3 Zylinder angenehmer?
Hi,
ich bin schon viele Autos gefahren mit 4 Zylindern und mir ist aufgefallen, dass diese gerade auf der Autobahn immer so ein richtig nerviges Dröhnen von sich geben. Gerade bei Drehzahlen über 4000 abartig.
Ich hatte und habe einen 3 Zylinder im Fox und finde die "Laufruhe" und Lautstärke auf der Autobahn viel angenehmer, da ich nicht ständig dieses Dröhnen habe. Eher Knattern, aber nicht sonderlich laut oder störend.
Ist das Geschmacksache, oder ist das einfach so bei den 3 Töpfern?
Klar mein Astra K war total leise mit seinen 4 Zylindern, war aber eine andere Preisklasse 😉
Wie empfindet ihr das?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 11:12:23 Uhr:
Meine Meinung zum 3-Zylinder , nur wenn gegenüber auch noch mal 3 Zylinder sind , also V6 !
Nanana!
HINTEREINANDER!! Dann ist es ein richtiger Sechszylindermotor.
436 Antworten
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. September 2019 um 20:14:14 Uhr:
....gleiches behaupten auch viele fahrer von ausgleichswellenlosen dreizylindeermotoren... 😮Zitat:
@Zephyroth schrieb am 11. September 2019 um 13:21:41 Uhr:
Nachdem was ich mit meinen V6-Fahrzeugen erlebt habe, kann ich mich jedenfalls nicht über fehlende Laufruhe beschweren und beide hatten keine Ausgleichswelle
Ist halt auch die Frage, wann die Karosse anfängt zu schwingen.
Das Gerappel von nicht ausgeglichenen Motoren ist auf jeden Fall ätzend, egal, wie viele Zylinder die haben.
Zitat:
@biltema schrieb am 15. September 2019 um 12:27:19 Uhr:
man kann sich diese "motörchen" ja auch schönreden... fehlen nur noch 2-zylinder- 2takter.
Dann fahr mal eine Yamaha RD 350 , 2-Zylinder 2-Takter , den Motor muss man nicht schön reden , dem fehlt auch nix , weit entfernt von einem Rappelmotor !
Selbst 2-Zylinder 4-Takter laufen ruhiger als 3-Zylinder 4-Takter .
Dann fahr mal einen Paralleltwin. Gleich schmeißt hier noch jemand eine 1000er Laverda in den Ring. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 15. September 2019 um 13:54:17 Uhr:
Jo , hatte ich auch schon in den Fingern , der lief deutlich ruhiger als wie ein R3 .
Du vergleichst verschieden große Motoren. Eine RD350 hat viel kleinere Kolben mit weniger Hub, was die Vibrationen deutlich verringert. Der 3-Zylinder hat keine freien Massenkräfte, nur freie Massenmomente (also Kippeln um eine Achse 90° zur Kurbelwelle), während der Paralleltwin auch freie Massenkräfte hat (Schütteln in 90°-Richtung zur Kurbelwellen-Achsrichtung). Da läuft nichts ruhiger beim Twin.
Waren Industrie Saugdiesel , R3 und R2 und der R2 lief deutlich ruhiger , beim R3 gab es öfter gerissene Motorhalter , beim R2 nie .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 15. September 2019 um 13:54:17 Uhr:
Jo , hatte ich auch schon in den Fingern , der lief deutlich ruhiger als wie ein R3 .
Völliger Unfug!
Aber das weißt Du eigentlich ja selbst.
Die RD350 ist ein Zweitakter, da arbeiten die beiden Kolben um 180° versetzt. Sprich einer ist im OT, der andere im UT. Dieser hat nur freie Massekräfte 2. Ordnung (wie eine Vierzylinder-Viertakt) und freie Massemomente 1. und 2. Ordnung.
Beim Parallel-Twin arbeiten die Kolben parallel, sprich beide gleichzeitig im OT bzw. UT. Das Ding hat zwar keine Massemomente 1. und 2. Ordnung, aber dafür freie Massekräfte 1. und 2. Ordnung. Sprich rappelt wie ein Einzylinder.
Dagegen ist ein 3-Zylinder eine Offenbarung. Man kann sich ja mal im Fiat 500 den TwinAir-Motor anhören. Das ist ein Parallel-Twin. Da wird einem anders.
Zitat:
@Matsches schrieb am 16. September 2019 um 08:21:40 Uhr:
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 15. September 2019 um 13:54:17 Uhr:
Jo , hatte ich auch schon in den Fingern , der lief deutlich ruhiger als wie ein R3 .Völliger Unfug!
Aber das weißt Du eigentlich ja selbst.
Nein , kein Unfug , ich hab die Motoren verbaut und auch laufen lassen , somit praktische Erfahrungen und nicht nur Bla Bla , die 2-Zylinder davon liefen ruhiger !
diese Motoren lagen im Bereich von 500 - 800 ccm Hubraum .
@ Zephyroth
Danke wegen der RD350 .
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 16. September 2019 um 08:29:40 Uhr:
Man kann sich ja mal im Fiat 500 den TwinAir-Motor anhören. Das ist ein Parallel-Twin. Da wird einem anders.
OMG der klingt schlimmer als ein Rasenmäher. Fährt sich wohl auch so.
In Wikipedia kann man dazu lesen , 😁
Der Twin-Air-Motor ist ein Zweizylinder-Reihenmotor (Parallel-Twin) mit variabler Ventilsteuerung (MultiAir) der Fiat-Tochter Fiat Powertrain Technologies. Der Motor wird seit September 2010 verwendet.[1] 2011 wurde er als International Engine of the Year ausgezeichnet und dort sowohl Gesamtsieger als auch Sieger der Kategorien bester Motor unter 1 Liter Hubraum, sparsamster Motor sowie als beste Neuentwicklung des Jahres ausgezeichnet.
..war dort nicht auch der vw tsi jahrelang vertreten? Oder der ford 1.0 eco boost mit seinen sich recht häufig auflösenden ölbadzahnriemen? :O