3 Zylinder angenehmer?
Hi,
ich bin schon viele Autos gefahren mit 4 Zylindern und mir ist aufgefallen, dass diese gerade auf der Autobahn immer so ein richtig nerviges Dröhnen von sich geben. Gerade bei Drehzahlen über 4000 abartig.
Ich hatte und habe einen 3 Zylinder im Fox und finde die "Laufruhe" und Lautstärke auf der Autobahn viel angenehmer, da ich nicht ständig dieses Dröhnen habe. Eher Knattern, aber nicht sonderlich laut oder störend.
Ist das Geschmacksache, oder ist das einfach so bei den 3 Töpfern?
Klar mein Astra K war total leise mit seinen 4 Zylindern, war aber eine andere Preisklasse 😉
Wie empfindet ihr das?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 11:12:23 Uhr:
Meine Meinung zum 3-Zylinder , nur wenn gegenüber auch noch mal 3 Zylinder sind , also V6 !
Nanana!
HINTEREINANDER!! Dann ist es ein richtiger Sechszylindermotor.
436 Antworten
Der sich häufig auflösende Ölbadzahnriemen muß nur im richtigen Öl laufen,dann löst der sich auch nicht auf.Wenn man aber irgend eine Brühe reinkippt,dann kann das schon mal vorkommen.
Mein kleiner 3 Zylinder TSI ist jetzt über 1 Jahr alt und der schüttelt sich nicht ein Bisschen.Der ist die Ruhe selbst und im Stand kaum zu hören.Beim Ausdrehen wird er knurrig,aber nie unangenehm.Bei 100 Kmh liegen etwas mehr als entspannte 2200 U an.Das kann mein Volvo 5 Zylinder Turbo mit 2,5 L Hubraum auch nicht viel besser.Mir ist die Zylinderanzahl egal,wenn die Zuverlässigkeit stimmt.Es gibt genug Beispiele von 4 Zylinder Gurkenmotoren,der alte Steuerketten TSI ist Einer davon.
Der 5-Zylinder von Volvo ist ja nun auch kein Musterbeispiel für Laufruhe.
Vor vielen Jahren habe ich mich mal ernsthaft für einen V70 mit dem Motor interessiert. Nach der Probefahrt wollte der Händler natürlich meine Meinung hören. Ich antwortete, dass mir der Wagen eigentlich ganz gut gefiele, aber der Motor ...
Er hat dann nur gelächelt und meinte, dass wenn jemand (so wie ich) mit einem 6-Zylinder BMW vorfährt, er schon vorher wüsste, dass er kein Auto verkaufen würde.
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 20. September 2019 um 16:21:58 Uhr:
Der sich häufig auflösende Ölbadzahnriemen muß nur im richtigen Öl laufen,dann löst der sich auch nicht auf.Wenn man aber irgend eine Brühe reinkippt,dann kann das schon mal vorkommen.
Mein kleiner 3 Zylinder TSI ist jetzt über 1 Jahr alt und der schüttelt sich nicht ein Bisschen.Der ist die Ruhe selbst und im Stand kaum zu hören.Beim Ausdrehen wird er knurrig,aber nie unangenehm.Bei 100 Kmh liegen etwas mehr als entspannte 2200 U an.Das kann mein Volvo 5 Zylinder Turbo mit 2,5 L Hubraum auch nicht viel besser.Mir ist die Zylinderanzahl egal,wenn die Zuverlässigkeit stimmt.Es gibt genug Beispiele von 4 Zylinder Gurkenmotoren,der alte Steuerketten TSI ist Einer davon.
Ich habe mich mal in diverse foren eingelesen, vor allem im citroen, - und peugeot - bereich, die haben ja auch so einen ölbadriemen...mehrfach wurde dort von verschiedenen fahrern mit motorschaden beteuert, das richtige öl eingefüllt, und die wartungsintervalle eingehalten zu haben...ich weiß nicht so recht, ich hätte da deswegen ein ungutes gefühl, warum experimentieren, wenn es bewährte lösungen gibt?
Ach übrigens: Den 1.0 tsi hatte ich neulich über buchbinder gemietet in einem neuen skoda fabia, hatte 5 gänge / 95 ps...hat mir nicht gefallen, großes turboloch, schnarriger klang, viele vibrationen...ne ganz ehrlich, da war der 1.2 tsi, den ich mal in einem vw golf 6 cabrio genießen durfte, in allen belangen besser...😕
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 20. September 2019 um 19:57:19 Uhr:
Der 5-Zylinder von Volvo ist ja nun auch kein Musterbeispiel für Laufruhe.Vor vielen Jahren habe ich mich mal ernsthaft für einen V70 mit dem Motor interessiert. Nach der Probefahrt wollte der Händler natürlich meine Meinung hören. Ich antwortete, dass mir der Wagen eigentlich ganz gut gefiele, aber der Motor ...
Er hat dann nur gelächelt und meinte, dass wenn jemand (so wie ich) mit einem 6-Zylinder BMW vorfährt, er schon vorher wüsste, dass er kein Auto verkaufen würde.
Ich hatte mal einen 320i E36.Der Motor war doch arg zäh und klang nach Turbine.Der hat keine 200t Km geschafft.Für mich wars das mit BMW,da auch ein 316 vorher schon einen kapitalen Motorschaden hatte und da war der Tacho noch nicht mal bei 180t Km.Bei solchen Km-Ständen kann man einen Volvo 5 Zylinder blind kaufen und da spielt es keine Rolle,ob Sauger oder Turbo.Schon alleine das typische Wummern des 5 Enders erzeugen eine Gänsehaut.Dazu ist der Motor selbst als R noch lange nicht ausgereizt und hat noch genug Reserven für mehr Pferde.Der braucht auch kein mit Goldstaub versetztes Öl,da reicht billiges 10 oder 15W40.Mein Coupe hat jetzt 292t Km auf der Uhr und ist 17 Jahre alt.Der Motor ist kerngesund,obwohl der noch ein paar zusätzliche Pferde hat.Dieser Km-Stand ist in Volvokreisen mit 5 Zylinder nichts zum angeben,da sind noch ganz andere Kollegen unterwegs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 21. September 2019 um 23:37:35 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 20. September 2019 um 19:57:19 Uhr:
Der 5-Zylinder von Volvo ist ja nun auch kein Musterbeispiel für Laufruhe.Vor vielen Jahren habe ich mich mal ernsthaft für einen V70 mit dem Motor interessiert. Nach der Probefahrt wollte der Händler natürlich meine Meinung hören. Ich antwortete, dass mir der Wagen eigentlich ganz gut gefiele, aber der Motor ...
Er hat dann nur gelächelt und meinte, dass wenn jemand (so wie ich) mit einem 6-Zylinder BMW vorfährt, er schon vorher wüsste, dass er kein Auto verkaufen würde.Ich hatte mal einen 320i E36.Der Motor war doch arg zäh und klang nach Turbine.Der hat keine 200t Km geschafft.Für mich wars das mit BMW,da auch ein 316 vorher schon einen kapitalen Motorschaden hatte und da war der Tacho noch nicht mal bei 180t Km.Bei solchen Km-Ständen kann man einen Volvo 5 Zylinder blind kaufen und da spielt es keine Rolle,ob Sauger oder Turbo.Schon alleine das typische Wummern des 5 Enders erzeugen eine Gänsehaut.Dazu ist der Motor selbst als R noch lange nicht ausgereizt und hat noch genug Reserven für mehr Pferde.Der braucht auch kein mit Goldstaub versetztes Öl,da reicht billiges 10 oder 15W40.Mein Coupe hat jetzt 292t Km auf der Uhr und ist 17 Jahre alt.Der Motor ist kerngesund,obwohl der noch ein paar zusätzliche Pferde hat.Dieser Km-Stand ist in Volvokreisen mit 5 Zylinder nichts zum angeben,da sind noch ganz andere Kollegen unterwegs.
Einen alten bmw reihensechser zerlegt es eigentlich nur, wenn entweder öl, oder kühlwasser fehlt...mister guhgel informiert: bei der kühlung gab es da leider ein paar typische marotten, wie platzende ausgleichsbehälter, oder lose durchdrehende, nicht mehr pumpende wasserpumpen...oder was genau war der schaden?
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 21. September 2019 um 23:37:35 Uhr:
Ich hatte mal einen 320i E36.Der Motor war doch arg zäh und klang nach Turbine.
Ich hatte den 320i mal als E46. Das mit dem Turbinenklang ist eigentlich genau das, was bei den (älteren) BMW 6-Zylindern als sehr positiv bezeichnet wurde. Bei dem oben genannten Motor war es deshalb sehr ausgeprägt, weil der kleine Hubraum von 2,2 Liter durch einen kurzen Hub zustande kam. Für das Drehmoment vielleicht nicht die optimale Lösung, für die Laufruhe schon. Abgesehen von den NSU Ro80 meines Vaters bin ich nie ein Fahrzeug mit einem laufruhigeren Motor gefahren. Und darauf bezog sich meine Aussage zum 5-Zylinder Volvo. Das von Dir genannte Wummern im Gegensatz zum turbinenartigen Lauf des BMW 6-Zylinders war für mich genau das K.O.-Kriterium. Aber das Schöne ist ja, dass jeder das kaufen und fahren kann, was ihm persönlich zusagt.
Sagen wir mal so, das Grinsen meiner Mitfahrer war im Model S deutlich breiter, als in meinem 5er mit R6. Kann also nicht so schlimm sein.
Emotionen kann man vielfältig auslösen, es muss nicht zwangsläufig "Brumm" und "Brüll" machen.
Na ja, sagen wir dass ein E-Motor eine ähnliche Faszination bewirkt wie die ganze schöne Technik die einem Verbrennungsmotor und dem Getriebe dazu, steckt, kann man wohl tatsächlich nicht sagen.
Ich hatte auch schon Gelegenheit mit einem Tesla zu fahren. Geht gut, praktisch lautlos, beschleunigt auch großartig.
Trotzdem fahre ich mit meinen Benziner mit Schaltgetriebe lieber. Dabei ist mein Vehikel nichts aufregendes, kleiner SUV, 140 PS, 6 Gang Getriebe. Ich fahre auch nach wie vor viel lieber mit einem Schaltgetriebe als mit einem Automaten.
Wäre nicht die Batterie und alle damit verbundenen Probleme würden sich die E-Fahrzeuge wohl trotzdem durchsetzen. So glaube ich aber nicht daran.
Nebstbei:
Der große Bildschirm in der Mitte, ich kann nicht sagen dass praktisch finde. Die Verarbeitung hat zumindest damals beim besten Willen nicht den Preis entsprochen. Und das ganze Styling ist eigenwillig. Gut das ist aber Tesla spezifisch.
Zitat:
@gla schrieb am 23. September 2019 um 06:51:32 Uhr:
Na ja, sagen wir dass ein E-Motor eine ähnliche Faszination bewirkt wie die ganze schöne Technik die einem Verbrennungsmotor und dem Getriebe dazu, steckt, kann man wohl tatsächlich nicht sagen.
Die Faszination an der Komplexität eines heutigen Verbrennerantriebstrangs hielt bei mir genau so lange an, wie es notwendig war, Autos damit anzutreiben. Seit es leistungsfähige Batterieelektrische Antriebe gibt, sehe ich diese Technik nicht länger als schön, faszinierend etc. an. Sie ist unnötig. Zu kompliziert, zu anfällig. Ein Dinosaurier, verurteilt zum Aussterben. Und es gibt nichts, was daran was ändern kann.
Warum? Weil ich diese Geschichte (aus einem anderen Forum) beispielsweise durchaus glaube:
Zitat:
Mein Kollege hatte seinen getunten Golf 7 R (400+PS) bei mir geparkt und als wir fast zuhause waren, fragte er mich, was mein Model 3 denn mit diesem niedrigen Akkustand (8%) überhaupt noch so an Fahrleistungen bieten würde - wir probierten es kurzerhand aus. Landstraße 0-100km/h mit 3 Personen (rund 280kg Zuladung) 4,4 Sekunden zweimal direkt hintereinander, dann wollte er noch wissen was die Karre 100-200 macht, das konnte ich ihm nur grob aus dem Kopf sagen, es müssten rund 10 Sekunden sein. Tja, nächstes Jahr steht bei ihm einer neuer an und wenn Tesla die aktuellen Service Schwierigkeiten in den Griff kriegt, haben sie wohl einen neuen Kunden.
Wenn einem Petrolhead von einer E-Karre ein paar mal der Hintern richtig versohlt wurde, dann wird er sich auch die Frage stellen, warum er diese komplizierte Technik überhaupt am Leben halten soll, wenn sie nicht liefert. Egal was er noch reinsteckt.
Grüße,
Zeph
Stimmt alles.
Aber das Problem mit der Batterie bleibt halt.
Ich denke mir seit einiger Zeit ob nicht Benzin-Elektrischer Antrieb eine Möglichkeit wäre:
http://dmot.at/benzin_elektr.html
Baut Honda mit seinem i-MMD genau so. Nur ohne Einzelmotoren. Im Honda NSX gibt's 3 Motoren, zwei an der VA, einen an der HA.
Für den Übergang eine der besten Lösungen, keine Frage. Aber keine Antwort auf die Frager der CO2-Neutralität mit angemessenem Energieaufwand.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 20. September 2019 um 16:21:58 Uhr:
Der sich häufig auflösende Ölbadzahnriemen muß nur im richtigen Öl laufen,dann löst der sich auch nicht auf.Wenn man aber irgend eine Brühe reinkippt,dann kann das schon mal vorkommen.
Mein kleiner 3 Zylinder TSI ist jetzt über 1 Jahr alt und der schüttelt sich nicht ein Bisschen.Der ist die Ruhe selbst und im Stand kaum zu hören.Beim Ausdrehen wird er knurrig,aber nie unangenehm.Bei 100 Kmh liegen etwas mehr als entspannte 2200 U an.Das kann mein Volvo 5 Zylinder Turbo mit 2,5 L Hubraum auch nicht viel besser.Mir ist die Zylinderanzahl egal,wenn die Zuverlässigkeit stimmt.Es gibt genug Beispiele von 4 Zylinder Gurkenmotoren,der alte Steuerketten TSI ist Einer davon.
womit vergleichst du?