3. Lichtmaschine in 6 Jahren?

Opel Astra H

Na Servus,

es ist mal wieder soweit langsam kündigt sich wieder einmal die lima an, mit Spannungsschwankungen im Leerlauf. Bei Nenndrehzal geht die Ladespannung seltenst über 14,1 Volt bzw. im Leerlauf Spannungseinbrüche bis 13,0 Volt, ohne Verbraucher.

Nachdem ich meinen alten Originalen Generator bereits 2008 entsorgen durfte und sogar von der damaligen "Adam (Schrott) AG" 100 € aus Kulanz gründen bekommen habe, ist nach 4 Jahren wieder eine Lima fällig, ich glaube das wird mein letzter Karren von der Marke sein.

Also wer Diesel fährt hats bei Opel echt nicht leicht.

Achso ja beim Händler liegen die Kosten bei ca. 1100 €, hab mich nur mal informiert da ich eine aus dem Zubehör für 200€ habe und die selbst vertsändlich selber wechseln werde wie vor paar Jahren auch schon 🙂

Es ist von Opel wie immer halt sehr schwach nach 50000 KM kommt regelmäßig das AGR, alle 40000 kommt die Lima und und und 🙁

Wird wohl Zeit den "Haufen" in die Tonne zu treten.

Echt enttäuschend

Beste Antwort im Thema

Schau in anderen Forum dort gibt es solche Themen doch auch , der Thread war mal wieder mehr als unnützt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Muss man verstehen weshalb jemand in einem Forum angemeldet ist in dem nahezu im Wochentakt darüber aufgeklärt wird, dass vorallem die 1.9er Diesel und vorallem vor BJ07 einen großen Lima Verschleiss haben und, dass derjenige das eigentlich wissen müsste und hier trotzdem einen riesigen Empörungsbeitrag schreibt? Tut mir leid aber dafür habe ich kein Verständnis und bin der Meinung, dass du selbst schuld bist.

Wenn ich recht verstehe, dann soll man sich einfach an den hohen Lichtmaschinenverbrauch gewöhnen?

Ich werde das nicht tun! Viele andere tun das ebenfalls nicht und der Marktanteil von Opel in D beträgt nur noch 7%. Dies auch nur durch einen hohen Anteil von Tageszulassungen, die dann billig verramscht werden.

Entweder daran gewöhnen oder eben verkaufen, du solltest es ja schon seit paar Jahren wissen, dass dein Wagen an hohem Lima Verschleiß leiden kann oder hast du erst für die Beschwerde den weg hierher gefunden?
Der Marktanteil von Ferrari am deutschen Markt ist übrigens auch verschwindend gering :-O ;-)

Hallo

Bei Opel kostet die Lima alleine keine 1100€, das kommt maximal zusammen inklusive Einbau in Kombination mit nem gierigen Händler.

Wenn die 200€ Lima aus dem freien Teilehandel auch wieder nach kurzer Zeit defekt ist, sollte man sich Gedanken machen ob der Fehler nicht woanders liegt ! Sei es jetzt irgendwo ein versteckter Defekt oder ein Fahrer der immer sämtliche Verbraucher eingeschaltet hat. Haüfige Kurzstrecke und viele Verbraucher schwächen zb. die Batterie und die Lima muss extrem viel leisten. Das geht dann auch wieder auf die Lebensdauer.

Ob ein Konzern dafür was kann ?

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo

Bei Opel kostet die Lima alleine keine 1100€, das kommt maximal zusammen inklusive Einbau in Kombination mit nem gierigen Händler.

Wenn die 200€ Lima aus dem freien Teilehandel auch wieder nach kurzer Zeit defekt ist, sollte man sich Gedanken machen ob der Fehler nicht woanders liegt ! Sei es jetzt irgendwo ein versteckter Defekt oder ein Fahrer der immer sämtliche Verbraucher eingeschaltet hat. Haüfige Kurzstrecke und viele Verbraucher schwächen zb. die Batterie und die Lima muss extrem viel leisten. Das geht dann auch wieder auf die Lebensdauer.

Ob ein Konzern dafür was kann ?

Gruß Dirk

Hier muss ich den Rücken der Beschwerenden stärken, die 1.9er der ersten Baujahre leiden tatsächlich immer wieder mal gerne an einem Lima Defekt, woher das genau kommt weiß wohl nur Opel.

Ähnliche Themen

Hallo

Ist ja richtig das die alten Limas Schrott waren, doch wenn die ausgetauscht sind durch zuverlässige Modelle sollte das Bj des Fahrzeugs keine Rolle mehr spielen. Wenn immer noch häufige Defekte auftreten muss die Ursache doch woanders liegen.
Es fahren ja sehr viele frühe Baujahre mit neuen Limas problemlos durch die Lande.

Gruß Dirk

Ich hab nun mittlerweile allerdings auch schon seeehr oft gelesen, dass bei den frühen Baujahren die Limas öfter kaputt gehen, also muss es wohl sehr oft auch noch irgendwoanders einen Defekt geben. Bei manchen reicht natürlich ein Lima Tausch. Wo der Wurm nun begraben ist soll aber nun nicht diskutiert werden, es geht einfach darum, dass es hier schon oft breit getreten wurde und bekannt ist und daher sehe ich keinen Grund zur Beschwerde da zum einen der Poster hier lesen kann, dass oft ein Defekt immer wieder eintritt und zum anderen sind wir hier nur freiwillige Poster und nicht Opelmitarbeiter, die bei seinem Auto den Defekt verursacht haben. Ich schrei in der Fußgängerzone auch niemanden an weil mein Auto defekt ist... 😉

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Ich hab nun mittlerweile allerdings auch schon seeehr oft gelesen, dass bei den frühen Baujahren die Limas öfter kaputt gehen, also muss es wohl sehr oft auch noch irgendwoanders einen Defekt geben. Bei manchen reicht natürlich ein Lima Tausch. Wo der Wurm nun begraben ist soll aber nun nicht diskutiert werden, es geht einfach darum, dass es hier schon oft breit getreten wurde und bekannt ist und daher sehe ich keinen Grund zur Beschwerde da zum einen der Poster hier lesen kann, dass oft ein Defekt immer wieder eintritt und zum anderen sind wir hier nur freiwillige Poster und nicht Opelmitarbeiter, die bei seinem Auto den Defekt verursacht haben. Ich schrei in der Fußgängerzone auch niemanden an weil mein Auto defekt ist... 😉

Die Argumentation ist korrekt.

Beispiel:Ein Bekannter fragt/sagt mir das er einen Opel Diesel Caravan kauft.Ich zähle die bekannten Punkte auf AGR;Lima.....

Er kauft beim Opel Händler den Gebrauchten.

Auf der Heimfahrt nach dem Kauf kam AGR!Zurück zum Händler und am nächsten Tag neues AGR.

Wenige Zeit später Lima...........

Ehrlich ich kann da keine Schadenfreude empfinden.

Es bleibt dabei(für mich), da hat Opel Murks an seine (ungläubigen)Kunden weitergereicht.

Erst dann kann man von Beratungsresistenz bei Käufern reden.

Ausserdem ne Klasse Methode von Opel um Kunden zu verlieren, und die braucht der Laden..dringend.Aber das ist ein anderes Thema.

Ich denke, dass die Limas der frühen Baujahre speziell in Verbindung mit dem Quickheat zusätzlich zur schwachen Diodenplatte einfach unterdimensioniert waren. Warum sonst würde es in den späteren Baujahren noch ein 140A Modell geben? Die früheren hatten 100, 105, 120 oder 130A. Mein 2005er hatte schon das 130A Modell und trotzdem war bei 90000km nach knapp 4 Jahren die Diodenplatte durch.

Meine 2. Lima im 2005er Astra-H 1,9DTH Caravan hatte einen Lager- bzw. Freilaufschaden, vermutlich in Folge einer falschen Riemenspannung oder eines defekten Spannelements. Das geht wiederum auf Schlamperei bei der 120000km Inspektion zurück. Laut Opel Wartungsplan soll der Keilrippenriemen bei 120000km gewechselt werden, die Spannvorrichtung überprüft und gegebenenfalls ebenfalls getauscht, das haben gleich 2 Opel Servicepartner bzw. FOH einfach ignoriert! Wiederholte Defekte sollte man also differenziert betrachten!

Seit Riemen, Spannvorrichtung und 140A Lima jeweils als Neuteil ( Lima die billige von Robarco für 130.- €) verbaut sind ist bei meinem jedenfalls Ruhe.

Zwischen 2007 und 2008 wurde dann auch von Seiten Opel der Zulieferer gewechselt von Denso zu Bosch. Seither ist Ruhe eingekehrt.

Die fehlerhaften Denso Limas wurden auch bei einigen anderen Herstellern verbaut (also nicht unbedingt ein Opel spezifisches Problem). Trotzdem bin ich ebenfalls der Meinung Opel hätte im Interesse der Kunden früher reagieren sollen und vernünftige Ersatzteilpreise für die bereits etwas älteren Fahrzeuge anbieten. Die 130A Lima sollte 2009 mit 50% Kulanz noch 550.- € inkl. Einbau kosten, was ich dankend abgelehnt habe!

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von jurgen1


Ehrlich ich kann da keine Schadenfreude empfinden.Es bleibt dabei(für mich), da hat Opel Murks an seine (ungläubigen)Kunden weitergereicht.
Erst dann kann man von Beratungsresistenz bei Käufern reden.

Schadenfreude empfinde ich auch keineswegs, weshalb auch. Ich habe nur kein Verständnis dafür wenn man sich dann an der unabhängigend Stelle beschwert bei der man auch im Vorfeld sich über solche häufigen Defekte informieren kann.

Opel hat hier geschlampt und dem Kunden fehlerhaftes Zeug verkauft, das will ich nicht bestreiten.

Na Mahlzeit,

so neuer Generator kam heute per express, natürlich gleich eingebaut (siehe Bild), was Opel für murks Baut und das dann auf dem Rücken der Kundschaft ausbügelt, braucht mir keiner erzählen.

Ich habe bei Opel gelernt und Jahre lang dort gearbeitet. Ich weis genau was abläuft. Deswegen habe ich einen Z19DTL wo "nur" die AGR´s und Generatoren verrecken. Schade ist es trotzdem, dass es bei Opel in Sachen Haltbarkeit und Entwicklung immer Rückschritte gibt. Siehe Vectra B (AGR) oder Astra G DTI Generatoren als Beispiel.

Mein jetziger Generator ist nicht von (Delphie, Denso o. ä.) mal sehen wie lange er durchhält.

Weiterhin ist es egal welche Vebraucher wie oft oder Permanent laufen, selbst wenn ich im Sommer die Klima volle Granate, Licht, Sitzheizung Scheibenwischer und und und bla bla bla, an habe.

Sollte ein System so beschaffen sein, dass es nicht nach einiger Zeit kaputt geht. Egal welche "Marke" ich fahre. (Opel wirds definitiv nicht wieder).

Den Titel meines Treats kann jeder Interpretieren wie er will, dass ist meine Meinung über Opel !"?!

2012-09-24-065
2012-09-24-066
2012-09-24-067

Zitat:

Original geschrieben von pmx


Ich habe bei Opel gelernt und Jahre lang dort gearbeitet. Ich weis genau was abläuft. Deswegen habe ich einen Z19DTL wo "nur" die AGR´s und Generatoren verrecken. Schade ist es trotzdem, dass es bei Opel in Sachen Haltbarkeit und Entwicklung immer Rückschritte gibt. Siehe Vectra B (AGR) oder Astra G DTI Generatoren als Beispiel.

Du kennst die Problematik und nun hat es Dich auch erwischt und flennst nun rum.

Man, man, man Typen gibts, die gibts nicht.

Nanana!

So viel Geheule....und dann wird repariert anstelle mal Eier zu zeigen und Möhre weg und was vermeintlich besseres her ... einfach keine Eier 🙂

Grüße,
Berni

Welche Lichtmaschine würde beim Z17DTR/J verbaut? 140A?

Meine wird durch Quickheat und einem Verstärker doch ziemlich belastet.... 70.000km und die erste LiMa, mal schauen ob das so bleibt.....

Bei meinem ist auch die 3te drin, letzte ist bei 115tkm (Ebay 109€ 140A, die erste beide waren Orig. Denso) reingekommen. Aktuell sinds 147Tkm drauf, noch hebts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen