300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Zitat:
@Areks schrieb am 24. November 2015 um 07:33:41 Uhr:
Powerkombi gibt es nur noch den Golf R Variant. Ist mir zu klein...
Ich habe kA was ich mir als nächstes kaufen sollte. RS6 ist preislich einfach zu heftig..
A6 3.0 TFSI.😉😁
Zitat:
@leon225 schrieb am 24. November 2015 um 09:39:20 Uhr:
Stimmt schon. Der 530d ist der perfekte Autobahnwagen. Aber auf der Landstraße macht er absolut keinen Spaß. Viel zu schwer. Da ist der Passat Bi-Turbo oder der V6 der perfekte Alleskönner. Sehr schnell auf der Autobahn, liegt satt auf der Straße und er macht richtig Spaß auf der Landstraße, aufgrund des geringen Gewichts und der Spontanität des Antriebsstranges auf Gaspedalvorgaben 😉Leon
Dein Sarkasmus in Ehren aber B7: 1400-1700 Leergewicht
5er: 1700-1900 Leergewicht.
Von den Aussenabmessungen mal gar nicht zu sprechen. Ein Passat ist von den Außenabmaßen her viel näher am 3er/A4/C-Klasse. Dass er innen mehr Platz bietet ist unbestritten, aber ein 5er mit 300PS wird sich immer träger und komfortabler Fahren. Alleine die Abstimmung ist schon eine ganz andere als im 3er.
Zitat:
Ein Passat ist von den Außenabmaßen her viel näher am 3er/A4/C-Klasse.
Hätte ich nie geglaubt, aber du hast recht. Habe gerade in Wiki geschaut. Wahnsinn. Der Passat kommt mir soo riesig vor, dagegen sind die 3er/C hier auf Arbeit gefühlt winzig.
Was machen die dann mit ihren Platz?! Die Beinfreiheit hinten ist im Vergleich zum Passat ein Witz und der Kofferraum auch.
Von der Quali her bin ich mit dem Passat auch zufrieden. Besser als die 3er/C hier allemal, wobei der Vergleich mies ist, weil die hier sind eher Grundaustattung, während meiner fast voll ist..
Für mich persönlich würde jedenfalls nur 5er/A6/E/Passat in Frage kommen (auch wenn in diesem Vergleich der Passat eindeutig der Schwächste ist). Gegen Turbos habe ich auch nichts! Es muss kein Sauger sein. Aber zunächst braucht man einen ordentlichen Basismotor. Dann kann man immer noch einen Turbo draufschnallen. Ich habe nur was gegen diese 2.0l 150PS Teile, die man dann auf eine beliebige Leistung aufpustet.
A6 3.0TFSI klingt doch gar nicht so schlecht. Wäre jetzt leistungsmäßig keine große Steigerung, aber für 10k macht Rothe 435PS draus, klingt doch OK. Das Blöde ist nur, die Karre ist bestimmt extrem komfortabel ausgelegt. Eben kein R oder RS oder M oder ... Kann man direkt wieder Geld in die Hand nehmen und experimentieren ob man das so hinbekommt wie man es gerne hätte..
Zitat:
@Areks schrieb am 24. November 2015 um 17:02:09 Uhr:
Hätte ich nie geglaubt, aber du hast recht. Habe gerade in Wiki geschaut. Wahnsinn. Der Passat kommt mir soo riesig vor, dagegen sind die 3er/C hier auf Arbeit gefühlt winzig.
Was machen die dann mit ihren Platz?!
Der Passat hat den Motor vorne quer eingebaut, bei A4/3er/C ist er längs, weil dort auch R6, V6- und V8-Zylinder Platz haben müssen, die sich quer nicht einbauen lassen. Da gehen schon mal wertvolle Zentimeter für den Innenraum verloren.
Weiterer Platzverlust entsteht durch Design, z.B. eine flacher abfallende Dachlinie zum Heck hin (C-Klasse, A4) oder ein leicht zurückversetztes Greenhouse (3er).
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Passat hat den Motor vorne quer eingebaut, bei A4/3er/C ist er längs, weil dort auch R6, V6- und V8-Zylinder Platz haben müssen, die sich quer nicht einbauen lassen. Da gehen schon mal wertvolle Zentimeter für den Innenraum verloren.
Ja stimmt, daran habe ich jetzt gar nicht gedacht.
Zitat:
@Areks schrieb am 24. November 2015 um 17:02:09 Uhr:
A6 3.0TFSI klingt doch gar nicht so schlecht. Wäre jetzt leistungsmäßig keine große Steigerung, aber für 10k macht Rothe 435PS draus, klingt doch OK. Das Blöde ist nur, die Karre ist bestimmt extrem komfortabel ausgelegt. Eben kein R oder RS oder M oder ... Kann man direkt wieder Geld in die Hand nehmen und experimentieren ob man das so hinbekommt wie man es gerne hätte..
Der A6 3.0 TFSI ist ein Kompressormotor und als solcher dafür bekannt unter Last zu Saufen bis es kein Morgen gibt. Wer damit leben kann und leistungstechnisch noch eine Schippe drauflegen möchte, der erhält für deutlich unter 2.000 Euro 380 PS und 500 Nm inklusive TÜV bei pp-performance. Finde ich ehrlich gesagt besser als 8.000 Euro mehr für weitere 50 PS bei Rothe.
Wer nicht zwingend einen Kombi braucht, der findet auch im BMW 550i einen interessanten Begleiter mit Heck- oder Allradantrieb. Bis zum Facelift ebenfalls eher unbeliebt (und somit gebraucht extrem günstig) aufgrund der großes Durstes, lässt sich das Modell mit etwas Nachhilfe vom Tuner zu 470 PS und 730 Nm Drehmoment motivieren (SKN-Tuning, unter 2.500 Euro). Dazu gibt es die 8-Gang-Automatik und fast immer auch ein Head-Up-Display.
Letzte Option: Passat B8 mit 280 PS. Den Motor bekommen so manche Tuner wie HGP für relativ schmale Kasse über 400 PS.
Gibt schon nette Spielzeuge... Wobei das aus meiner Sicht alles Autobahnräuber sind. Auf der Landstraße geht (fast) nichts über einen kleinen Flitzer wie nen Mini Cooper S oder Fiesta ST. Kurzer Radstand, geringes Gewicht und ein großer Turbo sind schon ne sehr nette Kombination für etwas Fahrspaß.
@Areks
Hat mich aber auch überrascht, dass der Unterschied SO deutlich ist. Den Vergleich A4 mit wenig Ausstattung vs. meinem B7 CC kann ich nur bestätigen, gerade das Fahrwerk der A4 ist unterirdisch.
Das mit dem 2 Liter kann ich nachvollziehen, wobei ich auch diese 2 Liter - möglichst viel PS und versuchen nicht wie ein Rasenmäher zu klingen - Karren genauso schlimm finde 😁
@icebeer87
Den 550 gibts doch inzwischen auch als touring? Zumindest hat mich letztens einer auf der Autobahn versenkt.
Der B8 ist gelinde gesagt doof. So ein Plustermotor passt in einen Scirocco und vielleicht noch in den Golf. Aber nicht zum Passat. (Meine Meinung)
Ich kann aber auch mit einem Cooper S nix anfangen. Fahrspaß hin oder her, es bleibt ein Mini der grundsätzlich schon ein unverschämtes P/L Verhältnis hat, aber der will ja noch mehr sein wie er ist. Klingt wie ein großer und manch einer fällt echt noch drauf rein.
Der längs eingebaute Motor war ein Grund warum ich vom S4 Abstand genommen habe. Da kann für egal was du machst die Maschine raus weil du nicht hinkommst.
Der 3.0 TFSI ist kein Kostverächter, das stimmt. Mir selber ist das aber eigentlich egal, da ich erstens nicht extrem viel fahre, und zweitens andere in der Leistungkategorie auch nicht wirklich sparsam sind, selbst PS starke Diesel nicht. Relativ hohe Spritkosten hat man bei allen, da kommt es mir auf ein oder zwei Liter mehr dann auch nicht an. Auf jeden Fall macht das Ding Spaß.😁
Kraft kommt eben immer noch von Kraftstoff. Mit einem Diesel kannst du eben mit nem 10er Schnitt schon ordentlich Spaß auf der Bahn haben. Dafür benötigt dann ein Benziner 12 bis 13 Liter. Wenn man aber nicht viel im Jahr fährt, ist das ja völlig egal. Somit kann der Benziner dann schon ruhig mal ein paar Liter mehr nehmen. Das spart man beim Kaufpreis, Steuer und Wartung alles ganz schnell wieder rein 😉
Leon
P.S. leider kenne ich den 3,0 TFSI nicht 🙁 aus eigener Erfahrung
Zitat:
@leon225 schrieb am 24. November 2015 um 22:18:34 Uhr:
Mit einem Diesel kannst du eben mit nem 10er Schnitt schon ordentlich Spaß auf der Bahn haben. Dafür benötigt dann ein Benziner 12 bis 13 Liter.
Davon träumen die meisten aufgeladenen Benziner leider. Zum 3.0 TFSI mal
hier (Tabelle),
hieroder
hierschauen. Kompressormotoren waren schon immer sehr durstig, wenn man auch Leistung abfordert.
Es geht allerdings auch anders: Der aktuelle E500 mit seinem 4.6l Biturbo V8 ist erstaunlich sparsam und lässt sich flott mit 13-14 Litern pro 100 km bewegen. Wie geht das? Sehr hohes Drehmoment (600 NM ab 1.600 U/min) und dazu ein sehr lang übersetztes Getriebe. Somit muss der Motor für Kraft nicht wirklich drehen, kann es aber im Gegensatz zu einem Diesel jederzeit trotzdem.
Ist klar, dass der Turbo sparsamer als der Kompressor ist. Beim einen Verfahren wird der Abgasmassestrom verwendet um die Frischluft zu komprimieren, beim anderen wird direkt an der Motorwelle über ein Getriebe der Kompressor angetrieben. Somit muss die Effizienz beim Turbo besser sein.
Ich kenne nur aus eigenen Erfahrungen den 435i und Z4 35isM (Solo-Turbo und Bi-Turbo) und die ließen sich mit 12 bis 13 Liter bei Flotter Fahrt bewegen.
Habe aber auch gehört, dass der 550i seit dem Facelift deutlich sparsamer geworden sein soll. Was daran richtig ist und um wie viel es sich dabei handelt, weiß ich allerdings nicht. Das gleiche habe ich auch vom 500er E gehört. Ist mir aber nur durchs Hören-Sagen bekannt. Konnte ich selbst noch nicht erfahren.
Leon
Waruuuuum funktioniert der Marketingtrick von BMW denn auch auf MotorTalk? Das ist ja schon beinahe ärgerlich.
Den 3.0 TFSI find ich jetzt vom Verbrauch aber nicht soo schlimm. Wenn ich mir meinen 3.6 so anschaue ist da nicht viel dazwischen und der A6 Koffer wiegt sicherlich nochmal ne Ecke mehr.
Klar nix für Vielfahrer aber welcher Benziner ist das schon?
Also im Vergleich A6-Passat muss ich sagen, das mein vorheriger A6 4F mit Luftfahrwerk das in meinen Augen sportlichere Auto war. Der Passat B7 ist aus meiner Sicht in allen Belangen auf Komfort ausgelegt, der A6 war eher etwas sportlicher ausgelegt mit Tendenz in Richtung Komfort aufgrund des Luftfahrwerks.
Was man beim B7 bemerkt ist das er kurze Stöße deutlich schlechter verarbeitet, vor allem auch in Sportstellung. Dies verwechselt man schon mal mit Spotlichkeit, wenn man aber die Wankneigung und das Dämpfungsverhalten in der Sportstellung genauer betrachtet, merkt man deutlich wie der B7 auf Komfort ausgelegt ist. Da fühlte ich mich im A6 4F sportlicher unterwegs. (das soll keine Kritik sein, nur reine Feststellung aus meinen Erfahrungen)
Was natürlich stark bemerkbar ist, der A6 wiegt um einiges mehr als der Passat und das bemerkt man natürlich bei sportlich angegangenen Kurven. Da ich auch den 3,0 TDI hatte, der ordentlich Gewicht auf der Vorderachse besaß, schob dieser schon deutlich früher über die Vorderachse, in dieser Hinsicht ist der Passat schon alleine aufgrund des Gewichtsvorteils agiler.
Ansonsten ist und bleibt der Passat das Raumwunder im Vergleich zu den anderen. Er besitzt nahezu die Außenlänge der kleineren Modelle C/A4/3er, spielt aber vom Platz eher bei den Modellen mit die deutlich mehr Platz bieten, wie zum Beispiel die E-Klasse. Ich war nach dem Wechsel überrascht wieviel mehr ich tatsächlich in den Kofferraum des Passat bekomme, da war der Kofferraum des A6 ja regelrecht klein. Einziges Auto was da mithalten kann ist die E-Klasse. Die E-Klasse hat aber relativ wenig Sitzabstand zu den hinteren Sitzplätzen, da war der A6 4F besser, Passat spielt da eher auf dem Niveau der E-Klasse. 5er BMW fällt in diesem Vergleich ganz hinten raus, der hat einen Mini Kofferraum, weniger Abstand für die hinten sitzenden und vorne fühle ich mich viel zu eingezwängt.
Über Preis-Leistung brauchen wir ja hier sicherlich nicht zu sprechen, da ist klar wer der Sieger ist. 🙂
Bezüglich des 3,0 TFSI, das ist echt ein prima Motor. Der trinkt viel, ja, aber selbst mit deutlich geringerem Invest als 10.000 Euro bekommt man diesen Motor locker über 400 PS. Vom Verbrauch würde sich da aber der S6 nicht viel nehmen, da muss man dann schauen was einem lieber ist (auch im Unterhalt). 🙂
Der neue 4,0 TFSI soll da ja super sein, relativ wenig verbrauchen und ordentlich Leistung zur Verfügung stellen.
E500 ist seitdem er auf Turbo umgestellt wurde von der Leistung her wohl super, hat aber hier und da seine Problemchen mit dem Motor, diesbezüglich gibt es einen super Beitrag im E-Klasse Forum. Das Ding soll aber richtig gut vorwärts schieben und trotz seiner Größe auf richtig gute Geradeausfahrwerte kommen.
550 kenne ich leider nicht, der 550d hätte mich mal gereizt war aber von den Kosten so weit entfernt, dass ich dies sehr schnell verworfen hatte. 🙂
Mein aktuell ideales Auto wäre ein B8 mit 3,0TFSI (Turbomotor nicht der Kompressormotor), mit einer etwas sportlicheren Auslegung des DDC in Sportstellung (dafür weniger stuckerig/hoppelig bei kurzen Anregungen, Comfort und Normal kann so bleiben) und einem deutlich besserem Lenkrad, sowie ohne Knarz- und Klappergeräusche im Innenraum.
Grüße,
quattrofever
Zitat:
@quattrofever schrieb am 25. November 2015 um 08:40:24 Uhr:
Bezüglich des 3,0 TFSI, das ist echt ein prima Motor. Der trinkt viel, ja, aber selbst mit deutlich geringerem Invest als 10.000 Euro bekommt man diesen Motor locker über 400 PS. Vom Verbrauch würde sich da aber der S6 nicht viel nehmen, da muss man dann schauen was einem lieber ist (auch im Unterhalt). 🙂
Der S6 ist beim Verbrauch nochmal ne ganze Ecke drüber, da kommste kaum unter 14 oder 15 Liter bei sparsamer Fahrt. Also das ist schon heftig was sich der nimmt, da ist der 3.0 TFSI noch sparsam gegen.
Ich meinte jetzt aber den 4,0 TFSI 8 Zylinder. Es stimmt schon das ich da ein wenig Äpfel mit Birnen vergleiche aber der 4,0 TFSI aus dem 4G soll relativ sparsam sein habe ich gehört.
Der 10 Zylinder aus dem 4F ist ganz klar eine Trinkmaschine und als Sauger wird er wohl auch nicht seine angegebene Leistung erreichen, was man dem 3,0 TFSI ja nicht unterstellen kann. 🙂