3. Zylinder durch?
Was haltet ihr von diesem Zylinder? geht noch ein paar 1000 oder sofort tauschen?
kann man nur einen Zylinder auf Übermaß fräsen oder lieber austauschen?
danke für eure Tipp's.
34 Antworten
WOW
3 und 4 sind ja eh schon Thermisch benachteiligt,was da diese Bleche sollen müßte man den fragen der den Motor aufgebaut hat denn die verschechtern die eh schon schlechte Kühlung noch zusätzlich.
Das ist ein Überhitzungsschaden ganz klar, da ist der Kolben so heiß geworden das er weggelaufen/schmolzen ist.
War das mal ein Industriemotor der in FZG gebaut wurde ?
Denn da gibt es welche die als Komressoren dienen.Die 2 rechten 1/2 laufen wie gewohnt und die 2 linken pressen nur Luft.Grade dabei könte ich mir vorstellen das die Bleche Sinn machen einen zu kalten lauf der beiden Presser zu vemeiden.Da würde das Sinn machen..aber sonst ?
Vari
Hallo,
Wenn Du einen gebrauchten Satz KoZy 85,5 benötigst, dann melde Dich per PN. Die Teile haben etwa 15.000km gelaufen und waren in einem leicht getunten Motor mit etwa 70PS verbaut. Ein Zylinder hat auch etwas stärkere Hitze-Spuren und einer leichte Spuren, aber noch verwendbar. Die beiden anderen sind noch einwandfrei. Bei einem Verdichtungsverhältnis von 9,2:1 brachten die KoZy kurz vor der Motor-Zerlegung noch folgende Kompressionsdrücke: 10,8-10,0-10,7-10,9. Drei Stück könnte ich also günstig abgeben und den vierten kriegst Du kostenlos mit dazu.
Wenn Interesse, dann melde Dich.
Zitat:
Und lass die Papierdichtung weg,sowas baut niemand ein
ICh habe die auch drin und habe inzwischen 41.000 km damit runter. Da ist noch alles trocken. An den Dichtungen (weiß, aus Silikon) der Stößelschutzrohre fängt es inzwischen aber ganz leicht an.
-------------------------------------------------------------------
Zum Kompressor: Die Ausführungen von Vari sind gut nachvollziehbar. Dann machen die Bleche wirklich Sinn. Aber mit Zündung auf diesen Zylindern waren die wohl Ursache der Überhitzung.
Erstaunlich wie gut der 3. Zylinder aussieht. Durch den externen Ölkühler (?) war hier wohl die Kühlleistung ähnlich wie bei Zylinder 4.
Daß der dennoch wesentlich besser aussieht könnte an dem späteren Zündzeitpunkt für Zylinder 3 liegen.
Dann hätte das doch eine ziemliche Wirkung in Bezug auf die Temperatur und gibt mir zu Denken in Sachen kontaktlose Zündung, bei der diese Verzögerung für Zylinder 3 nicht mehr vorhanden ist ...
Was meint Ihr dazu?
Ich will die Leistung von meinem Motor ausnutzen und bin froh das der 3te voll mitläuft.Solange die Kühlung optimiert ist und nicht alle zugeschlammt hab ich da auch keine bedenken.
Abschrekendes Beispiel im Bild.
Nur leider läßt sich sowas nicht vermeiden wenn ein Motor 20 Jahre alt ist und nur gefahren wird ohne zuwendung .
Bei den von uns bespielten ist das sauber,die Verblechung passt und ist dicht,Klappen funzen Frischluft ist sichergestellt und Öl gut gekühlt.
Ähnliche Themen
Au man, da sahen meine Zylinder ja noch richtig gut gegen aus, nachdem ich sämtliche Bleche demontierte. Selbst am 3. Zylinder sah es noch gut aus. Das meiste zwischen den Rippen und in den Blechen war trockenes Zeugs. So wie wolliger, schwarzer Dreck. Eigentlich so gut wir gar kein Schmierzeugs. Hier mal als Beispiel noch die untere Verblechung vom Typ 3 Motor. Wird durch die unteren Stehbolzen und der x-ten Zylinder-Rippe gehalten, im Grunde schräg angesetzt und reingeclipst. Zusätzlich fest wirds dann noch von oben (Zylinderkopf), wenn dieser montiert und festgezogen wird.
Zylinder 3+4 komplett verkleidet sehen dann so aus. Unter der mittleren Erhöhung auf dem Foto steckt ja der flach angeflanschte Ölkühler. Problem ist hier, denn wenn der zu ist mit Dreck, kommt an Nummer 3 nicht mehr viel an. Bei mir zum Glück nicht so gewesen, aber steckte trotzdem einiges in den Ölkühlerlamellen....und, wie Vari bereits sagte, die Klappen müssen funzen. Dann besser, wenn Thermostat defekt und man meint, kein neues (ich habe übrigens das simple Reproteil, funzt einwandfrei) einbauen zu müssen, die Klappen so 2/3 bis 3/4 offen fest einstellen. Nicht ganz waagerecht einstellen, damit die Luft direkt etwas nach unten auf die Zylinder bläst.
ich hab da nochmal ne ganz andere frage:
waren im 1300 f motor nicht serienmäßig muldenkolben verbaut? meiner hat nämlich schon flache...😕
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
WOWWar das mal ein Industriemotor der in FZG gebaut wurde ?
Denn da gibt es welche die als Komressoren dienen.Die 2 rechten 1/2 laufen wie gewohnt und die 2 linken pressen nur Luft.Grade dabei könte ich mir vorstellen das die Bleche Sinn machen einen zu kalten lauf der beiden Presser zu vemeiden.Da würde das Sinn machen..aber sonst ?Vari
Guten Abend
Dieser Motor stammt aus einem Trike. Kennbuchstabe FE 1,7 ?? Verchromter Gebläsekasten, Luftleitbleche und Auspuffrohre , ist Optisch was fürs Auge.
Um die Teile ( Kolben , Zylinder und Dichtungen) kümmert sich der Besitzer. Ich bring ihn nur wieder zum Laufen. Die Bleche auf den Zylindern lasse ich natürlich weg.
Thomas
Der Kennbuchstabe sagt mir grade nichts. FE ?? Steht das unter dem Limafuß ?
Das er an einem Trike war hast du ja schon geschrieben,die Frage ist aber für welchen Verwendungszweck war er mal vorgesehen bevor er an das Trike kam.
Wenn da aber ein Chromkasten drauf ist muß den ja jemand montiert haben,Industriemotoren haben sowas ja nicht.
Schau doch mal bitte in den Kasten,die Reprodinger haben da innen auch ganz schlecht verschweißte Luftführungen,nicht das das diese sind und einfach abgefallen sind ? Die hängen normalerweise in Fahrtrichtung gesehen links im Kasen und sind nur einseitig nach vorne verschweiß.Die wackeln da rum bei manchen Kästen das es einem Angst und Bange wird,ich hab sowas auch schon nachgeschweißt bei neuen Kästen damit die nicht abfallen.
Vari
Meinst Du die Klappen vom Thermostatgestänge ? Der hat einen einfachen glatten Gebläsekasten. Kein Ölkühler ( nur ein Stutzen mit ein und ausgang nach vorne ) und auch kein Thermostat mit Gestänge und Klappen. Die Bleche sind genau den Zylinderrundungen angepaßt und gehören da eigentlich nicht hin. Die sahen aus wie hingelegt.
Das Gebläse werd ich mir morgen mal ankucken.
Thomas
Nicht die Klappen,die sind ja nicht drin in den Chromkästen.
Aber da sollten noch Luftleitbleche im Kasten sein,ev sind die abgefallen.Vom Gebläserad kann das auch nicht sein was da liegt.
Wie gesagt, werd da morgen mal reinkucken und evtl Fotos machen.
Zu cab19 Frage zum Muldenkolben. Kenn die Kolben nur mit einer kleinen ca 2 mm tiefen und ca 20 mm breiten Mulde.
Obwohl der zerlegte einen flachen Kolbenboden hat.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Schau doch mal bitte in den Kasten,die Reprodinger haben da innen auch ganz schlecht verschweißte Luftführungen,nicht das das diese sind und einfach abgefallen sind ? Die hängen normalerweise in Fahrtrichtung gesehen links im Kasen und sind nur einseitig nach vorne verschweiß.Die wackeln da rum bei manchen Kästen das es einem Angst und Bange wird,ich hab sowas auch schon nachgeschweißt bei neuen Kästen damit die nicht abfallen.Vari
So , den Gebläsekasten hab ich kontrolliert. Auf der Seite 3 & 4 sind zwei
Luftführungsbleche auf der Seite 1 & 2 nicht . Die Bleche passen aber sauber in den Gebläsekasten also müssen sie daher stammen. Vieleicht von einem anderen und der, der den Motor mal auf hatte wußte nicht wohin damit .
Das Pleuel sieht oben auch nicht besonders aus. Als wenn sich Material vom Kolben da aufgeschmolzen hat.
Thomas
1/2 hat auch keine Bleche soweit ich das noch weiß.
3/4 schon,und wenn die aus diesem Kasten waren siehst du an der Aussenseite Schweißpunkte,bzw deren Abdrücke,das wird wohl nur mit Punktschweißzangen gemacht.
Wenn überall wo ein Abdruck ist auch ein Blech ist hat sie dieser Kasen wiklich nicht verloren sondern ein anderer.
Aber wackel mal an den noch verbauten Blechen,nicht sehr Vertrauenserweckend,stimmt ?
Wenn du den Müll vom Pleul nicht runter bekommst ohne großen aufwand muß das neu.
Und selbst wenn das Zeug ab geht,wer weiß schon was da noch alles in den Block gefallen ist.
Eigentlich müßte der komplett zerlegt werden um alles zu prüfen und zu überarbeiten.
Kann ohne gehen muß aber nicht.
Um die Teile, auch das Pleuel kümmert sich der Besitzer. Er hat auch ne Quelle, wo er die Teile besorgen kann.
Vieleicht schaff ich den Motor nächste Woche zusammenzubauen und probelaufen lassen . Werde dann berichten.
Thomas