300.000km Jubiläum, 1,6er 100PS Benziner
Moin zusammen,
mein treuer Focus hat die 300.000km geknackt. Daraufhin habe ich erstmal schnell die Inspektion gemacht und bin endlich mal durch die Waschstraße gefahren. Ein einfaches aber robustes Fahrzeug. Er läuft und läuft und läuft...😛
Ein kleiner "Test" auf der Bahn hat ergeben das er etwas "jammernd" immer noch seine 200 läuft. Das Jammern kann man gut mit dem Sony-Sound-System überdecken, allerdings vibriert der Innenspiegel durch die Bässe recht schnell. 😁 Ist einfach eine saublöde viel zu kurze Übersetzung des 5. Ganges, das nervt schon etwas.
Gruß
28 Antworten
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 5. Juli 2018 um 21:28:51 Uhr:
Selbst bei synchrone Getriebe, schalte Mal bei über 100 in den 3.en um mit Motorbremse in die nächste Ortschaft zu rollen, um am Ortsschild wenigstens bis 60 runter zu sein, ohne Bremse
Ich sehe keine Veranlassung bei über 100 in den 3. Gang zu schalten, mein Auto hat eine funktionierende Betriebsbremse. Ich fahre recht vorausschauend und nutze auch das Bremsmoment des Motors,
aber selbst wenn ich bei 100 in den 3. Gang zurück schalte verträgt das Getriebe das ohne irgendwelche "besondere" Bedienung.
Ich habe ein altes Motorrad (Bj. 1949) mit unsynchronisiertem Getriebe und 3-Gang Tankschaltung. Da ist das doppelte Kuppeln mit Zwischengas angebracht, aber doch nicht bei modernen Fahrzeugen.
Zitat:
@schnappidaskrokodil schrieb am 5. Juli 2018 um 20:36:47 Uhr:
Zitat:
@Sedge schrieb am 4. Juli 2018 um 15:01:43 Uhr:
Ich glaube soooo schlecht ist die Marke Ford gar nicht. Mir wollte gerade jemand erzählen das jeder 2.Ford C Max wegen zu starken Rost nicht mehr durch die Überprüfung, (bei euch heißt das TÜV) kommt.
Also das kann ich so nicht ganz glauben. Fahre selber einen 2009er TDCi C-Max, er hat an der Karosserie überhaupt keinen Rost! Auch am Unterboden, Holme usw. alles Top.Also, mein mk2 rostet ordentlich. Wollte mir neuerdings Ersatz kaufen: ebenso durchgerostete Kotflügel und Rost an allen Radkästen.
Ich glaube auch, dass Ford nicht soooo schlecht ist. Aber der ganze Rost nervt schon ziemlich.
Denke mal das es schon auch auf die Serviceintervalle ankommt, vor allem sollten die auch nach der Garantiezeit eingehalten werden. Und das Service schliesst auch die Rostvorsorge, Hohlraumschutz, Unterboden, usw. ein.
Die Pflege des Fahrzeugs natürlich auch. Wer nur fährt und nie wäscht, bzw. seinen Wagen nie aufpoliert, der sollte sich dann nicht wundern wenn er irgendwann einmal zu rosten beginnt.
Die Kotflügel des mk2 muss man dann von innen polieren, denn von dort rosten sie durch. Und selbstverständlich gehört zum Service kein Hohlraumschutz. Das hat nicht einmal Ford selbst gemacht, als der Wagen noch Rostgarantie hatte.
Die Radkästen polieren bringt auch ganz sicher überhaupt nichts. Waschen (mit Wasser etwa?) ist auch kein Rostschutz, außer wenn es darum geht, das Wintersalz zu entfernen.
Aber es war schon klar, dass irgendein Fan nicht glauben kann was nicht sein darf.
Mein Ford C-Max ist was die Karosserie betrifft völlig rostfrei. Und es gibt sehr wohl Serviceintervalle für die Rostvorsorge, bei mir sogar im Serviceheft vermerkt. Ich bin kein Fan, sondern Realist.
Die Autos von heute rosten schon lange nicht mehr so, wie es vor vielen, vielen Jahren der Fall war. Lacke und Konservierungen werden immer besser.
Das du mit deinem Wagen Pech gehabt hast, tut mir leid, aber ich denke das dein Ford nicht den "Ist Zustand" von der ganzen C-Max Modellreihe repräsentiert, da gibt's sicher noch sehr viel andere, die wenig bis gar keinen Rost an ihrem Ford haben.
Ähnliche Themen
Von welchem Jahr ist dein C-Max? Mein mk2 ist von 2006.
Bei mir wurde auch die Korrosionsschutz-Kontrolle durchgeführt. Diese kostete ganze 30€ und war eine reine Sichtprüfung.
Zitat:
@schnappidaskrokodil schrieb am 6. Juli 2018 um 19:29:22 Uhr:
Von welchem Jahr ist dein C-Max? Mein mk2 ist von 2006.Bei mir wurde auch die Korrosionsschutz-Kontrolle durchgeführt. Diese kostete ganze 30€ und war eine reine Sichtprüfung.
Dann haben die wohl nicht genau kontrolliert.
Mein MK2 von 2007 ist immer noch rostfrei, er kam aus Valencia, mein Grand von 2011 ist auch rostfrei, ebenfalls in Valencia gebaut, auch die Motoren unverwüstlich
Eben, genau das habe ich damit gemeint. Man kann nicht immer eine ganze Modellreihe „über einen Kamm schreren“ nur weil ein Auto einmal rostig ist. Es kommt immer darauf an, wo ist der Wagen unterwegs, wie wird er gepflegt, vor allem im Winter usw.
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 8. Juli 2018 um 08:53:28 Uhr:
Mein MK2 von 2007 ist immer noch rostfrei, er kam aus Valencia, mein Grand von 2011 ist auch rostfrei, ebenfalls in Valencia gebaut, auch die Motoren unverwüstlich
Hat man eine Möglichkeit das festzustellen, wo der Wagen gebaut wurde?
Ach ja, ich vergaß auch den Rost an der Heckklappe: um die Scheibenwischerdüse, an den vielen Kontaktstellen zwischen Heckklappengriff und Heckklappe, und an der Verschraubung des Nummernschildhalters. Und natürlich auch Rost an manchen Kontaktstellen zwischen hinterer Stoßstange und Karosserie.
Ach, und auch Rost an der unteren Schweißfalt der rechten Hintertür. Und auch an den Schwellern der beiden Hintertüren.
Natürlich sind auch die Schrauben zur Halterung der Hitzeschutzbleche durchgerostet. Und selbstverständlich auch Rost am Schwellerfalz unten.
Letztes Jahr hätte ich fast Ersatz für meinen aktuellen mk2 gekauft: ein anderes mk2 mit viel weniger km. Der war wirklich rostfrei. Dazu der TÜV-Mechaniker beim Gebrauchtwagentest: "Das sieht man selten!".
Alle anderen mk2-Kandidaten für Ersatz, die ich mir bis jetzt angesehen habe, rosteten. Steht sogar selbst in den Anzeigen bei ehrlichen Privatanbietern "Rost an den Radkästen", "Rost an den Schwellern", "Rost an Kotflügeln".
Meiner bekommt zwei Mal im Jahr Hartwachs mit der Hand aufgetragen, am besten wenn er eine Weile in der Sonne steht, dann zieht das gleich ein, die Radkästen bekommen ordentlich davon an den Lackkanten, genau der Tankdeckel und alle Einstiegsleisten. Vielleicht habe ich deswegen keinen Rost
Pflege nennt man dad
Genau das ist der Punkt. Pflege und Rostvorsorge nennt man das. Bei uns habe ich mir jetzt schon einige C-Max angesehen, alle waren weitgehendst Rostfrei.
Rost gibts bei allen Marken, ob BMW, Mercedes, oder andere. Es ist sicher keine Erscheinung die nur Ford betrifft.
Sogar die Franzosen werden diesbezüglich immer besser.