3 Monate 520d: Enttäuschung / Langeweile macht sich breit

BMW 5er F10

OK, ich weiß, dass ich mich mit diesem Beitrag Beschimpfungen, Erniedringungen und "Für-Blöd-Erklärungen", Hohn, Spott und Unverständnis aussetzen werde - möglicherweise auch der einen oder anderen Opel oder Lada-Kaufempfehlung. Ich schreib`s trotzdem:
Nach drei Monaten 520dA ist bei mir die Begeisterung total weg. Jetzt sagt die Ratio in mir: gut, der Wagen ist fast so perfekt, da gibt`s dann irgendwie nichts zu mäkeln und zu murren. Aber wenn ich da kritischer und mit mehr Bauchgefühl drangehe, dann muss ich sagen: mein Gott ist der langweilig. Noch nie hat mich der Reiz des Neuen bei einem BMW so schnell im Stich gelassen wie bei diesem Modell. Dazu kommt die Enttäuschung über den hohen Durchschnitssverbrauch von 8,5 Litern sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit laut Tacho von lediglich 210 km/h. Auf der A3 hat mir ein Opel Insignia TDCI gezeigt, was 4-Zylinder Diesel zu leisten vermögen - der war ganz schnell auf und davon. Aber das ist jetzt mal nicht so tragisch, sowas verkraftet mein geschundenes Ego noch so gerade 😉

Nein, es ist einfach dieses Gefühl, das mancher wohl nach ein paar Jahren Beziehung hat: "Ist zwar alles ganz nett, ich kann mich nicht beklagen, aber irgendwie fehlt mir der Kick". Ich glaube ich bin mit meinem 5er nach nur 3 Monaten in einer Midlife-Crisis. Vielleicht hätte ich mir doch besser einen X3 bestellt. Der ist schon vom Design her irgendwie nicht so harmonisch, der Innenraum bietet auch mehr Anlass zum Naserümpfen...

Nun ja, nur noch knapp vier Jahre Leasing, dann darf ich ihn eintauschen. Das sitze ich auf einer A****backe ab - solange ich das empfindliche Oyster-Leder nicht noch dunkler einfärbe.

CU
Olli

Beste Antwort im Thema

OK, ich weiß, dass ich mich mit diesem Beitrag Beschimpfungen, Erniedringungen und "Für-Blöd-Erklärungen", Hohn, Spott und Unverständnis aussetzen werde - möglicherweise auch der einen oder anderen Opel oder Lada-Kaufempfehlung. Ich schreib`s trotzdem:
Nach drei Monaten 520dA ist bei mir die Begeisterung total weg. Jetzt sagt die Ratio in mir: gut, der Wagen ist fast so perfekt, da gibt`s dann irgendwie nichts zu mäkeln und zu murren. Aber wenn ich da kritischer und mit mehr Bauchgefühl drangehe, dann muss ich sagen: mein Gott ist der langweilig. Noch nie hat mich der Reiz des Neuen bei einem BMW so schnell im Stich gelassen wie bei diesem Modell. Dazu kommt die Enttäuschung über den hohen Durchschnitssverbrauch von 8,5 Litern sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit laut Tacho von lediglich 210 km/h. Auf der A3 hat mir ein Opel Insignia TDCI gezeigt, was 4-Zylinder Diesel zu leisten vermögen - der war ganz schnell auf und davon. Aber das ist jetzt mal nicht so tragisch, sowas verkraftet mein geschundenes Ego noch so gerade 😉

Nein, es ist einfach dieses Gefühl, das mancher wohl nach ein paar Jahren Beziehung hat: "Ist zwar alles ganz nett, ich kann mich nicht beklagen, aber irgendwie fehlt mir der Kick". Ich glaube ich bin mit meinem 5er nach nur 3 Monaten in einer Midlife-Crisis. Vielleicht hätte ich mir doch besser einen X3 bestellt. Der ist schon vom Design her irgendwie nicht so harmonisch, der Innenraum bietet auch mehr Anlass zum Naserümpfen...

Nun ja, nur noch knapp vier Jahre Leasing, dann darf ich ihn eintauschen. Das sitze ich auf einer A****backe ab - solange ich das empfindliche Oyster-Leder nicht noch dunkler einfärbe.

CU
Olli

357 weitere Antworten
357 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von julmar


Mit den ganzen Verbrauchswerten, Ausstoß, usw. , das ist alles Wau,wau!!
Wer weiß denn schon, was 2020 sein wird?

Nur so ein Beispiel:
Ein 2.0 d Motor ist sicher toll und sparsam. Aber nicht sparsamer als der 3.0 d !
Warum: Umso weniger Drehzahl der Motor macht, umso weniger wird eingespritzt bzw. verbraucht.
Bei 130 km/h dreht der 2.0 im höchsten Gang 2100, der 3.0 dreht da 1650!
Mit 2100 U./min. fährt der 3.0d schon gute 160 km/h!

Mit Kind und Kegel auf Urlaub, schön Gepäck und Gewicht und auf der Bahn 170 Km/h, verbraucht der 530d garantiert nicht mehr!!!

.

Das mit der Drehzahl ist grundsätzlich schon richtig, aber bei den 6-Zylindern müssen neben anderen Verlustfaktoren auch 50% mehr Hubraum gefüllt werden, was mit derselben Spritzumessung eben nicht die gleiche Leistung sprich Effizienz bringen würde. Hatte kürzlich gelesen dass AMG bei den hochgezüchteten Mercedes 8-Zylindern auch unter Teillast zeitweise davon vier abschaltet, um vom relativ hohen Grundverbrauch wegzukommen. Gehe davon aus, daß Spartechnologien welcher Art auch immer sich in Zukunft bei allen Herstellern in irgendeiner Form manifestieren werden.

.

1. Ich glaube niemand hier im Forum macht die Vierzylinder schlecht. Es ist gut und richtig, dass BMW einen 520d als Vierzylinder anbietet, es ist ja auch kein schlechter Motor. Ich will auch nicht die Käufer eines 520d verärgern, wenn ich so für den R6 werbe. Aber was mich maßlos aufregt ist, dass BMW den 525d mit 204 PS abgeschafft hat und den 530d obendrein auf 258 PS aufgedreht hat. Dies war unnötig, kundenunfreundlich und wird unverständlich bleiben. Irgendwelche haarsträubenden EU-Vorgaben im Sinne eines CO2-Klimawandels interessieren mich nicht, ich akzeptiere auch nicht eine Aussage von BMW, die da lautet, man MÜSSE da den EU- oder EG-Vorgaben nachkommen. Die deutsche Automobilindustrie hatte Einfluss genug, um den Schwachsinn von CO2-Vorgaben zu verhindern.

2. Es ist gut möglich, dass ein 25d R4 einen Liter weniger sauft als ein 530d R6. Aber: wir sprechen hier von einem Auto von 60.000,- EUR plus X. Wir sprechen hier von einem Auto mit gewaltigem Wertverlust in den ersten 5 Jahren. WEN INTERESSIERT DA BITTE EIN MEHRVERBRAUCH VON EINEM LITER AUF 100 KILOMETER, wenn man dafür BMW-Sound haben kann? Ich werde das nie verstehen.

3. Ich gebe zu, den 525d R4 noch nicht gefahren zu sein, aber ich kenne den Motor vom 23d. Er klingt so, wie ein Vierzylinder-Diesel eben klingt, ja phyiskalisch bedingt eben klingen muss. Er ist sehr gut gekapselt, im F10 wahrscheinlich noch deutlich besser, aber er ist und bleibt ein Vierzylinder-Diesel, obendrein ein sehr hochgezüchteter, d. h. es wird mit hohem Druck eingespritzt, was ein entsprechendes Geräusch verursacht. Es wird niemand behaupten, dass so ein Motor SCHLECHT ist, aber BMW-Fahren bedeutet für mich was anderes. Und im Übrigen finde ich einen 525d nicht "preiswert", er wäre mir sein Geld nicht wert. Für dieses Geld erwarte ich was besonderes und das kann ein R4 Diesel nicht bieten. Leider.

Erstmal den 525d fahren und dann beurteilen, ob er es objektiv betrachtet nicht bieten kann!!!!

Zitat:

Original geschrieben von julmar


Nicht auf irgendwelche Sachen tippen, denn ich habe Erfahrung. Wir haben in meiner Familie den 520d und den 530d.
Ich muß da gar nix Schlechtmachen, da ich oft genug mit dem 520d fahre.
Bitte genau lesen, ich sagte nur, daß mein 530d bei 170 km/h voll beladen sicher nicht mehr verbraucht.
Du läßt nichts über Deinen heißgeliebten 4 Zyl. kommen. Ist eh gut so! Ich fahr auch total gern mit dem!
Nur sag´nicht, daß ich unsachliche Argumente abliefere, denn daß nervt mich!

ich mag das Auto, aber heißtgeliebt ist der Motor nicht - der wurde aus Vernunft gekauft, weil mein AB-Tempo zur Arbeit nur 100kmh ist, ich sowieso ein sehr ruiger Fahrer bin und ich den dann noch als Jahreswagen mit 18tkm für 22,5t€ bekommen habe. Rein vom Motor ist er jetzt aber nicht die Maschine für große Emotionen 😁 - würde ihn aber immer wieder nehmen

Aber ich will ja jetzt nicht Off-Topic werden 😉 😉

Aber wenn die 4-Zylinder eins können, dann ist es sparen sparen sparen. Wie gesagt, habe auch den direkten Vergleich - wechlse ständig auf den 30d.

Den F11 habe ich auch 2x mit zur Arbeit genommen, die Kiste hat hin und zurück nur 5,7 Liter gebraucht - da ich schonmal einen Tag auch einen F10 530d hatte, weiß ich, dass dieser sich einiges mehr genommen hat.

Ich wollte nur sagen, dass die Drehzahl hier nicht vergleichbar ist, da 2-Zylinder mehr, der Hubraum um 1000 höher ist, das Gewicht des Fahrzeugs ein anderes ist und der CW-Wert höher ist. Deshalb braucht eben der 30d mehr.

PS: Ich finde es auch schade, dass der 25d als Biturbo kam - aber eher aus dem Grund, dass der die Gefahr für 2 Turbodefekte hat und ich dem R6 in Bezug auf die Lebensdauer bei so hoher Leistung einfach mehr zutraue - mag unbegründet sein, ist aber so 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


1. Ich glaube niemand hier im Forum macht die Vierzylinder schlecht. Es ist gut und richtig, dass BMW einen 520d als Vierzylinder anbietet, es ist ja auch kein schlechter Motor. Ich will auch nicht die Käufer eines 520d verärgern, wenn ich so für den R6 werbe. Aber was mich maßlos aufregt ist, dass BMW den 525d mit 204 PS abgeschafft hat und den 530d obendrein auf 258 PS aufgedreht hat. Dies war unnötig, kundenunfreundlich und wird unverständlich bleiben. Irgendwelche haarsträubenden EU-Vorgaben im Sinne eines CO2-Klimawandels interessieren mich nicht, ich akzeptiere auch nicht eine Aussage von BMW, die da lautet, man MÜSSE da den EU- oder EG-Vorgaben nachkommen. Die deutsche Automobilindustrie hatte Einfluss genug, um den Schwachsinn von CO2-Vorgaben zu verhindern.

Versteh ich auch nicht warum der 525d (204PS) kein Update erhielt auf ca. 225 PS.
Warum streicht man diesen Motor und den gleichen Motor nur als 530d (258PS) bleibt im Programm, wie schauts da mit der CO2 reduzierung aus bzw. dem 535d und dem geplanten 540d? Dann müßten ja diese Motoren irgendwann auch aus dem Programm fliegen..

Zitat:

Den F11 habe ich auch 2x mit zur Arbeit genommen, die Kiste hat hin und zurück nur 5,7 Liter gebraucht - da ich schonmal einen Tag auch einen F10 530d hatte, weiß ich, dass dieser sich einiges mehr genommen hat.

Ich wollte nur sagen, dass die Drehzahl hier nicht vergleichbar ist, da 2-Zylinder mehr, der Hubraum um 1000 höher ist, das Gewicht des Fahrzeugs ein anderes ist und der CW-Wert höher ist. Deshalb braucht eben der 30d mehr.

Hmm, das find ich schon sehr interessant! Welchen cw-Wert haben denn F10 und F11?

Der 520d F11 ist jedenfalls mit 20kg mehr Leergewicht angegeben als der F10 530d!

Gruß Woody

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7



Hmm, das find ich schon sehr interessant! Welchen cw-Wert haben denn F10 und F11?
Der 520d F11 ist jedenfalls mit 20kg mehr Leergewicht angegeben als der F10 530d!

Gruß Woody

also ich habe für den 5er leider keiner Tabelle, obwohl ich jetzt ne Zeit gesucht habe.

Mir ging es um den Vergleich 520d gegen 530d in der selben Karosserie (vielleicht ist der im f11 520d sogar gleich oder höher mit/als dem f10 530d, was ja hier im Verbrauch nochmal pro 520d sprechen würde) - und da hat der größere Motor in der Regel den höheren CW-Wert, da der 6 Zylinder ja etwas anders ist.

Habe nur hier eine Tabelle vom e9x, die ein User gestern zufällig gepostet hat, hier kann man sich ja auch mal etwas orientieren.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=687665

Edit: Hier kann man auch interessanterweise sehen, dass bei höheren Geschwindigkeiten, wo die genannten Faktoren eher eine Rolle spielen, der Verbrauch zwischen dem 520d und dem 530d immer mit größerem Abstand zugunsten des 20d's ausfällt

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


 - und da hat der größere Motor in der Regel den höheren CW-Wert, da der 6 Zylinder ja etwas anders ist.

Ich bin da ja völliger Laie, aber ich vermute Du verwechselst das mit dem BH Wert. Der ist aber abhängig von der Größe der Hupen. Da würde ich übrigens auch sagen, merkt man einen Unterschied in der Wirkung auf die Emotionen. Aber ein Zusammenhang zwischen CW Wert und Motorgrösse?

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


 - und da hat der größere Motor in der Regel den höheren CW-Wert, da der 6 Zylinder ja etwas anders ist.
Ich bin da ja völliger Laie, aber ich vermute Du verwechselst das mit dem BH Wert. Der ist aber abhängig von der Größe der Hupen. Da würde ich übrigens auch sagen, merkt man einen Unterschied in der Wirkung auf die Emotionen. Aber ein Zusammenhang zwischen CW Wert und Motorgrösse?

ich kann dir leider auch nicht sagen, woher das genau kommt. Aber bisher war es eigentlich immer so, dass bei BMW die größere Motorisierung (4-6Z) den höheren CW-Wert hatte. Besonders die Benziner hatten da starke Unterschiede

Vielleicht wegen dem Gewicht, senkt sich das Fahrzeug durch den schweren Motor minimal anders?

Kann uns hier jemand aufklären warum??

Kann imho nur an anderer Verspoilerung liegen.

Hab im Netz gefunden, dass der F10 mit 0,28 und der F11 mit 0,31 CW Wert angegeben wird. Unabhängig vom Motor! Allein beim M-Paket kann ich mir da noch Unterschiede vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7



Hab im Netz gefunden, dass der F10 mit 0,28 und der F11 mit 0,31 CW Wert angegeben wird. Unabhängig vom Motor! Allein beim M-Paket kann ich mir da noch Unterschiede vorstellen.

Super, vielen Dank.

Wäre trotzdem einer der wenigen BMW's, der nicht vom Motor her unterschieden wird. Was auch vielleicht dadurch sein könnte, dass jetzt 520d und 530d schonmal die gleiche Serienbereifung haben??!!

Dann spricht der Verbrauch umso mehr für den F11 20d, dass er sich weniger genehmigt hat als der 530d.

Trotzdem ist der 530d mein absoluter Traummotor 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Trotzdem ist der 530d mein absoluter Traummotor 😁

Seit wann ist ein 530d ein Motor? 😁

Dachte immer das wäre ein Modell von BMW! 😛

😉

Nach den 4 Jahren "langeweile" wird dein nächster halt ein M5 und du hast keine mehr! 😛

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Trotzdem ist der 530d mein absoluter Traummotor 😁
Seit wann ist ein 530d ein Motor? 😁
Dachte immer das wäre ein Modell von BMW! 😛

😉

bääääähhh 😁😁 was machst du denn hier bei den 5ern??? 😕😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen