:16 Uhr:


Hat schon einmal jemand 100-200 gemessen?

Hatte mal mit Stoppuhr und laut Tacho gemessen: 100 - 200 km/h ca. 16,5 s

VW Passat CC, Tank ca. halb voll, sonst außer mir nichts im Auto.

8,5 x 19 RH, ansonsten alles Serie.

Messung mache ich mit "fliegendem Start", also bei ca. 80km/h beginnend mit Kickdown im S-Modus beschleunigen und dann entsprechend Stoppuhr betätigen, sobald die 100km/h überschritten werden.

Viele Grüße

SO geschafft! 88 Seiten...und 55 Seiten R36 Thread..Puh..aber sehr informativ!
R36 Thread ist leider etwas angestaubt. Hoffe ich darf hier auch schreiben..

Bin eher so der Golf/A3/Leon mit bisschen Leistung Fan. Aber die liebe Familie, etwas Größeres musste her.
VR6 wollte ich schon seit vielen Jahren fahren, also schielte ich auf den R36. Naja, man wird ja erwachsen und vernünftig (oder auch nicht). Es wurde ein vernünftiger Diesel. 170PS (mehr gibt es ja leider nicht), Allrad, DSG, fast Vollausstattung. Ich wollte unbedingt auf die vernünftige, gelassene Cruiser-Schiene kommen, doch bereits beim Kauf wusste ich, dass ich mich verstelle...

Die ersten paar Monate waren sogar noch ganz OK, Komfort war eine neue Erfahrung. Doch dann, fing es an zu nerven. Dieses Dieselgetackere, diese ecklige Dieselmotorcharakteristik, das schmale Drehzahlband, DSG schaltet seltsam. Gefühlt alle auf der Autobahn sind schneller, sogar die doofen 320er. Dieses Schaukelschiff-Fahrwerk. Und dann diese Optik. Mit der Optik kam ich überhaupt nicht mehr klar. Alle vorhergehenden Autos waren "getuned" (mag das Wort nicht, klingt so negativ inzwischen) und nun diese Vorwerk-Vertreter-Optik.

Ich wollte wenigstens R-Line, Felgen, Fahrwerk, Chippen. Nach vielen Telefonaten und genauen Planungen kam dann die Erkenntnis:
Kostenmässig Diesel + Tuning = R36.
Zusätzlich noch, Geld für Tuning ist wie weggeschmissenes Geld. R36 bleibt R36.

Nieder mit der Vernunft! Die besten Entscheidungen kommen vom Herzen..

Ein paar Tage später stand er im Netz, welch ein Zufall. Sah aus wie mein "alter" Diesel, nur in schön und mit VR6. Habe vorher immer mal wieder nach R36 gesucht, aber nie gab es was Ordentliches. Sind echt schwer zu finden, zumindest gut ausgestattete 2010er.

Tja, nun steht er hier und macht mich bei jeder Fahrt glücklich! Selbst meine Frau, die so mit Autos nichts am Hut hat, kann ihren Grinser nicht verstecken, wenn sie mal aufs Gas tritt.

Daten:
2010er mit 80k. ACC, Frontassi, Spurhalteassi, Standheizung, DCC, Kessy, elektr. Heckklappe, Dynaudio, RNS510, Sitzheizung hinten, eigentlich Alles bis auf Solardach.

Einziger Wermutstropfen: Ich bekomme den Diesel nicht los. Ich versteh es nicht. Vor einem Jahr konnte ich fast keinen besorgen, weil die alle SOFORT weg waren. Und nun kommt außer scheinbar automatisierten Mails, dass mir jmd die Hälfte bietet, nichts. Ich war mir sicher, der geht dann auch wieder gleich weg..naja, falsch gedacht.

Img-20150424-135207
Img-20150424-135238
Img-20150424-135315
+1

Zitat:

Zitat:

Ich hatte einen 160GB iPod Classic im Passt am MDI

Das RNS 810 ist nicht dasselbe Gerät wie das RNS 510; genau genommen noch nicht einmal das gleiche. Zwar ist die Hardware gleich, die Firmware unterscheidet sich aber in einigen Bereichen deutlich.

Anyway. Egal. Ich hatte ja drei Jahre den V6, und an dem RNS510 hat das perfekt funktioniert (wie ich auch geschrieben habe).

Das mit dem Phaeton war nur als weitere Bestätigung, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt. Auch mein aktuelles, neues Beetle Cabrio mit RNS510 kann das problemlos - ob mit 30pol-Adapter am ipod Classic 160GB oder auch mit Lightning Adapter am iPhone. Geht beides problemlos.

Die gesamte Ordnerstruktur (bzw. die Auswahlmöglichkeit nach Titel, Alben, Genre, Interpret) wird angezeigt und ist wählbar. Ist halt bloss langsam...

Hab gerade mein Auto aus der Werkstatt geholt und bin schon wieder sauer. DSG Öl und Filterwechsel und Haldex Öl und Filterwechsel. Haldexfilter wurde von mir angeliefert. Laut Seviceheft wurde der Haldexfilter noch nie gewechselt, da wirds nach 102.000 km aber mal Zeit.
Preislich wurde mir ca. 310 € gesagt, am Ende waren es dann 382 €.
Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt das der Filterwechsel der Haldex soviel kostet!
2 Schrauben lösen, Filter entnehmen und mit neuem ersetzen, schöner Minutenlohn was VW da hat.
Ich sollte wahrscheinlich mal eine andere Werkstatt testen.
Ansonsten hat sich natürlich nichts am pfeifen des DSG verändert, aber das Gewissen ist beruhigt.

Rechnung

Noch ein Grund mehr, den Einbau des Haldex Steuergerätes nebst Filterwechsel nicht bei VW durchführen zu lassen.

Sehr sehr schön der R36. Viel Spaß mit dem Wagen 😉

Leon

Schöner R36!

@Turrican: Die haben bestimmt die Zeit für den Filterwechsel dafür verwendet zu suchen, wie der Filter überhaupt gewechselt werden kann. Als sie dann beim selber nachschauen die Schrauben entdeckten war die Zeit ja schon verbraten. 😉 Ich finde es auch unverschämt, dass die soviel Geld nehmen aber das ist genau das Gleiche mit Teilen, die viel benötigt werden, da gehen die Preise einfach hoch, damit sie noch mehr Geld verdienen.

Ich habe Anfang 2013 für meinen A3 inklusive Öl und Schraube (20 Euro & 1,50) + Filterwechsel etwa 60 Euro Brutto bezahlt und das bei Audi.

Die mussten nicht mal selbst suchen, KD-Tuning hat eine gut lesbare und bebilderte Einbauanleitung beigelegt. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen