300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von urbianer
Also, ich bin 185 cm gross, 85 kg schwer (mehr persönliche Angaben gibt's aber nicht ;-), für mich sind die Sitze nicht zu kurz. Ich finde sie genial bequem. Ich habe Ledersitze, elektrisch verstellbar, 2-fabig schwar/trüffel, das sieht einfach hammermässig aus. Das sieht auch meine Frau so.Cheers
Urbianer
Hast Du die Sportsitze ?
nb
Ja ich habe Sportsitze Nappa
Zitat:
Original geschrieben von urbianer
Ja ich habe Sportsitze Nappa
Ja nu Mensch, ich habe von Komfortsitzen gesprochen, die kein zureichende Oberschenkelauflage haben.
Schoen, dass es bei Dir passt, ist aber irrelevant, wennde andere Sitze hast.
Sportsitze wollte ich nicht, da die Rücksitzbank bei Sportsitzen auch anders augeformt ist, und man hinten zu dritt dann nichtmehr vernünftig sitzen kann. Und das geschieht bei mir hin und wieder mal.
In diesem Sinne
nb
Zitat:
Original geschrieben von urbianer
Ja ich habe Sportsitze Nappa
Habe gerade probegesessen in den Sportsitzen.
Dort tritt genau das selbe Problem auf. Die Oberschenkel erfahren im knieseitigen Drittel keine Unterstützung mehr durch den Sitz. Dies ist schlicht unbequem. Es waren zwar keine Sitze in Trüffel, aber ich nehme mal an, dass die schwarzen genauso geschnitten sind.
Meines Erachtens ist das eine äusserst schwache Leistung von VW, dass es auch für die Nicht-seriensitze keine einstellbare Sitzflächenverlängerung gibt.
(Das hatte sogar mein Uralt-BMW ...)
nb
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bauernfreund
Verlasse dich nicht auf die Verbrauchswerte aus dem BC. Rechne mal den Durschnittsverbrauch zu Fuß aus. Dann wirst du feststellen, dass die Anzeige den errechneten Wert "geschönt" hat. Meine Erfahrung ist, dass man im BC so Pi mal Daumen rund 10% weniger angezeigt bekommt.Zitat:
Original geschrieben von understatement_now
Also ich hab jetzt ca. 10.000 km drauf, bin gestartet bei Durchschnittsverbräuchen von 12 l und liege jetzt laut Anzeige bei 9,7 l (Wert 2, über > 2000km).
Fahre das Auto mit hohem Flachland/Autobahnanteil und sehr maßvoll im Raum Salzburg.
Brauche die Leistung auch nur ganz selten, dann aber ist sie für alle überraschend :-).
Entweder meine Anzeige spinnt oder es gibt wirklich so große Unterschiede bezügl. km-Mix und
Fahrweise. Interessant wäre, ob auch jemand anderer das Auto <10l bewegt.
Also, habe der Ordnung halber folgendes ermittelt:
1677 km, 3x tanken, 163,09 l, macht 9,72 l/100km, Anzeige liegt dzt. bei 9,8.
Passt überraschend genau, finde ich. 80 % Landstrasse, sanft gefahren, wie immer.
Gasfuß & S, Stop&Go, Top Speed im 5.Gang: vermieden. Dann sind natürlich >12l die Regel.
Hallo zusammen,
ich hole den Thread mal wieder hoch - ich denke, es ist derjenige, wo am meisten Erfahrungen über den V6 ausgetauscht werden...
Ich habe meinen nun seit 3.1.2012 - bestellt wurde er von mir im April, Liefertermin erst Anfang Oktober, dann verschoben wegen Lieferschwierigkeiten mit der Ausstattung auf Ende Dezember. Da ich ihn wegen des Restwerts nicht in 12/2011 zulassen wollte, haben wir dann mit der Zulassung noch gewartet bis 1/2012.
Es ist schon das MJ2012 Modell mit der erneuerten Klimaautomatik, die wieder ein separates Display mit LCD unten im Bedienteil hat. Ansonsten ist er außen schwarz und innen Desert beige/naturbraun. An Ausstattung hat er alles, was damals bestellbar war - also auch eine (noch funktionslose) Rückfahrkamera, aber kein Side Assist, da es damals das Fahrerassistenz-Paket "Plus" noch nicht gab.
Mit den Fahreigenschaften bin ich (nach dem vorherigen 3.2 V6 4Motion und neben dem Skoda Superb meiner Frau) absolut zufrieden, obwohl ich ihn (mangels Vorführwagen) sowohl hinsichtlich der Ausstattung als auch hinsichtlich des Motors blind bestellt habe. Ich bin aber voll zufrieden - er rollt besser ab, ist signifikant leiser (Doppelverglasung?), die Assistenten arbeiten feiner, das Panodach ist eine Wucht und der Motor vom Sound und der Ansprache her eine klare Verbesserung gegenüber dem 3.2er. Über den Verbrauch kann ich nach 500km noch nichts sagen - er liegt im Moment aber zwischen 10 und 12 l/100km laut Anzeige. Weiteres wird die Zukunft zeigen - der alte nahm sich aber auch zwischen 9 (Ausland, tempobegrenzt) und 15 (Anhängerbetrieb oder sehr schnelles Fahren) - da wird der 3.6er wohl auch liegen, hoffe ich.
Einziger Rückschritt scheint mir das Dynaudio System zu sein - es ist zwar viel schöne mit Chromrähmchen integriert, hat aber gefühlt längst nicht den Druck im Bassbereich wie das im B6 Passat. Da werde ich wohl noch versuchen nachzubessern - wenn man denn Aftermarket überhaupt noch integrieren kann.
Zur Wahl standen noch A6 Avant 3.0 TFSI und BMW 535i. Beide waren innen (natürlich) noch hochwertiger verarbeitet, aber im Platzangebot nicht besser. Der Motor zumindest des BMW ist klar vorne, der war damals aber nicht mit xDrive kombinierbar. Der Audi ist von der Haptik auch eine Stufe höher anzusiedeln als der Passat und hat auch Allrad, ist aber bei der gleichen Ausstattung etwa 15k€ teurer (wenn man nicht anfängt, Sachen zu ordern, die es beim Passat nicht gibt - HU Display, Soft Close oder B&O seien genannt - dann wird´s richtig teuer). Beide können nur 2.100kg an den Haken nehmen - der Passat 2.200kg. Wenn man dann noch die Stützlast des Wohnwagens zum Zugfahrzeugs addiert, komme ich auf 2.300kg, die für mich perfekt reichen. Das (und der Understatementfaktor) haben bei mir der Ausschlag gegeben, beim Passat zu bleiben - man bekommt bei diesem Package unauffällig "best bang for the buck", meiner Meinung nach.
Die viel kritisierte Dose der abklappbaren Anhängerkupplung ist inzwischen gedreht (die Klappe geht nach unten auf), so daß es nicht mehr zur Kollision mit der ASK von ALKO kommt und der Stecker in Kurvenfahrt nicht mehr abgeschert wird. Allerdings ist (wie bei vielen anderen Autos auch) kein Zündungsplus zum Laden der Batterie im Anhänger vorhanden - da muß ich mich mal schlau machen, wie ich das nachrüsten kann (Pinne in der Dose sind nämlich nicht vorhanden).
Wenn Ihr noch Fragen habt - immer gerne her damit.
Viele Grüße, Martin.
Hallo Martin,
schöner Bericht! Da ich meinen B6 nun auch seit knapp 6 Jahren fahre, bin ich auch schon am Überlegen was die Nachfolge des 3.2érs antreten soll.
Ganz oben auf der Wunschliste steht ein BMW, dahinter ein A6. Ist wie bei dir, aber wenn man es unter dem Vernunftsaspekt betrachtet, bekomme ich beim Passat das bessere Preis/Ausstattungsverhältnis!
Halte uns mal auf dem laufenden!! :-)
Gruß Michael
Hallo Martin!
Vielen Dank für den Bericht! Meiner wird in der 15. KW 12 produziert (Bestellt Anfang Oktober 11), 7 Monate also. Ich hatte lange mit mir gerungen ob mir der Skoda 3.6 nicht genügen würde, aber ich wollte einfach die Komplettausstattung, die es bei Skoda nun mal nicht gibt..Bist Du mit den "nur" 350 Nm soweit zufrieden? Ich habe auch "blind" bestellt und frage mich, wie der sich "anfühlt"
Ich vermute, dass es den 6 Zylinder Benziner auch nicht mehr lange geben wird und wollte auch deswegen die Chance nochmal ergreifen so ein "politisch unkorrektes" Auto zu fahren..
Zitat:
Original geschrieben von chrisludwigs
Bist Du mit den "nur" 350 Nm soweit zufrieden? Ich habe auch "blind" bestellt und frage mich, wie der sich "anfühlt"
Ich vermute, dass es den 6 Zylinder Benziner auch nicht mehr lange geben wird und wollte auch deswegen die Chance nochmal ergreifen so ein "politisch unkorrektes" Auto zu fahren..
Die 350NM reichen mir. Du musst ja auch sehen, dass die jeweils einzeln portioniert werden können und man nicht überfallartig den ganzen Schwall erlebt, nachdem man immer erst ein Turboloch abwarten muss, bis sie da sind (wie bei den Dieseln). Sie kommen konstant und gut portionierbar. Das sind 350NM von 2400-5300 u/min konstant - das heißt, nicht das kurze Strohfeuer, das man von den Turbodieseln kennt.
Ich fahre deshalb Benziner - die Leistungsentfaltung und der Sound sind einfach konkurrenzlos im Vergleich zum Diesel. Das ist zugegebenermassen eine ganz persönliche Geschmacksfrage, und bei meinen 40.000km/Jahr auch eine etwas teurere, aber der Motor klingt halt (selbst im Vergleich zu den inzwischen sehr gut gewordenen Dieseln) betörend. Und das Drehmoment ist spontan und von Anfang an da - mir reicht es aus. Du bist auf der Straße auf jeden Fall ausreichend souverän unterwegs.
Grüße, Martin.
- doppelpost, sorry ...
Zitat:
Original geschrieben von chrisludwigs
Ich hatte lange mit mir gerungen ob mir der Skoda 3.6 nicht genügen würde, aber ich wollte einfach die Komplettausstattung, die es bei Skoda nun mal nicht gibt..Bist Du mit den "nur" 350 Nm soweit zufrieden? Ich habe auch "blind" bestellt und frage mich, wie der sich "anfühlt"
Ich vermute, dass es den 6 Zylinder Benziner auch nicht mehr lange geben wird und wollte auch deswegen die Chance nochmal ergreifen so ein "politisch unkorrektes" Auto zu fahren..
Der Skoda Superb Kombi hätte beim 3.6 l nur 260 PS gehabt, warum auch immer (Konkurrenz im eigenen Haus...) wäre dabei aber mit 38.000 € in der höchsten Ausstattung gut 5.000 € billiger als der Passat V6 Highline gewesen. Hab mich für den Skoda aber 10 Jahre zu jung und 5000 € zu reich gefühlt.
Zu den 350 NM kann ich ergänzen:
Mit 55 km/h im Ort ist das DSG schon im 6.Gang und der Motor läuft bei 950 Umdrehungen butterweich, ohne Ruckeln. Da fing mein 2.0 Pumpe Düse Audi A3 BJ 2006 schon an zu ruckeln bzw. schaltete "freiwillig" einen Gang runter.
Die Beschleunigung des V6 kommt erst oberhalb von 2500 Touren richtig in Gang und bei zunehmender Drehzahl kommt immer mehr Schub, Saugermäßig halt. Zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen spielt sich sonst, also bei entspannter Fahrweise das ganze Drehzahlgeschehen ab, ähnlich einem Diesel. Sonst wären die derzeitigen 10,9 Liter Super Plus gar nicht zu schaffen. Bin noch beim Einfahren, das schnellste waren bisher 200 km/h.
Ach und noch was: Der 3.6 l wird wohl beim B8 nicht mehr verfügbar sein, sicherlich wegen Flottenverbrauch. Stärkste geplante 4-Zylinder-Motorisierung soll der 2.0 TSI mit 250 PS sein. Bin froh, noch einen politisch unkorrekten Motor ergattert zu haben...🙂
Hallo zusammen,
habe meinen nun seit April 2011, nähere mich 20.000 km und kann die Kommentare vom 7./8. Jänner nur vollinhaltlich bestätigen.
Leider dürfte es sich wohl wirklich ausgesaugt haben und solche Motoren dem unentrinnbaren Downsizing zum Opfer fallen. Daher ist das Auto jetzt schon eine echte Rarität mit optimalem Preis/Leistungsverhältnis.
Natürlich macht die Entwicklung nicht halt und es gibt bereits viel bessere Motoren. Aber ob so ein R-derivat, das 270 PS aus 2 l quetscht je die Lebensdauer und Laufkultur erreicht, muss sich erst weisen. Mal sehen wie VW die Lücke schließt. Vielleicht bietet die Hybrid-Schiene neue Möglichkeiten.
Was eigentlich noch mehr fehlt ist ein moderner Power-Diesel, wie z.B. im neuen A6. Da könnte man schon schwach werden. Weiss nicht, ob sowas in den VW passt.
Habe jedenfalls vorgestern einem drängelnden X6 - Fahrer wohl einen rechten Wadenkrampf verursacht, wollte unbedingt dranbleiben. Ist vielleicht kindisch, aber so einem 2,2 to Saufprotz zu veranschaulichen, dass er seine 20k+ in höheres Sitzen und ein Outing seines Lifestyles investiert hat, hat schon was. Jederzeit auch mit E/M-Klassern und A/Q 6-ern wiederholbar. So viel nur zur, äh, pol. Correctness ...
Es freut sich mit Euch
Euer
U.N.
Zitat:
Original geschrieben von understatement_now
Was eigentlich noch mehr fehlt ist ein moderner Power-Diesel, wie z.B. im neuen A6. Da könnte man schon schwach werden. Weiss nicht, ob sowas in den VW passt.
War nicht mal von einem 2.0 BiTurbo TDI die Rede, er sei für den B8 in Planung? Meinte sowas mal vor einiger Zeit gelesen zu haben. Soll dann wohl 200-220ps haben. Ist natürlich kein Vgl. mit den 313ps im A6, allerdings ist es ja auch nur ein 4-Zylinder, während im A6 ein V6 arbeitet.
Ein TDI mit >300ps im Passat würde vmtl. zu wenig Abnehmer finden.
Kann mir gut vorstellen, dass VW da dann und wann schonmal überlegt hatte.
Zitat:
Ein TDI mit >300ps im Passat würde vmtl. zu wenig Abnehmer finden.
Kann mir gut vorstellen, dass VW da dann und wann schonmal überlegt hatte.
Wir mit unserem Saugbenziner sind auch nicht wirklich Mainstream - wird glaube ich
nicht wirklich rasend viel verkauft - aber wohl als Marken-Anschluss nach oben genutzt.
Hallo zusammen
möchte meinen "Senf" auch gern dazugeben.
Hatte bis 2010 einen Vari PD mit 170 PS. Aufgrund Leasingwechsel in der Firma wurde ein Vari 3,2 mit gleicher Austattung daraus. Ein geiles Gerät. Und der Klang........
Jedenfalls lief 2011 der Vertrag aus und ein Neuer musste bestellt werden.
Es war schwer den 3,6 in der Geschäftsleitung durchzuboxen (wurde dann auch im Mai bestellt).
Seit Anfang Dez. ist er da.
Der Klang ist noch geiler (etwas tiefer, sonorer).
Fahrleistungen sind gegenüber dem 3,2 spürbar besser (obwohl nur 50PS mehr)
Bis auf ein paar Kleinigkeiten (wie kein Datum mehr, 3 x Uhrzeit im Cockpit, kein Regenschirmfach mehr,
Lenkradbedienung - beim Drehen mit einer Hand kommt man leicht drauf)
macht das Auto richtig Spaß.
Man kann die Großen richtig ärgern.
Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen.
Das Drehmoment reicht völlig aus (und wir wohnen in den Bergen).
Die Schaltpaddel am Lenkrad sind nicht schlecht, man kann schneller reagieren.
Verbrauch ist ca. 0,5 l niedriger als beim 3,2 - es sind aber keine 9,3 - die sind fast nicht machbar
Das Dynaudio ist soweit in Ordnung, könnte aber noch einen Sub vertragen.
Bilder werden folgen.
Viele Grüße Thomas