3 Monate 520d: Enttäuschung / Langeweile macht sich breit

BMW 5er F10

OK, ich weiß, dass ich mich mit diesem Beitrag Beschimpfungen, Erniedringungen und "Für-Blöd-Erklärungen", Hohn, Spott und Unverständnis aussetzen werde - möglicherweise auch der einen oder anderen Opel oder Lada-Kaufempfehlung. Ich schreib`s trotzdem:
Nach drei Monaten 520dA ist bei mir die Begeisterung total weg. Jetzt sagt die Ratio in mir: gut, der Wagen ist fast so perfekt, da gibt`s dann irgendwie nichts zu mäkeln und zu murren. Aber wenn ich da kritischer und mit mehr Bauchgefühl drangehe, dann muss ich sagen: mein Gott ist der langweilig. Noch nie hat mich der Reiz des Neuen bei einem BMW so schnell im Stich gelassen wie bei diesem Modell. Dazu kommt die Enttäuschung über den hohen Durchschnitssverbrauch von 8,5 Litern sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit laut Tacho von lediglich 210 km/h. Auf der A3 hat mir ein Opel Insignia TDCI gezeigt, was 4-Zylinder Diesel zu leisten vermögen - der war ganz schnell auf und davon. Aber das ist jetzt mal nicht so tragisch, sowas verkraftet mein geschundenes Ego noch so gerade 😉

Nein, es ist einfach dieses Gefühl, das mancher wohl nach ein paar Jahren Beziehung hat: "Ist zwar alles ganz nett, ich kann mich nicht beklagen, aber irgendwie fehlt mir der Kick". Ich glaube ich bin mit meinem 5er nach nur 3 Monaten in einer Midlife-Crisis. Vielleicht hätte ich mir doch besser einen X3 bestellt. Der ist schon vom Design her irgendwie nicht so harmonisch, der Innenraum bietet auch mehr Anlass zum Naserümpfen...

Nun ja, nur noch knapp vier Jahre Leasing, dann darf ich ihn eintauschen. Das sitze ich auf einer A****backe ab - solange ich das empfindliche Oyster-Leder nicht noch dunkler einfärbe.

CU
Olli

Beste Antwort im Thema

OK, ich weiß, dass ich mich mit diesem Beitrag Beschimpfungen, Erniedringungen und "Für-Blöd-Erklärungen", Hohn, Spott und Unverständnis aussetzen werde - möglicherweise auch der einen oder anderen Opel oder Lada-Kaufempfehlung. Ich schreib`s trotzdem:
Nach drei Monaten 520dA ist bei mir die Begeisterung total weg. Jetzt sagt die Ratio in mir: gut, der Wagen ist fast so perfekt, da gibt`s dann irgendwie nichts zu mäkeln und zu murren. Aber wenn ich da kritischer und mit mehr Bauchgefühl drangehe, dann muss ich sagen: mein Gott ist der langweilig. Noch nie hat mich der Reiz des Neuen bei einem BMW so schnell im Stich gelassen wie bei diesem Modell. Dazu kommt die Enttäuschung über den hohen Durchschnitssverbrauch von 8,5 Litern sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit laut Tacho von lediglich 210 km/h. Auf der A3 hat mir ein Opel Insignia TDCI gezeigt, was 4-Zylinder Diesel zu leisten vermögen - der war ganz schnell auf und davon. Aber das ist jetzt mal nicht so tragisch, sowas verkraftet mein geschundenes Ego noch so gerade 😉

Nein, es ist einfach dieses Gefühl, das mancher wohl nach ein paar Jahren Beziehung hat: "Ist zwar alles ganz nett, ich kann mich nicht beklagen, aber irgendwie fehlt mir der Kick". Ich glaube ich bin mit meinem 5er nach nur 3 Monaten in einer Midlife-Crisis. Vielleicht hätte ich mir doch besser einen X3 bestellt. Der ist schon vom Design her irgendwie nicht so harmonisch, der Innenraum bietet auch mehr Anlass zum Naserümpfen...

Nun ja, nur noch knapp vier Jahre Leasing, dann darf ich ihn eintauschen. Das sitze ich auf einer A****backe ab - solange ich das empfindliche Oyster-Leder nicht noch dunkler einfärbe.

CU
Olli

357 weitere Antworten
357 Antworten

Moin,

definiere: Spaß

Alles eine Frage des Geschmacks.
Wer GoKart-mäßig Rennen fahren will für den ist der 5er natürlich nix.

Es stellt sich eher die Frage wie schnell man sich an Luxus gewöhnt.
Gewöhnt man sich sehr schnell daran, ist die Frage was einem wirklich
dauerhaft reicht Luxus zu empfinden.
Das erklärt auch, warum es Autos jenseits der Millionengrenze gibt. 😁

... und auch die werden schnell langweilig, wenn man sich den Fuhrpark
einiger Scheichs anschaut.

munter bleiben
Skotty

Die meisten Autos jenseits der Millionengrenze haben das neu nicht gekostet und sind nur wegen seltenheitswert so teuer. Selbst die größten Maybach kosten nicht über 700.000-900.000

Den Begriff "Spaß" braucht man wohl nicht wirklich definieren. Und was man von einem Auto erwartet, sollte man besser vor dem Kauf (mit sich) klären.

Zitat:

Original geschrieben von Skotty660815


Moin,

definiere: Spaß

Direktes Einlenkverhalten in Verbindung mit hoher Agilität um die Längsachse.

( Zum Beispiel Porsche Panamera ).

Im Idealfall kombiniert mit wenig Gewicht. ( Mini Cooper ).

Oder man sitzt weit hinten im Auto und kurz vor der Hinterachse ( Z4 ), das ist nicht zwingend agil aber geil. 😁

Also eine ganz einfache Formel, alles andere führt frühzeitig zu Gähnattacken und Langeweile beim Fahren ( siehe 5er, 7er BMW ).

Etwas Abhilfe, gegen die Müdigkeit, kann da höchstens noch ein kräftiger Druck aus dem Keller und in Richtung Magengegend schaffen ( also ein 5er oder 7er mit Luftpumpe / 550i, M5 oder 530d bzw. 535d ). 😉

Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von Skotty660815


Moin,

definiere: Spaß

Direktes Einlenkverhalten in Verbindung mit hoher Agilität um die Längsachse.

( Zum Beispiel Porsche Panamera ).

Hi Markus,

lass mich mal klugscheißen: 😁 Du meinst vermutlich Agilität um die Hochachse, oder? Beweglichkeit um die Längsache wünschen sich die Wenigsten...

Grüße
Michael.

Zitat:

Original geschrieben von Micha1163



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Direktes Einlenkverhalten in Verbindung mit hoher Agilität um die Längsachse.

( Zum Beispiel Porsche Panamera ).

Hi Markus,

lass mich mal klugscheißen: 😁 Du meinst vermutlich Agilität um die Hochachse, oder? Beweglichkeit um die Längsache wünschen sich die Wenigsten...

Grüße
Michael.

Natürlich um die Hochachse ! 😉

Beim Flugzeug würde man sagen, gieren.

Der 5er bewegt sich bei der Kurvenfahrt stark um die Längsachse, die alte Schiffschaukel. 😁

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Der 5er bewegt sich bei der Kurvenfahrt stark um die Längsachse, die alte Schiffschaukel. 😁

"Rollen" also.

Aber nicht mit Dynamic Drive...

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von bon_scott


Hallo zusammen,

ich komme aus der Mercedes- Ecke und fahre einen E 250 CDI. Deshalb stehe ich der Diskussion, ob der 520d langsam oder schnell ist, neutral gegenüber.
Ich bin diverse Autos vor meinem Kauf zur Probe gefahren, darunter auch 525d und 530d. Der 5er ist ein äusserst elegantes Fahrzeug, auf Top- Niveau. In der Summe der Eigenschaften fiel aber meine Entscheidung mit leichten Vorteil für den Vierzylinder 250er aus ( bin auch E350 CDI und E 350 CGI zur Probe gefahren).
Dies nur als "Vorabinformation".

Nun zum Hauptthema (Leistungsmangel):

Ich konnte kürzlich den 520d ( mit 8 Gang- Automatik) eines Bekannten fahren, hierbei von Leistungsmangel zu sprechen ist schon etwas sonderbar. ich kann da nur den Kopf schütteln. Das Auto rennt in rund 8 Sekunden auf Hundert und maschiert locker über die 220 km/h Marke. Dazu lässt sich das Auto bei sehr flotter Fahrweise mit acht Liter bewegen, bei etwas sachteren Gasfuss deutlich unter sieben Liter fahren.
Wenn ich mir einen 5er Diesel kaufen würde, dann wäre es der 520d ( ausser Geld spielt keine Rolle- ist aber bei mir nicht der Fall 🙁 )
Die Fahrleistungen sind über jeden Zweifel erhaben und ich gratuliere jedem der dieses sparsame, leise und kraftvolle fahren darf.
Eine Diskussion darüber ob der 520d ( auf unseren Strassen und Autobahnen) untermotorisiert ist, ist in meinen Augen einfach nur lächerlich.

Dies kommt von einem Mercedesfahrer, der sagt, dass der 520d ein grosser Wurf ist. "Meinen" mag ich aber auch noch 🙂

Gruss
Helmut

Toller Komentar !!

Gruss Andi

ich kann dies alles hier auch nicht verstehen....te soll sich einen passat mit 500 ps kaufen und glücklich sein...

Zitat:

Original geschrieben von Dennis f11


ich kann dies alles hier auch nicht verstehen....te soll sich einen passat mit 500 ps kaufen und glücklich sein...

Zu diesem Thread:

Manche schreiben sinnvolle Beiträge, manche leider nur inkompetenten Schwachsinn!

Ist so 🙁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von OrganoPleno



Zitat:

Original geschrieben von Dennis f11


ich kann dies alles hier auch nicht verstehen....te soll sich einen passat mit 500 ps kaufen und glücklich sein...
Zu diesem Thread:
Manche schreiben sinnvolle Beiträge, manche leider nur inkompetenten Schwachsinn!
Ist so 🙁

Grüße

Ich wollte mal verdeutlichen das es mensche gibt, die mit allem unzufrieden sind!! Versteht nicht jeder!!

Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Es sollte eh jeder für sich entscheiden, was er mag und was seine Ansprüche erfüllt, selbst Vernunft ist relativ.

Für das Geld eines durchschnittlich ausgestatteten 520 d bekommt man bei anderen Herstellern deutlich leistungsstärkere Fahrzeuge, man entscheidet sich aber wohl bewußt für ein hochwertiges Premiumautomobil und verzichtet auf absolute Spitzenleistung.

Und von dem Unterschied in den laufenden Kosten, kann man doch nur das Delta betrachten und da spielt doch bei den meisten Fahrern hier wohl der Unterschied zum 525 d oder selbst zum 530 d eher eine untergeordnete Rolle. Wer im 50 bis 60T € Bereich unterwegs ist, für den sollten 100 € mehr oder weniger im Monat kein entscheidendes Argument sein.

Insofern fahren wir alle keine vernünftigen Autos, vernünftig ist ein Golf oder Toyota Corolla, man hat auch hier inzwischen vernünftige Sicherheitsaustattungen, genügend Motorleistung und alles, was man zum Fahren benötigt.

Am Rand sei bemerkt, dass vor 25 Jahren unsere Premiumfahrzeuge 5er BMW als meistverkaufter
520 i, 125 PS hatte, was heute Durchschnitt bei Golf und Co. ist.

Also geniessen wir weiter unsere luxuriösen Fahrzeuge, ob nun mit 184 oder 300 PS und denken an die witzige Zeit zurück, als bei der MB Mittelklasse die Leistungsabstufung bei den Dieseln noch in
5 PS Schritten erfolgt ist 🙂 da fiel die Auswahl noch leicht.

der 525i war in dieser Zeit soweit ich weiß der stärkste Motor und der hatte 177PS

So entpuppt sich das BMW-Triebwerk als so muntere wie hocheffiziente Allzweckwaffe. Schon ab 1500 Touren baut der Viertöpfer kraftvollen Druck auf. Im mittleren Drehzahlbereich schwindet das Turboloch dann gänzlich zur Statistengröße. Ab 2000 Touren spricht der Motor nahezu verzögerungsfrei an und beweist bis zum roten Bereich fast schon diesel-untypische Drehfreude.
Das ist noch der alte 177 PS Motor.
http://www.autobild.de/.../...h-vw-golf-gtd-bmw-120d-coupe-995332.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen