3.o cdti ruckelt beim beschleunigen
Hallo, ich habe folgendes Problem. Mein Signum 3.0 Cdti
BJ 9.2005 mit 14.000 km begann mitte der Woche beim
beschleunigen mit dem ruckeln. Dies ist unterschiedlich mal
schwächer, dann wieder stärker, richtig spürbar. Beschleunige
ich sanft ist es nicht so auffallend. Heute passierte dann dass beim beschleunigen auf der Autobahn auf einen Schlag die Leistung zurück ging, die Motorelektronik und andere Warnlampen leuchteten. Der Motor lief nahm aber kein Gas mehr an. Auf den Seitenstreifen gerollt und neu gestartet lief er dann wieder problemlos, auch ohne ruckeln.
Was kann die Ursache dafür sein...
MfG
Thom@s
29 Antworten
Hallo,
haut vor allem mal den Y30DT nicht mit dem Z30DT durcheinander.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von senki
Hallo
Ich hätte dan eine frage, kann das sein wen ein Luftfilter zimlich dreckig ist, dass dan das Auto schlechter zieht?
mfg
Theoretisch, aber mein Wagen hat gerade mal etwas über 50.000km runter und das der dann von einem Tag auf den nächsten nicht mehr will....
Nochmal zusammengefaßt, der Wagen nebelt ein wenig, primär wenn man auf der Autobahn per Kickdown beschleunigt. Dann kam dazu das er bei längere Autobahnfahrt mit konstanten 100-120, nach ca. einer Stunde die gelbe Ölleuchte im Tacho anzumachen. (Öl war aber stehts genug drauf) Dann fing er an morgens schlecht zu starten und seit gestern beschleunigt er nur schlecht, geht zwar bis 2000 Umdrehungen "hakt" dann dort aber, geht irgendwann höher, scheint aber nicht schalten zu wollen - eiert bei 3500-4000, schaltet dann doch irgendwann, das wirkt dann im Gesamtbild wie ruckeln.. Also für mich macht das wenig Sinn.
Aber vielleicht sollten wir die Threads etwas auseinandertütteln, scheint mir das wir in diesem Thread 2-3 verschiedene Fehlerursachen haben.
Denke auch nicht das mein Fehler der Luftmassensensor ist, aber warten wir mal ab. Habe auch an Opel eine Email mit den Symthomen geschrieben, vielleicht wissen die Rat.
Von dem Opel Händler halte ich eh nicht mehr so viel, hatte das letztes mal das der mich anrief und sagte sie müssen Öl nachfüllen. Woraufhin ich Ihn fragte, wer den den Ölstand gemessen habe, da ich ca. 20 Km bevor ich den in die Inspektion brachte, den Ölstand kontrolliert hatte und alles in Ordnung war! 😕 Das teilte ich dann dem Meister mit, mit der Frage, ob sie denn schon Öl nachgefüllt hätte, da er dann wohl einiges abzupumpen hätte...
Na ja, wie auch immer kurz darauf hieß es "ich habe selber nochmal nachgemessen, der Ölstand ist in Ordnung, da muß der Geselle wohl einen Fehler beim Messen gemacht haben."
Ja Hallo!!!??? Die beschäftigen Leute in der Werkstatt die nicht mal in der Lage sind so einfache Sachen, wie Ölstand kontrollieren, erledigen können und die schrauben an meinem Wagen rum? Denke mal das war nur wieder eine der inzwischen leider üblichen abzocken... seit dem kontrolliere ich alle Flüssigkeitsstände bevor der Wagen in die Werkstatt kommt.
Leider haben wir hier im Ort nicht viele Alternativen.
Gruß,
Jörg
Hallo,
nur zur Info, der Wagen ist nun aus der Werkstatt wieder da, läuft wieder wie gewohnt, kein "ruckeln" mehr, rußen beim runterschalten auch nicht... und was war es?
Der Luftmassen(mengen)messer!!!
Und ich wollte doch keinen VW 😠 😁
Naja, das mit dem LMM ist eben nicht nur ein typisches VW-Problem 😉 Meisst ein allgemeines Turbodiesel-Problem und sogar bei einigen grösseren Benzinern (V8/V12 BMW) 😉
Sieh es mal so: die LMM des Vectras sollen an sich sehr gut gekapselt sein, so dass diese weniger anfällig sein sollen. Dass Deiner jetzt schon "gekommen" ist, kann ein Ausrutscher sein. Freu Dich 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sigi8900
Habe auch das Problem des ruckeln bei ca. 80km/h.
Mal ist es kaum zu spüren, mal ist es doch schon sehr extrem (in der Schweiz am Berg in einer Fahrzeugkolone).
Ein Softwareupdate vor 2 Wochen hatte keinen Erfolg. Keine Fehler im Fehlerspeicher lt. FOH. Er läßt sich leider nicht auf die Finger / Tech2 gucken.
Bin mal gespannt wie es bei euch weitergeht, ich werde noch bis zur nächsten Inspektion warten.
Habe auch manchmal das Gefühl nicht mehr die volle Leistung zu haben. Kann aber auch Einbildung sein.Gruß
Sigi 8900Vielleicht kann Omega-Opa mal von seinem Kollegen berichten, ich glaube da war doch auch mal was.
Ich habe das gleiche Problem wie Sigi8900
http://www.motor-talk.de/showthread.php?....
Auto war vor ein par Wochen beim FOH und hat einen Motorsoftwareupdate durchgeführt. Das hat aber nicht geholfen. FOH denkt jetzt dass es das Getriebe ist und nicht den Motor. Am kommenden Freitag habe ich wieder einen Termin beim FOH; er wird ein Softwareupdate für das Getriebe durchführen. Er hat mir gesagt das mein Problem genau beschrieben wird bei diesem Update (rückeln zwischen 70 und 100 km/h). Also bin ich gespantt. Ich werde euch berichten ob es geholfen hat.
Hallo tuutuuttuut,
warst du schon beim FOH zum Update des Getriebe?
Gruß
Sigi8900
Ruckeln 3.0 Cdti
Erste info vom Opel Technikzentrum, Metallspäne in der Einspritzpumpe und die Frage ob evtl. freies Diesel, d.h. kein Markendiesel getankt wurde. Tanke aber nur Markendiesel. Die Einspritzpumpe wurde bestellt, schau mer mal.
Gruß
thom@s
Re: Ruckeln 3.0 Cdti
Zitat:
Original geschrieben von thom@s
Erste info vom Opel Technikzentrum, Metallspäne in der Einspritzpumpe und die Frage ob evtl. freies Diesel, d.h. kein Markendiesel getankt wurde. Tanke aber nur Markendiesel. Die Einspritzpumpe wurde bestellt, schau mer mal.
Hört sich nicht so gut an. Hast du schon einen Liefertermin für die ESP, da soll es teilweise schon zu langen Wartezeiten gekommen sein.
Ich werde wohl eine Anschlußgarantie abschließen, da die Werksgarantie im August abläuft.Gruß
Sigi 8900
ruckeln bei 80
Zitat:
Original geschrieben von tuutuuttuut
Ich habe das gleiche Problem wie Sigi8900 http://www.motor-talk.de/showthread.php?....
Auto war vor ein par Wochen beim FOH und hat einen Motorsoftwareupdate durchgeführt. Das hat aber nicht geholfen. FOH denkt jetzt dass es das Getriebe ist und nicht den Motor. Am kommenden Freitag habe ich wieder einen Termin beim FOH; er wird ein Softwareupdate für das Getriebe durchführen. Er hat mir gesagt das mein Problem genau beschrieben wird bei diesem Update (rückeln zwischen 70 und 100 km/h). Also bin ich gespantt. Ich werde euch berichten ob es geholfen hat.
Es hat geklappt; das Ruckeln ist völlig weg; auch spüre ich ein anderes Schaltverhalten; es fuhlt sich etwas 'sportlicher' an. Wieder ein zufriederer V6-Fahrer ........
hallo!
neues von mir: das ruckeln meines autos findet kein ende. mein opel händler hat das steuergerät neu programmiert, leider ohne erfolg. am nächsten tag fing das ruckeln wieder an. der mechaniker meinte, das es nicht das getriebe sei, da das vibrieren bzw. ruckeln sogar in abgeschwächter weise in der fahrstufe N bemerkbar ist. da er auch nicht weiter weiss, will es sich jetzt direkt an opel wenden.
3.0 Cdti ruckelt nicht mehr
Mein 3.0 Cdti ist wieder da, die Einspritzpumpe wurde mit Erfolg getauscht, jetzt rennt er wieder wie "schmitz katze"
MfG
thom@s
Nur mal 'ne ganz blöde Verständnisfrage: Was hat denn Markendiesel mit Metallspänen in der Einspritzpumpe zu tun?!? Ich mein ja nur, die kommen ja sicher nicht aus dem Kraftstoff, und selbst wenn, wozu ist dann der Filter da?
Hallo,
habe letzte Woche ein Update für Getriebe und Motor machen lassen. Die ersten paar km kein ruckeln und der Motor läuft irgendwie anders.
Doch schon kurze Zeit später die Ernüchterung, er ruckelt bei 80km/h.
Eine Probefahrt macht man nach solch einem Update anscheinend nicht.
Ist die Feldabhilfe ein spezielle Software? Hat vielleicht einer die Bezeichnung?
Nächste Woche gehts zur Inspektion und ein neuer Versuch den Fehler zu finden.
Gruß
Sigi 8900
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hallo,
haut vor allem mal den Y30DT nicht mit dem Z30DT durcheinander.
MfG BlackTM
keiner erhört dich 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
keiner erhört dich 🙁
wollte nicht noch einen neuen Treat öffnen.
Gruß Sigi8900