300.000km Jubiläum, 1,6er 100PS Benziner
Moin zusammen,
mein treuer Focus hat die 300.000km geknackt. Daraufhin habe ich erstmal schnell die Inspektion gemacht und bin endlich mal durch die Waschstraße gefahren. Ein einfaches aber robustes Fahrzeug. Er läuft und läuft und läuft...😛
Ein kleiner "Test" auf der Bahn hat ergeben das er etwas "jammernd" immer noch seine 200 läuft. Das Jammern kann man gut mit dem Sony-Sound-System überdecken, allerdings vibriert der Innenspiegel durch die Bässe recht schnell. 😁 Ist einfach eine saublöde viel zu kurze Übersetzung des 5. Ganges, das nervt schon etwas.
Gruß
28 Antworten
Den hatte ich auch, nie was dran gewesen auser Verschleiß, meiner hat aber im 5.en fast bis 6500 gedreht.
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 1. Juli 2018 um 15:20:27 Uhr:
Den hatte ich auch, nie was dran gewesen auser Verschleiß, meiner hat aber im 5.en fast bis 6500 gedreht.
Das ist komisch. Ich dachte die sind alle gleich übersetzt? War es ein TI-VCT mit 15 PS mehr und daher eine höhere Endgeschwindigkeit?
Nein, der mit 74 kW, ich habe jetzt den mit 125 PS, den Tisch, aber im Grand c max, der hat im unteren Drehzahlbereich mehr zug, ansonsten ist alles gleich, ich fahre wie ich es gelernt habe, mit Doppelkuppeln und runterschalten mit Zwischengas, mein Verbrauch beim Grand liegt bei 6,4 , meine Bremssteine halten über 100000 km.
Sehr gut ! Glückwunsch !
Meiner (1.6/74Kw) hat mittlerweile immerhin die 200.000Km geknackt und läuft auch wie am ersten Tag.
Erster Zylinderkopf, zweite Kupplung, Zweiter Satz Bremsscheiben, und die sind fast runter.
Der Rost an den Radläufen ist nervig aber unter Kontrolle. Ölt nicht, säuft nicht, Top !
Ähnliche Themen
Glückwunsch! Bei mir stehen die 200000 im nächsten Monat an. Bei mir aber auch schon Probleme gewesen:
- Bremssattel klemmte, musste ersetzt werden
- Auspuff ist durch, muss getauscht werden
- zweiter Satz Bremsen hinten, aber vierter vorne (Korrosion an den Scheiben)
- ABS-Einheit defekt, musste getauscht werden
- Klimakondensator durch Steinschlag undicht, musste neu her
- Buchsen sind vermutlich nächstes Jahr dran
- Heckklappenschalter defekt
- Aktuell Klappergeräusch im Motorraum, Ursache noch nicht gefunden
- Durch wackelige Lampenaufnahme einige H7-Birnen verschlissen (inzwischen korrigiert)
- Eine Zündkerze klemmte eine Weile so sehr, dass es kurz unklar war, ob das Auto nicht doch nach Nordafrika muss
- Motorträger und Achsen ziemlich stark verrostet. Unklar, ob der Wagen damit den nächsten TÜV bekommt
Ansonsten verbraucht er auf der AB extrem viel.
Ohne all das, ein tolles Auto!
Also nach 300.000km habe ich noch die erste Maschine, Getriebe, Auspuff, Windschutzscheibe.
Vor kurzem, bei 292.000km, hat sich sehr spontan die Kupplung verabschiedet (Hinterhofwerkstatt incl. Material 360€). Ab und zu geht mal nen Lager kaputt (Radlager, Antriebswellenmittellager usw.) Alles in allem hatte ich aber über die Jahre, habe ihn mit 63.000km im Mai 2009 gekauft, ziemlich wenig Defekte. Bin zufrieden.
Ich werde ihn wohl noch bis ca. 360.000km bzw. Frühjahr 2021 fahren und dann gibt es einen neuen gebrauchten Focus Turnier. Aber immer mit der Ruhe. Das Geile an der Karre ist, das das Auto keinen Wert und somit auch keinen Wertverlust mehr hat. Umso länger ich ihn mit nur kleinen Reparaturen halten kann umso besser.
Rost hat er übrigens so gut wie keinen.
Ford baut schon ganz solide vernünftige Autos.
Gruß
Ach, ich vergaß: es rostet bei mir natürlich auch an den Radkästen. Und die Kotflügel sind auch beide unten durchgerostet.
Glückwunsch!
Habe dieselbe Maschine, derzeit 156.000km und bislang nur einmal Bremse hinten komplett und vorne nur Klötze. Einzige Reparatur bislang defekter Simmerring Antriebswelle. Die Karre ist einfach recht robust und bei entsprechender Pflege zuverlässig.
Wobei ich sagen, muss, dass ich für den Austausch des Getriebeöls bei der Rep. des Simmerrings im Nachhinein sogar dankbar bin da seitdem das Schalten um Welten leichter geht.
Ich glaube soooo schlecht ist die Marke Ford gar nicht. Mir wollte gerade jemand erzählen das jeder 2.Ford C Max wegen zu starken Rost nicht mehr durch die Überprüfung, (bei euch heißt das TÜV) kommt.
Also das kann ich so nicht ganz glauben. Fahre selber einen 2009er TDCi C-Max, er hat an der Karosserie überhaupt keinen Rost! Auch am Unterboden, Holme usw. alles Top.
Zitat:
@Sedge schrieb am 4. Juli 2018 um 15:01:43 Uhr:
Mir wollte gerade jemand erzählen das jeder 2.Ford C Max wegen zu starken Rost nicht mehr durch die Überprüfung, (bei euch heißt das TÜV) kommt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, das immer mehr Leute immer mehr Unwahrheiten bzw. einfach Mist erzählen. Egal zu welchem Thema. Ganz schlimm ist es in D in der Politik. Was die AfD für "verbogene" Wahrheiten verbreitet ist schon heftig.
Einfach nicht beirren lassen und selber denken und recerchieren. Das hilft meistens. Ich fahre seit über 20 Jahren Ford und schlecht sind die Autos absolut nicht und ein Rostproblem haben sie seit mindestens 10 Jahren auch nicht mehr.
Gruß
Gebe ich dir recht. Meiner Meinung nach gibt es keine "schlechten" Autos mehr, aber auch keine absolut guten.
Im Prinzip hat jede Marke irgend etwas was nicht so 100%tig in Ordnung ist. Der TDCi Motor mit 90PS wurde hier im Forum auch nicht unbedingt gelobt. Ich muss sagen das der Motor doch gar nicht mal sooo schlecht ist.
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 1. Juli 2018 um 15:44:04 Uhr:
Nein, der mit 74 kW, ich habe jetzt den mit 125 PS, den Tisch, aber im Grand c max, der hat im unteren Drehzahlbereich mehr zug, ansonsten ist alles gleich, ich fahre wie ich es gelernt habe, mit Doppelkuppeln und runterschalten mit Zwischengas, mein Verbrauch beim Grand liegt bei 6,4 , meine Bremssteine halten über 100000 km.
Doppelt kuppeln und Zwischengas geben !?!?
Hat Dir schon mal jemand verraten, daß auch bei Ford die Getriebe synchronisiert sind und sich "modern" schalten lassen?
Zitat:
@Sedge schrieb am 4. Juli 2018 um 15:01:43 Uhr:
Ich glaube soooo schlecht ist die Marke Ford gar nicht. Mir wollte gerade jemand erzählen das jeder 2.Ford C Max wegen zu starken Rost nicht mehr durch die Überprüfung, (bei euch heißt das TÜV) kommt.
Also das kann ich so nicht ganz glauben. Fahre selber einen 2009er TDCi C-Max, er hat an der Karosserie überhaupt keinen Rost! Auch am Unterboden, Holme usw. alles Top.
Also, mein mk2 rostet ordentlich. Wollte mir neuerdings Ersatz kaufen: ebenso durchgerostete Kotflügel und Rost an allen Radkästen.
Ich glaube auch, dass Ford nicht soooo schlecht ist. Aber der ganze Rost nervt schon ziemlich.
Selbst bei synchrone Getriebe, schalte Mal bei über 100 in den 3.en um mit Motorbremse in die nächste Ortschaft zu rollen, um am Ortsschild wenigstens bis 60 runter zu sein, ohne Bremse